Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 3. Troppan und Laibach.
schaft nach straffer Organisation verlangende Gesinnung der romanischen
Völker und das schlimme Beispiel der Jesuiten beförderten das Wachs-
thum der revolutionären Geheimbünde, die auf dem Sumpfboden des
Despotismus immer ihre natürliche Nahrung finden. Ein Netz von ge-
heimen politischen Vereinen überspannte die Mittelmeerlande, und manche
von ihnen standen mit den Maurern in Verbindung oder benutzten doch
maurerische Zeichen. Daß die spanischen Logen bei der Schilderhebung des
Heeres die Hände mit im Spiele gehabt, stand außer Zweifel. Wie ein
Blitzstrahl traf diese Nachricht den Wiener Hof: jetzt war sie entlarvt,
die im Finsteren schleichende weltumspannende Verschwörung, vor deren
Umtrieben Fürst Metternich die blinden Regierungen so oft gewarnt hatte.
Kaiser Franz beeilte sich, das Verbot des Freimaurer-Ordens, das in
seinen übrigen Kronländern längst bestand, auch dem lombardisch-vene-
tianischen Königreiche drohend einzuschärfen. Wie frohlockte Haller, da
er nun endlich beweisen konnte, woher die revolutionäre Sophistenzunft
ihre räthselhafte Macht schöpfe; bis an sein Lebensende wurde er nicht
müde, in leidenschaftlichen Schriften immer wieder zu versichern, daß die
Wühlerei der Freimaurer alle die ungeheueren Erschütterungen der letzten
Jahrzehnte verschuldet habe: war doch einst Philipp Egalite von Orleans
der Großmeister des Ordens in Frankreich gewesen, und viele Girondisten
hatten ihm angehört! So armselige Märchen konnten den König von
Preußen, der selber wie einst Friedrich der Große in die Loge eingetreten
war, freilich nicht überzeugen; gleichwohl blieb an allen Höfen der Eindruck,
daß dort im Süden eine geheimnißvolle, dämonische Macht des Verderbens
sich rege.

Die Besorgniß wuchs, als in Portugal ein anderer Riego, General
Sepulveda auftrat. Auch hier meuterte das Heer, auch hier wurde, trotz
der alten Feindschaft wider das Nachbarland, der heilige Codex der Spa-
nier mit einigen radikalen Verschönerungen als Grundgesetz ausgerufen
und die Bewegung zeigte hier eine unwiderstehliche, naturwüchsige Kraft,
weil sie einen berechtigten nationalen Zweck verfolgte. Die Fremdherrschaft
der Engländer, die bisher das politische Leben des unglücklichen Volkes
unterbunden, seine wirthschaftlichen Kräfte schonungslos ausgebeutet hatte,
brach zusammen, ihr brutaler Vertreter Lord Beresford ward des Landes
verwiesen. --

Mittlerweile war die Revolution schon in das Machtgebiet des Wiener
Hofes selber erobernd eingezogen. Wie selbstgefällig hatte Metternich noch
im vorigen Jahre die Huldigungen der italienischen Höfe entgegengenommen.
Wie zuversichtlich baute er damals auf die Thatenscheu dieser furcht-
samen Nation, wie prahlerisch schrieb er an Consalvi: die Pforten der
Hölle werden nichts vermögen wider die Eintracht des Papstes und des
Kaisers! Soeben noch war über dem Thore des Palastes Albergotti zu
Arezzo die unterthänige Inschrift angebracht worden, welche der Welt

III. 3. Troppan und Laibach.
ſchaft nach ſtraffer Organiſation verlangende Geſinnung der romaniſchen
Völker und das ſchlimme Beiſpiel der Jeſuiten beförderten das Wachs-
thum der revolutionären Geheimbünde, die auf dem Sumpfboden des
Despotismus immer ihre natürliche Nahrung finden. Ein Netz von ge-
heimen politiſchen Vereinen überſpannte die Mittelmeerlande, und manche
von ihnen ſtanden mit den Maurern in Verbindung oder benutzten doch
maureriſche Zeichen. Daß die ſpaniſchen Logen bei der Schilderhebung des
Heeres die Hände mit im Spiele gehabt, ſtand außer Zweifel. Wie ein
Blitzſtrahl traf dieſe Nachricht den Wiener Hof: jetzt war ſie entlarvt,
die im Finſteren ſchleichende weltumſpannende Verſchwörung, vor deren
Umtrieben Fürſt Metternich die blinden Regierungen ſo oft gewarnt hatte.
Kaiſer Franz beeilte ſich, das Verbot des Freimaurer-Ordens, das in
ſeinen übrigen Kronländern längſt beſtand, auch dem lombardiſch-vene-
tianiſchen Königreiche drohend einzuſchärfen. Wie frohlockte Haller, da
er nun endlich beweiſen konnte, woher die revolutionäre Sophiſtenzunft
ihre räthſelhafte Macht ſchöpfe; bis an ſein Lebensende wurde er nicht
müde, in leidenſchaftlichen Schriften immer wieder zu verſichern, daß die
Wühlerei der Freimaurer alle die ungeheueren Erſchütterungen der letzten
Jahrzehnte verſchuldet habe: war doch einſt Philipp Egalité von Orleans
der Großmeiſter des Ordens in Frankreich geweſen, und viele Girondiſten
hatten ihm angehört! So armſelige Märchen konnten den König von
Preußen, der ſelber wie einſt Friedrich der Große in die Loge eingetreten
war, freilich nicht überzeugen; gleichwohl blieb an allen Höfen der Eindruck,
daß dort im Süden eine geheimnißvolle, dämoniſche Macht des Verderbens
ſich rege.

Die Beſorgniß wuchs, als in Portugal ein anderer Riego, General
Sepulveda auftrat. Auch hier meuterte das Heer, auch hier wurde, trotz
der alten Feindſchaft wider das Nachbarland, der heilige Codex der Spa-
nier mit einigen radikalen Verſchönerungen als Grundgeſetz ausgerufen
und die Bewegung zeigte hier eine unwiderſtehliche, naturwüchſige Kraft,
weil ſie einen berechtigten nationalen Zweck verfolgte. Die Fremdherrſchaft
der Engländer, die bisher das politiſche Leben des unglücklichen Volkes
unterbunden, ſeine wirthſchaftlichen Kräfte ſchonungslos ausgebeutet hatte,
brach zuſammen, ihr brutaler Vertreter Lord Beresford ward des Landes
verwieſen. —

Mittlerweile war die Revolution ſchon in das Machtgebiet des Wiener
Hofes ſelber erobernd eingezogen. Wie ſelbſtgefällig hatte Metternich noch
im vorigen Jahre die Huldigungen der italieniſchen Höfe entgegengenommen.
Wie zuverſichtlich baute er damals auf die Thatenſcheu dieſer furcht-
ſamen Nation, wie prahleriſch ſchrieb er an Conſalvi: die Pforten der
Hölle werden nichts vermögen wider die Eintracht des Papſtes und des
Kaiſers! Soeben noch war über dem Thore des Palaſtes Albergotti zu
Arezzo die unterthänige Inſchrift angebracht worden, welche der Welt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppan und Laibach.</fw><lb/>
&#x017F;chaft nach &#x017F;traffer Organi&#x017F;ation verlangende Ge&#x017F;innung der romani&#x017F;chen<lb/>
Völker und das &#x017F;chlimme Bei&#x017F;piel der Je&#x017F;uiten beförderten das Wachs-<lb/>
thum der revolutionären Geheimbünde, die auf dem Sumpfboden des<lb/>
Despotismus immer ihre natürliche Nahrung finden. Ein Netz von ge-<lb/>
heimen politi&#x017F;chen Vereinen über&#x017F;pannte die Mittelmeerlande, und manche<lb/>
von ihnen &#x017F;tanden mit den Maurern in Verbindung oder benutzten doch<lb/>
maureri&#x017F;che Zeichen. Daß die &#x017F;pani&#x017F;chen Logen bei der Schilderhebung des<lb/>
Heeres die Hände mit im Spiele gehabt, &#x017F;tand außer Zweifel. Wie ein<lb/>
Blitz&#x017F;trahl traf die&#x017F;e Nachricht den Wiener Hof: jetzt war &#x017F;ie entlarvt,<lb/>
die im Fin&#x017F;teren &#x017F;chleichende weltum&#x017F;pannende Ver&#x017F;chwörung, vor deren<lb/>
Umtrieben Für&#x017F;t Metternich die blinden Regierungen &#x017F;o oft gewarnt hatte.<lb/>
Kai&#x017F;er Franz beeilte &#x017F;ich, das Verbot des Freimaurer-Ordens, das in<lb/>
&#x017F;einen übrigen Kronländern läng&#x017F;t be&#x017F;tand, auch dem lombardi&#x017F;ch-vene-<lb/>
tiani&#x017F;chen Königreiche drohend einzu&#x017F;chärfen. Wie frohlockte Haller, da<lb/>
er nun endlich bewei&#x017F;en konnte, woher die revolutionäre Sophi&#x017F;tenzunft<lb/>
ihre räth&#x017F;elhafte Macht &#x017F;chöpfe; bis an &#x017F;ein Lebensende wurde er nicht<lb/>
müde, in leiden&#x017F;chaftlichen Schriften immer wieder zu ver&#x017F;ichern, daß die<lb/>
Wühlerei der Freimaurer alle die ungeheueren Er&#x017F;chütterungen der letzten<lb/>
Jahrzehnte ver&#x017F;chuldet habe: war doch ein&#x017F;t Philipp Egalit<hi rendition="#aq">é</hi> von Orleans<lb/>
der Großmei&#x017F;ter des Ordens in Frankreich gewe&#x017F;en, und viele Girondi&#x017F;ten<lb/>
hatten ihm angehört! So arm&#x017F;elige Märchen konnten den König von<lb/>
Preußen, der &#x017F;elber wie ein&#x017F;t Friedrich der Große in die Loge eingetreten<lb/>
war, freilich nicht überzeugen; gleichwohl blieb an allen Höfen der Eindruck,<lb/>
daß dort im Süden eine geheimnißvolle, dämoni&#x017F;che Macht des Verderbens<lb/>
&#x017F;ich rege.</p><lb/>
          <p>Die Be&#x017F;orgniß wuchs, als in Portugal ein anderer Riego, General<lb/>
Sepulveda auftrat. Auch hier meuterte das Heer, auch hier wurde, trotz<lb/>
der alten Feind&#x017F;chaft wider das Nachbarland, der heilige Codex der Spa-<lb/>
nier mit einigen radikalen Ver&#x017F;chönerungen als Grundge&#x017F;etz ausgerufen<lb/>
und die Bewegung zeigte hier eine unwider&#x017F;tehliche, naturwüch&#x017F;ige Kraft,<lb/>
weil &#x017F;ie einen berechtigten nationalen Zweck verfolgte. Die Fremdherr&#x017F;chaft<lb/>
der Engländer, die bisher das politi&#x017F;che Leben des unglücklichen Volkes<lb/>
unterbunden, &#x017F;eine wirth&#x017F;chaftlichen Kräfte &#x017F;chonungslos ausgebeutet hatte,<lb/>
brach zu&#x017F;ammen, ihr brutaler Vertreter Lord Beresford ward des Landes<lb/>
verwie&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mittlerweile war die Revolution &#x017F;chon in das Machtgebiet des Wiener<lb/>
Hofes &#x017F;elber erobernd eingezogen. Wie &#x017F;elb&#x017F;tgefällig hatte Metternich noch<lb/>
im vorigen Jahre die Huldigungen der italieni&#x017F;chen Höfe entgegengenommen.<lb/>
Wie zuver&#x017F;ichtlich baute er damals auf die Thaten&#x017F;cheu die&#x017F;er furcht-<lb/>
&#x017F;amen Nation, wie prahleri&#x017F;ch &#x017F;chrieb er an Con&#x017F;alvi: die Pforten der<lb/>
Hölle werden nichts vermögen wider die Eintracht des Pap&#x017F;tes und des<lb/>
Kai&#x017F;ers! Soeben noch war über dem Thore des Pala&#x017F;tes Albergotti zu<lb/>
Arezzo die unterthänige In&#x017F;chrift angebracht worden, welche der Welt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] III. 3. Troppan und Laibach. ſchaft nach ſtraffer Organiſation verlangende Geſinnung der romaniſchen Völker und das ſchlimme Beiſpiel der Jeſuiten beförderten das Wachs- thum der revolutionären Geheimbünde, die auf dem Sumpfboden des Despotismus immer ihre natürliche Nahrung finden. Ein Netz von ge- heimen politiſchen Vereinen überſpannte die Mittelmeerlande, und manche von ihnen ſtanden mit den Maurern in Verbindung oder benutzten doch maureriſche Zeichen. Daß die ſpaniſchen Logen bei der Schilderhebung des Heeres die Hände mit im Spiele gehabt, ſtand außer Zweifel. Wie ein Blitzſtrahl traf dieſe Nachricht den Wiener Hof: jetzt war ſie entlarvt, die im Finſteren ſchleichende weltumſpannende Verſchwörung, vor deren Umtrieben Fürſt Metternich die blinden Regierungen ſo oft gewarnt hatte. Kaiſer Franz beeilte ſich, das Verbot des Freimaurer-Ordens, das in ſeinen übrigen Kronländern längſt beſtand, auch dem lombardiſch-vene- tianiſchen Königreiche drohend einzuſchärfen. Wie frohlockte Haller, da er nun endlich beweiſen konnte, woher die revolutionäre Sophiſtenzunft ihre räthſelhafte Macht ſchöpfe; bis an ſein Lebensende wurde er nicht müde, in leidenſchaftlichen Schriften immer wieder zu verſichern, daß die Wühlerei der Freimaurer alle die ungeheueren Erſchütterungen der letzten Jahrzehnte verſchuldet habe: war doch einſt Philipp Egalité von Orleans der Großmeiſter des Ordens in Frankreich geweſen, und viele Girondiſten hatten ihm angehört! So armſelige Märchen konnten den König von Preußen, der ſelber wie einſt Friedrich der Große in die Loge eingetreten war, freilich nicht überzeugen; gleichwohl blieb an allen Höfen der Eindruck, daß dort im Süden eine geheimnißvolle, dämoniſche Macht des Verderbens ſich rege. Die Beſorgniß wuchs, als in Portugal ein anderer Riego, General Sepulveda auftrat. Auch hier meuterte das Heer, auch hier wurde, trotz der alten Feindſchaft wider das Nachbarland, der heilige Codex der Spa- nier mit einigen radikalen Verſchönerungen als Grundgeſetz ausgerufen und die Bewegung zeigte hier eine unwiderſtehliche, naturwüchſige Kraft, weil ſie einen berechtigten nationalen Zweck verfolgte. Die Fremdherrſchaft der Engländer, die bisher das politiſche Leben des unglücklichen Volkes unterbunden, ſeine wirthſchaftlichen Kräfte ſchonungslos ausgebeutet hatte, brach zuſammen, ihr brutaler Vertreter Lord Beresford ward des Landes verwieſen. — Mittlerweile war die Revolution ſchon in das Machtgebiet des Wiener Hofes ſelber erobernd eingezogen. Wie ſelbſtgefällig hatte Metternich noch im vorigen Jahre die Huldigungen der italieniſchen Höfe entgegengenommen. Wie zuverſichtlich baute er damals auf die Thatenſcheu dieſer furcht- ſamen Nation, wie prahleriſch ſchrieb er an Conſalvi: die Pforten der Hölle werden nichts vermögen wider die Eintracht des Papſtes und des Kaiſers! Soeben noch war über dem Thore des Palaſtes Albergotti zu Arezzo die unterthänige Inſchrift angebracht worden, welche der Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/154
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/154>, abgerufen am 04.05.2024.