Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Hardenberg gegen die alten Stände.
bader Beschlüssen immer dreister auftraten, bestärkte den Staatskanzler nur
in seinen constitutionellen Plänen. "Durch die neuesten Beschlüsse der hohen
deutschen Bundesversammlung mit Trost und Hoffnung erfüllt", wendete
sich die westhavelländische Ritterschaft an den König (17. November), um
ihre Entrüstung über "die unanständige Vermessenheit der sogenannten
Volksrepräsentanten anderer deutschen Länder" auszusprechen. "Bekannt
mit der Stimmung des kräftigsten Theiles der Nation, des Landvolks, dürfen
wir behaupten, daß dieser im Allgemeinen weit davon entfernt sei, den
überall verbreiteten volksverführenden Umtrieben Gehör zu geben, sondern
vielmehr das Fortbestehen früherer Einrichtungen, aus denen das Günstige
seiner bisherigen Lage erwächst, eifrig wünscht. Alle deutschen Länder ver-
danken ihr Glück seit einem halben Jahrtausend dem Bestand von land-
ständischen Verfassungen, an denen nur durch Vertrag geändert werden
konnte." Darauf die Bitte um Wiederherstellung des alten Rechts, und
dazu noch ein trotziges Begleitschreiben an Hardenberg, das die Aufhebung
der ständischen Vorrechte als einen Eingriff in das Eigenthum verdammte.
Bald nachher verlangten die Stände der Grafschaft Ruppin, die Krone
möge erwählte Deputirte der alten Stände aus den einzelnen Provinzen
nach einander in den Verfassungsausschuß berufen -- eine Bitte, die bald
praktische Bedeutung erhalten sollte. Beide Eingaben wies der Staats-
kanzler scharf zurück.*)

Gleichwohl gewann seine neue Verfassungscommission kein kräftiges
Leben. Sie beschloß zunächst einen allgemeinen Plan für das Ganze der
ständischen Einrichtungen zu entwerfen, alsdann schrittweise aufsteigend zu
der Communalordnung, dann zu den Kreis-, den Provinzial- und den
Reichsständen überzugehen. Aber sie hielt bis zum Jahresschlusse nur zwei
Sitzungen, und nur zwei ihrer Mitglieder, Ancillon und Eichhorn, äußerten
sich schriftlich über den allgemeinen Plan; Beide forderten das Zweikammer-
system und für die Reichsstände "nicht allein eine berathende, sondern eine
gesetzgebende Stimme".**) Die Wirksamkeit des Ausschusses ward von Haus
aus gelähmt durch die Feindschaft Hardenbergs und Humboldts, die eben
jetzt in einem erbitterten Ringen sich mit einander maßen. --

Nach Beendigung seiner Frankfurter Geschäfte war Humboldt erst am
12. August in das Ministerium eingetreten und hatte vom ersten Tage
an das beleidigende Mißtrauen Hardenbergs ertragen müssen. Der Mi-
nister für die ständischen Angelegenheiten erfuhr wochenlang kein Wort
von den "Ideen" des Staatskanzlers und war als der Verfassungsplan
endlich zu Tage kam ganz ebenso überrascht wie die übrigen Mitglieder
des Ausschusses. Diese kränkende Haltung Hardenbergs hatte freilich gute

*) Eingabe der Ritterschaft des westhavelländischen und zauchischen Kreises an den
König, 17. Nov.; desgl. der Stände der Grafschaft Ruppin, 21. Dec. 1819.
**) Protokolle der Verfassungscommission, 12., 28. Okt. Ancillon und Eichhorn,
Ideen zu der landständischen Verfassung.
Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 38

Hardenberg gegen die alten Stände.
bader Beſchlüſſen immer dreiſter auftraten, beſtärkte den Staatskanzler nur
in ſeinen conſtitutionellen Plänen. „Durch die neueſten Beſchlüſſe der hohen
deutſchen Bundesverſammlung mit Troſt und Hoffnung erfüllt“, wendete
ſich die weſthavelländiſche Ritterſchaft an den König (17. November), um
ihre Entrüſtung über „die unanſtändige Vermeſſenheit der ſogenannten
Volksrepräſentanten anderer deutſchen Länder“ auszuſprechen. „Bekannt
mit der Stimmung des kräftigſten Theiles der Nation, des Landvolks, dürfen
wir behaupten, daß dieſer im Allgemeinen weit davon entfernt ſei, den
überall verbreiteten volksverführenden Umtrieben Gehör zu geben, ſondern
vielmehr das Fortbeſtehen früherer Einrichtungen, aus denen das Günſtige
ſeiner bisherigen Lage erwächſt, eifrig wünſcht. Alle deutſchen Länder ver-
danken ihr Glück ſeit einem halben Jahrtauſend dem Beſtand von land-
ſtändiſchen Verfaſſungen, an denen nur durch Vertrag geändert werden
konnte.“ Darauf die Bitte um Wiederherſtellung des alten Rechts, und
dazu noch ein trotziges Begleitſchreiben an Hardenberg, das die Aufhebung
der ſtändiſchen Vorrechte als einen Eingriff in das Eigenthum verdammte.
Bald nachher verlangten die Stände der Grafſchaft Ruppin, die Krone
möge erwählte Deputirte der alten Stände aus den einzelnen Provinzen
nach einander in den Verfaſſungsausſchuß berufen — eine Bitte, die bald
praktiſche Bedeutung erhalten ſollte. Beide Eingaben wies der Staats-
kanzler ſcharf zurück.*)

Gleichwohl gewann ſeine neue Verfaſſungscommiſſion kein kräftiges
Leben. Sie beſchloß zunächſt einen allgemeinen Plan für das Ganze der
ſtändiſchen Einrichtungen zu entwerfen, alsdann ſchrittweiſe aufſteigend zu
der Communalordnung, dann zu den Kreis-, den Provinzial- und den
Reichsſtänden überzugehen. Aber ſie hielt bis zum Jahresſchluſſe nur zwei
Sitzungen, und nur zwei ihrer Mitglieder, Ancillon und Eichhorn, äußerten
ſich ſchriftlich über den allgemeinen Plan; Beide forderten das Zweikammer-
ſyſtem und für die Reichsſtände „nicht allein eine berathende, ſondern eine
geſetzgebende Stimme“.**) Die Wirkſamkeit des Ausſchuſſes ward von Haus
aus gelähmt durch die Feindſchaft Hardenbergs und Humboldts, die eben
jetzt in einem erbitterten Ringen ſich mit einander maßen. —

Nach Beendigung ſeiner Frankfurter Geſchäfte war Humboldt erſt am
12. Auguſt in das Miniſterium eingetreten und hatte vom erſten Tage
an das beleidigende Mißtrauen Hardenbergs ertragen müſſen. Der Mi-
niſter für die ſtändiſchen Angelegenheiten erfuhr wochenlang kein Wort
von den „Ideen“ des Staatskanzlers und war als der Verfaſſungsplan
endlich zu Tage kam ganz ebenſo überraſcht wie die übrigen Mitglieder
des Ausſchuſſes. Dieſe kränkende Haltung Hardenbergs hatte freilich gute

*) Eingabe der Ritterſchaft des weſthavelländiſchen und zauchiſchen Kreiſes an den
König, 17. Nov.; desgl. der Stände der Grafſchaft Ruppin, 21. Dec. 1819.
**) Protokolle der Verfaſſungscommiſſion, 12., 28. Okt. Ancillon und Eichhorn,
Ideen zu der landſtändiſchen Verfaſſung.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="593"/><fw place="top" type="header">Hardenberg gegen die alten Stände.</fw><lb/>
bader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en immer drei&#x017F;ter auftraten, be&#x017F;tärkte den Staatskanzler nur<lb/>
in &#x017F;einen con&#x017F;titutionellen Plänen. &#x201E;Durch die neue&#x017F;ten Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der hohen<lb/>
deut&#x017F;chen Bundesver&#x017F;ammlung mit Tro&#x017F;t und Hoffnung erfüllt&#x201C;, wendete<lb/>
&#x017F;ich die we&#x017F;thavelländi&#x017F;che Ritter&#x017F;chaft an den König (17. November), um<lb/>
ihre Entrü&#x017F;tung über &#x201E;die unan&#x017F;tändige Verme&#x017F;&#x017F;enheit der &#x017F;ogenannten<lb/>
Volksreprä&#x017F;entanten anderer deut&#x017F;chen Länder&#x201C; auszu&#x017F;prechen. &#x201E;Bekannt<lb/>
mit der Stimmung des kräftig&#x017F;ten Theiles der Nation, des Landvolks, dürfen<lb/>
wir behaupten, daß die&#x017F;er im Allgemeinen weit davon entfernt &#x017F;ei, den<lb/>
überall verbreiteten volksverführenden Umtrieben Gehör zu geben, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr das Fortbe&#x017F;tehen früherer Einrichtungen, aus denen das Gün&#x017F;tige<lb/>
&#x017F;einer bisherigen Lage erwäch&#x017F;t, eifrig wün&#x017F;cht. Alle deut&#x017F;chen Länder ver-<lb/>
danken ihr Glück &#x017F;eit einem halben Jahrtau&#x017F;end dem Be&#x017F;tand von land-<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, an denen nur durch Vertrag geändert werden<lb/>
konnte.&#x201C; Darauf die Bitte um Wiederher&#x017F;tellung des alten Rechts, und<lb/>
dazu noch ein trotziges Begleit&#x017F;chreiben an Hardenberg, das die Aufhebung<lb/>
der &#x017F;tändi&#x017F;chen Vorrechte als einen Eingriff in das Eigenthum verdammte.<lb/>
Bald nachher verlangten die Stände der Graf&#x017F;chaft Ruppin, die Krone<lb/>
möge erwählte Deputirte der alten Stände aus den einzelnen Provinzen<lb/>
nach einander in den Verfa&#x017F;&#x017F;ungsaus&#x017F;chuß berufen &#x2014; eine Bitte, die bald<lb/>
prakti&#x017F;che Bedeutung erhalten &#x017F;ollte. Beide Eingaben wies der Staats-<lb/>
kanzler &#x017F;charf zurück.<note place="foot" n="*)">Eingabe der Ritter&#x017F;chaft des we&#x017F;thavelländi&#x017F;chen und zauchi&#x017F;chen Krei&#x017F;es an den<lb/>
König, 17. Nov.; desgl. der Stände der Graf&#x017F;chaft Ruppin, 21. Dec. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Gleichwohl gewann &#x017F;eine neue Verfa&#x017F;&#x017F;ungscommi&#x017F;&#x017F;ion kein kräftiges<lb/>
Leben. Sie be&#x017F;chloß zunäch&#x017F;t einen allgemeinen Plan für das Ganze der<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Einrichtungen zu entwerfen, alsdann &#x017F;chrittwei&#x017F;e auf&#x017F;teigend zu<lb/>
der Communalordnung, dann zu den Kreis-, den Provinzial- und den<lb/>
Reichs&#x017F;tänden überzugehen. Aber &#x017F;ie hielt bis zum Jahres&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e nur zwei<lb/>
Sitzungen, und nur zwei ihrer Mitglieder, Ancillon und Eichhorn, äußerten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chriftlich über den allgemeinen Plan; Beide forderten das Zweikammer-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem und für die Reichs&#x017F;tände &#x201E;nicht allein eine berathende, &#x017F;ondern eine<lb/>
ge&#x017F;etzgebende Stimme&#x201C;.<note place="foot" n="**)">Protokolle der Verfa&#x017F;&#x017F;ungscommi&#x017F;&#x017F;ion, 12., 28. Okt. Ancillon und Eichhorn,<lb/>
Ideen zu der land&#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</note> Die Wirk&#x017F;amkeit des Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es ward von Haus<lb/>
aus gelähmt durch die Feind&#x017F;chaft Hardenbergs und Humboldts, die eben<lb/>
jetzt in einem erbitterten Ringen &#x017F;ich mit einander maßen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nach Beendigung &#x017F;einer Frankfurter Ge&#x017F;chäfte war Humboldt er&#x017F;t am<lb/>
12. Augu&#x017F;t in das Mini&#x017F;terium eingetreten und hatte vom er&#x017F;ten Tage<lb/>
an das beleidigende Mißtrauen Hardenbergs ertragen mü&#x017F;&#x017F;en. Der Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter für die &#x017F;tändi&#x017F;chen Angelegenheiten erfuhr wochenlang kein Wort<lb/>
von den &#x201E;Ideen&#x201C; des Staatskanzlers und war als der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsplan<lb/>
endlich zu Tage kam ganz eben&#x017F;o überra&#x017F;cht wie die übrigen Mitglieder<lb/>
des Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es. Die&#x017F;e kränkende Haltung Hardenbergs hatte freilich gute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">II.</hi> 38</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0607] Hardenberg gegen die alten Stände. bader Beſchlüſſen immer dreiſter auftraten, beſtärkte den Staatskanzler nur in ſeinen conſtitutionellen Plänen. „Durch die neueſten Beſchlüſſe der hohen deutſchen Bundesverſammlung mit Troſt und Hoffnung erfüllt“, wendete ſich die weſthavelländiſche Ritterſchaft an den König (17. November), um ihre Entrüſtung über „die unanſtändige Vermeſſenheit der ſogenannten Volksrepräſentanten anderer deutſchen Länder“ auszuſprechen. „Bekannt mit der Stimmung des kräftigſten Theiles der Nation, des Landvolks, dürfen wir behaupten, daß dieſer im Allgemeinen weit davon entfernt ſei, den überall verbreiteten volksverführenden Umtrieben Gehör zu geben, ſondern vielmehr das Fortbeſtehen früherer Einrichtungen, aus denen das Günſtige ſeiner bisherigen Lage erwächſt, eifrig wünſcht. Alle deutſchen Länder ver- danken ihr Glück ſeit einem halben Jahrtauſend dem Beſtand von land- ſtändiſchen Verfaſſungen, an denen nur durch Vertrag geändert werden konnte.“ Darauf die Bitte um Wiederherſtellung des alten Rechts, und dazu noch ein trotziges Begleitſchreiben an Hardenberg, das die Aufhebung der ſtändiſchen Vorrechte als einen Eingriff in das Eigenthum verdammte. Bald nachher verlangten die Stände der Grafſchaft Ruppin, die Krone möge erwählte Deputirte der alten Stände aus den einzelnen Provinzen nach einander in den Verfaſſungsausſchuß berufen — eine Bitte, die bald praktiſche Bedeutung erhalten ſollte. Beide Eingaben wies der Staats- kanzler ſcharf zurück. *) Gleichwohl gewann ſeine neue Verfaſſungscommiſſion kein kräftiges Leben. Sie beſchloß zunächſt einen allgemeinen Plan für das Ganze der ſtändiſchen Einrichtungen zu entwerfen, alsdann ſchrittweiſe aufſteigend zu der Communalordnung, dann zu den Kreis-, den Provinzial- und den Reichsſtänden überzugehen. Aber ſie hielt bis zum Jahresſchluſſe nur zwei Sitzungen, und nur zwei ihrer Mitglieder, Ancillon und Eichhorn, äußerten ſich ſchriftlich über den allgemeinen Plan; Beide forderten das Zweikammer- ſyſtem und für die Reichsſtände „nicht allein eine berathende, ſondern eine geſetzgebende Stimme“. **) Die Wirkſamkeit des Ausſchuſſes ward von Haus aus gelähmt durch die Feindſchaft Hardenbergs und Humboldts, die eben jetzt in einem erbitterten Ringen ſich mit einander maßen. — Nach Beendigung ſeiner Frankfurter Geſchäfte war Humboldt erſt am 12. Auguſt in das Miniſterium eingetreten und hatte vom erſten Tage an das beleidigende Mißtrauen Hardenbergs ertragen müſſen. Der Mi- niſter für die ſtändiſchen Angelegenheiten erfuhr wochenlang kein Wort von den „Ideen“ des Staatskanzlers und war als der Verfaſſungsplan endlich zu Tage kam ganz ebenſo überraſcht wie die übrigen Mitglieder des Ausſchuſſes. Dieſe kränkende Haltung Hardenbergs hatte freilich gute *) Eingabe der Ritterſchaft des weſthavelländiſchen und zauchiſchen Kreiſes an den König, 17. Nov.; desgl. der Stände der Grafſchaft Ruppin, 21. Dec. 1819. **) Protokolle der Verfaſſungscommiſſion, 12., 28. Okt. Ancillon und Eichhorn, Ideen zu der landſtändiſchen Verfaſſung. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/607
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/607>, abgerufen am 09.05.2024.