Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Blittersdorff. Langenau.
eigenen Freunde in Verlegenheit brachte, und den Gesandten der sech-
zehnten Curie, Leonhardi. Dieser trübselige Pedant hatte sich die Ehre,
acht deutscheSouveräne, von Hohenzollern bis Waldeck, zu vertreten, im
Submissionswege errungen, da er als wohlhabender Frankfurter Hausbe-
sitzer mit einem lächerlichen Gehalte vorlieb nehmen konnte, und seine
Leistungen entsprachen dem Preise; als einmal eine eilige Sitzung, statt
auf den üblichen Donnerstag, schon auf den Samstag und die folgende
gar schon auf den Montag angesetzt wurde, da verwahrte er sich lebhaft,
denn wie konnte ein Frankfurter auf das Menschenrecht verzichten, Sonn-
tags zum Aepfelwein in den Stadtwald oder nach Bockenheim hinaus-
zufahren?

Also ohne festen Anhalt in der Versammlung, waren die Gesandten
der beiden Großmächte auch unter sich entzweit. Der natürliche Gegensatz
der Interessen, der in der europäischen Politik immer wieder verhüllt
wurde, offenbarte sich unverblümt am Bundestage. Wie unerträglich für
den preußischen Stolz war schon die Machtstellung, welche der Präsidial-
gesandte sich nach und nach angemaßt hatte. Er allein setzte die Tages-
ordnung fest, ohne Vorwissen des Bundestags, und scheute sich nicht selbst
dem preußischen Gesandten zuweilen eine widerwärtige Ueberraschung zu
bereiten. Er hielt das Archiv unter seinem Verschluß; denn in dieser
Versammlung war Alles provisorisch; sie besaß weder eine eigene Kanzlei
noch eine definitive Geschäftsordnung, ihre Gesandten mußten es hin-
nehmen, wenn ihnen die k. k. Kanzleibeamten in unterthänigster Gemüth-
lichkeit die zur Einsicht verlangten Akten unter allerhand Vorwänden ver-
weigerten. Und was für Noth hatte General Wolzogen mit der Ordnung
des Bundesheerwesens, das der Hofburg, so lange sie auf Preußens Waffen-
hilfe zählen konnte, ganz gleichgiltig blieb; Tag für Tag stieß er auf die
geheimen Ränke seines österreichischen Genossen Langenau. Der hegte
noch von seinen sächsischen Zeiten her einen unversöhnlichen Haß gegen
Preußen, verstand jedoch seine Gesinnung so geschickt hinter der Maske
derber militärischer Freimüthigkeit zu verbergen, daß er die gesammte Bun-
desmilitärcommission hinter sich herzog. Nur Wenige wußten, daß dieser
offenherzige Soldat der vertrauteste Rathgeber Metternich's in allen Fragen
der Bundespolitik war und zugleich durch die geheime k. k. Polizei in
Frankfurt jeden Brief erbrechen, jedes Gespräch der Bundesgesandten be-
horchen ließ. Da die vierte Bundesfestung Ulm, Dank dem ewigen Ge-
zänk Württembergs und Badens, in einer absehbaren Zukunft nicht ge-
baut werden konnte, so suchte sich Oesterreich, den Verträgen zuwider, aus-
schließlich der Festung Mainz zu bemächtigen und verweigerte den Preußen
unter lügnerischen Ausreden den zugesagten Wechsel im Commando. Immer
wieder verlangte Goltz, daß die 20 Mill. französischer Festungsgelder,
welche Metternich eigenmächtig dem Hause Rothschild gegen einen einfachen
Schuldschein anvertraut hatte, zu gleichen Theilen vorläufig an Preußen und

Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 19

Blittersdorff. Langenau.
eigenen Freunde in Verlegenheit brachte, und den Geſandten der ſech-
zehnten Curie, Leonhardi. Dieſer trübſelige Pedant hatte ſich die Ehre,
acht deutſcheSouveräne, von Hohenzollern bis Waldeck, zu vertreten, im
Submiſſionswege errungen, da er als wohlhabender Frankfurter Hausbe-
ſitzer mit einem lächerlichen Gehalte vorlieb nehmen konnte, und ſeine
Leiſtungen entſprachen dem Preiſe; als einmal eine eilige Sitzung, ſtatt
auf den üblichen Donnerſtag, ſchon auf den Samstag und die folgende
gar ſchon auf den Montag angeſetzt wurde, da verwahrte er ſich lebhaft,
denn wie konnte ein Frankfurter auf das Menſchenrecht verzichten, Sonn-
tags zum Aepfelwein in den Stadtwald oder nach Bockenheim hinaus-
zufahren?

Alſo ohne feſten Anhalt in der Verſammlung, waren die Geſandten
der beiden Großmächte auch unter ſich entzweit. Der natürliche Gegenſatz
der Intereſſen, der in der europäiſchen Politik immer wieder verhüllt
wurde, offenbarte ſich unverblümt am Bundestage. Wie unerträglich für
den preußiſchen Stolz war ſchon die Machtſtellung, welche der Präſidial-
geſandte ſich nach und nach angemaßt hatte. Er allein ſetzte die Tages-
ordnung feſt, ohne Vorwiſſen des Bundestags, und ſcheute ſich nicht ſelbſt
dem preußiſchen Geſandten zuweilen eine widerwärtige Ueberraſchung zu
bereiten. Er hielt das Archiv unter ſeinem Verſchluß; denn in dieſer
Verſammlung war Alles proviſoriſch; ſie beſaß weder eine eigene Kanzlei
noch eine definitive Geſchäftsordnung, ihre Geſandten mußten es hin-
nehmen, wenn ihnen die k. k. Kanzleibeamten in unterthänigſter Gemüth-
lichkeit die zur Einſicht verlangten Akten unter allerhand Vorwänden ver-
weigerten. Und was für Noth hatte General Wolzogen mit der Ordnung
des Bundesheerweſens, das der Hofburg, ſo lange ſie auf Preußens Waffen-
hilfe zählen konnte, ganz gleichgiltig blieb; Tag für Tag ſtieß er auf die
geheimen Ränke ſeines öſterreichiſchen Genoſſen Langenau. Der hegte
noch von ſeinen ſächſiſchen Zeiten her einen unverſöhnlichen Haß gegen
Preußen, verſtand jedoch ſeine Geſinnung ſo geſchickt hinter der Maske
derber militäriſcher Freimüthigkeit zu verbergen, daß er die geſammte Bun-
desmilitärcommiſſion hinter ſich herzog. Nur Wenige wußten, daß dieſer
offenherzige Soldat der vertrauteſte Rathgeber Metternich’s in allen Fragen
der Bundespolitik war und zugleich durch die geheime k. k. Polizei in
Frankfurt jeden Brief erbrechen, jedes Geſpräch der Bundesgeſandten be-
horchen ließ. Da die vierte Bundesfeſtung Ulm, Dank dem ewigen Ge-
zänk Württembergs und Badens, in einer abſehbaren Zukunft nicht ge-
baut werden konnte, ſo ſuchte ſich Oeſterreich, den Verträgen zuwider, aus-
ſchließlich der Feſtung Mainz zu bemächtigen und verweigerte den Preußen
unter lügneriſchen Ausreden den zugeſagten Wechſel im Commando. Immer
wieder verlangte Goltz, daß die 20 Mill. franzöſiſcher Feſtungsgelder,
welche Metternich eigenmächtig dem Hauſe Rothſchild gegen einen einfachen
Schuldſchein anvertraut hatte, zu gleichen Theilen vorläufig an Preußen und

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="289"/><fw place="top" type="header">Blittersdorff. Langenau.</fw><lb/>
eigenen Freunde in Verlegenheit brachte, und den Ge&#x017F;andten der &#x017F;ech-<lb/>
zehnten Curie, Leonhardi. Die&#x017F;er trüb&#x017F;elige Pedant hatte &#x017F;ich die Ehre,<lb/>
acht deut&#x017F;cheSouveräne, von Hohenzollern bis Waldeck, zu vertreten, im<lb/>
Submi&#x017F;&#x017F;ionswege errungen, da er als wohlhabender Frankfurter Hausbe-<lb/>
&#x017F;itzer mit einem lächerlichen Gehalte vorlieb nehmen konnte, und &#x017F;eine<lb/>
Lei&#x017F;tungen ent&#x017F;prachen dem Prei&#x017F;e; als einmal eine eilige Sitzung, &#x017F;tatt<lb/>
auf den üblichen Donner&#x017F;tag, &#x017F;chon auf den Samstag und die folgende<lb/>
gar &#x017F;chon auf den Montag ange&#x017F;etzt wurde, da verwahrte er &#x017F;ich lebhaft,<lb/>
denn wie konnte ein Frankfurter auf das Men&#x017F;chenrecht verzichten, Sonn-<lb/>
tags zum Aepfelwein in den Stadtwald oder nach Bockenheim hinaus-<lb/>
zufahren?</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o ohne fe&#x017F;ten Anhalt in der Ver&#x017F;ammlung, waren die Ge&#x017F;andten<lb/>
der beiden Großmächte auch unter &#x017F;ich entzweit. Der natürliche Gegen&#x017F;atz<lb/>
der Intere&#x017F;&#x017F;en, der in der europäi&#x017F;chen Politik immer wieder verhüllt<lb/>
wurde, offenbarte &#x017F;ich unverblümt am Bundestage. Wie unerträglich für<lb/>
den preußi&#x017F;chen Stolz war &#x017F;chon die Macht&#x017F;tellung, welche der Prä&#x017F;idial-<lb/>
ge&#x017F;andte &#x017F;ich nach und nach angemaßt hatte. Er allein &#x017F;etzte die Tages-<lb/>
ordnung fe&#x017F;t, ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en des Bundestags, und &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten zuweilen eine widerwärtige Ueberra&#x017F;chung zu<lb/>
bereiten. Er hielt das Archiv <choice><sic>nnter</sic><corr>unter</corr></choice> &#x017F;einem Ver&#x017F;chluß; denn in die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;ammlung war Alles provi&#x017F;ori&#x017F;ch; &#x017F;ie be&#x017F;aß weder eine eigene Kanzlei<lb/>
noch eine definitive Ge&#x017F;chäftsordnung, ihre Ge&#x017F;andten mußten es hin-<lb/>
nehmen, wenn ihnen die k. k. Kanzleibeamten in unterthänig&#x017F;ter Gemüth-<lb/>
lichkeit die zur Ein&#x017F;icht verlangten Akten unter allerhand Vorwänden ver-<lb/>
weigerten. Und was für Noth hatte General Wolzogen mit der Ordnung<lb/>
des Bundesheerwe&#x017F;ens, das der Hofburg, &#x017F;o lange &#x017F;ie auf Preußens Waffen-<lb/>
hilfe zählen konnte, ganz gleichgiltig blieb; Tag für Tag &#x017F;tieß er auf die<lb/>
geheimen Ränke &#x017F;eines ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Geno&#x017F;&#x017F;en Langenau. Der hegte<lb/>
noch von &#x017F;einen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Zeiten her einen unver&#x017F;öhnlichen Haß gegen<lb/>
Preußen, ver&#x017F;tand jedoch &#x017F;eine Ge&#x017F;innung &#x017F;o ge&#x017F;chickt hinter der Maske<lb/>
derber militäri&#x017F;cher Freimüthigkeit zu verbergen, daß er die ge&#x017F;ammte Bun-<lb/>
desmilitärcommi&#x017F;&#x017F;ion hinter &#x017F;ich herzog. Nur Wenige wußten, daß die&#x017F;er<lb/>
offenherzige Soldat der vertraute&#x017F;te Rathgeber Metternich&#x2019;s in allen Fragen<lb/>
der Bundespolitik war und zugleich durch die geheime k. k. Polizei in<lb/>
Frankfurt jeden Brief erbrechen, jedes Ge&#x017F;präch der Bundesge&#x017F;andten be-<lb/>
horchen ließ. Da die vierte Bundesfe&#x017F;tung Ulm, Dank dem ewigen Ge-<lb/>
zänk Württembergs und Badens, in einer ab&#x017F;ehbaren Zukunft nicht ge-<lb/>
baut werden konnte, &#x017F;o &#x017F;uchte &#x017F;ich Oe&#x017F;terreich, den Verträgen zuwider, aus-<lb/>
&#x017F;chließlich der Fe&#x017F;tung Mainz zu bemächtigen und verweigerte den Preußen<lb/>
unter lügneri&#x017F;chen Ausreden den zuge&#x017F;agten Wech&#x017F;el im Commando. Immer<lb/>
wieder verlangte Goltz, daß die 20 Mill. franzö&#x017F;i&#x017F;cher Fe&#x017F;tungsgelder,<lb/>
welche Metternich eigenmächtig dem Hau&#x017F;e Roth&#x017F;child gegen einen einfachen<lb/>
Schuld&#x017F;chein anvertraut hatte, zu gleichen Theilen vorläufig an Preußen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0305] Blittersdorff. Langenau. eigenen Freunde in Verlegenheit brachte, und den Geſandten der ſech- zehnten Curie, Leonhardi. Dieſer trübſelige Pedant hatte ſich die Ehre, acht deutſcheSouveräne, von Hohenzollern bis Waldeck, zu vertreten, im Submiſſionswege errungen, da er als wohlhabender Frankfurter Hausbe- ſitzer mit einem lächerlichen Gehalte vorlieb nehmen konnte, und ſeine Leiſtungen entſprachen dem Preiſe; als einmal eine eilige Sitzung, ſtatt auf den üblichen Donnerſtag, ſchon auf den Samstag und die folgende gar ſchon auf den Montag angeſetzt wurde, da verwahrte er ſich lebhaft, denn wie konnte ein Frankfurter auf das Menſchenrecht verzichten, Sonn- tags zum Aepfelwein in den Stadtwald oder nach Bockenheim hinaus- zufahren? Alſo ohne feſten Anhalt in der Verſammlung, waren die Geſandten der beiden Großmächte auch unter ſich entzweit. Der natürliche Gegenſatz der Intereſſen, der in der europäiſchen Politik immer wieder verhüllt wurde, offenbarte ſich unverblümt am Bundestage. Wie unerträglich für den preußiſchen Stolz war ſchon die Machtſtellung, welche der Präſidial- geſandte ſich nach und nach angemaßt hatte. Er allein ſetzte die Tages- ordnung feſt, ohne Vorwiſſen des Bundestags, und ſcheute ſich nicht ſelbſt dem preußiſchen Geſandten zuweilen eine widerwärtige Ueberraſchung zu bereiten. Er hielt das Archiv unter ſeinem Verſchluß; denn in dieſer Verſammlung war Alles proviſoriſch; ſie beſaß weder eine eigene Kanzlei noch eine definitive Geſchäftsordnung, ihre Geſandten mußten es hin- nehmen, wenn ihnen die k. k. Kanzleibeamten in unterthänigſter Gemüth- lichkeit die zur Einſicht verlangten Akten unter allerhand Vorwänden ver- weigerten. Und was für Noth hatte General Wolzogen mit der Ordnung des Bundesheerweſens, das der Hofburg, ſo lange ſie auf Preußens Waffen- hilfe zählen konnte, ganz gleichgiltig blieb; Tag für Tag ſtieß er auf die geheimen Ränke ſeines öſterreichiſchen Genoſſen Langenau. Der hegte noch von ſeinen ſächſiſchen Zeiten her einen unverſöhnlichen Haß gegen Preußen, verſtand jedoch ſeine Geſinnung ſo geſchickt hinter der Maske derber militäriſcher Freimüthigkeit zu verbergen, daß er die geſammte Bun- desmilitärcommiſſion hinter ſich herzog. Nur Wenige wußten, daß dieſer offenherzige Soldat der vertrauteſte Rathgeber Metternich’s in allen Fragen der Bundespolitik war und zugleich durch die geheime k. k. Polizei in Frankfurt jeden Brief erbrechen, jedes Geſpräch der Bundesgeſandten be- horchen ließ. Da die vierte Bundesfeſtung Ulm, Dank dem ewigen Ge- zänk Württembergs und Badens, in einer abſehbaren Zukunft nicht ge- baut werden konnte, ſo ſuchte ſich Oeſterreich, den Verträgen zuwider, aus- ſchließlich der Feſtung Mainz zu bemächtigen und verweigerte den Preußen unter lügneriſchen Ausreden den zugeſagten Wechſel im Commando. Immer wieder verlangte Goltz, daß die 20 Mill. franzöſiſcher Feſtungsgelder, welche Metternich eigenmächtig dem Hauſe Rothſchild gegen einen einfachen Schuldſchein anvertraut hatte, zu gleichen Theilen vorläufig an Preußen und Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/305
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/305>, abgerufen am 13.05.2024.