Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich Wilhelm verhindert den bairischen Staatsstreich.
schen Politik hinausgeworfene Baiern habe sich durch die moralische Macht
seiner Verfassung wieder erhoben, sein Monarch werde jetzt von der ge-
sammten Nation "als der König der deutschen Herzen" begrüßt. "Dieses
europäische Ereigniß macht Baiern wieder zu einer europäischen Macht."
Wenn der König seinem Landtage in Allem entgegenkommt, "dann wird
die wittelsbachische Dynastie der Anhaltspunkt werden für alle Völker,
welche sich als reif für die repräsentative Verfassung bewährt haben, und
dann wird ein beträchtliches Heer für Baiern erst seine wahre Bedeutung
erhalten." So tauchten die phantastischen Triaspläne des württembergi-
schen Hofes jetzt in bairischer Färbung wieder auf; die Münchener Oppo-
sition stand mit den Liberalen des Nachbarlandes in regem Verkehre, die
Neue Stuttgarter Zeitung diente ihnen gemeinsam zum Organ. Aber
bei dem Wittelsbacher verfing der Lockruf nicht. Max Joseph erschrak
über die radikale Sprache seiner Volksvertreter und sendete den Grafen
Rechberg nochmals zu General Zastrow um diesem die Denkschrift der
Liberalen einzuhändigen; es war gerade an demselben Tage (23. Mai), da
die Verfassungsdenkmünze den Kammern überreicht wurde. Noch einmal
beschwor er den König von Preußen, mit ihm Hand in Hand zu gehen,
damit diese demokratischen Grundsätze im Keime zerstört würden. Friedrich
Wilhelm antwortete kurz und würdig, er wolle sich nicht in die inneren
Angelegenheiten Baierns mischen, und wiederholte nur den Rath, daß der
König "jede verfassungswidrige Anmaßung oder Zumuthung kräftig zurück-
weise; dann wird die bairische Regierung sich nicht bethören lassen durch
so gleißnerische Vorspiegelungen, so heuchlerische Schmeicheleien, wie sie
jenes Memoire enthält."*)

Den Schluß der Session bildete eine jener Militärdebatten, bei
denen die tiefe Unwahrheit der kleinstaatlichen Souveränität sich immer
besonders widerwärtig offenbarte: im Grunde fühlte Jedermann, daß die
beträchtlichen Ausgaben für die Armeen der Mittelstaaten fast zwecklos
aufgewendet wurden, so lange ein fest geeintes deutsches Heer nicht bestand,
aber Niemand wagte diese dem Partikularismus unbequeme Wahrheit
offen auszusprechen. In Baiern wünschten fast alle Parteien ein starkes
stehendes Heer, da sie sämmtlich von der europäischen Macht des Staates
der Wittelsbacher sehr überspannte Vorstellungen hegten und doch zur
Einführung einer kriegstüchtigen Landwehr, nach dem Vorbilde des so
gründlich verachteten preußischen Staates, sich nimmermehr entschließen
wollten. Um so lebhafter stritt man über den Aufwand, der allerdings
auch nach dem Urtheil des preußischen Gesandten viel zu hoch war. Die
von den Abgeordneten bewilligten 6,7 Mill. fl. erschienen dem Könige so
unzureichend, daß er in einem Handschreiben an Wrede erklärte, lieber wolle
er seine Hausarmen darben lassen und 300,000 fl. aus seiner Chatoulle zu-

*) Zastrows Bericht, 23. Mai; Ministerialschreiben an Zastrow, 11. Juni 1819.

Friedrich Wilhelm verhindert den bairiſchen Staatsſtreich.
ſchen Politik hinausgeworfene Baiern habe ſich durch die moraliſche Macht
ſeiner Verfaſſung wieder erhoben, ſein Monarch werde jetzt von der ge-
ſammten Nation „als der König der deutſchen Herzen“ begrüßt. „Dieſes
europäiſche Ereigniß macht Baiern wieder zu einer europäiſchen Macht.“
Wenn der König ſeinem Landtage in Allem entgegenkommt, „dann wird
die wittelsbachiſche Dynaſtie der Anhaltspunkt werden für alle Völker,
welche ſich als reif für die repräſentative Verfaſſung bewährt haben, und
dann wird ein beträchtliches Heer für Baiern erſt ſeine wahre Bedeutung
erhalten.“ So tauchten die phantaſtiſchen Triaspläne des württembergi-
ſchen Hofes jetzt in bairiſcher Färbung wieder auf; die Münchener Oppo-
ſition ſtand mit den Liberalen des Nachbarlandes in regem Verkehre, die
Neue Stuttgarter Zeitung diente ihnen gemeinſam zum Organ. Aber
bei dem Wittelsbacher verfing der Lockruf nicht. Max Joſeph erſchrak
über die radikale Sprache ſeiner Volksvertreter und ſendete den Grafen
Rechberg nochmals zu General Zaſtrow um dieſem die Denkſchrift der
Liberalen einzuhändigen; es war gerade an demſelben Tage (23. Mai), da
die Verfaſſungsdenkmünze den Kammern überreicht wurde. Noch einmal
beſchwor er den König von Preußen, mit ihm Hand in Hand zu gehen,
damit dieſe demokratiſchen Grundſätze im Keime zerſtört würden. Friedrich
Wilhelm antwortete kurz und würdig, er wolle ſich nicht in die inneren
Angelegenheiten Baierns miſchen, und wiederholte nur den Rath, daß der
König „jede verfaſſungswidrige Anmaßung oder Zumuthung kräftig zurück-
weiſe; dann wird die bairiſche Regierung ſich nicht bethören laſſen durch
ſo gleißneriſche Vorſpiegelungen, ſo heuchleriſche Schmeicheleien, wie ſie
jenes Memoire enthält.“*)

Den Schluß der Seſſion bildete eine jener Militärdebatten, bei
denen die tiefe Unwahrheit der kleinſtaatlichen Souveränität ſich immer
beſonders widerwärtig offenbarte: im Grunde fühlte Jedermann, daß die
beträchtlichen Ausgaben für die Armeen der Mittelſtaaten faſt zwecklos
aufgewendet wurden, ſo lange ein feſt geeintes deutſches Heer nicht beſtand,
aber Niemand wagte dieſe dem Partikularismus unbequeme Wahrheit
offen auszuſprechen. In Baiern wünſchten faſt alle Parteien ein ſtarkes
ſtehendes Heer, da ſie ſämmtlich von der europäiſchen Macht des Staates
der Wittelsbacher ſehr überſpannte Vorſtellungen hegten und doch zur
Einführung einer kriegstüchtigen Landwehr, nach dem Vorbilde des ſo
gründlich verachteten preußiſchen Staates, ſich nimmermehr entſchließen
wollten. Um ſo lebhafter ſtritt man über den Aufwand, der allerdings
auch nach dem Urtheil des preußiſchen Geſandten viel zu hoch war. Die
von den Abgeordneten bewilligten 6,7 Mill. fl. erſchienen dem Könige ſo
unzureichend, daß er in einem Handſchreiben an Wrede erklärte, lieber wolle
er ſeine Hausarmen darben laſſen und 300,000 fl. aus ſeiner Chatoulle zu-

*) Zaſtrows Bericht, 23. Mai; Miniſterialſchreiben an Zaſtrow, 11. Juni 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="507"/><fw place="top" type="header">Friedrich Wilhelm verhindert den bairi&#x017F;chen Staats&#x017F;treich.</fw><lb/>
&#x017F;chen Politik hinausgeworfene Baiern habe &#x017F;ich durch die morali&#x017F;che Macht<lb/>
&#x017F;einer Verfa&#x017F;&#x017F;ung wieder erhoben, &#x017F;ein Monarch werde jetzt von der ge-<lb/>
&#x017F;ammten Nation &#x201E;als der König der deut&#x017F;chen Herzen&#x201C; begrüßt. &#x201E;Die&#x017F;es<lb/>
europäi&#x017F;che Ereigniß macht Baiern wieder zu einer europäi&#x017F;chen Macht.&#x201C;<lb/>
Wenn der König &#x017F;einem Landtage in Allem entgegenkommt, &#x201E;dann wird<lb/>
die wittelsbachi&#x017F;che Dyna&#x017F;tie der Anhaltspunkt werden für alle Völker,<lb/>
welche &#x017F;ich als reif für die reprä&#x017F;entative Verfa&#x017F;&#x017F;ung bewährt haben, und<lb/>
dann wird ein beträchtliches Heer für Baiern er&#x017F;t &#x017F;eine wahre Bedeutung<lb/>
erhalten.&#x201C; So tauchten die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Triaspläne des württembergi-<lb/>
&#x017F;chen Hofes jetzt in bairi&#x017F;cher Färbung wieder auf; die Münchener Oppo-<lb/>
&#x017F;ition &#x017F;tand mit den Liberalen des Nachbarlandes in regem Verkehre, die<lb/>
Neue Stuttgarter Zeitung diente ihnen gemein&#x017F;am zum Organ. Aber<lb/>
bei dem Wittelsbacher verfing der Lockruf nicht. Max Jo&#x017F;eph er&#x017F;chrak<lb/>
über die radikale Sprache &#x017F;einer Volksvertreter und &#x017F;endete den Grafen<lb/>
Rechberg nochmals zu General Za&#x017F;trow um die&#x017F;em die Denk&#x017F;chrift der<lb/>
Liberalen einzuhändigen; es war gerade an dem&#x017F;elben Tage (23. Mai), da<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsdenkmünze den Kammern überreicht wurde. Noch einmal<lb/>
be&#x017F;chwor er den König von Preußen, mit ihm Hand in Hand zu gehen,<lb/>
damit die&#x017F;e demokrati&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze im Keime zer&#x017F;tört würden. Friedrich<lb/>
Wilhelm antwortete kurz und würdig, er wolle &#x017F;ich nicht in die inneren<lb/>
Angelegenheiten Baierns mi&#x017F;chen, und wiederholte nur den Rath, daß der<lb/>
König &#x201E;jede verfa&#x017F;&#x017F;ungswidrige Anmaßung oder Zumuthung kräftig zurück-<lb/>
wei&#x017F;e; dann wird die bairi&#x017F;che Regierung &#x017F;ich nicht bethören la&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
&#x017F;o gleißneri&#x017F;che Vor&#x017F;piegelungen, &#x017F;o heuchleri&#x017F;che Schmeicheleien, wie &#x017F;ie<lb/>
jenes Memoire enthält.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Za&#x017F;trows Bericht, 23. Mai; Mini&#x017F;terial&#x017F;chreiben an Za&#x017F;trow, 11. Juni 1819.</note></p><lb/>
          <p>Den Schluß der Se&#x017F;&#x017F;ion bildete eine jener Militärdebatten, bei<lb/>
denen die tiefe Unwahrheit der klein&#x017F;taatlichen Souveränität &#x017F;ich immer<lb/>
be&#x017F;onders widerwärtig offenbarte: im Grunde fühlte Jedermann, daß die<lb/>
beträchtlichen Ausgaben für die Armeen der Mittel&#x017F;taaten fa&#x017F;t zwecklos<lb/>
aufgewendet wurden, &#x017F;o lange ein fe&#x017F;t geeintes deut&#x017F;ches Heer nicht be&#x017F;tand,<lb/>
aber Niemand wagte die&#x017F;e dem Partikularismus unbequeme Wahrheit<lb/>
offen auszu&#x017F;prechen. In Baiern wün&#x017F;chten fa&#x017F;t alle Parteien ein &#x017F;tarkes<lb/>
&#x017F;tehendes Heer, da &#x017F;ie &#x017F;ämmtlich von der europäi&#x017F;chen Macht des Staates<lb/>
der Wittelsbacher &#x017F;ehr über&#x017F;pannte Vor&#x017F;tellungen hegten und doch zur<lb/>
Einführung einer kriegstüchtigen Landwehr, nach dem Vorbilde des &#x017F;o<lb/>
gründlich verachteten preußi&#x017F;chen Staates, &#x017F;ich nimmermehr ent&#x017F;chließen<lb/>
wollten. Um &#x017F;o lebhafter &#x017F;tritt man über den Aufwand, der allerdings<lb/>
auch nach dem Urtheil des preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten viel zu hoch war. Die<lb/>
von den Abgeordneten bewilligten 6,7 Mill. fl. er&#x017F;chienen dem Könige &#x017F;o<lb/>
unzureichend, daß er in einem Hand&#x017F;chreiben an Wrede erklärte, lieber wolle<lb/>
er &#x017F;eine Hausarmen darben la&#x017F;&#x017F;en und 300,000 fl. aus &#x017F;einer Chatoulle zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0521] Friedrich Wilhelm verhindert den bairiſchen Staatsſtreich. ſchen Politik hinausgeworfene Baiern habe ſich durch die moraliſche Macht ſeiner Verfaſſung wieder erhoben, ſein Monarch werde jetzt von der ge- ſammten Nation „als der König der deutſchen Herzen“ begrüßt. „Dieſes europäiſche Ereigniß macht Baiern wieder zu einer europäiſchen Macht.“ Wenn der König ſeinem Landtage in Allem entgegenkommt, „dann wird die wittelsbachiſche Dynaſtie der Anhaltspunkt werden für alle Völker, welche ſich als reif für die repräſentative Verfaſſung bewährt haben, und dann wird ein beträchtliches Heer für Baiern erſt ſeine wahre Bedeutung erhalten.“ So tauchten die phantaſtiſchen Triaspläne des württembergi- ſchen Hofes jetzt in bairiſcher Färbung wieder auf; die Münchener Oppo- ſition ſtand mit den Liberalen des Nachbarlandes in regem Verkehre, die Neue Stuttgarter Zeitung diente ihnen gemeinſam zum Organ. Aber bei dem Wittelsbacher verfing der Lockruf nicht. Max Joſeph erſchrak über die radikale Sprache ſeiner Volksvertreter und ſendete den Grafen Rechberg nochmals zu General Zaſtrow um dieſem die Denkſchrift der Liberalen einzuhändigen; es war gerade an demſelben Tage (23. Mai), da die Verfaſſungsdenkmünze den Kammern überreicht wurde. Noch einmal beſchwor er den König von Preußen, mit ihm Hand in Hand zu gehen, damit dieſe demokratiſchen Grundſätze im Keime zerſtört würden. Friedrich Wilhelm antwortete kurz und würdig, er wolle ſich nicht in die inneren Angelegenheiten Baierns miſchen, und wiederholte nur den Rath, daß der König „jede verfaſſungswidrige Anmaßung oder Zumuthung kräftig zurück- weiſe; dann wird die bairiſche Regierung ſich nicht bethören laſſen durch ſo gleißneriſche Vorſpiegelungen, ſo heuchleriſche Schmeicheleien, wie ſie jenes Memoire enthält.“ *) Den Schluß der Seſſion bildete eine jener Militärdebatten, bei denen die tiefe Unwahrheit der kleinſtaatlichen Souveränität ſich immer beſonders widerwärtig offenbarte: im Grunde fühlte Jedermann, daß die beträchtlichen Ausgaben für die Armeen der Mittelſtaaten faſt zwecklos aufgewendet wurden, ſo lange ein feſt geeintes deutſches Heer nicht beſtand, aber Niemand wagte dieſe dem Partikularismus unbequeme Wahrheit offen auszuſprechen. In Baiern wünſchten faſt alle Parteien ein ſtarkes ſtehendes Heer, da ſie ſämmtlich von der europäiſchen Macht des Staates der Wittelsbacher ſehr überſpannte Vorſtellungen hegten und doch zur Einführung einer kriegstüchtigen Landwehr, nach dem Vorbilde des ſo gründlich verachteten preußiſchen Staates, ſich nimmermehr entſchließen wollten. Um ſo lebhafter ſtritt man über den Aufwand, der allerdings auch nach dem Urtheil des preußiſchen Geſandten viel zu hoch war. Die von den Abgeordneten bewilligten 6,7 Mill. fl. erſchienen dem Könige ſo unzureichend, daß er in einem Handſchreiben an Wrede erklärte, lieber wolle er ſeine Hausarmen darben laſſen und 300,000 fl. aus ſeiner Chatoulle zu- *) Zaſtrows Bericht, 23. Mai; Miniſterialſchreiben an Zaſtrow, 11. Juni 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/521
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/521>, abgerufen am 09.05.2024.