Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
des Kaiserreichs wieder eine gesicherte bürgerliche Ordnung erlangt. Nir-
gends auf deutschem Boden zog die Revolution tiefere Furchen. Was
über die Tage der Franzosenherrschaft hinauslag galt den Pfälzern als
finsteres Mittelalter, selbst die vormals Wittelsbachischen Landestheile
dachten kaum noch ihres alten Fürstenhauses. Der Adel war verschwun-
den, die alte Gliederung der Stände völlig vernichtet; auch die neuen
Reichen, die Flaschenbarone, die beim Verkaufe der Nationalgüter in den
Besitz der gesegneten Weingelände der Hardt gelangt waren, mußten sich
dem bürgerlichen Brauche dieses durch und durch modernen Landes fügen.

Die französischen Grundsätze der socialen Gleichheit und des freien
wirthschaftlichen Wettbewerbs waren den Pfälzern in Fleisch und Blut
gedrungen. In den städtischen Dörfern an der Hardt gedieh eine specu-
lative Kleinwirthschaft, die jeden Winkel Landes verwerthete und der
freien Theilbarkeit des Bodens nicht entbehren konnte; der gewitzte
pfälzische Bauer trug das städtische Kamisol und rühmte sich, daß ihm
selbst der Ochs kalben müsse. Alle Confessionen wohnten bunt durch
einander, und über allen lag ein Hauch von calvinischer Nüchternheit
und nachsichtiger Aufklärung; nach so vielen Glaubenswechseln hatte
man endlich gelernt einander zu ertragen. Nachdem die Stürme der
neunziger Jahre verrauscht waren, erfuhr die Pfalz wenig mehr von den
Schrecken des kriegerischen Zeitalters. Das fleißige Völkchen verstand
von dem großen französischen Markte seinen Vortheil zu ziehen; die
Gastwirthe und Posthalter sahen nie wieder so fette Zeiten wie damals,
da alle Potentaten der Welt jahraus jahrein auf der Reise nach Paris
dies Durchgangsland besuchten. Der Münchener Hof wußte wohl, wie
ungern die Pfalz sich von Frankreich trennte, und da er selbst noch lange
hoffte diese entlegene Provinz gegen die rechtsrheinische Pfalz zu vertau-
schen, so ließ der neue Gouverneur Zwackh fast alle Institutionen des
Landes vorläufig unberührt. Auch als jene Hoffnung endlich aufgegeben
werden mußte, zeigte sich die Regierung zu furchtsam und zu arm an
schöpferischer Kraft um noch etwas Wesentliches zu ändern. Nicht blos
der Code Napoleon blieb der Provinz erhalten, sondern auch das ge-
sammte System der französischen Verwaltung; jede Warnungstafel auf
der Landstraße erinnerte den Fuhrmann an das Gesetz über die voieries
publiques.
Was hatte auch Altbaiern diesem Lande zu bieten? Neben
der rein bureaukratischen und doch schwerfälligen Verwaltung der alten
Provinzen erschien die schlagfertige Ordnung des Präfektursystems immer-
hin als ein Glück.

So blühte denn ein deutsch-französisches Sonderleben ungestört in
einem Lande, wo jede Burgruine an die Unthaten der Franzosen er-
innerte. Noch lebhafter als in den preußischen Rheinlanden begeisterte
sich der Partikularismus hier für die fremden Gesetze. Alles Franzö-
sische galt für unantastbar, weil es pfälzisch war und als ein Kleinod

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
des Kaiſerreichs wieder eine geſicherte bürgerliche Ordnung erlangt. Nir-
gends auf deutſchem Boden zog die Revolution tiefere Furchen. Was
über die Tage der Franzoſenherrſchaft hinauslag galt den Pfälzern als
finſteres Mittelalter, ſelbſt die vormals Wittelsbachiſchen Landestheile
dachten kaum noch ihres alten Fürſtenhauſes. Der Adel war verſchwun-
den, die alte Gliederung der Stände völlig vernichtet; auch die neuen
Reichen, die Flaſchenbarone, die beim Verkaufe der Nationalgüter in den
Beſitz der geſegneten Weingelände der Hardt gelangt waren, mußten ſich
dem bürgerlichen Brauche dieſes durch und durch modernen Landes fügen.

Die franzöſiſchen Grundſätze der ſocialen Gleichheit und des freien
wirthſchaftlichen Wettbewerbs waren den Pfälzern in Fleiſch und Blut
gedrungen. In den ſtädtiſchen Dörfern an der Hardt gedieh eine ſpecu-
lative Kleinwirthſchaft, die jeden Winkel Landes verwerthete und der
freien Theilbarkeit des Bodens nicht entbehren konnte; der gewitzte
pfälziſche Bauer trug das ſtädtiſche Kamiſol und rühmte ſich, daß ihm
ſelbſt der Ochs kalben müſſe. Alle Confeſſionen wohnten bunt durch
einander, und über allen lag ein Hauch von calviniſcher Nüchternheit
und nachſichtiger Aufklärung; nach ſo vielen Glaubenswechſeln hatte
man endlich gelernt einander zu ertragen. Nachdem die Stürme der
neunziger Jahre verrauſcht waren, erfuhr die Pfalz wenig mehr von den
Schrecken des kriegeriſchen Zeitalters. Das fleißige Völkchen verſtand
von dem großen franzöſiſchen Markte ſeinen Vortheil zu ziehen; die
Gaſtwirthe und Poſthalter ſahen nie wieder ſo fette Zeiten wie damals,
da alle Potentaten der Welt jahraus jahrein auf der Reiſe nach Paris
dies Durchgangsland beſuchten. Der Münchener Hof wußte wohl, wie
ungern die Pfalz ſich von Frankreich trennte, und da er ſelbſt noch lange
hoffte dieſe entlegene Provinz gegen die rechtsrheiniſche Pfalz zu vertau-
ſchen, ſo ließ der neue Gouverneur Zwackh faſt alle Inſtitutionen des
Landes vorläufig unberührt. Auch als jene Hoffnung endlich aufgegeben
werden mußte, zeigte ſich die Regierung zu furchtſam und zu arm an
ſchöpferiſcher Kraft um noch etwas Weſentliches zu ändern. Nicht blos
der Code Napoleon blieb der Provinz erhalten, ſondern auch das ge-
ſammte Syſtem der franzöſiſchen Verwaltung; jede Warnungstafel auf
der Landſtraße erinnerte den Fuhrmann an das Geſetz über die voieries
publiques.
Was hatte auch Altbaiern dieſem Lande zu bieten? Neben
der rein bureaukratiſchen und doch ſchwerfälligen Verwaltung der alten
Provinzen erſchien die ſchlagfertige Ordnung des Präfekturſyſtems immer-
hin als ein Glück.

So blühte denn ein deutſch-franzöſiſches Sonderleben ungeſtört in
einem Lande, wo jede Burgruine an die Unthaten der Franzoſen er-
innerte. Noch lebhafter als in den preußiſchen Rheinlanden begeiſterte
ſich der Partikularismus hier für die fremden Geſetze. Alles Franzö-
ſiſche galt für unantaſtbar, weil es pfälziſch war und als ein Kleinod

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
des Kai&#x017F;erreichs wieder eine ge&#x017F;icherte bürgerliche Ordnung erlangt. Nir-<lb/>
gends auf deut&#x017F;chem Boden zog die Revolution tiefere Furchen. Was<lb/>
über die Tage der Franzo&#x017F;enherr&#x017F;chaft hinauslag galt den Pfälzern als<lb/>
fin&#x017F;teres Mittelalter, &#x017F;elb&#x017F;t die vormals Wittelsbachi&#x017F;chen Landestheile<lb/>
dachten kaum noch ihres alten Für&#x017F;tenhau&#x017F;es. Der Adel war ver&#x017F;chwun-<lb/>
den, die alte Gliederung der Stände völlig vernichtet; auch die neuen<lb/>
Reichen, die Fla&#x017F;chenbarone, die beim Verkaufe der Nationalgüter in den<lb/>
Be&#x017F;itz der ge&#x017F;egneten Weingelände der Hardt gelangt waren, mußten &#x017F;ich<lb/>
dem bürgerlichen Brauche die&#x017F;es durch und durch modernen Landes fügen.</p><lb/>
          <p>Die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze der &#x017F;ocialen Gleichheit und des freien<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Wettbewerbs waren den Pfälzern in Flei&#x017F;ch und Blut<lb/>
gedrungen. In den &#x017F;tädti&#x017F;chen Dörfern an der Hardt gedieh eine &#x017F;pecu-<lb/>
lative Kleinwirth&#x017F;chaft, die jeden Winkel Landes verwerthete und der<lb/>
freien Theilbarkeit des Bodens nicht entbehren konnte; der gewitzte<lb/>
pfälzi&#x017F;che Bauer trug das &#x017F;tädti&#x017F;che Kami&#x017F;ol und rühmte &#x017F;ich, daß ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Ochs kalben mü&#x017F;&#x017F;e. Alle Confe&#x017F;&#x017F;ionen wohnten bunt durch<lb/>
einander, und über allen lag ein Hauch von calvini&#x017F;cher Nüchternheit<lb/>
und nach&#x017F;ichtiger Aufklärung; nach &#x017F;o vielen Glaubenswech&#x017F;eln hatte<lb/>
man endlich gelernt einander zu ertragen. Nachdem die Stürme der<lb/>
neunziger Jahre verrau&#x017F;cht waren, erfuhr die Pfalz wenig mehr von den<lb/>
Schrecken des kriegeri&#x017F;chen Zeitalters. Das fleißige Völkchen ver&#x017F;tand<lb/>
von dem großen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Markte &#x017F;einen Vortheil zu ziehen; die<lb/>
Ga&#x017F;twirthe und Po&#x017F;thalter &#x017F;ahen nie wieder &#x017F;o fette Zeiten wie damals,<lb/>
da alle Potentaten der Welt jahraus jahrein auf der Rei&#x017F;e nach Paris<lb/>
dies Durchgangsland be&#x017F;uchten. Der Münchener Hof wußte wohl, wie<lb/>
ungern die Pfalz &#x017F;ich von Frankreich trennte, und da er &#x017F;elb&#x017F;t noch lange<lb/>
hoffte die&#x017F;e entlegene Provinz gegen die rechtsrheini&#x017F;che Pfalz zu vertau-<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;o ließ der neue Gouverneur Zwackh fa&#x017F;t alle In&#x017F;titutionen des<lb/>
Landes vorläufig unberührt. Auch als jene Hoffnung endlich aufgegeben<lb/>
werden mußte, zeigte &#x017F;ich die Regierung zu furcht&#x017F;am und zu arm an<lb/>
&#x017F;chöpferi&#x017F;cher Kraft um noch etwas We&#x017F;entliches zu ändern. Nicht blos<lb/>
der Code Napoleon blieb der Provinz erhalten, &#x017F;ondern auch das ge-<lb/>
&#x017F;ammte Sy&#x017F;tem der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Verwaltung; jede Warnungstafel auf<lb/>
der Land&#x017F;traße erinnerte den Fuhrmann an das Ge&#x017F;etz über die <hi rendition="#aq">voieries<lb/>
publiques.</hi> Was hatte auch Altbaiern die&#x017F;em Lande zu bieten? Neben<lb/>
der rein bureaukrati&#x017F;chen und doch &#x017F;chwerfälligen Verwaltung der alten<lb/>
Provinzen er&#x017F;chien die &#x017F;chlagfertige Ordnung des Präfektur&#x017F;y&#x017F;tems immer-<lb/>
hin als ein Glück.</p><lb/>
          <p>So blühte denn ein deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;ches Sonderleben unge&#x017F;tört in<lb/>
einem Lande, wo jede Burgruine an die Unthaten der Franzo&#x017F;en er-<lb/>
innerte. Noch lebhafter als in den preußi&#x017F;chen Rheinlanden begei&#x017F;terte<lb/>
&#x017F;ich der Partikularismus hier für die fremden Ge&#x017F;etze. Alles Franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che galt für unanta&#x017F;tbar, weil es pfälzi&#x017F;ch war und als ein Kleinod<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. des Kaiſerreichs wieder eine geſicherte bürgerliche Ordnung erlangt. Nir- gends auf deutſchem Boden zog die Revolution tiefere Furchen. Was über die Tage der Franzoſenherrſchaft hinauslag galt den Pfälzern als finſteres Mittelalter, ſelbſt die vormals Wittelsbachiſchen Landestheile dachten kaum noch ihres alten Fürſtenhauſes. Der Adel war verſchwun- den, die alte Gliederung der Stände völlig vernichtet; auch die neuen Reichen, die Flaſchenbarone, die beim Verkaufe der Nationalgüter in den Beſitz der geſegneten Weingelände der Hardt gelangt waren, mußten ſich dem bürgerlichen Brauche dieſes durch und durch modernen Landes fügen. Die franzöſiſchen Grundſätze der ſocialen Gleichheit und des freien wirthſchaftlichen Wettbewerbs waren den Pfälzern in Fleiſch und Blut gedrungen. In den ſtädtiſchen Dörfern an der Hardt gedieh eine ſpecu- lative Kleinwirthſchaft, die jeden Winkel Landes verwerthete und der freien Theilbarkeit des Bodens nicht entbehren konnte; der gewitzte pfälziſche Bauer trug das ſtädtiſche Kamiſol und rühmte ſich, daß ihm ſelbſt der Ochs kalben müſſe. Alle Confeſſionen wohnten bunt durch einander, und über allen lag ein Hauch von calviniſcher Nüchternheit und nachſichtiger Aufklärung; nach ſo vielen Glaubenswechſeln hatte man endlich gelernt einander zu ertragen. Nachdem die Stürme der neunziger Jahre verrauſcht waren, erfuhr die Pfalz wenig mehr von den Schrecken des kriegeriſchen Zeitalters. Das fleißige Völkchen verſtand von dem großen franzöſiſchen Markte ſeinen Vortheil zu ziehen; die Gaſtwirthe und Poſthalter ſahen nie wieder ſo fette Zeiten wie damals, da alle Potentaten der Welt jahraus jahrein auf der Reiſe nach Paris dies Durchgangsland beſuchten. Der Münchener Hof wußte wohl, wie ungern die Pfalz ſich von Frankreich trennte, und da er ſelbſt noch lange hoffte dieſe entlegene Provinz gegen die rechtsrheiniſche Pfalz zu vertau- ſchen, ſo ließ der neue Gouverneur Zwackh faſt alle Inſtitutionen des Landes vorläufig unberührt. Auch als jene Hoffnung endlich aufgegeben werden mußte, zeigte ſich die Regierung zu furchtſam und zu arm an ſchöpferiſcher Kraft um noch etwas Weſentliches zu ändern. Nicht blos der Code Napoleon blieb der Provinz erhalten, ſondern auch das ge- ſammte Syſtem der franzöſiſchen Verwaltung; jede Warnungstafel auf der Landſtraße erinnerte den Fuhrmann an das Geſetz über die voieries publiques. Was hatte auch Altbaiern dieſem Lande zu bieten? Neben der rein bureaukratiſchen und doch ſchwerfälligen Verwaltung der alten Provinzen erſchien die ſchlagfertige Ordnung des Präfekturſyſtems immer- hin als ein Glück. So blühte denn ein deutſch-franzöſiſches Sonderleben ungeſtört in einem Lande, wo jede Burgruine an die Unthaten der Franzoſen er- innerte. Noch lebhafter als in den preußiſchen Rheinlanden begeiſterte ſich der Partikularismus hier für die fremden Geſetze. Alles Franzö- ſiſche galt für unantaſtbar, weil es pfälziſch war und als ein Kleinod

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/344
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/344>, abgerufen am 15.05.2024.