Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Wangenheim.
noch allerwärts!" Der ungerechte Ausspruch drang der teutonischen Jugend
bis ins Mark und wurde von den Parteien der Opposition in Vers und
Prosa so lange nachgesprochen, bis nach abermals drei Jahren die Un-
tröstlichkeit wirklich hereinbrach.

Die Anrufung der drei Garanten hatte, wie jeder Unbefangene vor-
aussehen konnte, nur die eine Folge den König von Neuem zu reizen.
Keiner der drei Höfe glaubte sich berechtigt, für eine längst aufgehobene
Verfassung, deren Bestand nur auf dem Boden des alten Reichsrechts
möglich gewesen war, jetzt noch nachträglich einzutreten. Preußen insbe-
sondere hielt sich behutsam zurück, obgleich Hardenberg die Versöhnung
zwischen Fürst und Volk aufrichtig wünschte; denn König Friedrich, der
sich in der jüngsten Zeit eng an Rußland angeschlossen hatte, bekundete
seinen alten Groll gegen die norddeutsche Großmacht so gehässig und heraus-
fordernd, daß der Gesandte Küster mehrmals daran dachte sofort abzu-
reisen. Unter solchen Umständen konnte ein Einmischungsversuch des Ber-
liner Cabinets nur schaden. Aber auch König Friedrich fand auswärts
keine Hilfe. Bei allen Höfen stand er im übelsten Rufe; alle ohne Aus-
nahme verlangten, daß der europäische Skandal des schwäbischen Willkür-
regiments ein Ende nehmen müsse. Fürst Metternich sprach sich sogar offen
für die Sache des Landtags aus, da sein eigenes Geschlecht zu den württem-
bergischen Mediatisirten gehörte und in den letzten Jahren schwere Unbill
erfahren hatte.*)

Der einst allmächtige kleine Herr war völlig vereinsamt; unaufhaltsam
wuchs die Aufregung im Lande, aus mehreren Oberämtern kamen schon
Proteste gegen die neue Steuerausschreibung. Nach seiner entschlossenen
Art fand sich der König rasch in die veränderte Lage und berief in seiner
Noth den Freiherrn K. A. v. Wangenheim in das Cabinet, einen Thüringer,
dessen Name schon für einen ehrlichen Systemwechsel bürgte. Wangen-
heim war bereits in jungen Jahren als coburgischer Beamter dem unred-
lichen Regimente des Ministers Kretschmann mit unerschrockenem Freimuth
entgegengetreten und zur Strafe des Landes verwiesen worden. Er hatte
dann in Franken eine Zuflucht gefunden bei dem ritterlichen Freiherrn
v. Truchseß, den die romantische Welt als einen zweiten Sickingen feierte,
und dort auf der Bettenburg, in der neuen Herberge der Gerechtigkeit
mit dem jungen Dichter Friedrich Rückert Freundschaft fürs Leben ge-
schlossen. Als er einige Jahre nachher im Auftrage eines kleinen thüringi-
schen Hofes nach Stuttgart kam, da gewannen ihm seine geistvollen, von
übermüthigen Einfällen sprudelnden Gespräche, seine glänzende Erscheinung
und seine unverwüstliche Ausdauer beim Zechgelage das Wohlgefallen des
Königs, der ihn sofort in seine Dienste nahm. Die Gnade währte nicht
lange; "mein Student", wie der König ihn nannte, erregte bald Anstoß

*) Küsters Berichte 1. Nov. 1815 ff.

Wangenheim.
noch allerwärts!“ Der ungerechte Ausſpruch drang der teutoniſchen Jugend
bis ins Mark und wurde von den Parteien der Oppoſition in Vers und
Proſa ſo lange nachgeſprochen, bis nach abermals drei Jahren die Un-
tröſtlichkeit wirklich hereinbrach.

Die Anrufung der drei Garanten hatte, wie jeder Unbefangene vor-
ausſehen konnte, nur die eine Folge den König von Neuem zu reizen.
Keiner der drei Höfe glaubte ſich berechtigt, für eine längſt aufgehobene
Verfaſſung, deren Beſtand nur auf dem Boden des alten Reichsrechts
möglich geweſen war, jetzt noch nachträglich einzutreten. Preußen insbe-
ſondere hielt ſich behutſam zurück, obgleich Hardenberg die Verſöhnung
zwiſchen Fürſt und Volk aufrichtig wünſchte; denn König Friedrich, der
ſich in der jüngſten Zeit eng an Rußland angeſchloſſen hatte, bekundete
ſeinen alten Groll gegen die norddeutſche Großmacht ſo gehäſſig und heraus-
fordernd, daß der Geſandte Küſter mehrmals daran dachte ſofort abzu-
reiſen. Unter ſolchen Umſtänden konnte ein Einmiſchungsverſuch des Ber-
liner Cabinets nur ſchaden. Aber auch König Friedrich fand auswärts
keine Hilfe. Bei allen Höfen ſtand er im übelſten Rufe; alle ohne Aus-
nahme verlangten, daß der europäiſche Skandal des ſchwäbiſchen Willkür-
regiments ein Ende nehmen müſſe. Fürſt Metternich ſprach ſich ſogar offen
für die Sache des Landtags aus, da ſein eigenes Geſchlecht zu den württem-
bergiſchen Mediatiſirten gehörte und in den letzten Jahren ſchwere Unbill
erfahren hatte.*)

Der einſt allmächtige kleine Herr war völlig vereinſamt; unaufhaltſam
wuchs die Aufregung im Lande, aus mehreren Oberämtern kamen ſchon
Proteſte gegen die neue Steuerausſchreibung. Nach ſeiner entſchloſſenen
Art fand ſich der König raſch in die veränderte Lage und berief in ſeiner
Noth den Freiherrn K. A. v. Wangenheim in das Cabinet, einen Thüringer,
deſſen Name ſchon für einen ehrlichen Syſtemwechſel bürgte. Wangen-
heim war bereits in jungen Jahren als coburgiſcher Beamter dem unred-
lichen Regimente des Miniſters Kretſchmann mit unerſchrockenem Freimuth
entgegengetreten und zur Strafe des Landes verwieſen worden. Er hatte
dann in Franken eine Zuflucht gefunden bei dem ritterlichen Freiherrn
v. Truchſeß, den die romantiſche Welt als einen zweiten Sickingen feierte,
und dort auf der Bettenburg, in der neuen Herberge der Gerechtigkeit
mit dem jungen Dichter Friedrich Rückert Freundſchaft fürs Leben ge-
ſchloſſen. Als er einige Jahre nachher im Auftrage eines kleinen thüringi-
ſchen Hofes nach Stuttgart kam, da gewannen ihm ſeine geiſtvollen, von
übermüthigen Einfällen ſprudelnden Geſpräche, ſeine glänzende Erſcheinung
und ſeine unverwüſtliche Ausdauer beim Zechgelage das Wohlgefallen des
Königs, der ihn ſofort in ſeine Dienſte nahm. Die Gnade währte nicht
lange; „mein Student“, wie der König ihn nannte, erregte bald Anſtoß

*) Küſters Berichte 1. Nov. 1815 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="313"/><fw place="top" type="header">Wangenheim.</fw><lb/>
noch allerwärts!&#x201C; Der ungerechte Aus&#x017F;pruch drang der teutoni&#x017F;chen Jugend<lb/>
bis ins Mark und wurde von den Parteien der Oppo&#x017F;ition in Vers und<lb/>
Pro&#x017F;a &#x017F;o lange nachge&#x017F;prochen, bis nach abermals drei Jahren die Un-<lb/>
trö&#x017F;tlichkeit wirklich hereinbrach.</p><lb/>
          <p>Die Anrufung der drei Garanten hatte, wie jeder Unbefangene vor-<lb/>
aus&#x017F;ehen konnte, nur die eine Folge den König von Neuem zu reizen.<lb/>
Keiner der drei Höfe glaubte &#x017F;ich berechtigt, für eine läng&#x017F;t aufgehobene<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung, deren Be&#x017F;tand nur auf dem Boden des alten Reichsrechts<lb/>
möglich gewe&#x017F;en war, jetzt noch nachträglich einzutreten. Preußen insbe-<lb/>
&#x017F;ondere hielt &#x017F;ich behut&#x017F;am zurück, obgleich Hardenberg die Ver&#x017F;öhnung<lb/>
zwi&#x017F;chen Für&#x017F;t und Volk aufrichtig wün&#x017F;chte; denn König Friedrich, der<lb/>
&#x017F;ich in der jüng&#x017F;ten Zeit eng an Rußland ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, bekundete<lb/>
&#x017F;einen alten Groll gegen die norddeut&#x017F;che Großmacht &#x017F;o gehä&#x017F;&#x017F;ig und heraus-<lb/>
fordernd, daß der Ge&#x017F;andte Kü&#x017F;ter mehrmals daran dachte &#x017F;ofort abzu-<lb/>
rei&#x017F;en. Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden konnte ein Einmi&#x017F;chungsver&#x017F;uch des Ber-<lb/>
liner Cabinets nur &#x017F;chaden. Aber auch König Friedrich fand auswärts<lb/>
keine Hilfe. Bei allen Höfen &#x017F;tand er im übel&#x017F;ten Rufe; alle ohne Aus-<lb/>
nahme verlangten, daß der europäi&#x017F;che Skandal des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Willkür-<lb/>
regiments ein Ende nehmen mü&#x017F;&#x017F;e. Für&#x017F;t Metternich &#x017F;prach &#x017F;ich &#x017F;ogar offen<lb/>
für die Sache des Landtags aus, da &#x017F;ein eigenes Ge&#x017F;chlecht zu den württem-<lb/>
bergi&#x017F;chen Mediati&#x017F;irten gehörte und in den letzten Jahren &#x017F;chwere Unbill<lb/>
erfahren hatte.<note place="foot" n="*)">&#x017F;ters Berichte 1. Nov. 1815 ff.</note></p><lb/>
          <p>Der ein&#x017F;t allmächtige kleine Herr war völlig verein&#x017F;amt; unaufhalt&#x017F;am<lb/>
wuchs die Aufregung im Lande, aus mehreren Oberämtern kamen &#x017F;chon<lb/>
Prote&#x017F;te gegen die neue Steueraus&#x017F;chreibung. Nach &#x017F;einer ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Art fand &#x017F;ich der König ra&#x017F;ch in die veränderte Lage und berief in &#x017F;einer<lb/>
Noth den Freiherrn K. A. v. Wangenheim in das Cabinet, einen Thüringer,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Name &#x017F;chon für einen ehrlichen Sy&#x017F;temwech&#x017F;el bürgte. Wangen-<lb/>
heim war bereits in jungen Jahren als coburgi&#x017F;cher Beamter dem unred-<lb/>
lichen Regimente des Mini&#x017F;ters Kret&#x017F;chmann mit uner&#x017F;chrockenem Freimuth<lb/>
entgegengetreten und zur Strafe des Landes verwie&#x017F;en worden. Er hatte<lb/>
dann in Franken eine Zuflucht gefunden bei dem ritterlichen Freiherrn<lb/>
v. Truch&#x017F;eß, den die romanti&#x017F;che Welt als einen zweiten Sickingen feierte,<lb/>
und dort auf der Bettenburg, in der neuen Herberge der Gerechtigkeit<lb/>
mit dem jungen Dichter Friedrich Rückert Freund&#x017F;chaft fürs Leben ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Als er einige Jahre nachher im Auftrage eines kleinen thüringi-<lb/>
&#x017F;chen Hofes nach Stuttgart kam, da gewannen ihm &#x017F;eine gei&#x017F;tvollen, von<lb/>
übermüthigen Einfällen &#x017F;prudelnden Ge&#x017F;präche, &#x017F;eine glänzende Er&#x017F;cheinung<lb/>
und &#x017F;eine unverwü&#x017F;tliche Ausdauer beim Zechgelage das Wohlgefallen des<lb/>
Königs, der ihn &#x017F;ofort in &#x017F;eine Dien&#x017F;te nahm. Die Gnade währte nicht<lb/>
lange; &#x201E;mein Student&#x201C;, wie der König ihn nannte, erregte bald An&#x017F;toß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0327] Wangenheim. noch allerwärts!“ Der ungerechte Ausſpruch drang der teutoniſchen Jugend bis ins Mark und wurde von den Parteien der Oppoſition in Vers und Proſa ſo lange nachgeſprochen, bis nach abermals drei Jahren die Un- tröſtlichkeit wirklich hereinbrach. Die Anrufung der drei Garanten hatte, wie jeder Unbefangene vor- ausſehen konnte, nur die eine Folge den König von Neuem zu reizen. Keiner der drei Höfe glaubte ſich berechtigt, für eine längſt aufgehobene Verfaſſung, deren Beſtand nur auf dem Boden des alten Reichsrechts möglich geweſen war, jetzt noch nachträglich einzutreten. Preußen insbe- ſondere hielt ſich behutſam zurück, obgleich Hardenberg die Verſöhnung zwiſchen Fürſt und Volk aufrichtig wünſchte; denn König Friedrich, der ſich in der jüngſten Zeit eng an Rußland angeſchloſſen hatte, bekundete ſeinen alten Groll gegen die norddeutſche Großmacht ſo gehäſſig und heraus- fordernd, daß der Geſandte Küſter mehrmals daran dachte ſofort abzu- reiſen. Unter ſolchen Umſtänden konnte ein Einmiſchungsverſuch des Ber- liner Cabinets nur ſchaden. Aber auch König Friedrich fand auswärts keine Hilfe. Bei allen Höfen ſtand er im übelſten Rufe; alle ohne Aus- nahme verlangten, daß der europäiſche Skandal des ſchwäbiſchen Willkür- regiments ein Ende nehmen müſſe. Fürſt Metternich ſprach ſich ſogar offen für die Sache des Landtags aus, da ſein eigenes Geſchlecht zu den württem- bergiſchen Mediatiſirten gehörte und in den letzten Jahren ſchwere Unbill erfahren hatte. *) Der einſt allmächtige kleine Herr war völlig vereinſamt; unaufhaltſam wuchs die Aufregung im Lande, aus mehreren Oberämtern kamen ſchon Proteſte gegen die neue Steuerausſchreibung. Nach ſeiner entſchloſſenen Art fand ſich der König raſch in die veränderte Lage und berief in ſeiner Noth den Freiherrn K. A. v. Wangenheim in das Cabinet, einen Thüringer, deſſen Name ſchon für einen ehrlichen Syſtemwechſel bürgte. Wangen- heim war bereits in jungen Jahren als coburgiſcher Beamter dem unred- lichen Regimente des Miniſters Kretſchmann mit unerſchrockenem Freimuth entgegengetreten und zur Strafe des Landes verwieſen worden. Er hatte dann in Franken eine Zuflucht gefunden bei dem ritterlichen Freiherrn v. Truchſeß, den die romantiſche Welt als einen zweiten Sickingen feierte, und dort auf der Bettenburg, in der neuen Herberge der Gerechtigkeit mit dem jungen Dichter Friedrich Rückert Freundſchaft fürs Leben ge- ſchloſſen. Als er einige Jahre nachher im Auftrage eines kleinen thüringi- ſchen Hofes nach Stuttgart kam, da gewannen ihm ſeine geiſtvollen, von übermüthigen Einfällen ſprudelnden Geſpräche, ſeine glänzende Erſcheinung und ſeine unverwüſtliche Ausdauer beim Zechgelage das Wohlgefallen des Königs, der ihn ſofort in ſeine Dienſte nahm. Die Gnade währte nicht lange; „mein Student“, wie der König ihn nannte, erregte bald Anſtoß *) Küſters Berichte 1. Nov. 1815 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/327
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/327>, abgerufen am 22.11.2024.