Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 4. Der Befreiungskrieg.
Rußland die Weichsel und Oder überschreiten, den Krieg mit ganzer
Kraft fortführen wolle. Der Czar strahlte von Zuversicht: der König
allein könne Europa retten oder für immer verderben. Er ging auf Alles
freudig ein, versprach sogleich 10 -- 15,000 Mann gegen die Oder zu
senden und schätzte die Truppen, die bald nachkommen sollten, auf
100,000 Mann. Erst am 20. Januar langte Natzmer auf weiten Um-
wegen wieder bei dem Staatskanzler an, da Eugen Beauharnais Verdacht
geschöpft und seinen Truppen befohlen hatte, den Adjutanten seines könig-
lichen Bundesgenossen gefangen zu nehmen.

Sofort nach der Rückkehr des Unterhändlers wurden die Vorbe-
reitungen getroffen für die Abreise des Königs nach Breslau und zu-
gleich befohlen, daß alle irgend kriegsfähigen Cadetten nach Schlesien
abgehen sollten. Der alte Commandeur der Pflanzschule des Offiziers-
corps wußte sich gar nicht mehr zu helfen in der wilden Zeit. Die
ganzen Weihnachtsferien über hatten seine Jungen gezecht und gejubelt
in einem ununterbrochenen Siegesfeste von wegen der Nachrichten aus
Rußland. Nun fuhren die Großen glückselig in mächtigen Korbwagen
die hartgefrorenen Straßen dahin, den schlesischen Bergen zu; die Kleinen
aber, die traurig im Hause blieben, legten ihr Taschengeld zusammen für
den heiligen Krieg, denn Niemand zweifelte, wem es galt. Am 21. Ja-
nuar feierte das königliche Haus die Confirmation des Kronprinzen. Wie
viele herrliche, ach so bitter getäuschte Hoffnungen hingen damals an dem
reichbegabten, geistsprühenden Jüngling! Kein Auge blieb thränenleer; Allen
war, als ob der Schatten der verklärten Königin unter ihren Kindern
erschiene, während das bedeutungsvolle Bekenntniß des Thronfolgers ver-
lesen wurde: "Fest und ruhig glaube ich an den, der zum Uebermuthe
spricht: hier sollen sich legen deine stolzen Wellen! Das Morgenroth
eines besseren Tages bricht an." Zwei Tage darauf reiste der König
plötzlich nach Breslau ab, und hier, endlich wieder auf freiem preußischen
Boden, nicht mehr den Handstreichen französischer Truppen ausgesetzt,
konnte er etwas offener auftreten.

Schlag auf Schlag folgten die Befehle zur Einleitung der kriege-
rischen Action. In seinen finanziellen Maßregeln war der Staatskanzler
freilich auch jetzt wieder unglücklich; ein Versuch den entwertheten Tresor-
scheinen durch den Zwangscurs aufzuhelfen mußte schon nach wenigen
Wochen zurückgenommen werden. Um so fester und sicherer schritten die
Rüstungen vorwärts. Der König bildete ein "Comite zur Verstärkung
der Armee", berief dazu Hardenberg, den Kriegsminister Hacke und Scharn-
horst, dessen Name schon allen Kundigen sagte, daß es nunmehr ganzer,
schwerer Ernst war. Mit Feuereifer ging der geistreiche Hippel, dem der
Staatskanzler die Militärsachen übertrug, auf die Entwürfe des Generals
ein. Der Waffenschmied der deutschen Freiheit sah nun endlich seine
Saaten aufgehen; seine Kräfte schienen verdoppelt, sein ganzes Wesen

I. 4. Der Befreiungskrieg.
Rußland die Weichſel und Oder überſchreiten, den Krieg mit ganzer
Kraft fortführen wolle. Der Czar ſtrahlte von Zuverſicht: der König
allein könne Europa retten oder für immer verderben. Er ging auf Alles
freudig ein, verſprach ſogleich 10 — 15,000 Mann gegen die Oder zu
ſenden und ſchätzte die Truppen, die bald nachkommen ſollten, auf
100,000 Mann. Erſt am 20. Januar langte Natzmer auf weiten Um-
wegen wieder bei dem Staatskanzler an, da Eugen Beauharnais Verdacht
geſchöpft und ſeinen Truppen befohlen hatte, den Adjutanten ſeines könig-
lichen Bundesgenoſſen gefangen zu nehmen.

Sofort nach der Rückkehr des Unterhändlers wurden die Vorbe-
reitungen getroffen für die Abreiſe des Königs nach Breslau und zu-
gleich befohlen, daß alle irgend kriegsfähigen Cadetten nach Schleſien
abgehen ſollten. Der alte Commandeur der Pflanzſchule des Offiziers-
corps wußte ſich gar nicht mehr zu helfen in der wilden Zeit. Die
ganzen Weihnachtsferien über hatten ſeine Jungen gezecht und gejubelt
in einem ununterbrochenen Siegesfeſte von wegen der Nachrichten aus
Rußland. Nun fuhren die Großen glückſelig in mächtigen Korbwagen
die hartgefrorenen Straßen dahin, den ſchleſiſchen Bergen zu; die Kleinen
aber, die traurig im Hauſe blieben, legten ihr Taſchengeld zuſammen für
den heiligen Krieg, denn Niemand zweifelte, wem es galt. Am 21. Ja-
nuar feierte das königliche Haus die Confirmation des Kronprinzen. Wie
viele herrliche, ach ſo bitter getäuſchte Hoffnungen hingen damals an dem
reichbegabten, geiſtſprühenden Jüngling! Kein Auge blieb thränenleer; Allen
war, als ob der Schatten der verklärten Königin unter ihren Kindern
erſchiene, während das bedeutungsvolle Bekenntniß des Thronfolgers ver-
leſen wurde: „Feſt und ruhig glaube ich an den, der zum Uebermuthe
ſpricht: hier ſollen ſich legen deine ſtolzen Wellen! Das Morgenroth
eines beſſeren Tages bricht an.“ Zwei Tage darauf reiſte der König
plötzlich nach Breslau ab, und hier, endlich wieder auf freiem preußiſchen
Boden, nicht mehr den Handſtreichen franzöſiſcher Truppen ausgeſetzt,
konnte er etwas offener auftreten.

Schlag auf Schlag folgten die Befehle zur Einleitung der kriege-
riſchen Action. In ſeinen finanziellen Maßregeln war der Staatskanzler
freilich auch jetzt wieder unglücklich; ein Verſuch den entwertheten Treſor-
ſcheinen durch den Zwangscurs aufzuhelfen mußte ſchon nach wenigen
Wochen zurückgenommen werden. Um ſo feſter und ſicherer ſchritten die
Rüſtungen vorwärts. Der König bildete ein „Comité zur Verſtärkung
der Armee“, berief dazu Hardenberg, den Kriegsminiſter Hacke und Scharn-
horſt, deſſen Name ſchon allen Kundigen ſagte, daß es nunmehr ganzer,
ſchwerer Ernſt war. Mit Feuereifer ging der geiſtreiche Hippel, dem der
Staatskanzler die Militärſachen übertrug, auf die Entwürfe des Generals
ein. Der Waffenſchmied der deutſchen Freiheit ſah nun endlich ſeine
Saaten aufgehen; ſeine Kräfte ſchienen verdoppelt, ſein ganzes Weſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
Rußland die Weich&#x017F;el und Oder über&#x017F;chreiten, den Krieg mit ganzer<lb/>
Kraft fortführen wolle. Der Czar &#x017F;trahlte von Zuver&#x017F;icht: der König<lb/>
allein könne Europa retten oder für immer verderben. Er ging auf Alles<lb/>
freudig ein, ver&#x017F;prach &#x017F;ogleich 10 &#x2014; 15,000 Mann gegen die Oder zu<lb/>
&#x017F;enden und &#x017F;chätzte die Truppen, die bald nachkommen &#x017F;ollten, auf<lb/>
100,000 Mann. Er&#x017F;t am 20. Januar langte Natzmer auf weiten Um-<lb/>
wegen wieder bei dem Staatskanzler an, da Eugen Beauharnais Verdacht<lb/>
ge&#x017F;chöpft und &#x017F;einen Truppen befohlen hatte, den Adjutanten &#x017F;eines könig-<lb/>
lichen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en gefangen zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Sofort nach der Rückkehr des Unterhändlers wurden die Vorbe-<lb/>
reitungen getroffen für die Abrei&#x017F;e des Königs nach Breslau und zu-<lb/>
gleich befohlen, daß alle irgend kriegsfähigen Cadetten nach Schle&#x017F;ien<lb/>
abgehen &#x017F;ollten. Der alte Commandeur der Pflanz&#x017F;chule des Offiziers-<lb/>
corps wußte &#x017F;ich gar nicht mehr zu helfen in der wilden Zeit. Die<lb/>
ganzen Weihnachtsferien über hatten &#x017F;eine Jungen gezecht und gejubelt<lb/>
in einem ununterbrochenen Siegesfe&#x017F;te von wegen der Nachrichten aus<lb/>
Rußland. Nun fuhren die Großen glück&#x017F;elig in mächtigen Korbwagen<lb/>
die hartgefrorenen Straßen dahin, den &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Bergen zu; die Kleinen<lb/>
aber, die traurig im Hau&#x017F;e blieben, legten ihr Ta&#x017F;chengeld zu&#x017F;ammen für<lb/>
den heiligen Krieg, denn Niemand zweifelte, wem es galt. Am 21. Ja-<lb/>
nuar feierte das königliche Haus die Confirmation des Kronprinzen. Wie<lb/>
viele herrliche, ach &#x017F;o bitter getäu&#x017F;chte Hoffnungen hingen damals an dem<lb/>
reichbegabten, gei&#x017F;t&#x017F;prühenden Jüngling! Kein Auge blieb thränenleer; Allen<lb/>
war, als ob der Schatten der verklärten Königin unter ihren Kindern<lb/>
er&#x017F;chiene, während das bedeutungsvolle Bekenntniß des Thronfolgers ver-<lb/>
le&#x017F;en wurde: &#x201E;Fe&#x017F;t und ruhig glaube ich an den, der zum Uebermuthe<lb/>
&#x017F;pricht: hier &#x017F;ollen &#x017F;ich legen deine &#x017F;tolzen Wellen! Das Morgenroth<lb/>
eines be&#x017F;&#x017F;eren Tages bricht an.&#x201C; Zwei Tage darauf rei&#x017F;te der König<lb/>
plötzlich nach Breslau ab, und hier, endlich wieder auf freiem preußi&#x017F;chen<lb/>
Boden, nicht mehr den Hand&#x017F;treichen franzö&#x017F;i&#x017F;cher Truppen ausge&#x017F;etzt,<lb/>
konnte er etwas offener auftreten.</p><lb/>
            <p>Schlag auf Schlag folgten die Befehle zur Einleitung der kriege-<lb/>
ri&#x017F;chen Action. In &#x017F;einen finanziellen Maßregeln war der Staatskanzler<lb/>
freilich auch jetzt wieder unglücklich; ein Ver&#x017F;uch den entwertheten Tre&#x017F;or-<lb/>
&#x017F;cheinen durch den Zwangscurs aufzuhelfen mußte &#x017F;chon nach wenigen<lb/>
Wochen zurückgenommen werden. Um &#x017F;o fe&#x017F;ter und &#x017F;icherer &#x017F;chritten die<lb/>&#x017F;tungen vorwärts. Der König bildete ein &#x201E;Comit<hi rendition="#aq">é</hi> zur Ver&#x017F;tärkung<lb/>
der Armee&#x201C;, berief dazu Hardenberg, den Kriegsmini&#x017F;ter Hacke und Scharn-<lb/>
hor&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Name &#x017F;chon allen Kundigen &#x017F;agte, daß es nunmehr ganzer,<lb/>
&#x017F;chwerer Ern&#x017F;t war. Mit Feuereifer ging der gei&#x017F;treiche Hippel, dem der<lb/>
Staatskanzler die Militär&#x017F;achen übertrug, auf die Entwürfe des Generals<lb/>
ein. Der Waffen&#x017F;chmied der deut&#x017F;chen Freiheit &#x017F;ah nun endlich &#x017F;eine<lb/>
Saaten aufgehen; &#x017F;eine Kräfte &#x017F;chienen verdoppelt, &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0430] I. 4. Der Befreiungskrieg. Rußland die Weichſel und Oder überſchreiten, den Krieg mit ganzer Kraft fortführen wolle. Der Czar ſtrahlte von Zuverſicht: der König allein könne Europa retten oder für immer verderben. Er ging auf Alles freudig ein, verſprach ſogleich 10 — 15,000 Mann gegen die Oder zu ſenden und ſchätzte die Truppen, die bald nachkommen ſollten, auf 100,000 Mann. Erſt am 20. Januar langte Natzmer auf weiten Um- wegen wieder bei dem Staatskanzler an, da Eugen Beauharnais Verdacht geſchöpft und ſeinen Truppen befohlen hatte, den Adjutanten ſeines könig- lichen Bundesgenoſſen gefangen zu nehmen. Sofort nach der Rückkehr des Unterhändlers wurden die Vorbe- reitungen getroffen für die Abreiſe des Königs nach Breslau und zu- gleich befohlen, daß alle irgend kriegsfähigen Cadetten nach Schleſien abgehen ſollten. Der alte Commandeur der Pflanzſchule des Offiziers- corps wußte ſich gar nicht mehr zu helfen in der wilden Zeit. Die ganzen Weihnachtsferien über hatten ſeine Jungen gezecht und gejubelt in einem ununterbrochenen Siegesfeſte von wegen der Nachrichten aus Rußland. Nun fuhren die Großen glückſelig in mächtigen Korbwagen die hartgefrorenen Straßen dahin, den ſchleſiſchen Bergen zu; die Kleinen aber, die traurig im Hauſe blieben, legten ihr Taſchengeld zuſammen für den heiligen Krieg, denn Niemand zweifelte, wem es galt. Am 21. Ja- nuar feierte das königliche Haus die Confirmation des Kronprinzen. Wie viele herrliche, ach ſo bitter getäuſchte Hoffnungen hingen damals an dem reichbegabten, geiſtſprühenden Jüngling! Kein Auge blieb thränenleer; Allen war, als ob der Schatten der verklärten Königin unter ihren Kindern erſchiene, während das bedeutungsvolle Bekenntniß des Thronfolgers ver- leſen wurde: „Feſt und ruhig glaube ich an den, der zum Uebermuthe ſpricht: hier ſollen ſich legen deine ſtolzen Wellen! Das Morgenroth eines beſſeren Tages bricht an.“ Zwei Tage darauf reiſte der König plötzlich nach Breslau ab, und hier, endlich wieder auf freiem preußiſchen Boden, nicht mehr den Handſtreichen franzöſiſcher Truppen ausgeſetzt, konnte er etwas offener auftreten. Schlag auf Schlag folgten die Befehle zur Einleitung der kriege- riſchen Action. In ſeinen finanziellen Maßregeln war der Staatskanzler freilich auch jetzt wieder unglücklich; ein Verſuch den entwertheten Treſor- ſcheinen durch den Zwangscurs aufzuhelfen mußte ſchon nach wenigen Wochen zurückgenommen werden. Um ſo feſter und ſicherer ſchritten die Rüſtungen vorwärts. Der König bildete ein „Comité zur Verſtärkung der Armee“, berief dazu Hardenberg, den Kriegsminiſter Hacke und Scharn- horſt, deſſen Name ſchon allen Kundigen ſagte, daß es nunmehr ganzer, ſchwerer Ernſt war. Mit Feuereifer ging der geiſtreiche Hippel, dem der Staatskanzler die Militärſachen übertrug, auf die Entwürfe des Generals ein. Der Waffenſchmied der deutſchen Freiheit ſah nun endlich ſeine Saaten aufgehen; ſeine Kräfte ſchienen verdoppelt, ſein ganzes Weſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/430
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/430>, abgerufen am 22.11.2024.