Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
übertrieben. Hardenberg prangt als ein Bannerträger des Parlamenta-
rismus, der Ideen der Revolution; Wilhelm von Württemberg, der Feind
der Ostmächte empfängt warmes Lob. Mit Stolz wird die Thatsache ver-
zeichnet, daß nunmehr auch Preußen sich bekenne zu dem obersten Grund-
satze constitutioneller Freiheit: "der König hat nicht zu handeln, er hat
nur die Männer zu wählen, welche handeln sollen." Zum Schluß die
jubelnde Versicherung: "die große Revolution ist vollendet, die Entmuthi-
gung wäre heute nicht mehr blos Schwäche, sondern Thorheit. Die ge-
sittete Welt erträgt nur noch freie Völker und constitutionelle Monarchen."

Es war ein tolles Mißverständniß; schlagender konnte der französische
Doktrinär nicht beweisen, wie wenig er den preußischen Staat kannte und
wie unberufen er ihm Rathschläge ertheilte. In Laibach aber zeigten sich
die beiden Kaiser höchlich entrüstet. Metternich schrieb sogleich nach Berlin
um die exemplarische Bestrafung "eines so ausgezeichneten Frevels" zu
beantragen, und Gentz donnerte im Oesterreichischen Beobachter wider "die
betrügerischen Kunstgriffe, die schmutzige politisch-literarische Gaunerei der
revolutionären Faktion." Was half es, daß der Staatskanzler sogleich
in den französischen Blättern eine Verwahrung erscheinen ließ? Eine
gerichtliche Verfolgung gegen Constant war aussichtslos, weil sich bald
herausstellte, daß er zwar sehr leichtsinnig, aber in gutem Glauben ge-
handelt hatte.*) So blieb er unbelästigt, und das Gezisch der bösen Zun-
gen verstummte nicht. Da man im Volke von Hardenberg's ständischem
Verfassungsplane nichts ahnte, so wiederholten Freund und Feind jahr-
zehntelang das Märchen, daß der Staatskanzler eine Charte nach fran-
zösischem Muster geplant und bei den Schriften Benzenberg-Constant's
insgeheim mitgeholfen habe.

Doch was wollten solche Mückenstiche bedeuten neben dem wuchtigen
Schlage, welchen der Kronprinz und Wittgenstein mittlerweile gegen die
Grundlagen des Hardenbergischen Verfassungsplanes geführt hatten? Die
zur Prüfung der Communalordnungs-Entwürfe eingesetzte Commission war
am 19. März mit ihrem Berichte zu Stande gekommen; sie beantragte,
wie sich voraussehen ließ, die Verwerfung der sämmtlichen Entwürfe und
fügte den Vorschlag hinzu: der König möge vorläufig von der Verkündi-
gung einer Gesammtstaatsverfassung absehen und zunächst nur eine neue
Commission berufen, welche mit Eingesessenen aus den Provinzen das
Gesetz über die Provinzialstände zu berathen hätte. Stein's Städteordnung
sollte aufrecht bleiben und in den neuen Landestheilen mit einigen Aen-
derungen eingeführt, die Kreis- und Landgemeindeordnung dagegen für
jede Provinz besonders mit dem Beirath der Provinzialstände festgestellt

*) Metternich an Zichy, 25. April; Krusemark an Bernstorff, 27. April; Bernstorff
an Hardenberg, 4. Mai; Hardenberg an Koreff, 6. Mai; Koreff's Antwort, 10. Mai;
Schöll an Benzenberg, 6. Mai, an Hardenberg, 8. Mai; Benzenberg's Antwort, 7. Mai 1821.

III. 4. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes.
übertrieben. Hardenberg prangt als ein Bannerträger des Parlamenta-
rismus, der Ideen der Revolution; Wilhelm von Württemberg, der Feind
der Oſtmächte empfängt warmes Lob. Mit Stolz wird die Thatſache ver-
zeichnet, daß nunmehr auch Preußen ſich bekenne zu dem oberſten Grund-
ſatze conſtitutioneller Freiheit: „der König hat nicht zu handeln, er hat
nur die Männer zu wählen, welche handeln ſollen.“ Zum Schluß die
jubelnde Verſicherung: „die große Revolution iſt vollendet, die Entmuthi-
gung wäre heute nicht mehr blos Schwäche, ſondern Thorheit. Die ge-
ſittete Welt erträgt nur noch freie Völker und conſtitutionelle Monarchen.“

Es war ein tolles Mißverſtändniß; ſchlagender konnte der franzöſiſche
Doktrinär nicht beweiſen, wie wenig er den preußiſchen Staat kannte und
wie unberufen er ihm Rathſchläge ertheilte. In Laibach aber zeigten ſich
die beiden Kaiſer höchlich entrüſtet. Metternich ſchrieb ſogleich nach Berlin
um die exemplariſche Beſtrafung „eines ſo ausgezeichneten Frevels“ zu
beantragen, und Gentz donnerte im Oeſterreichiſchen Beobachter wider „die
betrügeriſchen Kunſtgriffe, die ſchmutzige politiſch-literariſche Gaunerei der
revolutionären Faktion.“ Was half es, daß der Staatskanzler ſogleich
in den franzöſiſchen Blättern eine Verwahrung erſcheinen ließ? Eine
gerichtliche Verfolgung gegen Conſtant war ausſichtslos, weil ſich bald
herausſtellte, daß er zwar ſehr leichtſinnig, aber in gutem Glauben ge-
handelt hatte.*) So blieb er unbeläſtigt, und das Geziſch der böſen Zun-
gen verſtummte nicht. Da man im Volke von Hardenberg’s ſtändiſchem
Verfaſſungsplane nichts ahnte, ſo wiederholten Freund und Feind jahr-
zehntelang das Märchen, daß der Staatskanzler eine Charte nach fran-
zöſiſchem Muſter geplant und bei den Schriften Benzenberg-Conſtant’s
insgeheim mitgeholfen habe.

Doch was wollten ſolche Mückenſtiche bedeuten neben dem wuchtigen
Schlage, welchen der Kronprinz und Wittgenſtein mittlerweile gegen die
Grundlagen des Hardenbergiſchen Verfaſſungsplanes geführt hatten? Die
zur Prüfung der Communalordnungs-Entwürfe eingeſetzte Commiſſion war
am 19. März mit ihrem Berichte zu Stande gekommen; ſie beantragte,
wie ſich vorausſehen ließ, die Verwerfung der ſämmtlichen Entwürfe und
fügte den Vorſchlag hinzu: der König möge vorläufig von der Verkündi-
gung einer Geſammtſtaatsverfaſſung abſehen und zunächſt nur eine neue
Commiſſion berufen, welche mit Eingeſeſſenen aus den Provinzen das
Geſetz über die Provinzialſtände zu berathen hätte. Stein’s Städteordnung
ſollte aufrecht bleiben und in den neuen Landestheilen mit einigen Aen-
derungen eingeführt, die Kreis- und Landgemeindeordnung dagegen für
jede Provinz beſonders mit dem Beirath der Provinzialſtände feſtgeſtellt

*) Metternich an Zichy, 25. April; Kruſemark an Bernſtorff, 27. April; Bernſtorff
an Hardenberg, 4. Mai; Hardenberg an Koreff, 6. Mai; Koreff’s Antwort, 10. Mai;
Schöll an Benzenberg, 6. Mai, an Hardenberg, 8. Mai; Benzenberg’s Antwort, 7. Mai 1821.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 4. Der Ausgang des preußi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungskampfes.</fw><lb/>
übertrieben. Hardenberg prangt als ein Bannerträger des Parlamenta-<lb/>
rismus, der Ideen der Revolution; Wilhelm von Württemberg, der Feind<lb/>
der O&#x017F;tmächte empfängt warmes Lob. Mit Stolz wird die That&#x017F;ache ver-<lb/>
zeichnet, daß nunmehr auch Preußen &#x017F;ich bekenne zu dem ober&#x017F;ten Grund-<lb/>
&#x017F;atze con&#x017F;titutioneller Freiheit: &#x201E;der König hat nicht zu handeln, er hat<lb/>
nur die Männer zu wählen, welche handeln &#x017F;ollen.&#x201C; Zum Schluß die<lb/>
jubelnde Ver&#x017F;icherung: &#x201E;die große Revolution i&#x017F;t vollendet, die Entmuthi-<lb/>
gung wäre heute nicht mehr blos Schwäche, &#x017F;ondern Thorheit. Die ge-<lb/>
&#x017F;ittete Welt erträgt nur noch freie Völker und con&#x017F;titutionelle Monarchen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es war ein tolles Mißver&#x017F;tändniß; &#x017F;chlagender konnte der franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Doktrinär nicht bewei&#x017F;en, wie wenig er den preußi&#x017F;chen Staat kannte und<lb/>
wie unberufen er ihm Rath&#x017F;chläge ertheilte. In Laibach aber zeigten &#x017F;ich<lb/>
die beiden Kai&#x017F;er höchlich entrü&#x017F;tet. Metternich &#x017F;chrieb &#x017F;ogleich nach Berlin<lb/>
um die exemplari&#x017F;che Be&#x017F;trafung &#x201E;eines &#x017F;o ausgezeichneten Frevels&#x201C; zu<lb/>
beantragen, und Gentz donnerte im Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Beobachter wider &#x201E;die<lb/>
betrügeri&#x017F;chen Kun&#x017F;tgriffe, die &#x017F;chmutzige politi&#x017F;ch-literari&#x017F;che Gaunerei der<lb/>
revolutionären Faktion.&#x201C; Was half es, daß der Staatskanzler &#x017F;ogleich<lb/>
in den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Blättern eine Verwahrung er&#x017F;cheinen ließ? Eine<lb/>
gerichtliche Verfolgung gegen Con&#x017F;tant war aus&#x017F;ichtslos, weil &#x017F;ich bald<lb/>
heraus&#x017F;tellte, daß er zwar &#x017F;ehr leicht&#x017F;innig, aber in gutem Glauben ge-<lb/>
handelt hatte.<note place="foot" n="*)">Metternich an Zichy, 25. April; Kru&#x017F;emark an Bern&#x017F;torff, 27. April; Bern&#x017F;torff<lb/>
an Hardenberg, 4. Mai; Hardenberg an Koreff, 6. Mai; Koreff&#x2019;s Antwort, 10. Mai;<lb/>
Schöll an Benzenberg, 6. Mai, an Hardenberg, 8. Mai; Benzenberg&#x2019;s Antwort, 7. Mai 1821.</note> So blieb er unbelä&#x017F;tigt, und das Gezi&#x017F;ch der bö&#x017F;en Zun-<lb/>
gen ver&#x017F;tummte nicht. Da man im Volke von Hardenberg&#x2019;s &#x017F;tändi&#x017F;chem<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsplane nichts ahnte, &#x017F;o wiederholten Freund und Feind jahr-<lb/>
zehntelang das Märchen, daß der Staatskanzler eine Charte nach fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chem Mu&#x017F;ter geplant und bei den Schriften Benzenberg-Con&#x017F;tant&#x2019;s<lb/>
insgeheim mitgeholfen habe.</p><lb/>
          <p>Doch was wollten &#x017F;olche Mücken&#x017F;tiche bedeuten neben dem wuchtigen<lb/>
Schlage, welchen der Kronprinz und Wittgen&#x017F;tein mittlerweile gegen die<lb/>
Grundlagen des Hardenbergi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungsplanes geführt hatten? Die<lb/>
zur Prüfung der Communalordnungs-Entwürfe einge&#x017F;etzte Commi&#x017F;&#x017F;ion war<lb/>
am 19. März mit ihrem Berichte zu Stande gekommen; &#x017F;ie beantragte,<lb/>
wie &#x017F;ich voraus&#x017F;ehen ließ, die Verwerfung der &#x017F;ämmtlichen Entwürfe und<lb/>
fügte den Vor&#x017F;chlag hinzu: der König möge vorläufig von der Verkündi-<lb/>
gung einer Ge&#x017F;ammt&#x017F;taatsverfa&#x017F;&#x017F;ung ab&#x017F;ehen und zunäch&#x017F;t nur eine neue<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion berufen, welche mit Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen aus den Provinzen das<lb/>
Ge&#x017F;etz über die Provinzial&#x017F;tände zu berathen hätte. Stein&#x2019;s Städteordnung<lb/>
&#x017F;ollte aufrecht bleiben und in den neuen Landestheilen mit einigen Aen-<lb/>
derungen eingeführt, die Kreis- und Landgemeindeordnung dagegen für<lb/>
jede Provinz be&#x017F;onders mit dem Beirath der Provinzial&#x017F;tände fe&#x017F;tge&#x017F;tellt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0244] III. 4. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes. übertrieben. Hardenberg prangt als ein Bannerträger des Parlamenta- rismus, der Ideen der Revolution; Wilhelm von Württemberg, der Feind der Oſtmächte empfängt warmes Lob. Mit Stolz wird die Thatſache ver- zeichnet, daß nunmehr auch Preußen ſich bekenne zu dem oberſten Grund- ſatze conſtitutioneller Freiheit: „der König hat nicht zu handeln, er hat nur die Männer zu wählen, welche handeln ſollen.“ Zum Schluß die jubelnde Verſicherung: „die große Revolution iſt vollendet, die Entmuthi- gung wäre heute nicht mehr blos Schwäche, ſondern Thorheit. Die ge- ſittete Welt erträgt nur noch freie Völker und conſtitutionelle Monarchen.“ Es war ein tolles Mißverſtändniß; ſchlagender konnte der franzöſiſche Doktrinär nicht beweiſen, wie wenig er den preußiſchen Staat kannte und wie unberufen er ihm Rathſchläge ertheilte. In Laibach aber zeigten ſich die beiden Kaiſer höchlich entrüſtet. Metternich ſchrieb ſogleich nach Berlin um die exemplariſche Beſtrafung „eines ſo ausgezeichneten Frevels“ zu beantragen, und Gentz donnerte im Oeſterreichiſchen Beobachter wider „die betrügeriſchen Kunſtgriffe, die ſchmutzige politiſch-literariſche Gaunerei der revolutionären Faktion.“ Was half es, daß der Staatskanzler ſogleich in den franzöſiſchen Blättern eine Verwahrung erſcheinen ließ? Eine gerichtliche Verfolgung gegen Conſtant war ausſichtslos, weil ſich bald herausſtellte, daß er zwar ſehr leichtſinnig, aber in gutem Glauben ge- handelt hatte. *) So blieb er unbeläſtigt, und das Geziſch der böſen Zun- gen verſtummte nicht. Da man im Volke von Hardenberg’s ſtändiſchem Verfaſſungsplane nichts ahnte, ſo wiederholten Freund und Feind jahr- zehntelang das Märchen, daß der Staatskanzler eine Charte nach fran- zöſiſchem Muſter geplant und bei den Schriften Benzenberg-Conſtant’s insgeheim mitgeholfen habe. Doch was wollten ſolche Mückenſtiche bedeuten neben dem wuchtigen Schlage, welchen der Kronprinz und Wittgenſtein mittlerweile gegen die Grundlagen des Hardenbergiſchen Verfaſſungsplanes geführt hatten? Die zur Prüfung der Communalordnungs-Entwürfe eingeſetzte Commiſſion war am 19. März mit ihrem Berichte zu Stande gekommen; ſie beantragte, wie ſich vorausſehen ließ, die Verwerfung der ſämmtlichen Entwürfe und fügte den Vorſchlag hinzu: der König möge vorläufig von der Verkündi- gung einer Geſammtſtaatsverfaſſung abſehen und zunächſt nur eine neue Commiſſion berufen, welche mit Eingeſeſſenen aus den Provinzen das Geſetz über die Provinzialſtände zu berathen hätte. Stein’s Städteordnung ſollte aufrecht bleiben und in den neuen Landestheilen mit einigen Aen- derungen eingeführt, die Kreis- und Landgemeindeordnung dagegen für jede Provinz beſonders mit dem Beirath der Provinzialſtände feſtgeſtellt *) Metternich an Zichy, 25. April; Kruſemark an Bernſtorff, 27. April; Bernſtorff an Hardenberg, 4. Mai; Hardenberg an Koreff, 6. Mai; Koreff’s Antwort, 10. Mai; Schöll an Benzenberg, 6. Mai, an Hardenberg, 8. Mai; Benzenberg’s Antwort, 7. Mai 1821.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/244
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/244>, abgerufen am 04.05.2024.