Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 5. Ende der Kriegszeit.
zwischen den heimkehrenden Emigranten und der Masse des Volks eine
tiefe unübersteigliche Kluft sich aufthat. Vom ersten Tage der neuen Re-
gierung an hatten die Alliirten geringes Vertrauen zu ihrem Bestande.
Aber statt aus solchen unheimlichen Anzeichen den Schluß zu ziehen, daß
Frankreichs Nachbarn verstärkt und zum Widerstande gegen diese unbe-
rechenbare Macht in Stand gesetzt werden müßten, dachten die Staats-
männer von Rußland, England und Oesterreich vielmehr durch milde
Friedensbedingungen dem alten Königshause seine dornige Aufgabe zu er-
leichtern.

In Deutschland hatten unterdessen jene Töne, welche Arndt in seiner
Schrift über den Rhein angeschlagen, mannichfachen Widerhall gefunden.
Der vielgeschäftige Reichspatriot Gagern forderte in einem wunderlichen
Büchlein "zur Berichtigung einiger politischen Ideen" die avulsa imperii,
Elsaß und Lothringen für das Reich zurück: dies sei der Weg für Oester-
reich zur Kaiserkrone; "die Krone Preußen aber wird ohne Unbill dadurch
den Raum gewinnen, der zur Haltung dieses Reichs nothwendig scheint,
und ein Zutrauen, ohne welches unsere Zukunft trübe wäre." Ein
Herman Teuthold schrieb einen "Appell an die Nation", wollte alle Lande
des linken Ufers zu einem Königreiche Burgund vereinigen. In gleichem
Sinne sprachen der Rheinische Mercur und die Teutschen Blätter. Arndt,
Görres und ihre Freunde huldigten fast alle der Hardenbergischen An-
sicht, daß Oesterreich im Elsaß, Preußen in den Mosellanden die Grenz-
hut übernehmen müsse. Ein beliebtes Lied sagte:

Gehalten hier von Oesterreichs Macht,
Von Preußens Helden dort bewacht,
Am Rhein, am Rhein
Muß Deutschlands Markung eisern sein.

Ein allgemeines leidenschaftliches Verlangen nach der Vogesengrenze zeigte
sich in diesem Jahre jedoch noch nicht. Es gab ihrer doch Viele, die mit
einem gelehrten Poeten das Jahr 1814 sprechen ließen: jam vicisse sat
est, victor non ultor habebor.
Der wunderbare Siegeszug vom Memel
bis zur Seine hatte die kühnsten Hoffnungen übertroffen. Mancher er-
klärte sich befriedigt, wenn nur die alte Grenze im Nordwesten wieder-
hergestellt und der Tyrann gezüchtigt würde: den Tod des Corsen forderte
man fast allgemein, die Zeitungen sprachen viel von Harmodios und
Aristogeiton.

Nach Allem was geschehen, war eine Verschärfung der Friedensbe-
dingungen in der That fast unmöglich. Der Czar hatte soeben noch,
beim Einzuge, erklärt, daß die Verbündeten das alte Königthum und die
alten Grenzen Frankreichs wiederherstellen wollten. Es ging kaum an,
diese so oft wiederholte Zusage jetzt plötzlich zu brechen und den befreun-
deten Bourbonen härtere Zumuthungen zu stellen als dem Feinde Na-
poleon. Daher wagten die preußischen Diplomaten gar nicht einen förm-

I. 5. Ende der Kriegszeit.
zwiſchen den heimkehrenden Emigranten und der Maſſe des Volks eine
tiefe unüberſteigliche Kluft ſich aufthat. Vom erſten Tage der neuen Re-
gierung an hatten die Alliirten geringes Vertrauen zu ihrem Beſtande.
Aber ſtatt aus ſolchen unheimlichen Anzeichen den Schluß zu ziehen, daß
Frankreichs Nachbarn verſtärkt und zum Widerſtande gegen dieſe unbe-
rechenbare Macht in Stand geſetzt werden müßten, dachten die Staats-
männer von Rußland, England und Oeſterreich vielmehr durch milde
Friedensbedingungen dem alten Königshauſe ſeine dornige Aufgabe zu er-
leichtern.

In Deutſchland hatten unterdeſſen jene Töne, welche Arndt in ſeiner
Schrift über den Rhein angeſchlagen, mannichfachen Widerhall gefunden.
Der vielgeſchäftige Reichspatriot Gagern forderte in einem wunderlichen
Büchlein „zur Berichtigung einiger politiſchen Ideen“ die avulsa imperii,
Elſaß und Lothringen für das Reich zurück: dies ſei der Weg für Oeſter-
reich zur Kaiſerkrone; „die Krone Preußen aber wird ohne Unbill dadurch
den Raum gewinnen, der zur Haltung dieſes Reichs nothwendig ſcheint,
und ein Zutrauen, ohne welches unſere Zukunft trübe wäre.“ Ein
Herman Teuthold ſchrieb einen „Appell an die Nation“, wollte alle Lande
des linken Ufers zu einem Königreiche Burgund vereinigen. In gleichem
Sinne ſprachen der Rheiniſche Mercur und die Teutſchen Blätter. Arndt,
Görres und ihre Freunde huldigten faſt alle der Hardenbergiſchen An-
ſicht, daß Oeſterreich im Elſaß, Preußen in den Moſellanden die Grenz-
hut übernehmen müſſe. Ein beliebtes Lied ſagte:

Gehalten hier von Oeſterreichs Macht,
Von Preußens Helden dort bewacht,
Am Rhein, am Rhein
Muß Deutſchlands Markung eiſern ſein.

Ein allgemeines leidenſchaftliches Verlangen nach der Vogeſengrenze zeigte
ſich in dieſem Jahre jedoch noch nicht. Es gab ihrer doch Viele, die mit
einem gelehrten Poeten das Jahr 1814 ſprechen ließen: jam vicisse sat
est, victor non ultor habebor.
Der wunderbare Siegeszug vom Memel
bis zur Seine hatte die kühnſten Hoffnungen übertroffen. Mancher er-
klärte ſich befriedigt, wenn nur die alte Grenze im Nordweſten wieder-
hergeſtellt und der Tyrann gezüchtigt würde: den Tod des Corſen forderte
man faſt allgemein, die Zeitungen ſprachen viel von Harmodios und
Ariſtogeiton.

Nach Allem was geſchehen, war eine Verſchärfung der Friedensbe-
dingungen in der That faſt unmöglich. Der Czar hatte ſoeben noch,
beim Einzuge, erklärt, daß die Verbündeten das alte Königthum und die
alten Grenzen Frankreichs wiederherſtellen wollten. Es ging kaum an,
dieſe ſo oft wiederholte Zuſage jetzt plötzlich zu brechen und den befreun-
deten Bourbonen härtere Zumuthungen zu ſtellen als dem Feinde Na-
poleon. Daher wagten die preußiſchen Diplomaten gar nicht einen förm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen den heimkehrenden Emigranten und der Ma&#x017F;&#x017F;e des Volks eine<lb/>
tiefe unüber&#x017F;teigliche Kluft &#x017F;ich aufthat. Vom er&#x017F;ten Tage der neuen Re-<lb/>
gierung an hatten die Alliirten geringes Vertrauen zu ihrem Be&#x017F;tande.<lb/>
Aber &#x017F;tatt aus &#x017F;olchen unheimlichen Anzeichen den Schluß zu ziehen, daß<lb/>
Frankreichs Nachbarn ver&#x017F;tärkt und zum Wider&#x017F;tande gegen die&#x017F;e unbe-<lb/>
rechenbare Macht in Stand ge&#x017F;etzt werden müßten, dachten die Staats-<lb/>
männer von Rußland, England und Oe&#x017F;terreich vielmehr durch milde<lb/>
Friedensbedingungen dem alten Königshau&#x017F;e &#x017F;eine dornige Aufgabe zu er-<lb/>
leichtern.</p><lb/>
            <p>In Deut&#x017F;chland hatten unterde&#x017F;&#x017F;en jene Töne, welche Arndt in &#x017F;einer<lb/>
Schrift über den Rhein ange&#x017F;chlagen, mannichfachen Widerhall gefunden.<lb/>
Der vielge&#x017F;chäftige Reichspatriot Gagern forderte in einem wunderlichen<lb/>
Büchlein &#x201E;zur Berichtigung einiger politi&#x017F;chen Ideen&#x201C; die <hi rendition="#aq">avulsa imperii,</hi><lb/>
El&#x017F;aß und Lothringen für das Reich zurück: dies &#x017F;ei der Weg für Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich zur Kai&#x017F;erkrone; &#x201E;die Krone Preußen aber wird ohne Unbill dadurch<lb/>
den Raum gewinnen, der zur Haltung die&#x017F;es Reichs nothwendig &#x017F;cheint,<lb/>
und ein Zutrauen, ohne welches un&#x017F;ere Zukunft trübe wäre.&#x201C; Ein<lb/>
Herman Teuthold &#x017F;chrieb einen &#x201E;Appell an die Nation&#x201C;, wollte alle Lande<lb/>
des linken Ufers zu einem Königreiche Burgund vereinigen. In gleichem<lb/>
Sinne &#x017F;prachen der Rheini&#x017F;che Mercur und die Teut&#x017F;chen Blätter. Arndt,<lb/>
Görres und ihre Freunde huldigten fa&#x017F;t alle der Hardenbergi&#x017F;chen An-<lb/>
&#x017F;icht, daß Oe&#x017F;terreich im El&#x017F;aß, Preußen in den Mo&#x017F;ellanden die Grenz-<lb/>
hut übernehmen mü&#x017F;&#x017F;e. Ein beliebtes Lied &#x017F;agte:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Gehalten hier von Oe&#x017F;terreichs Macht,</l><lb/>
              <l>Von Preußens Helden dort bewacht,</l><lb/>
              <l>Am Rhein, am Rhein</l><lb/>
              <l>Muß Deut&#x017F;chlands Markung ei&#x017F;ern &#x017F;ein.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Ein allgemeines leiden&#x017F;chaftliches Verlangen nach der Voge&#x017F;engrenze zeigte<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em Jahre jedoch noch nicht. Es gab ihrer doch Viele, die mit<lb/>
einem gelehrten Poeten das Jahr 1814 &#x017F;prechen ließen: <hi rendition="#aq">jam vicisse sat<lb/>
est, victor non ultor habebor.</hi> Der wunderbare Siegeszug vom Memel<lb/>
bis zur Seine hatte die kühn&#x017F;ten Hoffnungen übertroffen. Mancher er-<lb/>
klärte &#x017F;ich befriedigt, wenn nur die alte Grenze im Nordwe&#x017F;ten wieder-<lb/>
herge&#x017F;tellt und der Tyrann gezüchtigt würde: den Tod des Cor&#x017F;en forderte<lb/>
man fa&#x017F;t allgemein, die Zeitungen &#x017F;prachen viel von Harmodios und<lb/>
Ari&#x017F;togeiton.</p><lb/>
            <p>Nach Allem was ge&#x017F;chehen, war eine Ver&#x017F;chärfung der Friedensbe-<lb/>
dingungen in der That fa&#x017F;t unmöglich. Der Czar hatte &#x017F;oeben noch,<lb/>
beim Einzuge, erklärt, daß die Verbündeten das alte Königthum und die<lb/>
alten Grenzen Frankreichs wiederher&#x017F;tellen wollten. Es ging kaum an,<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;o oft wiederholte Zu&#x017F;age jetzt plötzlich zu brechen und den befreun-<lb/>
deten Bourbonen härtere Zumuthungen zu &#x017F;tellen als dem Feinde Na-<lb/>
poleon. Daher wagten die preußi&#x017F;chen Diplomaten gar nicht einen förm-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0572] I. 5. Ende der Kriegszeit. zwiſchen den heimkehrenden Emigranten und der Maſſe des Volks eine tiefe unüberſteigliche Kluft ſich aufthat. Vom erſten Tage der neuen Re- gierung an hatten die Alliirten geringes Vertrauen zu ihrem Beſtande. Aber ſtatt aus ſolchen unheimlichen Anzeichen den Schluß zu ziehen, daß Frankreichs Nachbarn verſtärkt und zum Widerſtande gegen dieſe unbe- rechenbare Macht in Stand geſetzt werden müßten, dachten die Staats- männer von Rußland, England und Oeſterreich vielmehr durch milde Friedensbedingungen dem alten Königshauſe ſeine dornige Aufgabe zu er- leichtern. In Deutſchland hatten unterdeſſen jene Töne, welche Arndt in ſeiner Schrift über den Rhein angeſchlagen, mannichfachen Widerhall gefunden. Der vielgeſchäftige Reichspatriot Gagern forderte in einem wunderlichen Büchlein „zur Berichtigung einiger politiſchen Ideen“ die avulsa imperii, Elſaß und Lothringen für das Reich zurück: dies ſei der Weg für Oeſter- reich zur Kaiſerkrone; „die Krone Preußen aber wird ohne Unbill dadurch den Raum gewinnen, der zur Haltung dieſes Reichs nothwendig ſcheint, und ein Zutrauen, ohne welches unſere Zukunft trübe wäre.“ Ein Herman Teuthold ſchrieb einen „Appell an die Nation“, wollte alle Lande des linken Ufers zu einem Königreiche Burgund vereinigen. In gleichem Sinne ſprachen der Rheiniſche Mercur und die Teutſchen Blätter. Arndt, Görres und ihre Freunde huldigten faſt alle der Hardenbergiſchen An- ſicht, daß Oeſterreich im Elſaß, Preußen in den Moſellanden die Grenz- hut übernehmen müſſe. Ein beliebtes Lied ſagte: Gehalten hier von Oeſterreichs Macht, Von Preußens Helden dort bewacht, Am Rhein, am Rhein Muß Deutſchlands Markung eiſern ſein. Ein allgemeines leidenſchaftliches Verlangen nach der Vogeſengrenze zeigte ſich in dieſem Jahre jedoch noch nicht. Es gab ihrer doch Viele, die mit einem gelehrten Poeten das Jahr 1814 ſprechen ließen: jam vicisse sat est, victor non ultor habebor. Der wunderbare Siegeszug vom Memel bis zur Seine hatte die kühnſten Hoffnungen übertroffen. Mancher er- klärte ſich befriedigt, wenn nur die alte Grenze im Nordweſten wieder- hergeſtellt und der Tyrann gezüchtigt würde: den Tod des Corſen forderte man faſt allgemein, die Zeitungen ſprachen viel von Harmodios und Ariſtogeiton. Nach Allem was geſchehen, war eine Verſchärfung der Friedensbe- dingungen in der That faſt unmöglich. Der Czar hatte ſoeben noch, beim Einzuge, erklärt, daß die Verbündeten das alte Königthum und die alten Grenzen Frankreichs wiederherſtellen wollten. Es ging kaum an, dieſe ſo oft wiederholte Zuſage jetzt plötzlich zu brechen und den befreun- deten Bourbonen härtere Zumuthungen zu ſtellen als dem Feinde Na- poleon. Daher wagten die preußiſchen Diplomaten gar nicht einen förm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/572
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/572>, abgerufen am 20.05.2024.