Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
er dem "Comite der Vier" überreichte. Der Congreß, hieß es hier, ist
kein Friedenscongreß, da der Friede längst geschlossen, auch keine be-
rathende Versammlung Europas, da Europa kein constituirtes Ganzes
bildet, sondern er hat eine Mehrzahl verschiedener Geschäfte zu er-
ledigen, die auch auf verschiedene Weise behandelt werden müssen: Ge-
bietsfragen, besondere Angelegenheiten und solche Einrichtungen, die für
den ganzen Welttheil wichtig sind. Von den Gebietsfragen bleibt die
polnische, nach den Verträgen, allein den drei Theilungsmächten vor-
behalten, doch soll England eine allen Theilen willkommene Vermittlung
übernehmen. Die allgemeinen Grundsätze über die Vertheilung der deutschen
Gebiete werden, gemäß dem Pariser Frieden, von den vier Mächten allein
aufgestellt; Frankreich, Holland, Dänemark und die Schweiz sind fern zu
halten, weil sie nicht von dem europäischen Standpunkte ausgehen, auch
Baiern und Württemberg dürfen erst am Schlusse der Berathungen zuge-
zogen werden. Die italienische Gebietsvertheilung unterliegt den Berathun-
gen zwischen Oesterreich, Piemont, dem Papste, den Bourbonen von Sicilien
und ihrem Schirmherrn England; Murat bleibt ausgeschlossen. Unter
den "besonderen Angelegenheiten" steht die deutsche Verfassungsfrage oben-
an; sie wird allein durch die deutschen Staaten entschieden, mit Zuziehung
von Dänemark -- wegen Holstein --, den Niederlanden, die ganz oder
theilweise beitreten müssen, und der Schweiz, denn ein ewiges Bündniß
zwischen dem Deutschen Bunde und der Eidgenossenschaft "wäre im höchsten
Grade wünschenswerth". So bleiben für die Berathungen aller Mächte
nur übrig einige gemeinsame Angelegenheiten, nämlich: die Verfassung der
Schweiz, da dort ein Bürgerkrieg droht; die neapolitanische Sache: -- der
nicht von allen Mächten anerkannte Gewalthaber dort muß beseitigt
werden; die Entfernung Napoleons aus Elba: -- dieser Feuerbrand darf
nicht in so drohender Nähe bleiben; endlich die Abschaffung des Sklaven-
handels, die Regelung der internationalen Flußschifffahrt und die Rang-
ordnung der Diplomaten. Diese allgemein-europäischen Angelegenheiten
werden von einem leitenden Comite bearbeitet und dann dem gesammten
Congresse vorgelegt.

Die preußischen Vorschläge fanden sofort lebhaften Widerspruch, obgleich
sie sich streng auf dem unzweifelhaften Rechtsboden des Pariser Vertrages
hielten. Talleyrand hatte längst dafür gesorgt, daß man in der Hofburg
von seiner geheimen Instruction Kunde erhielt, und die Oesterreicher er-
kannten dankbar, welche löblichen Grundsätze der Tuilerienhof hinsichtlich
der sächsischen und der polnischen Frage hegte. Sie fanden es jetzt höchst
unbillig, Frankreich von irgend einem wichtigen Theile der Verhandlungen
auszuschließen. Lord Castlereagh stimmte ihnen zu; denn das Verhältniß
zwischen den Höfen von Paris und London war inzwischen immer freund-
licher geworden, und soeben erst, auf der Reise nach Wien, hatte sich
Castlereagh nochmals in den Tuilerien aufgehalten. König Ludwig schätzte

II. 1. Der Wiener Congreß.
er dem „Comité der Vier“ überreichte. Der Congreß, hieß es hier, iſt
kein Friedenscongreß, da der Friede längſt geſchloſſen, auch keine be-
rathende Verſammlung Europas, da Europa kein conſtituirtes Ganzes
bildet, ſondern er hat eine Mehrzahl verſchiedener Geſchäfte zu er-
ledigen, die auch auf verſchiedene Weiſe behandelt werden müſſen: Ge-
bietsfragen, beſondere Angelegenheiten und ſolche Einrichtungen, die für
den ganzen Welttheil wichtig ſind. Von den Gebietsfragen bleibt die
polniſche, nach den Verträgen, allein den drei Theilungsmächten vor-
behalten, doch ſoll England eine allen Theilen willkommene Vermittlung
übernehmen. Die allgemeinen Grundſätze über die Vertheilung der deutſchen
Gebiete werden, gemäß dem Pariſer Frieden, von den vier Mächten allein
aufgeſtellt; Frankreich, Holland, Dänemark und die Schweiz ſind fern zu
halten, weil ſie nicht von dem europäiſchen Standpunkte ausgehen, auch
Baiern und Württemberg dürfen erſt am Schluſſe der Berathungen zuge-
zogen werden. Die italieniſche Gebietsvertheilung unterliegt den Berathun-
gen zwiſchen Oeſterreich, Piemont, dem Papſte, den Bourbonen von Sicilien
und ihrem Schirmherrn England; Murat bleibt ausgeſchloſſen. Unter
den „beſonderen Angelegenheiten“ ſteht die deutſche Verfaſſungsfrage oben-
an; ſie wird allein durch die deutſchen Staaten entſchieden, mit Zuziehung
von Dänemark — wegen Holſtein —, den Niederlanden, die ganz oder
theilweiſe beitreten müſſen, und der Schweiz, denn ein ewiges Bündniß
zwiſchen dem Deutſchen Bunde und der Eidgenoſſenſchaft „wäre im höchſten
Grade wünſchenswerth“. So bleiben für die Berathungen aller Mächte
nur übrig einige gemeinſame Angelegenheiten, nämlich: die Verfaſſung der
Schweiz, da dort ein Bürgerkrieg droht; die neapolitaniſche Sache: — der
nicht von allen Mächten anerkannte Gewalthaber dort muß beſeitigt
werden; die Entfernung Napoleons aus Elba: — dieſer Feuerbrand darf
nicht in ſo drohender Nähe bleiben; endlich die Abſchaffung des Sklaven-
handels, die Regelung der internationalen Flußſchifffahrt und die Rang-
ordnung der Diplomaten. Dieſe allgemein-europäiſchen Angelegenheiten
werden von einem leitenden Comité bearbeitet und dann dem geſammten
Congreſſe vorgelegt.

Die preußiſchen Vorſchläge fanden ſofort lebhaften Widerſpruch, obgleich
ſie ſich ſtreng auf dem unzweifelhaften Rechtsboden des Pariſer Vertrages
hielten. Talleyrand hatte längſt dafür geſorgt, daß man in der Hofburg
von ſeiner geheimen Inſtruction Kunde erhielt, und die Oeſterreicher er-
kannten dankbar, welche löblichen Grundſätze der Tuilerienhof hinſichtlich
der ſächſiſchen und der polniſchen Frage hegte. Sie fanden es jetzt höchſt
unbillig, Frankreich von irgend einem wichtigen Theile der Verhandlungen
auszuſchließen. Lord Caſtlereagh ſtimmte ihnen zu; denn das Verhältniß
zwiſchen den Höfen von Paris und London war inzwiſchen immer freund-
licher geworden, und ſoeben erſt, auf der Reiſe nach Wien, hatte ſich
Caſtlereagh nochmals in den Tuilerien aufgehalten. König Ludwig ſchätzte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0632" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
er dem &#x201E;Comit<hi rendition="#aq">é</hi> der Vier&#x201C; überreichte. Der Congreß, hieß es hier, i&#x017F;t<lb/>
kein Friedenscongreß, da der Friede läng&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, auch keine be-<lb/>
rathende Ver&#x017F;ammlung Europas, da Europa kein con&#x017F;tituirtes Ganzes<lb/>
bildet, &#x017F;ondern er hat eine Mehrzahl ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;chäfte zu er-<lb/>
ledigen, die auch auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e behandelt werden mü&#x017F;&#x017F;en: Ge-<lb/>
bietsfragen, be&#x017F;ondere Angelegenheiten und &#x017F;olche Einrichtungen, die für<lb/>
den ganzen Welttheil wichtig &#x017F;ind. Von den Gebietsfragen bleibt die<lb/>
polni&#x017F;che, nach den Verträgen, allein den drei Theilungsmächten vor-<lb/>
behalten, doch &#x017F;oll England eine allen Theilen willkommene Vermittlung<lb/>
übernehmen. Die allgemeinen Grund&#x017F;ätze über die Vertheilung der deut&#x017F;chen<lb/>
Gebiete werden, gemäß dem Pari&#x017F;er Frieden, von den vier Mächten allein<lb/>
aufge&#x017F;tellt; Frankreich, Holland, Dänemark und die Schweiz &#x017F;ind fern zu<lb/>
halten, weil &#x017F;ie nicht von dem europäi&#x017F;chen Standpunkte ausgehen, auch<lb/>
Baiern und Württemberg dürfen er&#x017F;t am Schlu&#x017F;&#x017F;e der Berathungen zuge-<lb/>
zogen werden. Die italieni&#x017F;che Gebietsvertheilung unterliegt den Berathun-<lb/>
gen zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich, Piemont, dem Pap&#x017F;te, den Bourbonen von Sicilien<lb/>
und ihrem Schirmherrn England; Murat bleibt ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Unter<lb/>
den &#x201E;be&#x017F;onderen Angelegenheiten&#x201C; &#x017F;teht die deut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfrage oben-<lb/>
an; &#x017F;ie wird allein durch die deut&#x017F;chen Staaten ent&#x017F;chieden, mit Zuziehung<lb/>
von Dänemark &#x2014; wegen Hol&#x017F;tein &#x2014;, den Niederlanden, die ganz oder<lb/>
theilwei&#x017F;e beitreten mü&#x017F;&#x017F;en, und der Schweiz, denn ein ewiges Bündniß<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Deut&#x017F;chen Bunde und der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x201E;wäre im höch&#x017F;ten<lb/>
Grade wün&#x017F;chenswerth&#x201C;. So bleiben für die Berathungen aller Mächte<lb/>
nur übrig einige gemein&#x017F;ame Angelegenheiten, nämlich: die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Schweiz, da dort ein Bürgerkrieg droht; die neapolitani&#x017F;che Sache: &#x2014; der<lb/>
nicht von allen Mächten anerkannte Gewalthaber dort muß be&#x017F;eitigt<lb/>
werden; die Entfernung Napoleons aus Elba: &#x2014; die&#x017F;er Feuerbrand darf<lb/>
nicht in &#x017F;o drohender Nähe bleiben; endlich die Ab&#x017F;chaffung des Sklaven-<lb/>
handels, die Regelung der internationalen Fluß&#x017F;chifffahrt und die Rang-<lb/>
ordnung der Diplomaten. Die&#x017F;e allgemein-europäi&#x017F;chen Angelegenheiten<lb/>
werden von einem leitenden Comit<hi rendition="#aq">é</hi> bearbeitet und dann dem ge&#x017F;ammten<lb/>
Congre&#x017F;&#x017F;e vorgelegt.</p><lb/>
            <p>Die preußi&#x017F;chen Vor&#x017F;chläge fanden &#x017F;ofort lebhaften Wider&#x017F;pruch, obgleich<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;treng auf dem unzweifelhaften Rechtsboden des Pari&#x017F;er Vertrages<lb/>
hielten. Talleyrand hatte läng&#x017F;t dafür ge&#x017F;orgt, daß man in der Hofburg<lb/>
von &#x017F;einer geheimen In&#x017F;truction Kunde erhielt, und die Oe&#x017F;terreicher er-<lb/>
kannten dankbar, welche löblichen Grund&#x017F;ätze der Tuilerienhof hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen und der polni&#x017F;chen Frage hegte. Sie fanden es jetzt höch&#x017F;t<lb/>
unbillig, Frankreich von irgend einem wichtigen Theile der Verhandlungen<lb/>
auszu&#x017F;chließen. Lord Ca&#x017F;tlereagh &#x017F;timmte ihnen zu; denn das Verhältniß<lb/>
zwi&#x017F;chen den Höfen von Paris und London war inzwi&#x017F;chen immer freund-<lb/>
licher geworden, und &#x017F;oeben er&#x017F;t, auf der Rei&#x017F;e nach Wien, hatte &#x017F;ich<lb/>
Ca&#x017F;tlereagh nochmals in den Tuilerien aufgehalten. König Ludwig &#x017F;chätzte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0632] II. 1. Der Wiener Congreß. er dem „Comité der Vier“ überreichte. Der Congreß, hieß es hier, iſt kein Friedenscongreß, da der Friede längſt geſchloſſen, auch keine be- rathende Verſammlung Europas, da Europa kein conſtituirtes Ganzes bildet, ſondern er hat eine Mehrzahl verſchiedener Geſchäfte zu er- ledigen, die auch auf verſchiedene Weiſe behandelt werden müſſen: Ge- bietsfragen, beſondere Angelegenheiten und ſolche Einrichtungen, die für den ganzen Welttheil wichtig ſind. Von den Gebietsfragen bleibt die polniſche, nach den Verträgen, allein den drei Theilungsmächten vor- behalten, doch ſoll England eine allen Theilen willkommene Vermittlung übernehmen. Die allgemeinen Grundſätze über die Vertheilung der deutſchen Gebiete werden, gemäß dem Pariſer Frieden, von den vier Mächten allein aufgeſtellt; Frankreich, Holland, Dänemark und die Schweiz ſind fern zu halten, weil ſie nicht von dem europäiſchen Standpunkte ausgehen, auch Baiern und Württemberg dürfen erſt am Schluſſe der Berathungen zuge- zogen werden. Die italieniſche Gebietsvertheilung unterliegt den Berathun- gen zwiſchen Oeſterreich, Piemont, dem Papſte, den Bourbonen von Sicilien und ihrem Schirmherrn England; Murat bleibt ausgeſchloſſen. Unter den „beſonderen Angelegenheiten“ ſteht die deutſche Verfaſſungsfrage oben- an; ſie wird allein durch die deutſchen Staaten entſchieden, mit Zuziehung von Dänemark — wegen Holſtein —, den Niederlanden, die ganz oder theilweiſe beitreten müſſen, und der Schweiz, denn ein ewiges Bündniß zwiſchen dem Deutſchen Bunde und der Eidgenoſſenſchaft „wäre im höchſten Grade wünſchenswerth“. So bleiben für die Berathungen aller Mächte nur übrig einige gemeinſame Angelegenheiten, nämlich: die Verfaſſung der Schweiz, da dort ein Bürgerkrieg droht; die neapolitaniſche Sache: — der nicht von allen Mächten anerkannte Gewalthaber dort muß beſeitigt werden; die Entfernung Napoleons aus Elba: — dieſer Feuerbrand darf nicht in ſo drohender Nähe bleiben; endlich die Abſchaffung des Sklaven- handels, die Regelung der internationalen Flußſchifffahrt und die Rang- ordnung der Diplomaten. Dieſe allgemein-europäiſchen Angelegenheiten werden von einem leitenden Comité bearbeitet und dann dem geſammten Congreſſe vorgelegt. Die preußiſchen Vorſchläge fanden ſofort lebhaften Widerſpruch, obgleich ſie ſich ſtreng auf dem unzweifelhaften Rechtsboden des Pariſer Vertrages hielten. Talleyrand hatte längſt dafür geſorgt, daß man in der Hofburg von ſeiner geheimen Inſtruction Kunde erhielt, und die Oeſterreicher er- kannten dankbar, welche löblichen Grundſätze der Tuilerienhof hinſichtlich der ſächſiſchen und der polniſchen Frage hegte. Sie fanden es jetzt höchſt unbillig, Frankreich von irgend einem wichtigen Theile der Verhandlungen auszuſchließen. Lord Caſtlereagh ſtimmte ihnen zu; denn das Verhältniß zwiſchen den Höfen von Paris und London war inzwiſchen immer freund- licher geworden, und ſoeben erſt, auf der Reiſe nach Wien, hatte ſich Caſtlereagh nochmals in den Tuilerien aufgehalten. König Ludwig ſchätzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/632
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/632>, abgerufen am 03.05.2024.