Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Constant über die preußische Verfassung.
abgewiesen.*) Am Hofe aber besprach man mit wachsendem Beifall die
Ansicht des alten Marwitz: es sei ein toller Gedanke, einem so zusammen-
gesetzten Staate einen Reichstag zu geben. Ein anderer brandenburgi-
scher Grundherr, v. Rochow-Rekahn verkündete in einer dem Kronprinzen
eingereichten Denkschrift triumphirend: die Wiederbelebung der alten Pro-
vinzialstände trage in den beiden größten deutschen Staaten endlich den
Sieg davon "über die Einführung jenes trügerischen und revolutionären
Constitutionswesens". Da es unbegreiflicherweise "noch immer selbst recht-
liche und wohlgesinnte Leute gebe, die in dem Letzteren nicht das Werk des
Wahns und der Lüge erblicken", so möge der König in jeder Provinz Ver-
treter der berechtigten Stände, aber nur ganz unzweifelhafte Gegner der
neuen verderblichen Theorien, versammeln um mit ihnen über die Her-
stellung der alten Landtage zu berathen.**) Auch ein literarischer Kämpe
des altständischen Partikularismus war mittlerweile aufgetreten, derselbe
J. F. J. Sommer, der kürzlich als Westfalus Eremita die Unabhängigkeit
der römischen Kirche vertheidigt hatte. In seinem Buche "von deutscher
Verfassung im germanischen Preußen" erklärte er für ganz unzweifelhaft,
daß sein altes kurkölnisches Herzogthum Westphalen noch fortbestehe, und
hoffte, die Krone werde schon noch einsehen, daß herzoglich westphälische
und markanische Brüder, wie sehr sie sich auch liebten, unmöglich in dem-
selben landräthlichen Kreise beisammen bleiben könnten.

Während also die Gegner immer zuversichtlicher auftraten, sah sich
Hardenberg gleich nach seiner Rückkehr durch eine Uebereilung ungeschickter
Freunde abermals schlimmen Verdächtigungen preisgegeben. Sein wun-
derthätiger Arzt Koreff hatte jene unglückliche Schrift Benzenberg's an
Benjamin Constant, den gefeierten Publicisten der französischen Doctrinäre,
gesendet, mit der Aufschrift: de la part de l'auteur; er setzte voraus,
daß der Empfänger den Namen des Verfassers, der längst in allen deut-
schen Zeitungen stand, kennen müsse. Constant aber schloß aus den ihm
wohlbekannten Schriftzügen der Aufschrift, das Buch rühre von Koreff
selber her, und war freudig überrascht, die allein wahren Gedanken seines
constitutionellen Systems also durch den Vertrauten des preußischen
Staatskanzlers anerkannt zu sehen. Er ließ eine freie französische Be-
arbeitung der Schrift besorgen, versah sie mit selbstgefälligen Anmerkun-
gen, erklärte sie im Vorwort für ein officielles Buch und nannte kurzweg
Koreff als den Verfasser. Im März 1821 erschien das sonderbare Mach-
werk unter dem dröhnenden Titel: Du triomphe inevitable et prochain
des principes constitutionnels en Prusse.
Die kecken Sätze Benzen-
berg's kehren hier wieder im französischen Gewande, bis zum Unkenntlichen

*) Cabinetsordre an Schuckmann, 16. Febr. Eingabe des Frhrn. v. Bodelschwingh-
Plettenberg und Gen. an den Staatskanzler, 21. April 1821.
**) v. Rochow-Rekahn, eines Landedelmanns aus der Erfahrung abstrahirte Ansicht
über Provinzial-Ständeverfassungen, Febr. 1821.
15*

B. Conſtant über die preußiſche Verfaſſung.
abgewieſen.*) Am Hofe aber beſprach man mit wachſendem Beifall die
Anſicht des alten Marwitz: es ſei ein toller Gedanke, einem ſo zuſammen-
geſetzten Staate einen Reichstag zu geben. Ein anderer brandenburgi-
ſcher Grundherr, v. Rochow-Rekahn verkündete in einer dem Kronprinzen
eingereichten Denkſchrift triumphirend: die Wiederbelebung der alten Pro-
vinzialſtände trage in den beiden größten deutſchen Staaten endlich den
Sieg davon „über die Einführung jenes trügeriſchen und revolutionären
Conſtitutionsweſens“. Da es unbegreiflicherweiſe „noch immer ſelbſt recht-
liche und wohlgeſinnte Leute gebe, die in dem Letzteren nicht das Werk des
Wahns und der Lüge erblicken“, ſo möge der König in jeder Provinz Ver-
treter der berechtigten Stände, aber nur ganz unzweifelhafte Gegner der
neuen verderblichen Theorien, verſammeln um mit ihnen über die Her-
ſtellung der alten Landtage zu berathen.**) Auch ein literariſcher Kämpe
des altſtändiſchen Partikularismus war mittlerweile aufgetreten, derſelbe
J. F. J. Sommer, der kürzlich als Weſtfalus Eremita die Unabhängigkeit
der römiſchen Kirche vertheidigt hatte. In ſeinem Buche „von deutſcher
Verfaſſung im germaniſchen Preußen“ erklärte er für ganz unzweifelhaft,
daß ſein altes kurkölniſches Herzogthum Weſtphalen noch fortbeſtehe, und
hoffte, die Krone werde ſchon noch einſehen, daß herzoglich weſtphäliſche
und markaniſche Brüder, wie ſehr ſie ſich auch liebten, unmöglich in dem-
ſelben landräthlichen Kreiſe beiſammen bleiben könnten.

Während alſo die Gegner immer zuverſichtlicher auftraten, ſah ſich
Hardenberg gleich nach ſeiner Rückkehr durch eine Uebereilung ungeſchickter
Freunde abermals ſchlimmen Verdächtigungen preisgegeben. Sein wun-
derthätiger Arzt Koreff hatte jene unglückliche Schrift Benzenberg’s an
Benjamin Conſtant, den gefeierten Publiciſten der franzöſiſchen Doctrinäre,
geſendet, mit der Aufſchrift: de la part de l’auteur; er ſetzte voraus,
daß der Empfänger den Namen des Verfaſſers, der längſt in allen deut-
ſchen Zeitungen ſtand, kennen müſſe. Conſtant aber ſchloß aus den ihm
wohlbekannten Schriftzügen der Aufſchrift, das Buch rühre von Koreff
ſelber her, und war freudig überraſcht, die allein wahren Gedanken ſeines
conſtitutionellen Syſtems alſo durch den Vertrauten des preußiſchen
Staatskanzlers anerkannt zu ſehen. Er ließ eine freie franzöſiſche Be-
arbeitung der Schrift beſorgen, verſah ſie mit ſelbſtgefälligen Anmerkun-
gen, erklärte ſie im Vorwort für ein officielles Buch und nannte kurzweg
Koreff als den Verfaſſer. Im März 1821 erſchien das ſonderbare Mach-
werk unter dem dröhnenden Titel: Du triomphe inévitable et prochain
des principes constitutionnels en Prusse.
Die kecken Sätze Benzen-
berg’s kehren hier wieder im franzöſiſchen Gewande, bis zum Unkenntlichen

*) Cabinetsordre an Schuckmann, 16. Febr. Eingabe des Frhrn. v. Bodelſchwingh-
Plettenberg und Gen. an den Staatskanzler, 21. April 1821.
**) v. Rochow-Rekahn, eines Landedelmanns aus der Erfahrung abſtrahirte Anſicht
über Provinzial-Ständeverfaſſungen, Febr. 1821.
15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="227"/><fw place="top" type="header">B. Con&#x017F;tant über die preußi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
abgewie&#x017F;en.<note place="foot" n="*)">Cabinetsordre an Schuckmann, 16. Febr. Eingabe des Frhrn. v. Bodel&#x017F;chwingh-<lb/>
Plettenberg und Gen. an den Staatskanzler, 21. April 1821.</note> Am Hofe aber be&#x017F;prach man mit wach&#x017F;endem Beifall die<lb/>
An&#x017F;icht des alten Marwitz: es &#x017F;ei ein toller Gedanke, einem &#x017F;o zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Staate einen Reichstag zu geben. Ein anderer brandenburgi-<lb/>
&#x017F;cher Grundherr, v. Rochow-Rekahn verkündete in einer dem Kronprinzen<lb/>
eingereichten Denk&#x017F;chrift triumphirend: die Wiederbelebung der alten Pro-<lb/>
vinzial&#x017F;tände trage in den beiden größten deut&#x017F;chen Staaten endlich den<lb/>
Sieg davon &#x201E;über die Einführung jenes trügeri&#x017F;chen und revolutionären<lb/>
Con&#x017F;titutionswe&#x017F;ens&#x201C;. Da es unbegreiflicherwei&#x017F;e &#x201E;noch immer &#x017F;elb&#x017F;t recht-<lb/>
liche und wohlge&#x017F;innte Leute gebe, die in dem Letzteren nicht das Werk des<lb/>
Wahns und der Lüge erblicken&#x201C;, &#x017F;o möge der König in jeder Provinz Ver-<lb/>
treter der berechtigten Stände, aber nur ganz unzweifelhafte Gegner der<lb/>
neuen verderblichen Theorien, ver&#x017F;ammeln um mit ihnen über die Her-<lb/>
&#x017F;tellung der alten Landtage zu berathen.<note place="foot" n="**)">v. Rochow-Rekahn, eines Landedelmanns aus der Erfahrung ab&#x017F;trahirte An&#x017F;icht<lb/>
über Provinzial-Ständeverfa&#x017F;&#x017F;ungen, Febr. 1821.</note> Auch ein literari&#x017F;cher Kämpe<lb/>
des alt&#x017F;tändi&#x017F;chen Partikularismus war mittlerweile aufgetreten, der&#x017F;elbe<lb/>
J. F. J. Sommer, der kürzlich als We&#x017F;tfalus Eremita die Unabhängigkeit<lb/>
der römi&#x017F;chen Kirche vertheidigt hatte. In &#x017F;einem Buche &#x201E;von deut&#x017F;cher<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung im germani&#x017F;chen Preußen&#x201C; erklärte er für ganz unzweifelhaft,<lb/>
daß &#x017F;ein altes kurkölni&#x017F;ches Herzogthum We&#x017F;tphalen noch fortbe&#x017F;tehe, und<lb/>
hoffte, die Krone werde &#x017F;chon noch ein&#x017F;ehen, daß herzoglich we&#x017F;tphäli&#x017F;che<lb/>
und markani&#x017F;che Brüder, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie &#x017F;ich auch liebten, unmöglich in dem-<lb/>
&#x017F;elben landräthlichen Krei&#x017F;e bei&#x017F;ammen bleiben könnten.</p><lb/>
          <p>Während al&#x017F;o die Gegner immer zuver&#x017F;ichtlicher auftraten, &#x017F;ah &#x017F;ich<lb/>
Hardenberg gleich nach &#x017F;einer Rückkehr durch eine Uebereilung unge&#x017F;chickter<lb/>
Freunde abermals &#x017F;chlimmen Verdächtigungen preisgegeben. Sein wun-<lb/>
derthätiger Arzt Koreff hatte jene unglückliche Schrift Benzenberg&#x2019;s an<lb/>
Benjamin Con&#x017F;tant, den gefeierten Publici&#x017F;ten der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Doctrinäre,<lb/>
ge&#x017F;endet, mit der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">de la part de l&#x2019;auteur;</hi> er &#x017F;etzte voraus,<lb/>
daß der Empfänger den Namen des Verfa&#x017F;&#x017F;ers, der läng&#x017F;t in allen deut-<lb/>
&#x017F;chen Zeitungen &#x017F;tand, kennen mü&#x017F;&#x017F;e. Con&#x017F;tant aber &#x017F;chloß aus den ihm<lb/>
wohlbekannten Schriftzügen der Auf&#x017F;chrift, das Buch rühre von Koreff<lb/>
&#x017F;elber her, und war freudig überra&#x017F;cht, die allein wahren Gedanken &#x017F;eines<lb/>
con&#x017F;titutionellen Sy&#x017F;tems al&#x017F;o durch den Vertrauten des preußi&#x017F;chen<lb/>
Staatskanzlers anerkannt zu &#x017F;ehen. Er ließ eine freie franzö&#x017F;i&#x017F;che Be-<lb/>
arbeitung der Schrift be&#x017F;orgen, ver&#x017F;ah &#x017F;ie mit &#x017F;elb&#x017F;tgefälligen Anmerkun-<lb/>
gen, erklärte &#x017F;ie im Vorwort für ein officielles Buch und nannte kurzweg<lb/>
Koreff als den Verfa&#x017F;&#x017F;er. Im März 1821 er&#x017F;chien das &#x017F;onderbare Mach-<lb/>
werk unter dem dröhnenden Titel: <hi rendition="#aq">Du triomphe inévitable et prochain<lb/>
des principes constitutionnels en Prusse.</hi> Die kecken Sätze Benzen-<lb/>
berg&#x2019;s kehren hier wieder im franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gewande, bis zum Unkenntlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0243] B. Conſtant über die preußiſche Verfaſſung. abgewieſen. *) Am Hofe aber beſprach man mit wachſendem Beifall die Anſicht des alten Marwitz: es ſei ein toller Gedanke, einem ſo zuſammen- geſetzten Staate einen Reichstag zu geben. Ein anderer brandenburgi- ſcher Grundherr, v. Rochow-Rekahn verkündete in einer dem Kronprinzen eingereichten Denkſchrift triumphirend: die Wiederbelebung der alten Pro- vinzialſtände trage in den beiden größten deutſchen Staaten endlich den Sieg davon „über die Einführung jenes trügeriſchen und revolutionären Conſtitutionsweſens“. Da es unbegreiflicherweiſe „noch immer ſelbſt recht- liche und wohlgeſinnte Leute gebe, die in dem Letzteren nicht das Werk des Wahns und der Lüge erblicken“, ſo möge der König in jeder Provinz Ver- treter der berechtigten Stände, aber nur ganz unzweifelhafte Gegner der neuen verderblichen Theorien, verſammeln um mit ihnen über die Her- ſtellung der alten Landtage zu berathen. **) Auch ein literariſcher Kämpe des altſtändiſchen Partikularismus war mittlerweile aufgetreten, derſelbe J. F. J. Sommer, der kürzlich als Weſtfalus Eremita die Unabhängigkeit der römiſchen Kirche vertheidigt hatte. In ſeinem Buche „von deutſcher Verfaſſung im germaniſchen Preußen“ erklärte er für ganz unzweifelhaft, daß ſein altes kurkölniſches Herzogthum Weſtphalen noch fortbeſtehe, und hoffte, die Krone werde ſchon noch einſehen, daß herzoglich weſtphäliſche und markaniſche Brüder, wie ſehr ſie ſich auch liebten, unmöglich in dem- ſelben landräthlichen Kreiſe beiſammen bleiben könnten. Während alſo die Gegner immer zuverſichtlicher auftraten, ſah ſich Hardenberg gleich nach ſeiner Rückkehr durch eine Uebereilung ungeſchickter Freunde abermals ſchlimmen Verdächtigungen preisgegeben. Sein wun- derthätiger Arzt Koreff hatte jene unglückliche Schrift Benzenberg’s an Benjamin Conſtant, den gefeierten Publiciſten der franzöſiſchen Doctrinäre, geſendet, mit der Aufſchrift: de la part de l’auteur; er ſetzte voraus, daß der Empfänger den Namen des Verfaſſers, der längſt in allen deut- ſchen Zeitungen ſtand, kennen müſſe. Conſtant aber ſchloß aus den ihm wohlbekannten Schriftzügen der Aufſchrift, das Buch rühre von Koreff ſelber her, und war freudig überraſcht, die allein wahren Gedanken ſeines conſtitutionellen Syſtems alſo durch den Vertrauten des preußiſchen Staatskanzlers anerkannt zu ſehen. Er ließ eine freie franzöſiſche Be- arbeitung der Schrift beſorgen, verſah ſie mit ſelbſtgefälligen Anmerkun- gen, erklärte ſie im Vorwort für ein officielles Buch und nannte kurzweg Koreff als den Verfaſſer. Im März 1821 erſchien das ſonderbare Mach- werk unter dem dröhnenden Titel: Du triomphe inévitable et prochain des principes constitutionnels en Prusse. Die kecken Sätze Benzen- berg’s kehren hier wieder im franzöſiſchen Gewande, bis zum Unkenntlichen *) Cabinetsordre an Schuckmann, 16. Febr. Eingabe des Frhrn. v. Bodelſchwingh- Plettenberg und Gen. an den Staatskanzler, 21. April 1821. **) v. Rochow-Rekahn, eines Landedelmanns aus der Erfahrung abſtrahirte Anſicht über Provinzial-Ständeverfaſſungen, Febr. 1821. 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/243
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/243>, abgerufen am 25.11.2024.