Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
schöfe, er gründete also im paritätischen Deutschland fünf neue Missions-
bisthümer mit allen den außerordentlichen Vollmachten, welche dem Mis-
sionsclerus zur leichteren Bekehrung der Ketzer zustehen. Ueber das Ver-
hältniß der Kirche zum Staate sagte die Bulle nichts, und die fünf Höfe
bedurften noch mehrjähriger schwieriger Verhandlungen, um die Rechte ihrer
Kirchenhoheit einigermaßen zu sichern.

Auch Hannover, das zuerst unter allen protestantischen Kronen, schon
1816, wegen eines Concordats zu unterhandeln begann, mußte lernen,
daß der von Niebuhr eingeschlagene Weg allein zum Ziele führte. Con-
salvi hielt die Herrschaftsansprüche seiner Kirche unerschütterlich fest, er
verlangte für die Bischöfe die Jurisdiction juxta vigentem ecclesiae
disciplinam,
das will sagen: der protestantische König von Hannover
sollte anerkennen, daß die Bischöfe von Rechtswegen für die Einheit der
Kirche, auch den Ketzern gegenüber, zu sorgen hätten. Im Jahre 1821
wurden die Verhandlungen abgebrochen; der Bevollmächtigte Ompteda und
sein Nachfolger Reden hatten Beide nur zu deutlich bewiesen, wie wenig
man im protestantischen Norden die Gesinnungen des römischen Stuhles
kannte. Erst als sich die hannöversche Regierung entschloß, dem Beispiele
Preußens zu folgen, kam am 26. März 1824 die Circumscriptionsbulle
Impensa Romanorum zu Stande, welche die Einrichtung der zwei kleinen
Bisthümer Osnabrück und Hildesheim anordnete. Aber auch hierbei ließ
die Curie ihre alten Künste wieder spielen: nicht das katholische Volk Han-
novers, sondern das gesammte Königreich wurde als terra catholica in
die neuen Bisthümer eingeordnet. --


Froh seiner römischen Erfolge, erfrischt durch die mannichfaltigen Ein-
drücke der Reise kehrte Hardenberg am 24. April 1821 nach Potsdam zu-
rück. Unterwegs war er in Baireuth von den treuen Franken, die der
guten preußischen Zeiten nicht vergaßen, durch ein Fackelständchen geehrt
und an der Landesgrenze, in Gefell unter einer Ehrenpforte feierlich
empfangen worden. Man sah ihn heiter und zuversichtlich wie seit Jahren
nicht. Doch alsbald mußte er die üblen Folgen dieser unbedachten Reise
erfahren. Die Gegner hatten seine Abwesenheit benutzt, die Lage war
gänzlich verändert, die Verfassungssache stand schon am Anfang des Endes.
Unablässig arbeitete die altständische Opposition. Im Februar hatten die
Landesdeputirten der Niederlausitz die sofortige Berufung der Provinzial-
stände gefordert, und als der Staatskanzler heimkehrte, zeigten ihm Bo-
delschwingh-Plettenberg und die markanischen Ritter kurzweg an, daß sie
"wegen Verzögerung der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten der
Grafschaft Mark, unseres Vaterlandes" sich entschlossen hätten, ihren auf-
gehobenen Landtag einzuberufen. Beide Eingaben wurden freilich scharf

III. 4. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes.
ſchöfe, er gründete alſo im paritätiſchen Deutſchland fünf neue Miſſions-
bisthümer mit allen den außerordentlichen Vollmachten, welche dem Miſ-
ſionsclerus zur leichteren Bekehrung der Ketzer zuſtehen. Ueber das Ver-
hältniß der Kirche zum Staate ſagte die Bulle nichts, und die fünf Höfe
bedurften noch mehrjähriger ſchwieriger Verhandlungen, um die Rechte ihrer
Kirchenhoheit einigermaßen zu ſichern.

Auch Hannover, das zuerſt unter allen proteſtantiſchen Kronen, ſchon
1816, wegen eines Concordats zu unterhandeln begann, mußte lernen,
daß der von Niebuhr eingeſchlagene Weg allein zum Ziele führte. Con-
ſalvi hielt die Herrſchaftsanſprüche ſeiner Kirche unerſchütterlich feſt, er
verlangte für die Biſchöfe die Jurisdiction juxta vigentem ecclesiae
disciplinam,
das will ſagen: der proteſtantiſche König von Hannover
ſollte anerkennen, daß die Biſchöfe von Rechtswegen für die Einheit der
Kirche, auch den Ketzern gegenüber, zu ſorgen hätten. Im Jahre 1821
wurden die Verhandlungen abgebrochen; der Bevollmächtigte Ompteda und
ſein Nachfolger Reden hatten Beide nur zu deutlich bewieſen, wie wenig
man im proteſtantiſchen Norden die Geſinnungen des römiſchen Stuhles
kannte. Erſt als ſich die hannöverſche Regierung entſchloß, dem Beiſpiele
Preußens zu folgen, kam am 26. März 1824 die Circumſcriptionsbulle
Impensa Romanorum zu Stande, welche die Einrichtung der zwei kleinen
Bisthümer Osnabrück und Hildesheim anordnete. Aber auch hierbei ließ
die Curie ihre alten Künſte wieder ſpielen: nicht das katholiſche Volk Han-
novers, ſondern das geſammte Königreich wurde als terra catholica in
die neuen Bisthümer eingeordnet. —


Froh ſeiner römiſchen Erfolge, erfriſcht durch die mannichfaltigen Ein-
drücke der Reiſe kehrte Hardenberg am 24. April 1821 nach Potsdam zu-
rück. Unterwegs war er in Baireuth von den treuen Franken, die der
guten preußiſchen Zeiten nicht vergaßen, durch ein Fackelſtändchen geehrt
und an der Landesgrenze, in Gefell unter einer Ehrenpforte feierlich
empfangen worden. Man ſah ihn heiter und zuverſichtlich wie ſeit Jahren
nicht. Doch alsbald mußte er die üblen Folgen dieſer unbedachten Reiſe
erfahren. Die Gegner hatten ſeine Abweſenheit benutzt, die Lage war
gänzlich verändert, die Verfaſſungsſache ſtand ſchon am Anfang des Endes.
Unabläſſig arbeitete die altſtändiſche Oppoſition. Im Februar hatten die
Landesdeputirten der Niederlauſitz die ſofortige Berufung der Provinzial-
ſtände gefordert, und als der Staatskanzler heimkehrte, zeigten ihm Bo-
delſchwingh-Plettenberg und die markaniſchen Ritter kurzweg an, daß ſie
„wegen Verzögerung der Geſtaltung der öffentlichen Angelegenheiten der
Grafſchaft Mark, unſeres Vaterlandes“ ſich entſchloſſen hätten, ihren auf-
gehobenen Landtag einzuberufen. Beide Eingaben wurden freilich ſcharf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 4. Der Ausgang des preußi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungskampfes.</fw><lb/>
&#x017F;chöfe, er gründete al&#x017F;o im paritäti&#x017F;chen Deut&#x017F;chland fünf neue Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
bisthümer mit allen den außerordentlichen Vollmachten, welche dem Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionsclerus zur leichteren Bekehrung der Ketzer zu&#x017F;tehen. Ueber das Ver-<lb/>
hältniß der Kirche zum Staate &#x017F;agte die Bulle nichts, und die fünf Höfe<lb/>
bedurften noch mehrjähriger &#x017F;chwieriger Verhandlungen, um die Rechte ihrer<lb/>
Kirchenhoheit einigermaßen zu &#x017F;ichern.</p><lb/>
          <p>Auch Hannover, das zuer&#x017F;t unter allen prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kronen, &#x017F;chon<lb/>
1816, wegen eines Concordats zu unterhandeln begann, mußte lernen,<lb/>
daß der von Niebuhr einge&#x017F;chlagene Weg allein zum Ziele führte. Con-<lb/>
&#x017F;alvi hielt die Herr&#x017F;chaftsan&#x017F;prüche &#x017F;einer Kirche uner&#x017F;chütterlich fe&#x017F;t, er<lb/>
verlangte für die Bi&#x017F;chöfe die Jurisdiction <hi rendition="#aq">juxta vigentem ecclesiae<lb/>
disciplinam,</hi> das will &#x017F;agen: der prote&#x017F;tanti&#x017F;che König von Hannover<lb/>
&#x017F;ollte anerkennen, daß die Bi&#x017F;chöfe von Rechtswegen für die Einheit der<lb/>
Kirche, auch den Ketzern gegenüber, zu &#x017F;orgen hätten. Im Jahre 1821<lb/>
wurden die Verhandlungen abgebrochen; der Bevollmächtigte Ompteda und<lb/>
&#x017F;ein Nachfolger Reden hatten Beide nur zu deutlich bewie&#x017F;en, wie wenig<lb/>
man im prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Norden die Ge&#x017F;innungen des römi&#x017F;chen Stuhles<lb/>
kannte. Er&#x017F;t als &#x017F;ich die hannöver&#x017F;che Regierung ent&#x017F;chloß, dem Bei&#x017F;piele<lb/>
Preußens zu folgen, kam am 26. März 1824 die Circum&#x017F;criptionsbulle<lb/><hi rendition="#aq">Impensa Romanorum</hi> zu Stande, welche die Einrichtung der zwei kleinen<lb/>
Bisthümer Osnabrück und Hildesheim anordnete. Aber auch hierbei ließ<lb/>
die Curie ihre alten Kün&#x017F;te wieder &#x017F;pielen: nicht das katholi&#x017F;che Volk Han-<lb/>
novers, &#x017F;ondern das ge&#x017F;ammte Königreich wurde als <hi rendition="#aq">terra catholica</hi> in<lb/>
die neuen Bisthümer eingeordnet. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Froh &#x017F;einer römi&#x017F;chen Erfolge, erfri&#x017F;cht durch die mannichfaltigen Ein-<lb/>
drücke der Rei&#x017F;e kehrte Hardenberg am 24. April 1821 nach Potsdam zu-<lb/>
rück. Unterwegs war er in Baireuth von den treuen Franken, die der<lb/>
guten preußi&#x017F;chen Zeiten nicht vergaßen, durch ein Fackel&#x017F;tändchen geehrt<lb/>
und an der Landesgrenze, in Gefell unter einer Ehrenpforte feierlich<lb/>
empfangen worden. Man &#x017F;ah ihn heiter und zuver&#x017F;ichtlich wie &#x017F;eit Jahren<lb/>
nicht. Doch alsbald mußte er die üblen Folgen die&#x017F;er unbedachten Rei&#x017F;e<lb/>
erfahren. Die Gegner hatten &#x017F;eine Abwe&#x017F;enheit benutzt, die Lage war<lb/>
gänzlich verändert, die Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ache &#x017F;tand &#x017F;chon am Anfang des Endes.<lb/>
Unablä&#x017F;&#x017F;ig arbeitete die alt&#x017F;tändi&#x017F;che Oppo&#x017F;ition. Im Februar hatten die<lb/>
Landesdeputirten der Niederlau&#x017F;itz die &#x017F;ofortige Berufung der Provinzial-<lb/>
&#x017F;tände gefordert, und als der Staatskanzler heimkehrte, zeigten ihm Bo-<lb/>
del&#x017F;chwingh-Plettenberg und die markani&#x017F;chen Ritter kurzweg an, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;wegen Verzögerung der Ge&#x017F;taltung der öffentlichen Angelegenheiten der<lb/>
Graf&#x017F;chaft Mark, un&#x017F;eres Vaterlandes&#x201C; &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hätten, ihren auf-<lb/>
gehobenen Landtag einzuberufen. Beide Eingaben wurden freilich &#x017F;charf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0242] III. 4. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes. ſchöfe, er gründete alſo im paritätiſchen Deutſchland fünf neue Miſſions- bisthümer mit allen den außerordentlichen Vollmachten, welche dem Miſ- ſionsclerus zur leichteren Bekehrung der Ketzer zuſtehen. Ueber das Ver- hältniß der Kirche zum Staate ſagte die Bulle nichts, und die fünf Höfe bedurften noch mehrjähriger ſchwieriger Verhandlungen, um die Rechte ihrer Kirchenhoheit einigermaßen zu ſichern. Auch Hannover, das zuerſt unter allen proteſtantiſchen Kronen, ſchon 1816, wegen eines Concordats zu unterhandeln begann, mußte lernen, daß der von Niebuhr eingeſchlagene Weg allein zum Ziele führte. Con- ſalvi hielt die Herrſchaftsanſprüche ſeiner Kirche unerſchütterlich feſt, er verlangte für die Biſchöfe die Jurisdiction juxta vigentem ecclesiae disciplinam, das will ſagen: der proteſtantiſche König von Hannover ſollte anerkennen, daß die Biſchöfe von Rechtswegen für die Einheit der Kirche, auch den Ketzern gegenüber, zu ſorgen hätten. Im Jahre 1821 wurden die Verhandlungen abgebrochen; der Bevollmächtigte Ompteda und ſein Nachfolger Reden hatten Beide nur zu deutlich bewieſen, wie wenig man im proteſtantiſchen Norden die Geſinnungen des römiſchen Stuhles kannte. Erſt als ſich die hannöverſche Regierung entſchloß, dem Beiſpiele Preußens zu folgen, kam am 26. März 1824 die Circumſcriptionsbulle Impensa Romanorum zu Stande, welche die Einrichtung der zwei kleinen Bisthümer Osnabrück und Hildesheim anordnete. Aber auch hierbei ließ die Curie ihre alten Künſte wieder ſpielen: nicht das katholiſche Volk Han- novers, ſondern das geſammte Königreich wurde als terra catholica in die neuen Bisthümer eingeordnet. — Froh ſeiner römiſchen Erfolge, erfriſcht durch die mannichfaltigen Ein- drücke der Reiſe kehrte Hardenberg am 24. April 1821 nach Potsdam zu- rück. Unterwegs war er in Baireuth von den treuen Franken, die der guten preußiſchen Zeiten nicht vergaßen, durch ein Fackelſtändchen geehrt und an der Landesgrenze, in Gefell unter einer Ehrenpforte feierlich empfangen worden. Man ſah ihn heiter und zuverſichtlich wie ſeit Jahren nicht. Doch alsbald mußte er die üblen Folgen dieſer unbedachten Reiſe erfahren. Die Gegner hatten ſeine Abweſenheit benutzt, die Lage war gänzlich verändert, die Verfaſſungsſache ſtand ſchon am Anfang des Endes. Unabläſſig arbeitete die altſtändiſche Oppoſition. Im Februar hatten die Landesdeputirten der Niederlauſitz die ſofortige Berufung der Provinzial- ſtände gefordert, und als der Staatskanzler heimkehrte, zeigten ihm Bo- delſchwingh-Plettenberg und die markaniſchen Ritter kurzweg an, daß ſie „wegen Verzögerung der Geſtaltung der öffentlichen Angelegenheiten der Grafſchaft Mark, unſeres Vaterlandes“ ſich entſchloſſen hätten, ihren auf- gehobenen Landtag einzuberufen. Beide Eingaben wurden freilich ſcharf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/242
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/242>, abgerufen am 25.11.2024.