Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Prozeß der Königin Karoline.

So begann denn im August der Prozeß der Königin vor dem Ober-
hause, und fast ebenso erregt wie die Engländer folgten die Deutschen
den beispiellosen Auftritten dieser "königlichen Bordellkomödie". Denn
es war ein Fürst des Deutschen Bundes, der also jede Scham verleug-
nete, und eine deutsche Fürstentochter, der solche Schmach bereitet wurde.
Was war dieser braunschweigischen Prinzessin nicht Alles geboten worden,
seit sie zuerst den Fuß an den Strand der ungastlichen Insel gesetzt
hatte, ein unerzogenes junges Geschöpf, vorlaut, taktlos, launisch, und
bei Alledem doch ein ehrliches deutsches Naturkind, aufrecht und tapfer,
unter Menschen menschlicher Liebe fähig, zu wahrhaftig für die Schein-
heiligkeit dieses Hofes. Von dem Gatten gleich im ersten Augenblicke
roh beleidigt, dann gleichmüthig verlassen, verrathen, mißhandelt; gewalt-
sam getrennt von ihrer Tochter Charlotte, die doch immer mit dem siche-
ren Gefühle des edlen Weibes nach der Mutter zurückverlangte; gemieden,
verleumdet, mit Koth beworfen von der vornehmen Gesellschaft -- so
mußte sie leben viele Jahre lang. Als sie dann endlich den Staub dieses
Landes von den Schuhen schüttelte, mit ähnlichen Empfindungen wie
Lord Byron, da fand sie wie er eine boshafte Freude daran, den Abscheu
der englischen Splitterrichter trotzig herauszufordern. Ungeduldig heischte
sie vom Schicksal Ersatz für alle die vertrauerten Jahre und leerte auf
ihren abenteuerlichen Wanderfahrten den Becher der Lust mit lechzenden
Lippen bis zu seiner eklen Hefe. Zuweilen brach die unverwüstliche gute
Natur wieder hervor, im Oriente spendete sie den Pestkranken uner-
schrocken Trost und Pflege; zuletzt verwilderte sie doch in dem wüsten
Treiben. Nach der Thronbesteigung ihres Gemahls kehrte sie heim um
ihr königliches Recht zu wahren; und nun stand sie vor den Unterthanen,
die sie richten sollten, gewiß ein schuldiges Weib, nicht mehr würdig einer
Krone, aber was wogen alle ihre Sünden gegen die Frevel dessen, der
ihr Leben vergiftet?

Es war doch nicht blos der Haß gegen den verächtlichen Fürsten,
sondern ein ehrenwerthes menschliches Gefühl, was die Massen der
Hauptstadt so günstig für die Königin stimmte. Selbst der Wittwer der
Prinzessin Charlotte, der kluge Prinz Leopold von Koburg hielt es für
Ritterpflicht seine Schwiegermutter zu besuchen, wofür er denn freilich
in Gentz's Briefen den Ehrentitel einer Haupt-Canaille erhielt. Tag für
Tag zog das Volk in dichten Schaaren den Hyde-Park entlang, um der
Königin zu huldigen und vor den Thoren des Oberhauses den Lord
Castlereagh zu bedrohen, der gemächlich mit unbewegtem Gesicht mitten
durch die Tobenden seines Weges schritt. Wüthende Libelle überschütteten
den König mit Verwünschungen; ein Zerrbild zeigte ihn, wie er im
Karren zum Schindanger hinausgefahren wurde, darunter die Inschrift:
Katzenfressen. Drei Monate hindurch wurde aller Schmutz des Hofes vor
den Augen Europas mit der umständlichen Gründlichkeit des englischen

10*
Prozeß der Königin Karoline.

So begann denn im Auguſt der Prozeß der Königin vor dem Ober-
hauſe, und faſt ebenſo erregt wie die Engländer folgten die Deutſchen
den beiſpielloſen Auftritten dieſer „königlichen Bordellkomödie“. Denn
es war ein Fürſt des Deutſchen Bundes, der alſo jede Scham verleug-
nete, und eine deutſche Fürſtentochter, der ſolche Schmach bereitet wurde.
Was war dieſer braunſchweigiſchen Prinzeſſin nicht Alles geboten worden,
ſeit ſie zuerſt den Fuß an den Strand der ungaſtlichen Inſel geſetzt
hatte, ein unerzogenes junges Geſchöpf, vorlaut, taktlos, launiſch, und
bei Alledem doch ein ehrliches deutſches Naturkind, aufrecht und tapfer,
unter Menſchen menſchlicher Liebe fähig, zu wahrhaftig für die Schein-
heiligkeit dieſes Hofes. Von dem Gatten gleich im erſten Augenblicke
roh beleidigt, dann gleichmüthig verlaſſen, verrathen, mißhandelt; gewalt-
ſam getrennt von ihrer Tochter Charlotte, die doch immer mit dem ſiche-
ren Gefühle des edlen Weibes nach der Mutter zurückverlangte; gemieden,
verleumdet, mit Koth beworfen von der vornehmen Geſellſchaft — ſo
mußte ſie leben viele Jahre lang. Als ſie dann endlich den Staub dieſes
Landes von den Schuhen ſchüttelte, mit ähnlichen Empfindungen wie
Lord Byron, da fand ſie wie er eine boshafte Freude daran, den Abſcheu
der engliſchen Splitterrichter trotzig herauszufordern. Ungeduldig heiſchte
ſie vom Schickſal Erſatz für alle die vertrauerten Jahre und leerte auf
ihren abenteuerlichen Wanderfahrten den Becher der Luſt mit lechzenden
Lippen bis zu ſeiner eklen Hefe. Zuweilen brach die unverwüſtliche gute
Natur wieder hervor, im Oriente ſpendete ſie den Peſtkranken uner-
ſchrocken Troſt und Pflege; zuletzt verwilderte ſie doch in dem wüſten
Treiben. Nach der Thronbeſteigung ihres Gemahls kehrte ſie heim um
ihr königliches Recht zu wahren; und nun ſtand ſie vor den Unterthanen,
die ſie richten ſollten, gewiß ein ſchuldiges Weib, nicht mehr würdig einer
Krone, aber was wogen alle ihre Sünden gegen die Frevel deſſen, der
ihr Leben vergiftet?

Es war doch nicht blos der Haß gegen den verächtlichen Fürſten,
ſondern ein ehrenwerthes menſchliches Gefühl, was die Maſſen der
Hauptſtadt ſo günſtig für die Königin ſtimmte. Selbſt der Wittwer der
Prinzeſſin Charlotte, der kluge Prinz Leopold von Koburg hielt es für
Ritterpflicht ſeine Schwiegermutter zu beſuchen, wofür er denn freilich
in Gentz’s Briefen den Ehrentitel einer Haupt-Canaille erhielt. Tag für
Tag zog das Volk in dichten Schaaren den Hyde-Park entlang, um der
Königin zu huldigen und vor den Thoren des Oberhauſes den Lord
Caſtlereagh zu bedrohen, der gemächlich mit unbewegtem Geſicht mitten
durch die Tobenden ſeines Weges ſchritt. Wüthende Libelle überſchütteten
den König mit Verwünſchungen; ein Zerrbild zeigte ihn, wie er im
Karren zum Schindanger hinausgefahren wurde, darunter die Inſchrift:
Katzenfreſſen. Drei Monate hindurch wurde aller Schmutz des Hofes vor
den Augen Europas mit der umſtändlichen Gründlichkeit des engliſchen

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="147"/>
          <fw place="top" type="header">Prozeß der Königin Karoline.</fw><lb/>
          <p>So begann denn im Augu&#x017F;t der Prozeß der Königin vor dem Ober-<lb/>
hau&#x017F;e, und fa&#x017F;t eben&#x017F;o erregt wie die Engländer folgten die Deut&#x017F;chen<lb/>
den bei&#x017F;piello&#x017F;en Auftritten die&#x017F;er &#x201E;königlichen Bordellkomödie&#x201C;. Denn<lb/>
es war ein Für&#x017F;t des Deut&#x017F;chen Bundes, der al&#x017F;o jede Scham verleug-<lb/>
nete, und eine deut&#x017F;che Für&#x017F;tentochter, der &#x017F;olche Schmach bereitet wurde.<lb/>
Was war die&#x017F;er braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Prinze&#x017F;&#x017F;in nicht Alles geboten worden,<lb/>
&#x017F;eit &#x017F;ie zuer&#x017F;t den Fuß an den Strand der unga&#x017F;tlichen In&#x017F;el ge&#x017F;etzt<lb/>
hatte, ein unerzogenes junges Ge&#x017F;chöpf, vorlaut, taktlos, launi&#x017F;ch, und<lb/>
bei Alledem doch ein ehrliches deut&#x017F;ches Naturkind, aufrecht und tapfer,<lb/>
unter Men&#x017F;chen men&#x017F;chlicher Liebe fähig, zu wahrhaftig für die Schein-<lb/>
heiligkeit die&#x017F;es Hofes. Von dem Gatten gleich im er&#x017F;ten Augenblicke<lb/>
roh beleidigt, dann gleichmüthig verla&#x017F;&#x017F;en, verrathen, mißhandelt; gewalt-<lb/>
&#x017F;am getrennt von ihrer Tochter Charlotte, die doch immer mit dem &#x017F;iche-<lb/>
ren Gefühle des edlen Weibes nach der Mutter zurückverlangte; gemieden,<lb/>
verleumdet, mit Koth beworfen von der vornehmen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x2014; &#x017F;o<lb/>
mußte &#x017F;ie leben viele Jahre lang. Als &#x017F;ie dann endlich den Staub die&#x017F;es<lb/>
Landes von den Schuhen &#x017F;chüttelte, mit ähnlichen Empfindungen wie<lb/>
Lord Byron, da fand &#x017F;ie wie er eine boshafte Freude daran, den Ab&#x017F;cheu<lb/>
der engli&#x017F;chen Splitterrichter trotzig herauszufordern. Ungeduldig hei&#x017F;chte<lb/>
&#x017F;ie vom Schick&#x017F;al Er&#x017F;atz für alle die vertrauerten Jahre und leerte auf<lb/>
ihren abenteuerlichen Wanderfahrten den Becher der Lu&#x017F;t mit lechzenden<lb/>
Lippen bis zu &#x017F;einer eklen Hefe. Zuweilen brach die unverwü&#x017F;tliche gute<lb/>
Natur wieder hervor, im Oriente &#x017F;pendete &#x017F;ie den Pe&#x017F;tkranken uner-<lb/>
&#x017F;chrocken Tro&#x017F;t und Pflege; zuletzt verwilderte &#x017F;ie doch in dem wü&#x017F;ten<lb/>
Treiben. Nach der Thronbe&#x017F;teigung ihres Gemahls kehrte &#x017F;ie heim um<lb/>
ihr königliches Recht zu wahren; und nun &#x017F;tand &#x017F;ie vor den Unterthanen,<lb/>
die &#x017F;ie richten &#x017F;ollten, gewiß ein &#x017F;chuldiges Weib, nicht mehr würdig einer<lb/>
Krone, aber was wogen alle ihre Sünden gegen die Frevel de&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
ihr Leben vergiftet?</p><lb/>
          <p>Es war doch nicht blos der Haß gegen den verächtlichen Für&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;ondern ein ehrenwerthes men&#x017F;chliches Gefühl, was die Ma&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Haupt&#x017F;tadt &#x017F;o gün&#x017F;tig für die Königin &#x017F;timmte. Selb&#x017F;t der Wittwer der<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in Charlotte, der kluge Prinz Leopold von Koburg hielt es für<lb/>
Ritterpflicht &#x017F;eine Schwiegermutter zu be&#x017F;uchen, wofür er denn freilich<lb/>
in Gentz&#x2019;s Briefen den Ehrentitel einer Haupt-Canaille erhielt. Tag für<lb/>
Tag zog das Volk in dichten Schaaren den Hyde-Park entlang, um der<lb/>
Königin zu huldigen und vor den Thoren des Oberhau&#x017F;es den Lord<lb/>
Ca&#x017F;tlereagh zu bedrohen, der gemächlich mit unbewegtem Ge&#x017F;icht mitten<lb/>
durch die Tobenden &#x017F;eines Weges &#x017F;chritt. Wüthende Libelle über&#x017F;chütteten<lb/>
den König mit Verwün&#x017F;chungen; ein Zerrbild zeigte ihn, wie er im<lb/>
Karren zum Schindanger hinausgefahren wurde, darunter die In&#x017F;chrift:<lb/>
Katzenfre&#x017F;&#x017F;en. Drei Monate hindurch wurde aller Schmutz des Hofes vor<lb/>
den Augen Europas mit der um&#x017F;tändlichen Gründlichkeit des engli&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Prozeß der Königin Karoline. So begann denn im Auguſt der Prozeß der Königin vor dem Ober- hauſe, und faſt ebenſo erregt wie die Engländer folgten die Deutſchen den beiſpielloſen Auftritten dieſer „königlichen Bordellkomödie“. Denn es war ein Fürſt des Deutſchen Bundes, der alſo jede Scham verleug- nete, und eine deutſche Fürſtentochter, der ſolche Schmach bereitet wurde. Was war dieſer braunſchweigiſchen Prinzeſſin nicht Alles geboten worden, ſeit ſie zuerſt den Fuß an den Strand der ungaſtlichen Inſel geſetzt hatte, ein unerzogenes junges Geſchöpf, vorlaut, taktlos, launiſch, und bei Alledem doch ein ehrliches deutſches Naturkind, aufrecht und tapfer, unter Menſchen menſchlicher Liebe fähig, zu wahrhaftig für die Schein- heiligkeit dieſes Hofes. Von dem Gatten gleich im erſten Augenblicke roh beleidigt, dann gleichmüthig verlaſſen, verrathen, mißhandelt; gewalt- ſam getrennt von ihrer Tochter Charlotte, die doch immer mit dem ſiche- ren Gefühle des edlen Weibes nach der Mutter zurückverlangte; gemieden, verleumdet, mit Koth beworfen von der vornehmen Geſellſchaft — ſo mußte ſie leben viele Jahre lang. Als ſie dann endlich den Staub dieſes Landes von den Schuhen ſchüttelte, mit ähnlichen Empfindungen wie Lord Byron, da fand ſie wie er eine boshafte Freude daran, den Abſcheu der engliſchen Splitterrichter trotzig herauszufordern. Ungeduldig heiſchte ſie vom Schickſal Erſatz für alle die vertrauerten Jahre und leerte auf ihren abenteuerlichen Wanderfahrten den Becher der Luſt mit lechzenden Lippen bis zu ſeiner eklen Hefe. Zuweilen brach die unverwüſtliche gute Natur wieder hervor, im Oriente ſpendete ſie den Peſtkranken uner- ſchrocken Troſt und Pflege; zuletzt verwilderte ſie doch in dem wüſten Treiben. Nach der Thronbeſteigung ihres Gemahls kehrte ſie heim um ihr königliches Recht zu wahren; und nun ſtand ſie vor den Unterthanen, die ſie richten ſollten, gewiß ein ſchuldiges Weib, nicht mehr würdig einer Krone, aber was wogen alle ihre Sünden gegen die Frevel deſſen, der ihr Leben vergiftet? Es war doch nicht blos der Haß gegen den verächtlichen Fürſten, ſondern ein ehrenwerthes menſchliches Gefühl, was die Maſſen der Hauptſtadt ſo günſtig für die Königin ſtimmte. Selbſt der Wittwer der Prinzeſſin Charlotte, der kluge Prinz Leopold von Koburg hielt es für Ritterpflicht ſeine Schwiegermutter zu beſuchen, wofür er denn freilich in Gentz’s Briefen den Ehrentitel einer Haupt-Canaille erhielt. Tag für Tag zog das Volk in dichten Schaaren den Hyde-Park entlang, um der Königin zu huldigen und vor den Thoren des Oberhauſes den Lord Caſtlereagh zu bedrohen, der gemächlich mit unbewegtem Geſicht mitten durch die Tobenden ſeines Weges ſchritt. Wüthende Libelle überſchütteten den König mit Verwünſchungen; ein Zerrbild zeigte ihn, wie er im Karren zum Schindanger hinausgefahren wurde, darunter die Inſchrift: Katzenfreſſen. Drei Monate hindurch wurde aller Schmutz des Hofes vor den Augen Europas mit der umſtändlichen Gründlichkeit des engliſchen 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/163
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/163>, abgerufen am 04.05.2024.