Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 3. Troppau und Laibach.
beschworen, und zudem so unfähig, daß er kaum eine Depesche zu Ende
lesen konnte. Seinen Begleiter, den Minister Herzog von San Gallo ließen
sie nicht vor, weil sie die revolutionäre Regierung nicht anerkannten. Statt
des Zurückgewiesenen berief der König den Fürsten Ruffo zu sich, einen
fanatischen Reaktionär, der sich zu allen Geschäften ebenso unbrauchbar
zeigte, wie sein Herr. Beide verlangten, da der Ausgang noch nicht
ganz sicher war, daß der Congreß für sie und ohne sie handle.*)

Nach langen Berathungen beschloß die Versammlung, dem neapoli-
tanischen Grundgesetze die Anerkennung zu versagen und ein österreichi-
sches Heer einrücken zu lassen um die Gewalt des Königs in Güte oder
durch die Waffen herzustellen. Ferdinand erwiderte, da er nur noch die
Wahl habe zwischen dem Kriege und der Verleugnung der Revolution,
so ziehe er Letzteres vor, und befahl seinem Kronprinzen brieflich, sich den
Befehlen des Congresses zu unterwerfen. Nunmehr ward auch der un-
glückliche Herzog von San Gallo, der unterdessen in dem nahen Görz hatte
bleiben müssen, herbeigerufen um den Urtheilsspruch Europas zu ver-
nehmen. (30. Jan.) Vor dem versammelten Congresse verkündigte ihm
Metternich die Beschlüsse der Mächte und fügte drohend hinzu: sollten
die Neapolitaner auf die väterliche Stimme ihres Königs nicht hören,
dann würden die Menschen, welche aus Fanatismus oder aus noch ruch-
loseren Beweggründen die Augen des treuen Volkes verblendet hätten, die
alleinige Verantwortung tragen und selber die ersten Opfer des über ihr
Vaterland hereinbrechenden Unheils werden.**) Währenddem steckte Fürst
Ruffo nebenan in Metternich's Cabinet und beobachtete durch ein Loch,
das ihm seine Gönner in die Thür gebohrt hatten, die Demüthigung
seines constitutionellen Landsmanns. Der aber bewahrte die dreiste Gei-
stesgegenwart des südländischen Buffo; er lächelte verbindlich zu Metter-
nich's schnöden Vorwürfen, als ob er sich geschmeichelt fühlte, und ver-
sprach dann sehr artig, den erhaltenen Auftrag daheim auszurichten.
Keiner der Anwesenden schien zu empfinden, wie frevelhaft hier die Sache
der Legitimität durch ihre eigenen Anhänger geschändet wurde.

Auch die Preußen nahmen an dem unwürdigen Spiele keinen An-
stoß, sondern ließen den österreichischen Freund in Allem gewähren und
widersprachen ihm erst, als er die Bürgschaft der großen Allianz für ein
k. k. Kriegsanlehen verlangte. Auf eine solche Zusage, welche leicht zur Ver-
mehrung der soeben geschlossenen Staatsschuld führen konnte, wollte sich
Hardenberg nicht einlassen, und der König sprach ihm dafür seine be-
sondere Anerkennung aus.***) Bei den letzten Berathungen hatten auch

*) Rundschreiben an die preußischen Gesandtschaften, 12. Febr.; Bernstorff an An-
cillon, 30. Januar 1821.
**) Allocution du Prince de Metternich, 30. Jan. 1821.
***) Hardenberg's und Bernstorff's Bericht, 6. Februar; Albrecht an Hardenberg,
17. Febr. 1821.

III. 3. Troppau und Laibach.
beſchworen, und zudem ſo unfähig, daß er kaum eine Depeſche zu Ende
leſen konnte. Seinen Begleiter, den Miniſter Herzog von San Gallo ließen
ſie nicht vor, weil ſie die revolutionäre Regierung nicht anerkannten. Statt
des Zurückgewieſenen berief der König den Fürſten Ruffo zu ſich, einen
fanatiſchen Reaktionär, der ſich zu allen Geſchäften ebenſo unbrauchbar
zeigte, wie ſein Herr. Beide verlangten, da der Ausgang noch nicht
ganz ſicher war, daß der Congreß für ſie und ohne ſie handle.*)

Nach langen Berathungen beſchloß die Verſammlung, dem neapoli-
taniſchen Grundgeſetze die Anerkennung zu verſagen und ein öſterreichi-
ſches Heer einrücken zu laſſen um die Gewalt des Königs in Güte oder
durch die Waffen herzuſtellen. Ferdinand erwiderte, da er nur noch die
Wahl habe zwiſchen dem Kriege und der Verleugnung der Revolution,
ſo ziehe er Letzteres vor, und befahl ſeinem Kronprinzen brieflich, ſich den
Befehlen des Congreſſes zu unterwerfen. Nunmehr ward auch der un-
glückliche Herzog von San Gallo, der unterdeſſen in dem nahen Görz hatte
bleiben müſſen, herbeigerufen um den Urtheilsſpruch Europas zu ver-
nehmen. (30. Jan.) Vor dem verſammelten Congreſſe verkündigte ihm
Metternich die Beſchlüſſe der Mächte und fügte drohend hinzu: ſollten
die Neapolitaner auf die väterliche Stimme ihres Königs nicht hören,
dann würden die Menſchen, welche aus Fanatismus oder aus noch ruch-
loſeren Beweggründen die Augen des treuen Volkes verblendet hätten, die
alleinige Verantwortung tragen und ſelber die erſten Opfer des über ihr
Vaterland hereinbrechenden Unheils werden.**) Währenddem ſteckte Fürſt
Ruffo nebenan in Metternich’s Cabinet und beobachtete durch ein Loch,
das ihm ſeine Gönner in die Thür gebohrt hatten, die Demüthigung
ſeines conſtitutionellen Landsmanns. Der aber bewahrte die dreiſte Gei-
ſtesgegenwart des ſüdländiſchen Buffo; er lächelte verbindlich zu Metter-
nich’s ſchnöden Vorwürfen, als ob er ſich geſchmeichelt fühlte, und ver-
ſprach dann ſehr artig, den erhaltenen Auftrag daheim auszurichten.
Keiner der Anweſenden ſchien zu empfinden, wie frevelhaft hier die Sache
der Legitimität durch ihre eigenen Anhänger geſchändet wurde.

Auch die Preußen nahmen an dem unwürdigen Spiele keinen An-
ſtoß, ſondern ließen den öſterreichiſchen Freund in Allem gewähren und
widerſprachen ihm erſt, als er die Bürgſchaft der großen Allianz für ein
k. k. Kriegsanlehen verlangte. Auf eine ſolche Zuſage, welche leicht zur Ver-
mehrung der ſoeben geſchloſſenen Staatsſchuld führen konnte, wollte ſich
Hardenberg nicht einlaſſen, und der König ſprach ihm dafür ſeine be-
ſondere Anerkennung aus.***) Bei den letzten Berathungen hatten auch

*) Rundſchreiben an die preußiſchen Geſandtſchaften, 12. Febr.; Bernſtorff an An-
cillon, 30. Januar 1821.
**) Allocution du Prince de Metternich, 30. Jan. 1821.
***) Hardenberg’s und Bernſtorff’s Bericht, 6. Februar; Albrecht an Hardenberg,
17. Febr. 1821.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/>
be&#x017F;chworen, und zudem &#x017F;o unfähig, daß er kaum eine Depe&#x017F;che zu Ende<lb/>
le&#x017F;en konnte. Seinen Begleiter, den Mini&#x017F;ter Herzog von San Gallo ließen<lb/>
&#x017F;ie nicht vor, weil &#x017F;ie die revolutionäre Regierung nicht anerkannten. Statt<lb/>
des Zurückgewie&#x017F;enen berief der König den Für&#x017F;ten Ruffo zu &#x017F;ich, einen<lb/>
fanati&#x017F;chen Reaktionär, der &#x017F;ich zu allen Ge&#x017F;chäften eben&#x017F;o unbrauchbar<lb/>
zeigte, wie &#x017F;ein Herr. Beide verlangten, da der Ausgang noch nicht<lb/>
ganz &#x017F;icher war, daß der Congreß für &#x017F;ie und ohne &#x017F;ie handle.<note place="foot" n="*)">Rund&#x017F;chreiben an die preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften, 12. Febr.; Bern&#x017F;torff an An-<lb/>
cillon, 30. Januar 1821.</note></p><lb/>
          <p>Nach langen Berathungen be&#x017F;chloß die Ver&#x017F;ammlung, dem neapoli-<lb/>
tani&#x017F;chen Grundge&#x017F;etze die Anerkennung zu ver&#x017F;agen und ein ö&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;ches Heer einrücken zu la&#x017F;&#x017F;en um die Gewalt des Königs in Güte oder<lb/>
durch die Waffen herzu&#x017F;tellen. Ferdinand erwiderte, da er nur noch die<lb/>
Wahl habe zwi&#x017F;chen dem Kriege und der Verleugnung der Revolution,<lb/>
&#x017F;o ziehe er Letzteres vor, und befahl &#x017F;einem Kronprinzen brieflich, &#x017F;ich den<lb/>
Befehlen des Congre&#x017F;&#x017F;es zu unterwerfen. Nunmehr ward auch der un-<lb/>
glückliche Herzog von San Gallo, der unterde&#x017F;&#x017F;en in dem nahen Görz hatte<lb/>
bleiben mü&#x017F;&#x017F;en, herbeigerufen um den Urtheils&#x017F;pruch Europas zu ver-<lb/>
nehmen. (30. Jan.) Vor dem ver&#x017F;ammelten Congre&#x017F;&#x017F;e verkündigte ihm<lb/>
Metternich die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der Mächte und fügte drohend hinzu: &#x017F;ollten<lb/>
die Neapolitaner auf die väterliche Stimme ihres Königs nicht hören,<lb/>
dann würden die Men&#x017F;chen, welche aus Fanatismus oder aus noch ruch-<lb/>
lo&#x017F;eren Beweggründen die Augen des treuen Volkes verblendet hätten, die<lb/>
alleinige Verantwortung tragen und &#x017F;elber die er&#x017F;ten Opfer des über ihr<lb/>
Vaterland hereinbrechenden Unheils werden.<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Allocution du Prince de Metternich,</hi> 30. Jan. 1821.</note> Währenddem &#x017F;teckte Für&#x017F;t<lb/>
Ruffo nebenan in Metternich&#x2019;s Cabinet und beobachtete durch ein Loch,<lb/>
das ihm &#x017F;eine Gönner in die Thür gebohrt hatten, die Demüthigung<lb/>
&#x017F;eines con&#x017F;titutionellen Landsmanns. Der aber bewahrte die drei&#x017F;te Gei-<lb/>
&#x017F;tesgegenwart des &#x017F;üdländi&#x017F;chen Buffo; er lächelte verbindlich zu Metter-<lb/>
nich&#x2019;s &#x017F;chnöden Vorwürfen, als ob er &#x017F;ich ge&#x017F;chmeichelt fühlte, und ver-<lb/>
&#x017F;prach dann &#x017F;ehr artig, den erhaltenen Auftrag daheim auszurichten.<lb/>
Keiner der Anwe&#x017F;enden &#x017F;chien zu empfinden, wie frevelhaft hier die Sache<lb/>
der Legitimität durch ihre eigenen Anhänger ge&#x017F;chändet wurde.</p><lb/>
          <p>Auch die Preußen nahmen an dem unwürdigen Spiele keinen An-<lb/>
&#x017F;toß, &#x017F;ondern ließen den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Freund in Allem gewähren und<lb/>
wider&#x017F;prachen ihm er&#x017F;t, als er die Bürg&#x017F;chaft der großen Allianz für ein<lb/>
k. k. Kriegsanlehen verlangte. Auf eine &#x017F;olche Zu&#x017F;age, welche leicht zur Ver-<lb/>
mehrung der &#x017F;oeben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Staats&#x017F;chuld führen konnte, wollte &#x017F;ich<lb/>
Hardenberg nicht einla&#x017F;&#x017F;en, und der König &#x017F;prach ihm dafür &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Anerkennung aus.<note place="foot" n="***)">Hardenberg&#x2019;s und Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht, 6. Februar; Albrecht an Hardenberg,<lb/>
17. Febr. 1821.</note> Bei den letzten Berathungen hatten auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0194] III. 3. Troppau und Laibach. beſchworen, und zudem ſo unfähig, daß er kaum eine Depeſche zu Ende leſen konnte. Seinen Begleiter, den Miniſter Herzog von San Gallo ließen ſie nicht vor, weil ſie die revolutionäre Regierung nicht anerkannten. Statt des Zurückgewieſenen berief der König den Fürſten Ruffo zu ſich, einen fanatiſchen Reaktionär, der ſich zu allen Geſchäften ebenſo unbrauchbar zeigte, wie ſein Herr. Beide verlangten, da der Ausgang noch nicht ganz ſicher war, daß der Congreß für ſie und ohne ſie handle. *) Nach langen Berathungen beſchloß die Verſammlung, dem neapoli- taniſchen Grundgeſetze die Anerkennung zu verſagen und ein öſterreichi- ſches Heer einrücken zu laſſen um die Gewalt des Königs in Güte oder durch die Waffen herzuſtellen. Ferdinand erwiderte, da er nur noch die Wahl habe zwiſchen dem Kriege und der Verleugnung der Revolution, ſo ziehe er Letzteres vor, und befahl ſeinem Kronprinzen brieflich, ſich den Befehlen des Congreſſes zu unterwerfen. Nunmehr ward auch der un- glückliche Herzog von San Gallo, der unterdeſſen in dem nahen Görz hatte bleiben müſſen, herbeigerufen um den Urtheilsſpruch Europas zu ver- nehmen. (30. Jan.) Vor dem verſammelten Congreſſe verkündigte ihm Metternich die Beſchlüſſe der Mächte und fügte drohend hinzu: ſollten die Neapolitaner auf die väterliche Stimme ihres Königs nicht hören, dann würden die Menſchen, welche aus Fanatismus oder aus noch ruch- loſeren Beweggründen die Augen des treuen Volkes verblendet hätten, die alleinige Verantwortung tragen und ſelber die erſten Opfer des über ihr Vaterland hereinbrechenden Unheils werden. **) Währenddem ſteckte Fürſt Ruffo nebenan in Metternich’s Cabinet und beobachtete durch ein Loch, das ihm ſeine Gönner in die Thür gebohrt hatten, die Demüthigung ſeines conſtitutionellen Landsmanns. Der aber bewahrte die dreiſte Gei- ſtesgegenwart des ſüdländiſchen Buffo; er lächelte verbindlich zu Metter- nich’s ſchnöden Vorwürfen, als ob er ſich geſchmeichelt fühlte, und ver- ſprach dann ſehr artig, den erhaltenen Auftrag daheim auszurichten. Keiner der Anweſenden ſchien zu empfinden, wie frevelhaft hier die Sache der Legitimität durch ihre eigenen Anhänger geſchändet wurde. Auch die Preußen nahmen an dem unwürdigen Spiele keinen An- ſtoß, ſondern ließen den öſterreichiſchen Freund in Allem gewähren und widerſprachen ihm erſt, als er die Bürgſchaft der großen Allianz für ein k. k. Kriegsanlehen verlangte. Auf eine ſolche Zuſage, welche leicht zur Ver- mehrung der ſoeben geſchloſſenen Staatsſchuld führen konnte, wollte ſich Hardenberg nicht einlaſſen, und der König ſprach ihm dafür ſeine be- ſondere Anerkennung aus. ***) Bei den letzten Berathungen hatten auch *) Rundſchreiben an die preußiſchen Geſandtſchaften, 12. Febr.; Bernſtorff an An- cillon, 30. Januar 1821. **) Allocution du Prince de Metternich, 30. Jan. 1821. ***) Hardenberg’s und Bernſtorff’s Bericht, 6. Februar; Albrecht an Hardenberg, 17. Febr. 1821.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/194
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/194>, abgerufen am 04.05.2024.