Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
kundig und verschärfte sich dermaßen, daß Bernstorff und Wittgenstein
für nöthig hielten sich von dem regelmäßigen Besuche der Sitzungen des
Staatsministeriums entbinden zu lassen. General Witzleben, der den beiden
Streitenden persönlich nahe stand und beide für unentbehrlich hielt, be-
mühte sich umsonst für einen Ausgleich.*) Hardenberg drohte mit seinem
Rücktritt und erreichte, nachdem der König einen allzuscharfen Entwurf
zurückgewiesen hatte, am 21. Oktober den Erlaß einer immerhin noch sehr
ungnädigen Cabinetsordre, welche dem Ministerium das Befremden des
Monarchen über die Oberflächlichkeit des letzten Berichts aussprach und
den Staatskanzler in allen seinen Befugnissen bestätigte: in Zukunft sollten
die Berichte der Minister zwar unmittelbar an die Krone gesendet werden,
aber dem Kanzler gebühre das Recht zu bestimmen, über welche dieser Be-
richte er selber Vortrag halten wolle.**) Die Minister verblieben mithin
in einer abhängigen Stellung, welche ihnen selber lästig und der raschen Er-
ledigung der Geschäfte vielfach nachtheilig, aber so lange das Staatskanzleramt
bestand schlechthin unvermeidlich war. Zum Schluß rügte der König noch,
daß ihm die Abstimmungen der einzelnen Minister, seinem Befehle vom
11. Januar zuwider, nicht eingereicht worden seien. Die Uebersendung
dieser Gutachten hatten die Minister bisher wohlweislich unterlassen; auf
den wiederholten Befehl des Monarchen mußten sie jetzt das Versäumte
nachholen,***) und nunmehr ergab sich unwidersprechlich, daß der Kampf
gegen den Staatskanzler allein durch Humboldt veranlaßt war. In ihren
früheren Gutachten hatten nur drei der Minister über Hardenbergs Vor-
mundschaft geklagt,+) erst seit Humboldts Eintritt war ihnen allen plötz-
lich die Erkenntniß gekommen, daß der Urgrund des Uebels in der Macht-
stellung des Staatskanzlers zu suchen sei. In solcher Lage konnte ein
neuer Vermittlungsversuch des wackeren Witzleben zu keinem Ergebniß
führen.++) Humboldt mußte zurücktreten, nachdem Hardenberg zum zweiten
male seine Angriffe abgeschlagen hatte. --

Mit diesem Machtkampf verkettete sich nunmehr der ungleich wichtigere
Streit über die jüngste Wendung der Bundespolitik. Am 8. September brachte
Humboldt die Demagogenverfolgung zur Sprache und bewog die Minister,
gegen den Widerspruch Bernstorffs und Schuckmanns, bei dem Monarchen
anzufragen, ob die ergriffenen Sicherheitsmaßregeln als gesetzliche oder als
außerordentliche Maßregeln zu behandeln seien. Eine strenge Mahnung zum

*) Zwei Cabinetsordres an Wittgenstein und Bernstorff 7. Okt. Witzleben, Denk-
schrift über den Bericht des Staatsministeriums und die Randbemerkungen des Staats-
kanzlers, Sept. 1819.
**) Zwei Cabinetsordres an den Staatskanzler und das Staatsministerium, 21. Okt.
Hardenbergs Tagebuch, 12., 14. Okt. 1819.
***) Bericht des Staatsministeriums an den König, 10. Nov. 1819.
+) S. o. S. 494.
++) Witzleben, Denkschrift über die Cabinetsordre vom 21. Okt. 1819.

II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
kundig und verſchärfte ſich dermaßen, daß Bernſtorff und Wittgenſtein
für nöthig hielten ſich von dem regelmäßigen Beſuche der Sitzungen des
Staatsminiſteriums entbinden zu laſſen. General Witzleben, der den beiden
Streitenden perſönlich nahe ſtand und beide für unentbehrlich hielt, be-
mühte ſich umſonſt für einen Ausgleich.*) Hardenberg drohte mit ſeinem
Rücktritt und erreichte, nachdem der König einen allzuſcharfen Entwurf
zurückgewieſen hatte, am 21. Oktober den Erlaß einer immerhin noch ſehr
ungnädigen Cabinetsordre, welche dem Miniſterium das Befremden des
Monarchen über die Oberflächlichkeit des letzten Berichts ausſprach und
den Staatskanzler in allen ſeinen Befugniſſen beſtätigte: in Zukunft ſollten
die Berichte der Miniſter zwar unmittelbar an die Krone geſendet werden,
aber dem Kanzler gebühre das Recht zu beſtimmen, über welche dieſer Be-
richte er ſelber Vortrag halten wolle.**) Die Miniſter verblieben mithin
in einer abhängigen Stellung, welche ihnen ſelber läſtig und der raſchen Er-
ledigung der Geſchäfte vielfach nachtheilig, aber ſo lange das Staatskanzleramt
beſtand ſchlechthin unvermeidlich war. Zum Schluß rügte der König noch,
daß ihm die Abſtimmungen der einzelnen Miniſter, ſeinem Befehle vom
11. Januar zuwider, nicht eingereicht worden ſeien. Die Ueberſendung
dieſer Gutachten hatten die Miniſter bisher wohlweislich unterlaſſen; auf
den wiederholten Befehl des Monarchen mußten ſie jetzt das Verſäumte
nachholen,***) und nunmehr ergab ſich unwiderſprechlich, daß der Kampf
gegen den Staatskanzler allein durch Humboldt veranlaßt war. In ihren
früheren Gutachten hatten nur drei der Miniſter über Hardenbergs Vor-
mundſchaft geklagt,†) erſt ſeit Humboldts Eintritt war ihnen allen plötz-
lich die Erkenntniß gekommen, daß der Urgrund des Uebels in der Macht-
ſtellung des Staatskanzlers zu ſuchen ſei. In ſolcher Lage konnte ein
neuer Vermittlungsverſuch des wackeren Witzleben zu keinem Ergebniß
führen.††) Humboldt mußte zurücktreten, nachdem Hardenberg zum zweiten
male ſeine Angriffe abgeſchlagen hatte. —

Mit dieſem Machtkampf verkettete ſich nunmehr der ungleich wichtigere
Streit über die jüngſte Wendung der Bundespolitik. Am 8. September brachte
Humboldt die Demagogenverfolgung zur Sprache und bewog die Miniſter,
gegen den Widerſpruch Bernſtorffs und Schuckmanns, bei dem Monarchen
anzufragen, ob die ergriffenen Sicherheitsmaßregeln als geſetzliche oder als
außerordentliche Maßregeln zu behandeln ſeien. Eine ſtrenge Mahnung zum

*) Zwei Cabinetsordres an Wittgenſtein und Bernſtorff 7. Okt. Witzleben, Denk-
ſchrift über den Bericht des Staatsminiſteriums und die Randbemerkungen des Staats-
kanzlers, Sept. 1819.
**) Zwei Cabinetsordres an den Staatskanzler und das Staatsminiſterium, 21. Okt.
Hardenbergs Tagebuch, 12., 14. Okt. 1819.
***) Bericht des Staatsminiſteriums an den König, 10. Nov. 1819.
†) S. o. S. 494.
††) Witzleben, Denkſchrift über die Cabinetsordre vom 21. Okt. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0610" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
kundig und ver&#x017F;chärfte &#x017F;ich dermaßen, daß Bern&#x017F;torff und Wittgen&#x017F;tein<lb/>
für nöthig hielten &#x017F;ich von dem regelmäßigen Be&#x017F;uche der Sitzungen des<lb/>
Staatsmini&#x017F;teriums entbinden zu la&#x017F;&#x017F;en. General Witzleben, der den beiden<lb/>
Streitenden per&#x017F;önlich nahe &#x017F;tand und beide für unentbehrlich hielt, be-<lb/>
mühte &#x017F;ich um&#x017F;on&#x017F;t für einen Ausgleich.<note place="foot" n="*)">Zwei Cabinetsordres an Wittgen&#x017F;tein und Bern&#x017F;torff 7. Okt. Witzleben, Denk-<lb/>
&#x017F;chrift über den Bericht des Staatsmini&#x017F;teriums und die Randbemerkungen des Staats-<lb/>
kanzlers, Sept. 1819.</note> Hardenberg drohte mit &#x017F;einem<lb/>
Rücktritt und erreichte, nachdem der König einen allzu&#x017F;charfen Entwurf<lb/>
zurückgewie&#x017F;en hatte, am 21. Oktober den Erlaß einer immerhin noch &#x017F;ehr<lb/>
ungnädigen Cabinetsordre, welche dem Mini&#x017F;terium das Befremden des<lb/>
Monarchen über die Oberflächlichkeit des letzten Berichts aus&#x017F;prach und<lb/>
den Staatskanzler in allen &#x017F;einen Befugni&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tätigte: in Zukunft &#x017F;ollten<lb/>
die Berichte der Mini&#x017F;ter zwar unmittelbar an die Krone ge&#x017F;endet werden,<lb/>
aber dem Kanzler gebühre das Recht zu be&#x017F;timmen, über welche die&#x017F;er Be-<lb/>
richte er &#x017F;elber Vortrag halten wolle.<note place="foot" n="**)">Zwei Cabinetsordres an den Staatskanzler und das Staatsmini&#x017F;terium, 21. Okt.<lb/>
Hardenbergs Tagebuch, 12., 14. Okt. 1819.</note> Die Mini&#x017F;ter verblieben mithin<lb/>
in einer abhängigen Stellung, welche ihnen &#x017F;elber lä&#x017F;tig und der ra&#x017F;chen Er-<lb/>
ledigung der Ge&#x017F;chäfte vielfach nachtheilig, aber &#x017F;o lange das Staatskanzleramt<lb/>
be&#x017F;tand &#x017F;chlechthin unvermeidlich war. Zum Schluß rügte der König noch,<lb/>
daß ihm die Ab&#x017F;timmungen der einzelnen Mini&#x017F;ter, &#x017F;einem Befehle vom<lb/>
11. Januar zuwider, nicht eingereicht worden &#x017F;eien. Die Ueber&#x017F;endung<lb/>
die&#x017F;er Gutachten hatten die Mini&#x017F;ter bisher wohlweislich unterla&#x017F;&#x017F;en; auf<lb/>
den wiederholten Befehl des Monarchen mußten &#x017F;ie jetzt das Ver&#x017F;äumte<lb/>
nachholen,<note place="foot" n="***)">Bericht des Staatsmini&#x017F;teriums an den König, 10. Nov. 1819.</note> und nunmehr ergab &#x017F;ich unwider&#x017F;prechlich, daß der Kampf<lb/>
gegen den Staatskanzler allein durch Humboldt veranlaßt war. In ihren<lb/>
früheren Gutachten hatten nur drei der Mini&#x017F;ter über Hardenbergs Vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft geklagt,<note place="foot" n="&#x2020;)">S. o. S. 494.</note> er&#x017F;t &#x017F;eit Humboldts Eintritt war ihnen allen plötz-<lb/>
lich die Erkenntniß gekommen, daß der Urgrund des Uebels in der Macht-<lb/>
&#x017F;tellung des Staatskanzlers zu &#x017F;uchen &#x017F;ei. In &#x017F;olcher Lage konnte ein<lb/>
neuer Vermittlungsver&#x017F;uch des wackeren Witzleben zu keinem Ergebniß<lb/>
führen.<note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Witzleben, Denk&#x017F;chrift über die Cabinetsordre vom 21. Okt. 1819.</note> Humboldt mußte zurücktreten, nachdem Hardenberg zum zweiten<lb/>
male &#x017F;eine Angriffe abge&#x017F;chlagen hatte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;em Machtkampf verkettete &#x017F;ich nunmehr der ungleich wichtigere<lb/>
Streit über die jüng&#x017F;te Wendung der Bundespolitik. Am 8. September brachte<lb/>
Humboldt die Demagogenverfolgung zur Sprache und bewog die Mini&#x017F;ter,<lb/>
gegen den Wider&#x017F;pruch Bern&#x017F;torffs und Schuckmanns, bei dem Monarchen<lb/>
anzufragen, ob die ergriffenen Sicherheitsmaßregeln als ge&#x017F;etzliche oder als<lb/>
außerordentliche Maßregeln zu behandeln &#x017F;eien. Eine &#x017F;trenge Mahnung zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0610] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. kundig und verſchärfte ſich dermaßen, daß Bernſtorff und Wittgenſtein für nöthig hielten ſich von dem regelmäßigen Beſuche der Sitzungen des Staatsminiſteriums entbinden zu laſſen. General Witzleben, der den beiden Streitenden perſönlich nahe ſtand und beide für unentbehrlich hielt, be- mühte ſich umſonſt für einen Ausgleich. *) Hardenberg drohte mit ſeinem Rücktritt und erreichte, nachdem der König einen allzuſcharfen Entwurf zurückgewieſen hatte, am 21. Oktober den Erlaß einer immerhin noch ſehr ungnädigen Cabinetsordre, welche dem Miniſterium das Befremden des Monarchen über die Oberflächlichkeit des letzten Berichts ausſprach und den Staatskanzler in allen ſeinen Befugniſſen beſtätigte: in Zukunft ſollten die Berichte der Miniſter zwar unmittelbar an die Krone geſendet werden, aber dem Kanzler gebühre das Recht zu beſtimmen, über welche dieſer Be- richte er ſelber Vortrag halten wolle. **) Die Miniſter verblieben mithin in einer abhängigen Stellung, welche ihnen ſelber läſtig und der raſchen Er- ledigung der Geſchäfte vielfach nachtheilig, aber ſo lange das Staatskanzleramt beſtand ſchlechthin unvermeidlich war. Zum Schluß rügte der König noch, daß ihm die Abſtimmungen der einzelnen Miniſter, ſeinem Befehle vom 11. Januar zuwider, nicht eingereicht worden ſeien. Die Ueberſendung dieſer Gutachten hatten die Miniſter bisher wohlweislich unterlaſſen; auf den wiederholten Befehl des Monarchen mußten ſie jetzt das Verſäumte nachholen, ***) und nunmehr ergab ſich unwiderſprechlich, daß der Kampf gegen den Staatskanzler allein durch Humboldt veranlaßt war. In ihren früheren Gutachten hatten nur drei der Miniſter über Hardenbergs Vor- mundſchaft geklagt, †) erſt ſeit Humboldts Eintritt war ihnen allen plötz- lich die Erkenntniß gekommen, daß der Urgrund des Uebels in der Macht- ſtellung des Staatskanzlers zu ſuchen ſei. In ſolcher Lage konnte ein neuer Vermittlungsverſuch des wackeren Witzleben zu keinem Ergebniß führen. ††) Humboldt mußte zurücktreten, nachdem Hardenberg zum zweiten male ſeine Angriffe abgeſchlagen hatte. — Mit dieſem Machtkampf verkettete ſich nunmehr der ungleich wichtigere Streit über die jüngſte Wendung der Bundespolitik. Am 8. September brachte Humboldt die Demagogenverfolgung zur Sprache und bewog die Miniſter, gegen den Widerſpruch Bernſtorffs und Schuckmanns, bei dem Monarchen anzufragen, ob die ergriffenen Sicherheitsmaßregeln als geſetzliche oder als außerordentliche Maßregeln zu behandeln ſeien. Eine ſtrenge Mahnung zum *) Zwei Cabinetsordres an Wittgenſtein und Bernſtorff 7. Okt. Witzleben, Denk- ſchrift über den Bericht des Staatsminiſteriums und die Randbemerkungen des Staats- kanzlers, Sept. 1819. **) Zwei Cabinetsordres an den Staatskanzler und das Staatsminiſterium, 21. Okt. Hardenbergs Tagebuch, 12., 14. Okt. 1819. ***) Bericht des Staatsminiſteriums an den König, 10. Nov. 1819. †) S. o. S. 494. ††) Witzleben, Denkſchrift über die Cabinetsordre vom 21. Okt. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/610
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/610>, abgerufen am 09.05.2024.