Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 5. Ende der Kriegszeit.
hausten wieder in Florenz und Modena, die Halbinsel lag jederzeit seinen
Waffen offen. Ganz Italien, allein Piemont ausgenommen, stand fortan
unter fremden Herrschern, die mit der Hofburg durch eine natürliche
Interessengemeinschaft verbunden waren. Der gefährliche Name des König-
reichs Italien wurde sofort beseitigt, das Vaterland Machiavellis sollte
nicht mehr sein als ein Familiengut der Sippe des Hauses Oesterreich.
Darum durften auch die altehrwürdigen Republiken Venedig und Genua
nicht wieder aufleben; wie leicht hätte der durch Napoleon wieder erweckte
Nationalgeist der Italiener hier eine Zuflucht finden können.

Ohnehin war dies Zeitalter der beginnenden Restauration allen Re-
publiken ungünstig; wo kein Prinz auftrat, der ein Erbrecht von Gottes
Gnaden geltend machte, da schien überhaupt kein Recht vorhanden zu sein.
Das neue Staatensystem Europas trug durchaus den Charakter eines
großen Fürstenbundes, und immer stärker ward in dieser monarchischen
Staatengesellschaft der Einfluß der fünf großen Mächte. Sie allein hatten
den Pariser Friedenscongreß beschickt. Nur der Form halber gestatteten
sie nachher den drei Staaten Spanien, Portugal und Schweden auch
ihrerseits Frieden mit Frankreich zu schließen, so daß die huit puissances
signatrices
gleichsam einen weiteren Ausschuß der Pentarchie bildeten.
Ueber das Schicksal der Schweiz ward entschieden ohne daß man die Eid-
genossenschaft auch nur befragt hätte.

Mit der üblichen officiellen Glückseligkeit benachrichtigte der Staats-
kanzler den in Berlin zurückgebliebenen Minister des Auswärtigen, Graf
Goltz, von dem Abschlusse des Friedens, worauf Goltz allen Diplomaten
Preußens in einem Rundschreiben versicherte: wir können uns der ge-
wissen Erwartung hingeben, unsere Wünsche für den Glanz und die
Macht Preußens vollständig erfüllt zu sehen*). In Wahrheit war die
Stimmung der leitenden Kreise besorgt und gedrückt. Die Generale
zürnten laut über die noch immer völlig ungesicherte Lage der Monarchie.
Gneisenau schrieb dem Staatskanzler, ohne Mainz und Jülich sei Preußen
schlechterdings nicht im Stande die deutsche Westgrenze zu decken. Müff-
ling erzählte, wie Wrede bereits triumphirend von der künftigen Bundes-
festung Mainz spreche, und fragte, ob denn das Elend der alten Reichs-
festungen wiederkehren solle. "Welche Sicherheit für uns, fuhr er fort,
und welche traurige Aussicht, wenn die Krautfürsten trotzen und wir --
nachgeben! Wenn wir nicht in demselben Verhältniß vergrößert werden
als Oesterreich und Rußland, wenn wir uns von dem österreichischen
Systeme der Familien-Apanage täuschen und Mainz und Jülich entreißen
lassen, so kann es die Nation, die so viel gethan hat, nicht vergeben."
Besser ein neuer Krieg als eine große Enttäuschung!**) --

Der Masse des Volkes blieben solche Befürchtungen fern, ob auch

*) Hardenberg an Goltz, 31. Mai. Goltz an die Gesandten, 8. Juni 1814.
**) Gneisenau an Hardenberg, 18. Mai. Müffling an Gneisenau, 17. Mai 1814.

I. 5. Ende der Kriegszeit.
hauſten wieder in Florenz und Modena, die Halbinſel lag jederzeit ſeinen
Waffen offen. Ganz Italien, allein Piemont ausgenommen, ſtand fortan
unter fremden Herrſchern, die mit der Hofburg durch eine natürliche
Intereſſengemeinſchaft verbunden waren. Der gefährliche Name des König-
reichs Italien wurde ſofort beſeitigt, das Vaterland Machiavellis ſollte
nicht mehr ſein als ein Familiengut der Sippe des Hauſes Oeſterreich.
Darum durften auch die altehrwürdigen Republiken Venedig und Genua
nicht wieder aufleben; wie leicht hätte der durch Napoleon wieder erweckte
Nationalgeiſt der Italiener hier eine Zuflucht finden können.

Ohnehin war dies Zeitalter der beginnenden Reſtauration allen Re-
publiken ungünſtig; wo kein Prinz auftrat, der ein Erbrecht von Gottes
Gnaden geltend machte, da ſchien überhaupt kein Recht vorhanden zu ſein.
Das neue Staatenſyſtem Europas trug durchaus den Charakter eines
großen Fürſtenbundes, und immer ſtärker ward in dieſer monarchiſchen
Staatengeſellſchaft der Einfluß der fünf großen Mächte. Sie allein hatten
den Pariſer Friedenscongreß beſchickt. Nur der Form halber geſtatteten
ſie nachher den drei Staaten Spanien, Portugal und Schweden auch
ihrerſeits Frieden mit Frankreich zu ſchließen, ſo daß die huit puissances
signatrices
gleichſam einen weiteren Ausſchuß der Pentarchie bildeten.
Ueber das Schickſal der Schweiz ward entſchieden ohne daß man die Eid-
genoſſenſchaft auch nur befragt hätte.

Mit der üblichen officiellen Glückſeligkeit benachrichtigte der Staats-
kanzler den in Berlin zurückgebliebenen Miniſter des Auswärtigen, Graf
Goltz, von dem Abſchluſſe des Friedens, worauf Goltz allen Diplomaten
Preußens in einem Rundſchreiben verſicherte: wir können uns der ge-
wiſſen Erwartung hingeben, unſere Wünſche für den Glanz und die
Macht Preußens vollſtändig erfüllt zu ſehen*). In Wahrheit war die
Stimmung der leitenden Kreiſe beſorgt und gedrückt. Die Generale
zürnten laut über die noch immer völlig ungeſicherte Lage der Monarchie.
Gneiſenau ſchrieb dem Staatskanzler, ohne Mainz und Jülich ſei Preußen
ſchlechterdings nicht im Stande die deutſche Weſtgrenze zu decken. Müff-
ling erzählte, wie Wrede bereits triumphirend von der künftigen Bundes-
feſtung Mainz ſpreche, und fragte, ob denn das Elend der alten Reichs-
feſtungen wiederkehren ſolle. „Welche Sicherheit für uns, fuhr er fort,
und welche traurige Ausſicht, wenn die Krautfürſten trotzen und wir —
nachgeben! Wenn wir nicht in demſelben Verhältniß vergrößert werden
als Oeſterreich und Rußland, wenn wir uns von dem öſterreichiſchen
Syſteme der Familien-Apanage täuſchen und Mainz und Jülich entreißen
laſſen, ſo kann es die Nation, die ſo viel gethan hat, nicht vergeben.“
Beſſer ein neuer Krieg als eine große Enttäuſchung!**)

Der Maſſe des Volkes blieben ſolche Befürchtungen fern, ob auch

*) Hardenberg an Goltz, 31. Mai. Goltz an die Geſandten, 8. Juni 1814.
**) Gneiſenau an Hardenberg, 18. Mai. Müffling an Gneiſenau, 17. Mai 1814.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
hau&#x017F;ten wieder in Florenz und Modena, die Halbin&#x017F;el lag jederzeit &#x017F;einen<lb/>
Waffen offen. Ganz Italien, allein Piemont ausgenommen, &#x017F;tand fortan<lb/>
unter fremden Herr&#x017F;chern, die mit der Hofburg durch eine natürliche<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;engemein&#x017F;chaft verbunden waren. Der gefährliche Name des König-<lb/>
reichs Italien wurde &#x017F;ofort be&#x017F;eitigt, das Vaterland Machiavellis &#x017F;ollte<lb/>
nicht mehr &#x017F;ein als ein Familiengut der Sippe des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;terreich.<lb/>
Darum durften auch die altehrwürdigen Republiken Venedig und Genua<lb/>
nicht wieder aufleben; wie leicht hätte der durch Napoleon wieder erweckte<lb/>
Nationalgei&#x017F;t der Italiener hier eine Zuflucht finden können.</p><lb/>
            <p>Ohnehin war dies Zeitalter der beginnenden Re&#x017F;tauration allen Re-<lb/>
publiken ungün&#x017F;tig; wo kein Prinz auftrat, der ein Erbrecht von Gottes<lb/>
Gnaden geltend machte, da &#x017F;chien überhaupt kein Recht vorhanden zu &#x017F;ein.<lb/>
Das neue Staaten&#x017F;y&#x017F;tem Europas trug durchaus den Charakter eines<lb/>
großen Für&#x017F;tenbundes, und immer &#x017F;tärker ward in die&#x017F;er monarchi&#x017F;chen<lb/>
Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Einfluß der fünf großen Mächte. Sie allein hatten<lb/>
den Pari&#x017F;er Friedenscongreß be&#x017F;chickt. Nur der Form halber ge&#x017F;tatteten<lb/>
&#x017F;ie nachher den drei Staaten Spanien, Portugal und Schweden auch<lb/>
ihrer&#x017F;eits Frieden mit Frankreich zu &#x017F;chließen, &#x017F;o daß die <hi rendition="#aq">huit puissances<lb/>
signatrices</hi> gleich&#x017F;am einen weiteren Aus&#x017F;chuß der Pentarchie bildeten.<lb/>
Ueber das Schick&#x017F;al der Schweiz ward ent&#x017F;chieden ohne daß man die Eid-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auch nur befragt hätte.</p><lb/>
            <p>Mit der üblichen officiellen Glück&#x017F;eligkeit benachrichtigte der Staats-<lb/>
kanzler den in Berlin zurückgebliebenen Mini&#x017F;ter des Auswärtigen, Graf<lb/>
Goltz, von dem Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e des Friedens, worauf Goltz allen Diplomaten<lb/>
Preußens in einem Rund&#x017F;chreiben ver&#x017F;icherte: wir können uns der ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Erwartung hingeben, un&#x017F;ere Wün&#x017F;che für den Glanz und die<lb/>
Macht Preußens voll&#x017F;tändig erfüllt zu &#x017F;ehen<note place="foot" n="*)">Hardenberg an Goltz, 31. Mai. Goltz an die Ge&#x017F;andten, 8. Juni 1814.</note>. In Wahrheit war die<lb/>
Stimmung der leitenden Krei&#x017F;e be&#x017F;orgt und gedrückt. Die Generale<lb/>
zürnten laut über die noch immer völlig unge&#x017F;icherte Lage der Monarchie.<lb/>
Gnei&#x017F;enau &#x017F;chrieb dem Staatskanzler, ohne Mainz und Jülich &#x017F;ei Preußen<lb/>
&#x017F;chlechterdings nicht im Stande die deut&#x017F;che We&#x017F;tgrenze zu decken. Müff-<lb/>
ling erzählte, wie Wrede bereits triumphirend von der künftigen Bundes-<lb/>
fe&#x017F;tung Mainz &#x017F;preche, und fragte, ob denn das Elend der alten Reichs-<lb/>
fe&#x017F;tungen wiederkehren &#x017F;olle. &#x201E;Welche Sicherheit für uns, fuhr er fort,<lb/>
und welche traurige Aus&#x017F;icht, wenn die Krautfür&#x017F;ten trotzen und wir &#x2014;<lb/>
nachgeben! Wenn wir nicht in dem&#x017F;elben Verhältniß vergrößert werden<lb/>
als Oe&#x017F;terreich und Rußland, wenn wir uns von dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Sy&#x017F;teme der Familien-Apanage täu&#x017F;chen und Mainz und Jülich entreißen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann es die Nation, die &#x017F;o viel gethan hat, nicht vergeben.&#x201C;<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;er ein neuer Krieg als eine große Enttäu&#x017F;chung!<note place="foot" n="**)">Gnei&#x017F;enau an Hardenberg, 18. Mai. Müffling an Gnei&#x017F;enau, 17. Mai 1814.</note> &#x2014;</p><lb/>
            <p>Der Ma&#x017F;&#x017F;e des Volkes blieben &#x017F;olche Befürchtungen fern, ob auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0584] I. 5. Ende der Kriegszeit. hauſten wieder in Florenz und Modena, die Halbinſel lag jederzeit ſeinen Waffen offen. Ganz Italien, allein Piemont ausgenommen, ſtand fortan unter fremden Herrſchern, die mit der Hofburg durch eine natürliche Intereſſengemeinſchaft verbunden waren. Der gefährliche Name des König- reichs Italien wurde ſofort beſeitigt, das Vaterland Machiavellis ſollte nicht mehr ſein als ein Familiengut der Sippe des Hauſes Oeſterreich. Darum durften auch die altehrwürdigen Republiken Venedig und Genua nicht wieder aufleben; wie leicht hätte der durch Napoleon wieder erweckte Nationalgeiſt der Italiener hier eine Zuflucht finden können. Ohnehin war dies Zeitalter der beginnenden Reſtauration allen Re- publiken ungünſtig; wo kein Prinz auftrat, der ein Erbrecht von Gottes Gnaden geltend machte, da ſchien überhaupt kein Recht vorhanden zu ſein. Das neue Staatenſyſtem Europas trug durchaus den Charakter eines großen Fürſtenbundes, und immer ſtärker ward in dieſer monarchiſchen Staatengeſellſchaft der Einfluß der fünf großen Mächte. Sie allein hatten den Pariſer Friedenscongreß beſchickt. Nur der Form halber geſtatteten ſie nachher den drei Staaten Spanien, Portugal und Schweden auch ihrerſeits Frieden mit Frankreich zu ſchließen, ſo daß die huit puissances signatrices gleichſam einen weiteren Ausſchuß der Pentarchie bildeten. Ueber das Schickſal der Schweiz ward entſchieden ohne daß man die Eid- genoſſenſchaft auch nur befragt hätte. Mit der üblichen officiellen Glückſeligkeit benachrichtigte der Staats- kanzler den in Berlin zurückgebliebenen Miniſter des Auswärtigen, Graf Goltz, von dem Abſchluſſe des Friedens, worauf Goltz allen Diplomaten Preußens in einem Rundſchreiben verſicherte: wir können uns der ge- wiſſen Erwartung hingeben, unſere Wünſche für den Glanz und die Macht Preußens vollſtändig erfüllt zu ſehen *). In Wahrheit war die Stimmung der leitenden Kreiſe beſorgt und gedrückt. Die Generale zürnten laut über die noch immer völlig ungeſicherte Lage der Monarchie. Gneiſenau ſchrieb dem Staatskanzler, ohne Mainz und Jülich ſei Preußen ſchlechterdings nicht im Stande die deutſche Weſtgrenze zu decken. Müff- ling erzählte, wie Wrede bereits triumphirend von der künftigen Bundes- feſtung Mainz ſpreche, und fragte, ob denn das Elend der alten Reichs- feſtungen wiederkehren ſolle. „Welche Sicherheit für uns, fuhr er fort, und welche traurige Ausſicht, wenn die Krautfürſten trotzen und wir — nachgeben! Wenn wir nicht in demſelben Verhältniß vergrößert werden als Oeſterreich und Rußland, wenn wir uns von dem öſterreichiſchen Syſteme der Familien-Apanage täuſchen und Mainz und Jülich entreißen laſſen, ſo kann es die Nation, die ſo viel gethan hat, nicht vergeben.“ Beſſer ein neuer Krieg als eine große Enttäuſchung! **) — Der Maſſe des Volkes blieben ſolche Befürchtungen fern, ob auch *) Hardenberg an Goltz, 31. Mai. Goltz an die Geſandten, 8. Juni 1814. **) Gneiſenau an Hardenberg, 18. Mai. Müffling an Gneiſenau, 17. Mai 1814.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/584
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/584>, abgerufen am 17.05.2024.