Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
Gründe; denn seit dem Tage der Uebernahme seines Amts arbeitete Hum-
boldt unablässig darauf hin, sich und den übrigen Ministern die selb-
ständige, verantwortliche Stellung zu erobern, welche nach seiner Ueber-
zeugung nothwendig aber mit den Rechten des Staatskanzlers unvereinbar
war. Sein letztes Ziel blieb der Sturz Hardenbergs; er verbarg es kaum
noch, daß er den Staatskanzler für einen unheilvollen Mann hielt, und
alsbald bot sich ihm die Gelegenheit den Kampf zu eröffnen. Am 9. August
hatte der König dem Ministerium sein berechtigtes Mißfallen kundgegeben,
weil die Cabinets-Ordre vom 11. Januar noch immer nicht beantwortet
war.*) Der Ministerrath trat zusammen um dem königlichen Befehle
endlich zu genügen, und es gelang dem neu eingetretenen Mitgliede, die
weit auseinander gehenden Meinungen seiner Amtsgenossen auf einen be-
stimmten Gedanken zu vereinigen.

Humboldt fand den tiefsten Grund der vorhandenen Mißstände in
der Machtstellung des Staatskanzlers und gewann die Mehrheit der Mi-
nister für sich, da Bernstorff und Klewiz abwesend waren, Wittgenstein
den Sitzungen behutsam fern blieb. Umsonst versuchte Hardenberg abzu-
mahnen; kaum acht Tage nach Humboldts Eintritt war die Stimmung
im Ministerium schon so schwierig, daß der Staatskanzler bereits die
Nothwendigkeit eines Ministerwechsels voraussah.**) Am 26. August unter-
zeichnete das Staatsministerium ein von Humboldt verfaßtes Antwort-
schreiben an den König, das von den früher abgegebenen Gutachten der
einzelnen Minister seltsam abstach. Die Hauptfragen der Cabinetsordre
vom 11. Januar, hinsichtlich des Erziehungswesens, der Presse, der Unbot-
mäßigkeit der Beamten, berührte Humboldts Bericht nur obenhin; der
Kern seiner Ausführungen lag in der mehrfach wiederholten Behauptung,
daß in Folge der Stellung des Staatskanzlers "von dem Begriff einer
Centralisirung der Verwaltung im Staatsministerium mit gemeinsamer
Verantwortlichkeit kaum eine Spur zu erkennen sei". Er verlangte demnach
völlige Verschmelzung des Staatskanzleramts mit dem Ministerium, so daß
der Staatskanzler den Vorsitz im Staatsministerium führen, über Alles
Auskunft erhalten, in dringenden Fällen auch unmittelbar verfügen sollte;
die Protokolle des Staatsministeriums seien fortan dem Könige einzureichen,
und kein Vorschlag dürfe an den Monarchen gelangen ohne Vorwissen des
betheiligten Ministers.

Im Uebrigen wußten die Minister nur wenig positive Vorschläge auf-
zustellen. Sie deuteten leise an, daß "Einige von uns" mit noch stärkerer
Zuversicht als Se. Majestät auf den gesunden Sinn der Mehrheit der
Nation vertrauen; sie sprachen die Hoffnung aus, über die letzten polizei-
lichen Untersuchungen noch näher unterrichtet zu werden, und wünschten,

*) Cabinetsordre an das Staatsministerium, 9. Aug. 1819.
**) Hardenbergs Tagebuch, 19. Aug. 1819.

II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
Gründe; denn ſeit dem Tage der Uebernahme ſeines Amts arbeitete Hum-
boldt unabläſſig darauf hin, ſich und den übrigen Miniſtern die ſelb-
ſtändige, verantwortliche Stellung zu erobern, welche nach ſeiner Ueber-
zeugung nothwendig aber mit den Rechten des Staatskanzlers unvereinbar
war. Sein letztes Ziel blieb der Sturz Hardenbergs; er verbarg es kaum
noch, daß er den Staatskanzler für einen unheilvollen Mann hielt, und
alsbald bot ſich ihm die Gelegenheit den Kampf zu eröffnen. Am 9. Auguſt
hatte der König dem Miniſterium ſein berechtigtes Mißfallen kundgegeben,
weil die Cabinets-Ordre vom 11. Januar noch immer nicht beantwortet
war.*) Der Miniſterrath trat zuſammen um dem königlichen Befehle
endlich zu genügen, und es gelang dem neu eingetretenen Mitgliede, die
weit auseinander gehenden Meinungen ſeiner Amtsgenoſſen auf einen be-
ſtimmten Gedanken zu vereinigen.

Humboldt fand den tiefſten Grund der vorhandenen Mißſtände in
der Machtſtellung des Staatskanzlers und gewann die Mehrheit der Mi-
niſter für ſich, da Bernſtorff und Klewiz abweſend waren, Wittgenſtein
den Sitzungen behutſam fern blieb. Umſonſt verſuchte Hardenberg abzu-
mahnen; kaum acht Tage nach Humboldts Eintritt war die Stimmung
im Miniſterium ſchon ſo ſchwierig, daß der Staatskanzler bereits die
Nothwendigkeit eines Miniſterwechſels vorausſah.**) Am 26. Auguſt unter-
zeichnete das Staatsminiſterium ein von Humboldt verfaßtes Antwort-
ſchreiben an den König, das von den früher abgegebenen Gutachten der
einzelnen Miniſter ſeltſam abſtach. Die Hauptfragen der Cabinetsordre
vom 11. Januar, hinſichtlich des Erziehungsweſens, der Preſſe, der Unbot-
mäßigkeit der Beamten, berührte Humboldts Bericht nur obenhin; der
Kern ſeiner Ausführungen lag in der mehrfach wiederholten Behauptung,
daß in Folge der Stellung des Staatskanzlers „von dem Begriff einer
Centraliſirung der Verwaltung im Staatsminiſterium mit gemeinſamer
Verantwortlichkeit kaum eine Spur zu erkennen ſei“. Er verlangte demnach
völlige Verſchmelzung des Staatskanzleramts mit dem Miniſterium, ſo daß
der Staatskanzler den Vorſitz im Staatsminiſterium führen, über Alles
Auskunft erhalten, in dringenden Fällen auch unmittelbar verfügen ſollte;
die Protokolle des Staatsminiſteriums ſeien fortan dem Könige einzureichen,
und kein Vorſchlag dürfe an den Monarchen gelangen ohne Vorwiſſen des
betheiligten Miniſters.

Im Uebrigen wußten die Miniſter nur wenig poſitive Vorſchläge auf-
zuſtellen. Sie deuteten leiſe an, daß „Einige von uns“ mit noch ſtärkerer
Zuverſicht als Se. Majeſtät auf den geſunden Sinn der Mehrheit der
Nation vertrauen; ſie ſprachen die Hoffnung aus, über die letzten polizei-
lichen Unterſuchungen noch näher unterrichtet zu werden, und wünſchten,

*) Cabinetsordre an das Staatsminiſterium, 9. Aug. 1819.
**) Hardenbergs Tagebuch, 19. Aug. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0608" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
Gründe; denn &#x017F;eit dem Tage der Uebernahme &#x017F;eines Amts arbeitete Hum-<lb/>
boldt unablä&#x017F;&#x017F;ig darauf hin, &#x017F;ich und den übrigen Mini&#x017F;tern die &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändige, verantwortliche Stellung zu erobern, welche nach &#x017F;einer Ueber-<lb/>
zeugung nothwendig aber mit den Rechten des Staatskanzlers unvereinbar<lb/>
war. Sein letztes Ziel blieb der Sturz Hardenbergs; er verbarg es kaum<lb/>
noch, daß er den Staatskanzler für einen unheilvollen Mann hielt, und<lb/>
alsbald bot &#x017F;ich ihm die Gelegenheit den Kampf zu eröffnen. Am 9. Augu&#x017F;t<lb/>
hatte der König dem Mini&#x017F;terium &#x017F;ein berechtigtes Mißfallen kundgegeben,<lb/>
weil die Cabinets-Ordre vom 11. Januar noch immer nicht beantwortet<lb/>
war.<note place="foot" n="*)">Cabinetsordre an das Staatsmini&#x017F;terium, 9. Aug. 1819.</note> Der Mini&#x017F;terrath trat zu&#x017F;ammen um dem königlichen Befehle<lb/>
endlich zu genügen, und es gelang dem neu eingetretenen Mitgliede, die<lb/>
weit auseinander gehenden Meinungen &#x017F;einer Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en auf einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Gedanken zu vereinigen.</p><lb/>
          <p>Humboldt fand den tief&#x017F;ten Grund der vorhandenen Miß&#x017F;tände in<lb/>
der Macht&#x017F;tellung des Staatskanzlers und gewann die Mehrheit der Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter für &#x017F;ich, da Bern&#x017F;torff und Klewiz abwe&#x017F;end waren, Wittgen&#x017F;tein<lb/>
den Sitzungen behut&#x017F;am fern blieb. Um&#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;uchte Hardenberg abzu-<lb/>
mahnen; kaum acht Tage nach Humboldts Eintritt war die Stimmung<lb/>
im Mini&#x017F;terium &#x017F;chon &#x017F;o &#x017F;chwierig, daß der Staatskanzler bereits die<lb/>
Nothwendigkeit eines Mini&#x017F;terwech&#x017F;els voraus&#x017F;ah.<note place="foot" n="**)">Hardenbergs Tagebuch, 19. Aug. 1819.</note> Am 26. Augu&#x017F;t unter-<lb/>
zeichnete das Staatsmini&#x017F;terium ein von Humboldt verfaßtes Antwort-<lb/>
&#x017F;chreiben an den König, das von den früher abgegebenen Gutachten der<lb/>
einzelnen Mini&#x017F;ter &#x017F;elt&#x017F;am ab&#x017F;tach. Die Hauptfragen der Cabinetsordre<lb/>
vom 11. Januar, hin&#x017F;ichtlich des Erziehungswe&#x017F;ens, der Pre&#x017F;&#x017F;e, der Unbot-<lb/>
mäßigkeit der Beamten, berührte Humboldts Bericht nur obenhin; der<lb/>
Kern &#x017F;einer Ausführungen lag in der mehrfach wiederholten Behauptung,<lb/>
daß in Folge der Stellung des Staatskanzlers &#x201E;von dem Begriff einer<lb/>
Centrali&#x017F;irung der Verwaltung im Staatsmini&#x017F;terium mit gemein&#x017F;amer<lb/>
Verantwortlichkeit kaum eine Spur zu erkennen &#x017F;ei&#x201C;. Er verlangte demnach<lb/>
völlige Ver&#x017F;chmelzung des Staatskanzleramts mit dem Mini&#x017F;terium, &#x017F;o daß<lb/>
der Staatskanzler den Vor&#x017F;itz im Staatsmini&#x017F;terium führen, über Alles<lb/>
Auskunft erhalten, in dringenden Fällen auch unmittelbar verfügen &#x017F;ollte;<lb/>
die Protokolle des Staatsmini&#x017F;teriums &#x017F;eien fortan dem Könige einzureichen,<lb/>
und kein Vor&#x017F;chlag dürfe an den Monarchen gelangen ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
betheiligten Mini&#x017F;ters.</p><lb/>
          <p>Im Uebrigen wußten die Mini&#x017F;ter nur wenig po&#x017F;itive Vor&#x017F;chläge auf-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Sie deuteten lei&#x017F;e an, daß &#x201E;Einige von uns&#x201C; mit noch &#x017F;tärkerer<lb/>
Zuver&#x017F;icht als Se. Maje&#x017F;tät auf den ge&#x017F;unden Sinn der Mehrheit der<lb/>
Nation vertrauen; &#x017F;ie &#x017F;prachen die Hoffnung aus, über die letzten polizei-<lb/>
lichen Unter&#x017F;uchungen noch näher unterrichtet zu werden, und wün&#x017F;chten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0608] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. Gründe; denn ſeit dem Tage der Uebernahme ſeines Amts arbeitete Hum- boldt unabläſſig darauf hin, ſich und den übrigen Miniſtern die ſelb- ſtändige, verantwortliche Stellung zu erobern, welche nach ſeiner Ueber- zeugung nothwendig aber mit den Rechten des Staatskanzlers unvereinbar war. Sein letztes Ziel blieb der Sturz Hardenbergs; er verbarg es kaum noch, daß er den Staatskanzler für einen unheilvollen Mann hielt, und alsbald bot ſich ihm die Gelegenheit den Kampf zu eröffnen. Am 9. Auguſt hatte der König dem Miniſterium ſein berechtigtes Mißfallen kundgegeben, weil die Cabinets-Ordre vom 11. Januar noch immer nicht beantwortet war. *) Der Miniſterrath trat zuſammen um dem königlichen Befehle endlich zu genügen, und es gelang dem neu eingetretenen Mitgliede, die weit auseinander gehenden Meinungen ſeiner Amtsgenoſſen auf einen be- ſtimmten Gedanken zu vereinigen. Humboldt fand den tiefſten Grund der vorhandenen Mißſtände in der Machtſtellung des Staatskanzlers und gewann die Mehrheit der Mi- niſter für ſich, da Bernſtorff und Klewiz abweſend waren, Wittgenſtein den Sitzungen behutſam fern blieb. Umſonſt verſuchte Hardenberg abzu- mahnen; kaum acht Tage nach Humboldts Eintritt war die Stimmung im Miniſterium ſchon ſo ſchwierig, daß der Staatskanzler bereits die Nothwendigkeit eines Miniſterwechſels vorausſah. **) Am 26. Auguſt unter- zeichnete das Staatsminiſterium ein von Humboldt verfaßtes Antwort- ſchreiben an den König, das von den früher abgegebenen Gutachten der einzelnen Miniſter ſeltſam abſtach. Die Hauptfragen der Cabinetsordre vom 11. Januar, hinſichtlich des Erziehungsweſens, der Preſſe, der Unbot- mäßigkeit der Beamten, berührte Humboldts Bericht nur obenhin; der Kern ſeiner Ausführungen lag in der mehrfach wiederholten Behauptung, daß in Folge der Stellung des Staatskanzlers „von dem Begriff einer Centraliſirung der Verwaltung im Staatsminiſterium mit gemeinſamer Verantwortlichkeit kaum eine Spur zu erkennen ſei“. Er verlangte demnach völlige Verſchmelzung des Staatskanzleramts mit dem Miniſterium, ſo daß der Staatskanzler den Vorſitz im Staatsminiſterium führen, über Alles Auskunft erhalten, in dringenden Fällen auch unmittelbar verfügen ſollte; die Protokolle des Staatsminiſteriums ſeien fortan dem Könige einzureichen, und kein Vorſchlag dürfe an den Monarchen gelangen ohne Vorwiſſen des betheiligten Miniſters. Im Uebrigen wußten die Miniſter nur wenig poſitive Vorſchläge auf- zuſtellen. Sie deuteten leiſe an, daß „Einige von uns“ mit noch ſtärkerer Zuverſicht als Se. Majeſtät auf den geſunden Sinn der Mehrheit der Nation vertrauen; ſie ſprachen die Hoffnung aus, über die letzten polizei- lichen Unterſuchungen noch näher unterrichtet zu werden, und wünſchten, *) Cabinetsordre an das Staatsminiſterium, 9. Aug. 1819. **) Hardenbergs Tagebuch, 19. Aug. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/608
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/608>, abgerufen am 09.05.2024.