Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 3. Troppau und Laibach.
Ergüsse der alten Emigrantenthorheit erinnerte. Sie forderte feierlich
den gemeinsamen Krieg der Großmächte wider die höllische Sekte, die
von jeher in Frankreich ihr Nest gehabt; einen solchen Krieg beginnen
heiße nicht ein Volk knechten, sondern ein geknechtetes Volk dem Joche
entreißen. Was sei die Charte denn andres als die Verfassung von
Sieyes? Zum Schluß ward noch die ganze Fabelwelt der reaktionären
Gespensterseher heraufbeschworen und mit grellen Farben geschildert, wie
der Vater aller revolutionären Sekten, der Freimaurerorden stets die Bour-
bonen als das älteste aller Fürstenhäuser am bittersten gehaßt, und schon
Cagliostro auf seinem Maurer-Taschenbuche die Buchstaben L. P. C. --
Lilia pedibus calca
-- geführt habe.*)

So fanatischen Feinden gegenüber konnten auch die gemäßigten Par-
teien ihr Blut nicht mehr bändigen. Die gesammte Presse der Opposi-
tion hallte wider von schadenfrohem Gelächter, als Aug. Thierry und Guizot
eben jetzt in zwei geistreichen Schriften zu erweisen versuchten, daß die
französische Nation seit dreizehn Jahrhunderten in zwei tief verfeindete
Stämme, den fränkischen Adel und den gallo-römischen Tiers-etat zer-
spalten sei -- eine geistreiche Halbwahrheit, welche allerdings der historischen
Forschung einen neuen Gedankenkreis erschloß, aber in den Parteikämpfen
des Tages fast wie ein Aufruf zum Bürgerkriege klang. Der instinktive
Haß der bürgerlichen Klassen gegen die Restauration, die ihnen als Herrschaft
des Auslands galt, sah sich wissenschaftlich gerechtfertigt seit also das Köst-
lichste was Frankreich besaß, seine unzerstörbare nationale Einheit in Frage
gestellt wurde. Den tiefsten Grund der Unwahrheit des französischen Par-
lamentarismus erkannten die beiden geistvollen Historiker ebenso wenig wie
die anderen Liberalen. Beide fühlten zwar, wie mächtig der Bonapartis-
mus noch in allen Anschauungen der Franzosen fortwirkte, und Thierry
sprach sogar mit warmen Woxten von der Gemeindefreiheit, aber er ge-
langte nicht zu der Einsicht, daß die bureaukratische Verwaltungsordnung
Napoleons, die doch unzweifelhaft national war und mit den Lebensge-
wohnheiten des Volkes immer fester verwuchs, sich mit constitutionellen
Verfassungsformen niemals ehrlich vertragen konnte.

In diesen Hader der Parteien hinein fiel nun plötzlich die erstaunliche
Nachricht, daß die Wittwe des ermordeten Herzogs am 29. Sept. einen
Sohn geboren hatte. Durch ein Wunder des Himmels war noch einmal
aus dem alten Bourbonenstamme ein frisches Reis ausgeschlagen. Die
Ultras sahen den Finger Gottes aus den Wolken herniederwinken und
begrüßten das Kind Frankreichs, das Kind Europas mit denselben über-
schwänglichen Schmeichelreden, welche zehn Jahre zuvor an der Wiege
des Königs von Rom erklungen waren. Ihr Ch. Nodier schrieb: "das
erste Lächeln, das seine Lippen am Tage der Taufe verklärt, wird eine

*) Bergasse, Denkschrift für Kaiser Alexander, Paris 1. Sept. 1820.

III. 3. Troppau und Laibach.
Ergüſſe der alten Emigrantenthorheit erinnerte. Sie forderte feierlich
den gemeinſamen Krieg der Großmächte wider die hölliſche Sekte, die
von jeher in Frankreich ihr Neſt gehabt; einen ſolchen Krieg beginnen
heiße nicht ein Volk knechten, ſondern ein geknechtetes Volk dem Joche
entreißen. Was ſei die Charte denn andres als die Verfaſſung von
Sieyes? Zum Schluß ward noch die ganze Fabelwelt der reaktionären
Geſpenſterſeher heraufbeſchworen und mit grellen Farben geſchildert, wie
der Vater aller revolutionären Sekten, der Freimaurerorden ſtets die Bour-
bonen als das älteſte aller Fürſtenhäuſer am bitterſten gehaßt, und ſchon
Caglioſtro auf ſeinem Maurer-Taſchenbuche die Buchſtaben L. P. C. —
Lilia pedibus calca
— geführt habe.*)

So fanatiſchen Feinden gegenüber konnten auch die gemäßigten Par-
teien ihr Blut nicht mehr bändigen. Die geſammte Preſſe der Oppoſi-
tion hallte wider von ſchadenfrohem Gelächter, als Aug. Thierry und Guizot
eben jetzt in zwei geiſtreichen Schriften zu erweiſen verſuchten, daß die
franzöſiſche Nation ſeit dreizehn Jahrhunderten in zwei tief verfeindete
Stämme, den fränkiſchen Adel und den gallo-römiſchen Tiers-état zer-
ſpalten ſei — eine geiſtreiche Halbwahrheit, welche allerdings der hiſtoriſchen
Forſchung einen neuen Gedankenkreis erſchloß, aber in den Parteikämpfen
des Tages faſt wie ein Aufruf zum Bürgerkriege klang. Der inſtinktive
Haß der bürgerlichen Klaſſen gegen die Reſtauration, die ihnen als Herrſchaft
des Auslands galt, ſah ſich wiſſenſchaftlich gerechtfertigt ſeit alſo das Köſt-
lichſte was Frankreich beſaß, ſeine unzerſtörbare nationale Einheit in Frage
geſtellt wurde. Den tiefſten Grund der Unwahrheit des franzöſiſchen Par-
lamentarismus erkannten die beiden geiſtvollen Hiſtoriker ebenſo wenig wie
die anderen Liberalen. Beide fühlten zwar, wie mächtig der Bonapartis-
mus noch in allen Anſchauungen der Franzoſen fortwirkte, und Thierry
ſprach ſogar mit warmen Woxten von der Gemeindefreiheit, aber er ge-
langte nicht zu der Einſicht, daß die bureaukratiſche Verwaltungsordnung
Napoleons, die doch unzweifelhaft national war und mit den Lebensge-
wohnheiten des Volkes immer feſter verwuchs, ſich mit conſtitutionellen
Verfaſſungsformen niemals ehrlich vertragen konnte.

In dieſen Hader der Parteien hinein fiel nun plötzlich die erſtaunliche
Nachricht, daß die Wittwe des ermordeten Herzogs am 29. Sept. einen
Sohn geboren hatte. Durch ein Wunder des Himmels war noch einmal
aus dem alten Bourbonenſtamme ein friſches Reis ausgeſchlagen. Die
Ultras ſahen den Finger Gottes aus den Wolken herniederwinken und
begrüßten das Kind Frankreichs, das Kind Europas mit denſelben über-
ſchwänglichen Schmeichelreden, welche zehn Jahre zuvor an der Wiege
des Königs von Rom erklungen waren. Ihr Ch. Nodier ſchrieb: „das
erſte Lächeln, das ſeine Lippen am Tage der Taufe verklärt, wird eine

*) Bergaſſe, Denkſchrift für Kaiſer Alexander, Paris 1. Sept. 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/>
Ergü&#x017F;&#x017F;e der alten Emigrantenthorheit erinnerte. Sie forderte feierlich<lb/>
den gemein&#x017F;amen Krieg der Großmächte wider die hölli&#x017F;che Sekte, die<lb/>
von jeher in Frankreich ihr Ne&#x017F;t gehabt; einen &#x017F;olchen Krieg beginnen<lb/>
heiße nicht ein Volk knechten, &#x017F;ondern ein geknechtetes Volk dem Joche<lb/>
entreißen. Was &#x017F;ei die Charte denn andres als die Verfa&#x017F;&#x017F;ung von<lb/>
Sieyes? Zum Schluß ward noch die ganze Fabelwelt der reaktionären<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;ter&#x017F;eher heraufbe&#x017F;chworen und mit grellen Farben ge&#x017F;childert, wie<lb/>
der Vater aller revolutionären Sekten, der Freimaurerorden &#x017F;tets die Bour-<lb/>
bonen als das älte&#x017F;te aller Für&#x017F;tenhäu&#x017F;er am bitter&#x017F;ten gehaßt, und &#x017F;chon<lb/>
Caglio&#x017F;tro auf &#x017F;einem Maurer-Ta&#x017F;chenbuche die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">L. P. C. &#x2014;<lb/>
Lilia pedibus calca</hi> &#x2014; geführt habe.<note place="foot" n="*)">Berga&#x017F;&#x017F;e, Denk&#x017F;chrift für Kai&#x017F;er Alexander, Paris 1. Sept. 1820.</note></p><lb/>
          <p>So fanati&#x017F;chen Feinden gegenüber konnten auch die gemäßigten Par-<lb/>
teien ihr Blut nicht mehr bändigen. Die ge&#x017F;ammte Pre&#x017F;&#x017F;e der Oppo&#x017F;i-<lb/>
tion hallte wider von &#x017F;chadenfrohem Gelächter, als Aug. Thierry und Guizot<lb/>
eben jetzt in zwei gei&#x017F;treichen Schriften zu erwei&#x017F;en ver&#x017F;uchten, daß die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Nation &#x017F;eit dreizehn Jahrhunderten in zwei tief verfeindete<lb/>
Stämme, den fränki&#x017F;chen Adel und den gallo-römi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tiers-état</hi> zer-<lb/>
&#x017F;palten &#x017F;ei &#x2014; eine gei&#x017F;treiche Halbwahrheit, welche allerdings der hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
For&#x017F;chung einen neuen Gedankenkreis er&#x017F;chloß, aber in den Parteikämpfen<lb/>
des Tages fa&#x017F;t wie ein Aufruf zum Bürgerkriege klang. Der in&#x017F;tinktive<lb/>
Haß der bürgerlichen Kla&#x017F;&#x017F;en gegen die Re&#x017F;tauration, die ihnen als Herr&#x017F;chaft<lb/>
des Auslands galt, &#x017F;ah &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich gerechtfertigt &#x017F;eit al&#x017F;o das Kö&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te was Frankreich be&#x017F;aß, &#x017F;eine unzer&#x017F;törbare nationale Einheit in Frage<lb/>
ge&#x017F;tellt wurde. Den tief&#x017F;ten Grund der Unwahrheit des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Par-<lb/>
lamentarismus erkannten die beiden gei&#x017F;tvollen Hi&#x017F;toriker eben&#x017F;o wenig wie<lb/>
die anderen Liberalen. Beide fühlten zwar, wie mächtig der Bonapartis-<lb/>
mus noch in allen An&#x017F;chauungen der Franzo&#x017F;en fortwirkte, und Thierry<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ogar mit warmen Woxten von der Gemeindefreiheit, aber er ge-<lb/>
langte nicht zu der Ein&#x017F;icht, daß die bureaukrati&#x017F;che Verwaltungsordnung<lb/>
Napoleons, die doch unzweifelhaft national war und mit den Lebensge-<lb/>
wohnheiten des Volkes immer fe&#x017F;ter verwuchs, &#x017F;ich mit con&#x017F;titutionellen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsformen niemals ehrlich vertragen konnte.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;en Hader der Parteien hinein fiel nun plötzlich die er&#x017F;taunliche<lb/>
Nachricht, daß die Wittwe des ermordeten Herzogs am 29. Sept. einen<lb/>
Sohn geboren hatte. Durch ein Wunder des Himmels war noch einmal<lb/>
aus dem alten Bourbonen&#x017F;tamme ein fri&#x017F;ches Reis ausge&#x017F;chlagen. Die<lb/>
Ultras &#x017F;ahen den Finger Gottes aus den Wolken herniederwinken und<lb/>
begrüßten das Kind Frankreichs, das Kind Europas mit den&#x017F;elben über-<lb/>
&#x017F;chwänglichen Schmeichelreden, welche zehn Jahre zuvor an der Wiege<lb/>
des Königs von Rom erklungen waren. Ihr Ch. Nodier &#x017F;chrieb: &#x201E;das<lb/>
er&#x017F;te Lächeln, das &#x017F;eine Lippen am Tage der Taufe verklärt, wird eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0160] III. 3. Troppau und Laibach. Ergüſſe der alten Emigrantenthorheit erinnerte. Sie forderte feierlich den gemeinſamen Krieg der Großmächte wider die hölliſche Sekte, die von jeher in Frankreich ihr Neſt gehabt; einen ſolchen Krieg beginnen heiße nicht ein Volk knechten, ſondern ein geknechtetes Volk dem Joche entreißen. Was ſei die Charte denn andres als die Verfaſſung von Sieyes? Zum Schluß ward noch die ganze Fabelwelt der reaktionären Geſpenſterſeher heraufbeſchworen und mit grellen Farben geſchildert, wie der Vater aller revolutionären Sekten, der Freimaurerorden ſtets die Bour- bonen als das älteſte aller Fürſtenhäuſer am bitterſten gehaßt, und ſchon Caglioſtro auf ſeinem Maurer-Taſchenbuche die Buchſtaben L. P. C. — Lilia pedibus calca — geführt habe. *) So fanatiſchen Feinden gegenüber konnten auch die gemäßigten Par- teien ihr Blut nicht mehr bändigen. Die geſammte Preſſe der Oppoſi- tion hallte wider von ſchadenfrohem Gelächter, als Aug. Thierry und Guizot eben jetzt in zwei geiſtreichen Schriften zu erweiſen verſuchten, daß die franzöſiſche Nation ſeit dreizehn Jahrhunderten in zwei tief verfeindete Stämme, den fränkiſchen Adel und den gallo-römiſchen Tiers-état zer- ſpalten ſei — eine geiſtreiche Halbwahrheit, welche allerdings der hiſtoriſchen Forſchung einen neuen Gedankenkreis erſchloß, aber in den Parteikämpfen des Tages faſt wie ein Aufruf zum Bürgerkriege klang. Der inſtinktive Haß der bürgerlichen Klaſſen gegen die Reſtauration, die ihnen als Herrſchaft des Auslands galt, ſah ſich wiſſenſchaftlich gerechtfertigt ſeit alſo das Köſt- lichſte was Frankreich beſaß, ſeine unzerſtörbare nationale Einheit in Frage geſtellt wurde. Den tiefſten Grund der Unwahrheit des franzöſiſchen Par- lamentarismus erkannten die beiden geiſtvollen Hiſtoriker ebenſo wenig wie die anderen Liberalen. Beide fühlten zwar, wie mächtig der Bonapartis- mus noch in allen Anſchauungen der Franzoſen fortwirkte, und Thierry ſprach ſogar mit warmen Woxten von der Gemeindefreiheit, aber er ge- langte nicht zu der Einſicht, daß die bureaukratiſche Verwaltungsordnung Napoleons, die doch unzweifelhaft national war und mit den Lebensge- wohnheiten des Volkes immer feſter verwuchs, ſich mit conſtitutionellen Verfaſſungsformen niemals ehrlich vertragen konnte. In dieſen Hader der Parteien hinein fiel nun plötzlich die erſtaunliche Nachricht, daß die Wittwe des ermordeten Herzogs am 29. Sept. einen Sohn geboren hatte. Durch ein Wunder des Himmels war noch einmal aus dem alten Bourbonenſtamme ein friſches Reis ausgeſchlagen. Die Ultras ſahen den Finger Gottes aus den Wolken herniederwinken und begrüßten das Kind Frankreichs, das Kind Europas mit denſelben über- ſchwänglichen Schmeichelreden, welche zehn Jahre zuvor an der Wiege des Königs von Rom erklungen waren. Ihr Ch. Nodier ſchrieb: „das erſte Lächeln, das ſeine Lippen am Tage der Taufe verklärt, wird eine *) Bergaſſe, Denkſchrift für Kaiſer Alexander, Paris 1. Sept. 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/160
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/160>, abgerufen am 04.05.2024.