Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.II. 8. Der Aachener Congreß. den Mißhandelten mit Bitten bestürmt worden, in Aachen liefen nochandere Beschwerden ein. Bernstorff erstattete dem Congresse Bericht; er nannte den schmutzigen Handel einen europäischen Skandal; er verlangte, daß Kurhessen "nach Preußens gutem Beispiel" die gesetzmäßigen Hand- lungen der westphälischen Regierung als rechtsgiltig anerkennen müsse. Er beantragte endlich, zunächst sollten die vier Monarchen dem Kurfürsten seinen Vertragsbruch vorhalten; sei dies vergeblich, dann müßten Preußen und Oesterreich am Bundestage gemeinsam einschreiten. Da England und Rußland beistimmten, so durfte Oesterreich nicht widersprechen. Nun sendete König Friedrich Wilhelm ein scharfes Handschreiben an den Kurfürsten: "wir handeln, sagte er darin, nur kraft einer Pflicht, welche unserem Ge- wissen als gebieterisch erscheint." Aehnlich schrieb Kaiser Franz. Trotz- dem blieb es noch sehr zweifelhaft, ob Oesterreich am Bundestage endlich Ernst zeigen würde, und ganz sicher, daß dieser Kurfürst nur durch Zwang zur Vernunft gebracht werden konnte.*) Von der unglaublichen Anmaßung der deutschen Kleinfürsten sollte *) Protokoll der 32. Sitzung vom 14. Nov. König Friedrich Wilhelm an Kur-
fürst Wilhelm, 14. Nov. Weisung an Hänlein, 20. Nov. II. 8. Der Aachener Congreß. den Mißhandelten mit Bitten beſtürmt worden, in Aachen liefen nochandere Beſchwerden ein. Bernſtorff erſtattete dem Congreſſe Bericht; er nannte den ſchmutzigen Handel einen europäiſchen Skandal; er verlangte, daß Kurheſſen „nach Preußens gutem Beiſpiel“ die geſetzmäßigen Hand- lungen der weſtphäliſchen Regierung als rechtsgiltig anerkennen müſſe. Er beantragte endlich, zunächſt ſollten die vier Monarchen dem Kurfürſten ſeinen Vertragsbruch vorhalten; ſei dies vergeblich, dann müßten Preußen und Oeſterreich am Bundestage gemeinſam einſchreiten. Da England und Rußland beiſtimmten, ſo durfte Oeſterreich nicht widerſprechen. Nun ſendete König Friedrich Wilhelm ein ſcharfes Handſchreiben an den Kurfürſten: „wir handeln, ſagte er darin, nur kraft einer Pflicht, welche unſerem Ge- wiſſen als gebieteriſch erſcheint.“ Aehnlich ſchrieb Kaiſer Franz. Trotz- dem blieb es noch ſehr zweifelhaft, ob Oeſterreich am Bundestage endlich Ernſt zeigen würde, und ganz ſicher, daß dieſer Kurfürſt nur durch Zwang zur Vernunft gebracht werden konnte.*) Von der unglaublichen Anmaßung der deutſchen Kleinfürſten ſollte *) Protokoll der 32. Sitzung vom 14. Nov. König Friedrich Wilhelm an Kur-
fürſt Wilhelm, 14. Nov. Weiſung an Hänlein, 20. Nov. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0494" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 8. Der Aachener Congreß.</fw><lb/> den Mißhandelten mit Bitten beſtürmt worden, in Aachen liefen noch<lb/> andere Beſchwerden ein. Bernſtorff erſtattete dem Congreſſe Bericht; er<lb/> nannte den ſchmutzigen Handel einen europäiſchen Skandal; er verlangte,<lb/> daß Kurheſſen „nach Preußens gutem Beiſpiel“ die geſetzmäßigen Hand-<lb/> lungen der weſtphäliſchen Regierung als rechtsgiltig anerkennen müſſe.<lb/> Er beantragte endlich, zunächſt ſollten die vier Monarchen dem Kurfürſten<lb/> ſeinen Vertragsbruch vorhalten; ſei dies vergeblich, dann müßten Preußen<lb/> und Oeſterreich am Bundestage gemeinſam einſchreiten. Da England und<lb/> Rußland beiſtimmten, ſo durfte Oeſterreich nicht widerſprechen. Nun ſendete<lb/> König Friedrich Wilhelm ein ſcharfes Handſchreiben an den Kurfürſten:<lb/> „wir handeln, ſagte er darin, nur kraft einer Pflicht, welche unſerem Ge-<lb/> wiſſen als gebieteriſch erſcheint.“ Aehnlich ſchrieb Kaiſer Franz. Trotz-<lb/> dem blieb es noch ſehr zweifelhaft, ob Oeſterreich am Bundestage endlich<lb/> Ernſt zeigen würde, und ganz ſicher, daß dieſer Kurfürſt nur durch Zwang<lb/> zur Vernunft gebracht werden konnte.<note place="foot" n="*)">Protokoll der 32. Sitzung vom 14. Nov. König Friedrich Wilhelm an Kur-<lb/> fürſt Wilhelm, 14. Nov. Weiſung an Hänlein, 20. Nov.</note></p><lb/> <p>Von der unglaublichen Anmaßung der deutſchen Kleinfürſten ſollte<lb/> Preußen eben jetzt einen neuen Beweis erhalten. Durch die Wiener<lb/> Verträge war die Krone Preußen verpflichtet worden, 69,000 „Seelen“<lb/> von dem vormaligen Saardepartement an Oldenburg, Strelitz, Coburg,<lb/> Homburg und Pappenheim abzugeben; zugleich hatten die vier Mächte<lb/> dieſen fünf Dynaſten ihre guten Dienſte zugeſagt, um einen Austauſch<lb/> des linksrheiniſchen Landſtrichs oder irgend eine andere Entſchädigung,<lb/> wenn die Umſtände es erlaubten, zu ermöglichen. Strelitz und Pappen-<lb/> heim waren verſtändig genug geweſen, ſich von Preußen mit Geld und<lb/> Domänen abfinden zu laſſen; Oldenburg aber, Coburg und Homburg<lb/> hatten auf die Vergrößerung ihrer Reiche nicht verzichten wollen und in<lb/> der That drei Fetzen des Saarlandes mit der vertragsmäßigen Seelen-<lb/> zahl zugewieſen erhalten. So prangten denn in der reichhaltigen politi-<lb/> ſchen Curioſitätenkammer des Deutſchen Bundes auch die Doppelreiche<lb/> Oldenburg-Birkenfeld, Coburg-Lichtenberg und Homburg-Meiſenheim, drei<lb/> Staatsgebilde, wie ſie die Phantaſie eines Tollhäuslers nicht wunderſamer<lb/> erſinnen konnte. Aber der Vertrag war gewiſſenhaft erfüllt und ein Aus-<lb/> tauſch nicht mehr möglich, weil in ganz Deutſchland nirgends mehr ein<lb/> herrenloſer Brocken Landes übrig blieb. Nichtsdeſtoweniger ſtellten die<lb/> Drei an den Aachener Congreß das Anſinnen: die Quadrupelallianz ſolle<lb/> den König von Preußen bewegen, daß er ihnen ihre entlegenen Saar-<lb/> landſchaften wieder abnehme und dafür einige bequemer gelegene preußiſche<lb/> Gebiete ausliefere. Oldenburg verlangte ein gutes Stück vom preußi-<lb/> ſchen Weſtphalen, Homburg einen Landſtrich bei Wetzlar, Coburg einen<lb/> Theil der Grafſchaft Henneberg, und der Wittwer der engliſchen Kron-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0494]
II. 8. Der Aachener Congreß.
den Mißhandelten mit Bitten beſtürmt worden, in Aachen liefen noch
andere Beſchwerden ein. Bernſtorff erſtattete dem Congreſſe Bericht; er
nannte den ſchmutzigen Handel einen europäiſchen Skandal; er verlangte,
daß Kurheſſen „nach Preußens gutem Beiſpiel“ die geſetzmäßigen Hand-
lungen der weſtphäliſchen Regierung als rechtsgiltig anerkennen müſſe.
Er beantragte endlich, zunächſt ſollten die vier Monarchen dem Kurfürſten
ſeinen Vertragsbruch vorhalten; ſei dies vergeblich, dann müßten Preußen
und Oeſterreich am Bundestage gemeinſam einſchreiten. Da England und
Rußland beiſtimmten, ſo durfte Oeſterreich nicht widerſprechen. Nun ſendete
König Friedrich Wilhelm ein ſcharfes Handſchreiben an den Kurfürſten:
„wir handeln, ſagte er darin, nur kraft einer Pflicht, welche unſerem Ge-
wiſſen als gebieteriſch erſcheint.“ Aehnlich ſchrieb Kaiſer Franz. Trotz-
dem blieb es noch ſehr zweifelhaft, ob Oeſterreich am Bundestage endlich
Ernſt zeigen würde, und ganz ſicher, daß dieſer Kurfürſt nur durch Zwang
zur Vernunft gebracht werden konnte. *)
Von der unglaublichen Anmaßung der deutſchen Kleinfürſten ſollte
Preußen eben jetzt einen neuen Beweis erhalten. Durch die Wiener
Verträge war die Krone Preußen verpflichtet worden, 69,000 „Seelen“
von dem vormaligen Saardepartement an Oldenburg, Strelitz, Coburg,
Homburg und Pappenheim abzugeben; zugleich hatten die vier Mächte
dieſen fünf Dynaſten ihre guten Dienſte zugeſagt, um einen Austauſch
des linksrheiniſchen Landſtrichs oder irgend eine andere Entſchädigung,
wenn die Umſtände es erlaubten, zu ermöglichen. Strelitz und Pappen-
heim waren verſtändig genug geweſen, ſich von Preußen mit Geld und
Domänen abfinden zu laſſen; Oldenburg aber, Coburg und Homburg
hatten auf die Vergrößerung ihrer Reiche nicht verzichten wollen und in
der That drei Fetzen des Saarlandes mit der vertragsmäßigen Seelen-
zahl zugewieſen erhalten. So prangten denn in der reichhaltigen politi-
ſchen Curioſitätenkammer des Deutſchen Bundes auch die Doppelreiche
Oldenburg-Birkenfeld, Coburg-Lichtenberg und Homburg-Meiſenheim, drei
Staatsgebilde, wie ſie die Phantaſie eines Tollhäuslers nicht wunderſamer
erſinnen konnte. Aber der Vertrag war gewiſſenhaft erfüllt und ein Aus-
tauſch nicht mehr möglich, weil in ganz Deutſchland nirgends mehr ein
herrenloſer Brocken Landes übrig blieb. Nichtsdeſtoweniger ſtellten die
Drei an den Aachener Congreß das Anſinnen: die Quadrupelallianz ſolle
den König von Preußen bewegen, daß er ihnen ihre entlegenen Saar-
landſchaften wieder abnehme und dafür einige bequemer gelegene preußiſche
Gebiete ausliefere. Oldenburg verlangte ein gutes Stück vom preußi-
ſchen Weſtphalen, Homburg einen Landſtrich bei Wetzlar, Coburg einen
Theil der Grafſchaft Henneberg, und der Wittwer der engliſchen Kron-
*) Protokoll der 32. Sitzung vom 14. Nov. König Friedrich Wilhelm an Kur-
fürſt Wilhelm, 14. Nov. Weiſung an Hänlein, 20. Nov.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |