Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
Gedanken auf, und die ehrwürdige Albertina blieb erhalten, eine be-
scheidene aber fruchtbare Bildungsstätte für das Oberland, noch immer
ein Brunnen des Lebens, wie es ihr Stifter Erzherzog Albrecht ihr einst
gewünscht hatte. --

Mittlerweile ward das geplagte Land auch durch kirchliche Wirren
heimgesucht: durch einen Streit mit der Curie, der für die deutsche Kirchen-
politik fast ebenso folgenreich werden sollte wie der Kampf um das bairische
Concordat, denn er vollendete die Niederlage der nationalkirchlichen Bestre-
bungen. Seit Jahren verwaltete Heinrich von Wessenberg als Generalvicar
das Bisthum Constanz. Geistliche und Laien rühmten seine Milde, seine ge-
wissenhafte Thätigkeit, die apostolische Reinheit seines Wandels und nahmen
aus der Hand des allbeliebten Oberhirten willig einige Neuerungen hin,
welche der josephinischen Aufklärung des Oberlandes entsprachen, aber mit
der strengen Einheit der römischen Kirche sich kaum noch vertrugen. Wessen-
berg führte deutsche Andachtsbücher in den Gemeinden ein, ließ die Bibel,
die er gern das Buch der befreiten Menschheit nannte, in deutscher Ueber-
setzung unter seiner Heerde verbreiten; er verminderte die Ueberzahl der
Feiertage und gestattete die Einsegnung gemischter Ehen, wenn nur die
Kinder nach dem Geschlechte zwischen beiden Bekenntnissen getheilt würden.
Beim Gottesdienst suchte er die Formenschönheit des katholischen Cultus
mit der eindringlichen Lehre der Protestanten zu verbinden; noch heute
erzählen die alten Leute am Bodensee gern, wie erbaulich es damals in
der Kirche gewesen, da die Predigt noch neben dem Meßopfer zur vollen
Geltung kam. Sein Meersburger Priesterseminar gab den jungen Geist-
lichen tüchtigen wissenschaftlichen Unterricht und erzog sie in den Grund-
sätzen einer friedfertigen, weitherzigen Duldung, welche freilich zuweilen
zu unkirchlicher Verschwommenheit führte. Nicht lange, so begann die
kleine clericale Partei des Bisthums sich über den ketzerischen Neuerer in
Rom zu beschweren; die Curie sprach ihm mehrmals ihr Mißfallen aus,
der Nuntius in Luzern lebte mit ihm in offener Fehde.

Er aber ahnte nicht, daß die grandiose Consequenz der römischen
Kirche dem Christen nur die Wahl läßt zwischen der Unterwerfung und
dem Abfall; er wähnte den Mahnungen des Papstes widerstehen und doch
ein katholischer Kirchenfürst bleiben zu können. Dieser frommen, liebreichen
Natur war es nicht gegeben, die großen Gegensätze des kirchlichen Lebens
in ihrer unerbittlichen Schärfe zu erkennen. Durch eifriges Lesen und
im Verkehre mit den gelehrten Prälaten der alten Zeit erwarb er sich
eine Fülle mannichfaltiger Kenntnisse und gelangte doch nicht über den
wissenschaftlichen Dilettantismus hinaus. Die zahlreichen poetischen, philo-
sophischen, politischen und kirchengeschichtlichen Schriften, die er zur Er-
bauung "christlich gesinnter Menschenfreunde" herausgab, verliefen zuletzt
allesammt in wohlgemeinten moralischen Betrachtungen; ganz flach wurden
sie niemals, aber auch niemals tief, mächtig, eigenthümlich; keines seiner

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Gedanken auf, und die ehrwürdige Albertina blieb erhalten, eine be-
ſcheidene aber fruchtbare Bildungsſtätte für das Oberland, noch immer
ein Brunnen des Lebens, wie es ihr Stifter Erzherzog Albrecht ihr einſt
gewünſcht hatte. —

Mittlerweile ward das geplagte Land auch durch kirchliche Wirren
heimgeſucht: durch einen Streit mit der Curie, der für die deutſche Kirchen-
politik faſt ebenſo folgenreich werden ſollte wie der Kampf um das bairiſche
Concordat, denn er vollendete die Niederlage der nationalkirchlichen Beſtre-
bungen. Seit Jahren verwaltete Heinrich von Weſſenberg als Generalvicar
das Bisthum Conſtanz. Geiſtliche und Laien rühmten ſeine Milde, ſeine ge-
wiſſenhafte Thätigkeit, die apoſtoliſche Reinheit ſeines Wandels und nahmen
aus der Hand des allbeliebten Oberhirten willig einige Neuerungen hin,
welche der joſephiniſchen Aufklärung des Oberlandes entſprachen, aber mit
der ſtrengen Einheit der römiſchen Kirche ſich kaum noch vertrugen. Weſſen-
berg führte deutſche Andachtsbücher in den Gemeinden ein, ließ die Bibel,
die er gern das Buch der befreiten Menſchheit nannte, in deutſcher Ueber-
ſetzung unter ſeiner Heerde verbreiten; er verminderte die Ueberzahl der
Feiertage und geſtattete die Einſegnung gemiſchter Ehen, wenn nur die
Kinder nach dem Geſchlechte zwiſchen beiden Bekenntniſſen getheilt würden.
Beim Gottesdienſt ſuchte er die Formenſchönheit des katholiſchen Cultus
mit der eindringlichen Lehre der Proteſtanten zu verbinden; noch heute
erzählen die alten Leute am Bodenſee gern, wie erbaulich es damals in
der Kirche geweſen, da die Predigt noch neben dem Meßopfer zur vollen
Geltung kam. Sein Meersburger Prieſterſeminar gab den jungen Geiſt-
lichen tüchtigen wiſſenſchaftlichen Unterricht und erzog ſie in den Grund-
ſätzen einer friedfertigen, weitherzigen Duldung, welche freilich zuweilen
zu unkirchlicher Verſchwommenheit führte. Nicht lange, ſo begann die
kleine clericale Partei des Bisthums ſich über den ketzeriſchen Neuerer in
Rom zu beſchweren; die Curie ſprach ihm mehrmals ihr Mißfallen aus,
der Nuntius in Luzern lebte mit ihm in offener Fehde.

Er aber ahnte nicht, daß die grandioſe Conſequenz der römiſchen
Kirche dem Chriſten nur die Wahl läßt zwiſchen der Unterwerfung und
dem Abfall; er wähnte den Mahnungen des Papſtes widerſtehen und doch
ein katholiſcher Kirchenfürſt bleiben zu können. Dieſer frommen, liebreichen
Natur war es nicht gegeben, die großen Gegenſätze des kirchlichen Lebens
in ihrer unerbittlichen Schärfe zu erkennen. Durch eifriges Leſen und
im Verkehre mit den gelehrten Prälaten der alten Zeit erwarb er ſich
eine Fülle mannichfaltiger Kenntniſſe und gelangte doch nicht über den
wiſſenſchaftlichen Dilettantismus hinaus. Die zahlreichen poetiſchen, philo-
ſophiſchen, politiſchen und kirchengeſchichtlichen Schriften, die er zur Er-
bauung „chriſtlich geſinnter Menſchenfreunde“ herausgab, verliefen zuletzt
alleſammt in wohlgemeinten moraliſchen Betrachtungen; ganz flach wurden
ſie niemals, aber auch niemals tief, mächtig, eigenthümlich; keines ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
Gedanken auf, und die ehrwürdige Albertina blieb erhalten, eine be-<lb/>
&#x017F;cheidene aber fruchtbare Bildungs&#x017F;tätte für das Oberland, noch immer<lb/>
ein Brunnen des Lebens, wie es ihr Stifter Erzherzog Albrecht ihr ein&#x017F;t<lb/>
gewün&#x017F;cht hatte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mittlerweile ward das geplagte Land auch durch kirchliche Wirren<lb/>
heimge&#x017F;ucht: durch einen Streit mit der Curie, der für die deut&#x017F;che Kirchen-<lb/>
politik fa&#x017F;t eben&#x017F;o folgenreich werden &#x017F;ollte wie der Kampf um das bairi&#x017F;che<lb/>
Concordat, denn er vollendete die Niederlage der nationalkirchlichen Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen. Seit Jahren verwaltete Heinrich von We&#x017F;&#x017F;enberg als Generalvicar<lb/>
das Bisthum Con&#x017F;tanz. Gei&#x017F;tliche und Laien rühmten &#x017F;eine Milde, &#x017F;eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhafte Thätigkeit, die apo&#x017F;toli&#x017F;che Reinheit &#x017F;eines Wandels und nahmen<lb/>
aus der Hand des allbeliebten Oberhirten willig einige Neuerungen hin,<lb/>
welche der jo&#x017F;ephini&#x017F;chen Aufklärung des Oberlandes ent&#x017F;prachen, aber mit<lb/>
der &#x017F;trengen Einheit der römi&#x017F;chen Kirche &#x017F;ich kaum noch vertrugen. We&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
berg führte deut&#x017F;che Andachtsbücher in den Gemeinden ein, ließ die Bibel,<lb/>
die er gern das Buch der befreiten Men&#x017F;chheit nannte, in deut&#x017F;cher Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung unter &#x017F;einer Heerde verbreiten; er verminderte die Ueberzahl der<lb/>
Feiertage und ge&#x017F;tattete die Ein&#x017F;egnung gemi&#x017F;chter Ehen, wenn nur die<lb/>
Kinder nach dem Ge&#x017F;chlechte zwi&#x017F;chen beiden Bekenntni&#x017F;&#x017F;en getheilt würden.<lb/>
Beim Gottesdien&#x017F;t &#x017F;uchte er die Formen&#x017F;chönheit des katholi&#x017F;chen Cultus<lb/>
mit der eindringlichen Lehre der Prote&#x017F;tanten zu verbinden; noch heute<lb/>
erzählen die alten Leute am Boden&#x017F;ee gern, wie erbaulich es damals in<lb/>
der Kirche gewe&#x017F;en, da die Predigt noch neben dem Meßopfer zur vollen<lb/>
Geltung kam. Sein Meersburger Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar gab den jungen Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen tüchtigen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unterricht und erzog &#x017F;ie in den Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen einer friedfertigen, weitherzigen Duldung, welche freilich zuweilen<lb/>
zu unkirchlicher Ver&#x017F;chwommenheit führte. Nicht lange, &#x017F;o begann die<lb/>
kleine clericale Partei des Bisthums &#x017F;ich über den ketzeri&#x017F;chen Neuerer in<lb/>
Rom zu be&#x017F;chweren; die Curie &#x017F;prach ihm mehrmals ihr Mißfallen aus,<lb/>
der Nuntius in Luzern lebte mit ihm in offener Fehde.</p><lb/>
          <p>Er aber ahnte nicht, daß die grandio&#x017F;e Con&#x017F;equenz der römi&#x017F;chen<lb/>
Kirche dem Chri&#x017F;ten nur die Wahl läßt zwi&#x017F;chen der Unterwerfung und<lb/>
dem Abfall; er wähnte den Mahnungen des Pap&#x017F;tes wider&#x017F;tehen und doch<lb/>
ein katholi&#x017F;cher Kirchenfür&#x017F;t bleiben zu können. Die&#x017F;er frommen, liebreichen<lb/>
Natur war es nicht gegeben, die großen Gegen&#x017F;ätze des kirchlichen Lebens<lb/>
in ihrer unerbittlichen Schärfe zu erkennen. Durch eifriges Le&#x017F;en und<lb/>
im Verkehre mit den gelehrten Prälaten der alten Zeit erwarb er &#x017F;ich<lb/>
eine Fülle mannichfaltiger Kenntni&#x017F;&#x017F;e und gelangte doch nicht über den<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Dilettantismus hinaus. Die zahlreichen poeti&#x017F;chen, philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;chen, politi&#x017F;chen und kirchenge&#x017F;chichtlichen Schriften, die er zur Er-<lb/>
bauung &#x201E;chri&#x017F;tlich ge&#x017F;innter Men&#x017F;chenfreunde&#x201C; herausgab, verliefen zuletzt<lb/>
alle&#x017F;ammt in wohlgemeinten morali&#x017F;chen Betrachtungen; ganz flach wurden<lb/>
&#x017F;ie niemals, aber auch niemals tief, mächtig, eigenthümlich; keines &#x017F;einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0378] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. Gedanken auf, und die ehrwürdige Albertina blieb erhalten, eine be- ſcheidene aber fruchtbare Bildungsſtätte für das Oberland, noch immer ein Brunnen des Lebens, wie es ihr Stifter Erzherzog Albrecht ihr einſt gewünſcht hatte. — Mittlerweile ward das geplagte Land auch durch kirchliche Wirren heimgeſucht: durch einen Streit mit der Curie, der für die deutſche Kirchen- politik faſt ebenſo folgenreich werden ſollte wie der Kampf um das bairiſche Concordat, denn er vollendete die Niederlage der nationalkirchlichen Beſtre- bungen. Seit Jahren verwaltete Heinrich von Weſſenberg als Generalvicar das Bisthum Conſtanz. Geiſtliche und Laien rühmten ſeine Milde, ſeine ge- wiſſenhafte Thätigkeit, die apoſtoliſche Reinheit ſeines Wandels und nahmen aus der Hand des allbeliebten Oberhirten willig einige Neuerungen hin, welche der joſephiniſchen Aufklärung des Oberlandes entſprachen, aber mit der ſtrengen Einheit der römiſchen Kirche ſich kaum noch vertrugen. Weſſen- berg führte deutſche Andachtsbücher in den Gemeinden ein, ließ die Bibel, die er gern das Buch der befreiten Menſchheit nannte, in deutſcher Ueber- ſetzung unter ſeiner Heerde verbreiten; er verminderte die Ueberzahl der Feiertage und geſtattete die Einſegnung gemiſchter Ehen, wenn nur die Kinder nach dem Geſchlechte zwiſchen beiden Bekenntniſſen getheilt würden. Beim Gottesdienſt ſuchte er die Formenſchönheit des katholiſchen Cultus mit der eindringlichen Lehre der Proteſtanten zu verbinden; noch heute erzählen die alten Leute am Bodenſee gern, wie erbaulich es damals in der Kirche geweſen, da die Predigt noch neben dem Meßopfer zur vollen Geltung kam. Sein Meersburger Prieſterſeminar gab den jungen Geiſt- lichen tüchtigen wiſſenſchaftlichen Unterricht und erzog ſie in den Grund- ſätzen einer friedfertigen, weitherzigen Duldung, welche freilich zuweilen zu unkirchlicher Verſchwommenheit führte. Nicht lange, ſo begann die kleine clericale Partei des Bisthums ſich über den ketzeriſchen Neuerer in Rom zu beſchweren; die Curie ſprach ihm mehrmals ihr Mißfallen aus, der Nuntius in Luzern lebte mit ihm in offener Fehde. Er aber ahnte nicht, daß die grandioſe Conſequenz der römiſchen Kirche dem Chriſten nur die Wahl läßt zwiſchen der Unterwerfung und dem Abfall; er wähnte den Mahnungen des Papſtes widerſtehen und doch ein katholiſcher Kirchenfürſt bleiben zu können. Dieſer frommen, liebreichen Natur war es nicht gegeben, die großen Gegenſätze des kirchlichen Lebens in ihrer unerbittlichen Schärfe zu erkennen. Durch eifriges Leſen und im Verkehre mit den gelehrten Prälaten der alten Zeit erwarb er ſich eine Fülle mannichfaltiger Kenntniſſe und gelangte doch nicht über den wiſſenſchaftlichen Dilettantismus hinaus. Die zahlreichen poetiſchen, philo- ſophiſchen, politiſchen und kirchengeſchichtlichen Schriften, die er zur Er- bauung „chriſtlich geſinnter Menſchenfreunde“ herausgab, verliefen zuletzt alleſammt in wohlgemeinten moraliſchen Betrachtungen; ganz flach wurden ſie niemals, aber auch niemals tief, mächtig, eigenthümlich; keines ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/378
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/378>, abgerufen am 25.11.2024.