Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 5. Ende der Kriegszeit.
heranzuziehen. Mehrmals wurden die alten Generalräthe -- Landes-
deputirte hießen sie jetzt -- nach Aachen berufen um über die Vertheilung
der Kriegssteuern und Lieferungen zu berathschlagen; in jedem Canton
ward ein unbesoldeter Commissär aus der Mitte der Eingesessenen er-
nannt, der die Wünsche und Beschwerden des Bezirks dem Gouvernement
vortragen sollte*). Aber die Masse der neuen Beamten, die in die Stellen
der entflohenen Franzosen einrückten, der unvermeidliche Druck der Kriegs-
steuern und die Unsicherheit der provisorischen Zustände erweckten bald
Unwillen in dem leicht erregbaren Volke. Nicht lange, und der Ruf:
"da möchte man doch gleich provisorisch werden" war eine beliebte rhein-
ländische Verwünschung. Jetzt schon ließ sich erkennen, wie viel schwere
Arbeit dereinst noch nöthig sein würde um diese halbverwälschten Krumm-
stabslande wieder einzufügen in das neue deutsche Leben. Nur die alt-
preußischen Unterthanen im linksrheinischen Cleve, in Mörs und Geldern
schlossen sich mit ungemischter Freude der vaterländischen Sache an und
begannen bereits auf Bülows Aufforderung ihre Landwehr zu bilden. Da
fuhr plötzlich der Oberbefehlshaber Bernadotte, der noch immer auf
Frankreichs Krone hoffte, mit einem Verbote dazwischen und erklärte:
französische Unterthanen dürften nicht gegen Frankreich fechten!

Wunderbarer Kreislauf der Geschicke! Von diesen schönen rheinischen
Landen war vor einem Jahrtausend unsere Geschichte ausgegangen; jetzt
fluthete der mächtige Strom des deutschen Lebens aus den jungen Colo-
nistenlanden des Nordostens wieder nach Westen zurück in sein verschüt-
tetes altes Bette. Keiner unter den Söhnen des Rheinlandes grüßte den
neuen Morgen, der über der Westmark aufging, mit so schwärmerischem
Entzücken wie Joseph Görres. Der Heißsporn trat jetzt in die glücklichste
und fruchtbarste Zeit seines wechselreichen Lebens; er kehrte von seinen
wunderlichen wissenschaftlichen Irrfahrten zurück zu der publicistischen
Thätigkeit seiner Jugend und begann in dem Rheinischen Mercur den
Federkrieg für das neue Deutschthum -- noch ganz so stürmisch, un-
bändig, gewaltsam wie vor Jahren als er die Heilswahrheiten der Re-
volution verkündete, ein Redner großen Stiles, sprachgewaltig, unerschöpf-
lich in prächtigen, grandiosen Bildern, ein ehrlicher, freimüthiger Eiferer,
ein Wecker der Gewissen, und bei Alledem doch ein unpolitischer Kopf,
ohne eindringende Sachkenntniß, ohne Verständniß für die Machtverhält-
nisse der Staatenwelt. Der Rheinische Mercur war nicht, wie er sich
selber nannte, eine Stimme der Völker diesseits des Rheines, die nun-
mehr eine Vormauer für das Vaterland werden sollten. Am Rheine
fand die überschwängliche Sprache der patriotischen Leidenschaft nur in
vereinzelten Kreisen Anklang. Um so lauter war der Widerhall in Nord-

*) Sacks Generalbericht über die provisorische Verwaltung am Mittel- und Nieder-
rhein, 31. März 1816.

I. 5. Ende der Kriegszeit.
heranzuziehen. Mehrmals wurden die alten Generalräthe — Landes-
deputirte hießen ſie jetzt — nach Aachen berufen um über die Vertheilung
der Kriegsſteuern und Lieferungen zu berathſchlagen; in jedem Canton
ward ein unbeſoldeter Commiſſär aus der Mitte der Eingeſeſſenen er-
nannt, der die Wünſche und Beſchwerden des Bezirks dem Gouvernement
vortragen ſollte*). Aber die Maſſe der neuen Beamten, die in die Stellen
der entflohenen Franzoſen einrückten, der unvermeidliche Druck der Kriegs-
ſteuern und die Unſicherheit der proviſoriſchen Zuſtände erweckten bald
Unwillen in dem leicht erregbaren Volke. Nicht lange, und der Ruf:
„da möchte man doch gleich proviſoriſch werden“ war eine beliebte rhein-
ländiſche Verwünſchung. Jetzt ſchon ließ ſich erkennen, wie viel ſchwere
Arbeit dereinſt noch nöthig ſein würde um dieſe halbverwälſchten Krumm-
ſtabslande wieder einzufügen in das neue deutſche Leben. Nur die alt-
preußiſchen Unterthanen im linksrheiniſchen Cleve, in Mörs und Geldern
ſchloſſen ſich mit ungemiſchter Freude der vaterländiſchen Sache an und
begannen bereits auf Bülows Aufforderung ihre Landwehr zu bilden. Da
fuhr plötzlich der Oberbefehlshaber Bernadotte, der noch immer auf
Frankreichs Krone hoffte, mit einem Verbote dazwiſchen und erklärte:
franzöſiſche Unterthanen dürften nicht gegen Frankreich fechten!

Wunderbarer Kreislauf der Geſchicke! Von dieſen ſchönen rheiniſchen
Landen war vor einem Jahrtauſend unſere Geſchichte ausgegangen; jetzt
fluthete der mächtige Strom des deutſchen Lebens aus den jungen Colo-
niſtenlanden des Nordoſtens wieder nach Weſten zurück in ſein verſchüt-
tetes altes Bette. Keiner unter den Söhnen des Rheinlandes grüßte den
neuen Morgen, der über der Weſtmark aufging, mit ſo ſchwärmeriſchem
Entzücken wie Joſeph Görres. Der Heißſporn trat jetzt in die glücklichſte
und fruchtbarſte Zeit ſeines wechſelreichen Lebens; er kehrte von ſeinen
wunderlichen wiſſenſchaftlichen Irrfahrten zurück zu der publiciſtiſchen
Thätigkeit ſeiner Jugend und begann in dem Rheiniſchen Mercur den
Federkrieg für das neue Deutſchthum — noch ganz ſo ſtürmiſch, un-
bändig, gewaltſam wie vor Jahren als er die Heilswahrheiten der Re-
volution verkündete, ein Redner großen Stiles, ſprachgewaltig, unerſchöpf-
lich in prächtigen, grandioſen Bildern, ein ehrlicher, freimüthiger Eiferer,
ein Wecker der Gewiſſen, und bei Alledem doch ein unpolitiſcher Kopf,
ohne eindringende Sachkenntniß, ohne Verſtändniß für die Machtverhält-
niſſe der Staatenwelt. Der Rheiniſche Mercur war nicht, wie er ſich
ſelber nannte, eine Stimme der Völker dieſſeits des Rheines, die nun-
mehr eine Vormauer für das Vaterland werden ſollten. Am Rheine
fand die überſchwängliche Sprache der patriotiſchen Leidenſchaft nur in
vereinzelten Kreiſen Anklang. Um ſo lauter war der Widerhall in Nord-

*) Sacks Generalbericht über die proviſoriſche Verwaltung am Mittel- und Nieder-
rhein, 31. März 1816.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
heranzuziehen. Mehrmals wurden die alten Generalräthe &#x2014; Landes-<lb/>
deputirte hießen &#x017F;ie jetzt &#x2014; nach Aachen berufen um über die Vertheilung<lb/>
der Kriegs&#x017F;teuern und Lieferungen zu berath&#x017F;chlagen; in jedem Canton<lb/>
ward ein unbe&#x017F;oldeter Commi&#x017F;&#x017F;är aus der Mitte der Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen er-<lb/>
nannt, der die Wün&#x017F;che und Be&#x017F;chwerden des Bezirks dem Gouvernement<lb/>
vortragen &#x017F;ollte<note place="foot" n="*)">Sacks Generalbericht über die provi&#x017F;ori&#x017F;che Verwaltung am Mittel- und Nieder-<lb/>
rhein, 31. März 1816.</note>. Aber die Ma&#x017F;&#x017F;e der neuen Beamten, die in die Stellen<lb/>
der entflohenen Franzo&#x017F;en einrückten, der unvermeidliche Druck der Kriegs-<lb/>
&#x017F;teuern und die Un&#x017F;icherheit der provi&#x017F;ori&#x017F;chen Zu&#x017F;tände erweckten bald<lb/>
Unwillen in dem leicht erregbaren Volke. Nicht lange, und der Ruf:<lb/>
&#x201E;da möchte man doch gleich provi&#x017F;ori&#x017F;ch werden&#x201C; war eine beliebte rhein-<lb/>
ländi&#x017F;che Verwün&#x017F;chung. Jetzt &#x017F;chon ließ &#x017F;ich erkennen, wie viel &#x017F;chwere<lb/>
Arbeit derein&#x017F;t noch nöthig &#x017F;ein würde um die&#x017F;e halbverwäl&#x017F;chten Krumm-<lb/>
&#x017F;tabslande wieder einzufügen in das neue deut&#x017F;che Leben. Nur die alt-<lb/>
preußi&#x017F;chen Unterthanen im linksrheini&#x017F;chen Cleve, in Mörs und Geldern<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit ungemi&#x017F;chter Freude der vaterländi&#x017F;chen Sache an und<lb/>
begannen bereits auf Bülows Aufforderung ihre Landwehr zu bilden. Da<lb/>
fuhr plötzlich der Oberbefehlshaber Bernadotte, der noch immer auf<lb/>
Frankreichs Krone hoffte, mit einem Verbote dazwi&#x017F;chen und erklärte:<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Unterthanen dürften nicht gegen Frankreich fechten!</p><lb/>
            <p>Wunderbarer Kreislauf der Ge&#x017F;chicke! Von die&#x017F;en &#x017F;chönen rheini&#x017F;chen<lb/>
Landen war vor einem Jahrtau&#x017F;end un&#x017F;ere Ge&#x017F;chichte ausgegangen; jetzt<lb/>
fluthete der mächtige Strom des deut&#x017F;chen Lebens aus den jungen Colo-<lb/>
ni&#x017F;tenlanden des Nordo&#x017F;tens wieder nach We&#x017F;ten zurück in &#x017F;ein ver&#x017F;chüt-<lb/>
tetes altes Bette. Keiner unter den Söhnen des Rheinlandes grüßte den<lb/>
neuen Morgen, der über der We&#x017F;tmark aufging, mit &#x017F;o &#x017F;chwärmeri&#x017F;chem<lb/>
Entzücken wie Jo&#x017F;eph Görres. Der Heiß&#x017F;porn trat jetzt in die glücklich&#x017F;te<lb/>
und fruchtbar&#x017F;te Zeit &#x017F;eines wech&#x017F;elreichen Lebens; er kehrte von &#x017F;einen<lb/>
wunderlichen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Irrfahrten zurück zu der publici&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit &#x017F;einer Jugend und begann in dem Rheini&#x017F;chen Mercur den<lb/>
Federkrieg für das neue Deut&#x017F;chthum &#x2014; noch ganz &#x017F;o &#x017F;türmi&#x017F;ch, un-<lb/>
bändig, gewalt&#x017F;am wie vor Jahren als er die Heilswahrheiten der Re-<lb/>
volution verkündete, ein Redner großen Stiles, &#x017F;prachgewaltig, uner&#x017F;chöpf-<lb/>
lich in prächtigen, grandio&#x017F;en Bildern, ein ehrlicher, freimüthiger Eiferer,<lb/>
ein Wecker der Gewi&#x017F;&#x017F;en, und bei Alledem doch ein unpoliti&#x017F;cher Kopf,<lb/>
ohne eindringende Sachkenntniß, ohne Ver&#x017F;tändniß für die Machtverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Staatenwelt. Der Rheini&#x017F;che Mercur war nicht, wie er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber nannte, eine Stimme der Völker die&#x017F;&#x017F;eits des Rheines, die nun-<lb/>
mehr eine Vormauer für das Vaterland werden &#x017F;ollten. Am Rheine<lb/>
fand die über&#x017F;chwängliche Sprache der patrioti&#x017F;chen Leiden&#x017F;chaft nur in<lb/>
vereinzelten Krei&#x017F;en Anklang. Um &#x017F;o lauter war der Widerhall in Nord-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0528] I. 5. Ende der Kriegszeit. heranzuziehen. Mehrmals wurden die alten Generalräthe — Landes- deputirte hießen ſie jetzt — nach Aachen berufen um über die Vertheilung der Kriegsſteuern und Lieferungen zu berathſchlagen; in jedem Canton ward ein unbeſoldeter Commiſſär aus der Mitte der Eingeſeſſenen er- nannt, der die Wünſche und Beſchwerden des Bezirks dem Gouvernement vortragen ſollte *). Aber die Maſſe der neuen Beamten, die in die Stellen der entflohenen Franzoſen einrückten, der unvermeidliche Druck der Kriegs- ſteuern und die Unſicherheit der proviſoriſchen Zuſtände erweckten bald Unwillen in dem leicht erregbaren Volke. Nicht lange, und der Ruf: „da möchte man doch gleich proviſoriſch werden“ war eine beliebte rhein- ländiſche Verwünſchung. Jetzt ſchon ließ ſich erkennen, wie viel ſchwere Arbeit dereinſt noch nöthig ſein würde um dieſe halbverwälſchten Krumm- ſtabslande wieder einzufügen in das neue deutſche Leben. Nur die alt- preußiſchen Unterthanen im linksrheiniſchen Cleve, in Mörs und Geldern ſchloſſen ſich mit ungemiſchter Freude der vaterländiſchen Sache an und begannen bereits auf Bülows Aufforderung ihre Landwehr zu bilden. Da fuhr plötzlich der Oberbefehlshaber Bernadotte, der noch immer auf Frankreichs Krone hoffte, mit einem Verbote dazwiſchen und erklärte: franzöſiſche Unterthanen dürften nicht gegen Frankreich fechten! Wunderbarer Kreislauf der Geſchicke! Von dieſen ſchönen rheiniſchen Landen war vor einem Jahrtauſend unſere Geſchichte ausgegangen; jetzt fluthete der mächtige Strom des deutſchen Lebens aus den jungen Colo- niſtenlanden des Nordoſtens wieder nach Weſten zurück in ſein verſchüt- tetes altes Bette. Keiner unter den Söhnen des Rheinlandes grüßte den neuen Morgen, der über der Weſtmark aufging, mit ſo ſchwärmeriſchem Entzücken wie Joſeph Görres. Der Heißſporn trat jetzt in die glücklichſte und fruchtbarſte Zeit ſeines wechſelreichen Lebens; er kehrte von ſeinen wunderlichen wiſſenſchaftlichen Irrfahrten zurück zu der publiciſtiſchen Thätigkeit ſeiner Jugend und begann in dem Rheiniſchen Mercur den Federkrieg für das neue Deutſchthum — noch ganz ſo ſtürmiſch, un- bändig, gewaltſam wie vor Jahren als er die Heilswahrheiten der Re- volution verkündete, ein Redner großen Stiles, ſprachgewaltig, unerſchöpf- lich in prächtigen, grandioſen Bildern, ein ehrlicher, freimüthiger Eiferer, ein Wecker der Gewiſſen, und bei Alledem doch ein unpolitiſcher Kopf, ohne eindringende Sachkenntniß, ohne Verſtändniß für die Machtverhält- niſſe der Staatenwelt. Der Rheiniſche Mercur war nicht, wie er ſich ſelber nannte, eine Stimme der Völker dieſſeits des Rheines, die nun- mehr eine Vormauer für das Vaterland werden ſollten. Am Rheine fand die überſchwängliche Sprache der patriotiſchen Leidenſchaft nur in vereinzelten Kreiſen Anklang. Um ſo lauter war der Widerhall in Nord- *) Sacks Generalbericht über die proviſoriſche Verwaltung am Mittel- und Nieder- rhein, 31. März 1816.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/528
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/528>, abgerufen am 21.05.2024.