Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Oesterreichs Haltung.
man auch wünschte, daß Preußen wieder einigermaßen zu Kräften käme,
eine selbständige, der Hofburg ebenbürtige Macht durfte sich im Norden
nicht bilden -- jetzt am Allerwenigsten, da jeder neue Tag von der stürmi-
schen Erregung des norddeutschen Volkes Kunde brachte, da der preußische
Staat haltlos den dämonischen Mächten der Revolution verfallen, sein
König nur "an der Seite", nicht an der Spitze der Nation zu stehen
schien. Darüber war Kaiser Franz mit seinem Schwiegersohne durchaus
einverstanden, daß nur Aufruhrstifter ein sogenanntes Deutschland wollen
könnten. Willig glaubte er alle Märchen der napoleonischen Polizei über
das revolutionäre Treiben der preußischen Geheimbünde; noch im März
bat sein Gesandter den König von Preußen, natürlich vergeblich, um Auf-
lösung der geheimen Vereine. Von der deutschen Gesinnung seines eige-
nen Volkes hatte er freilich wenig zu fürchten; der edle Rausch des Jahres
1809 kehrte niemals wieder, das Teutonenthum der norddeutschen Dichter
und Volksredner erregte bei den ermüdeten Wienern nur Spott und
Hohn. Indeß selbst die vereinzelten Spuren patriotischen Sinnes waren
dem Despoten unheimlich. Er vergaß es nicht, daß auch einige öster-
reichische Offiziere in russischen Dienst getreten waren. Der gefährliche
preußische Verschwörer Justus Gruner war längst auf die Festung ge-
schafft worden, und als im Frühjahr Hans von Gagern mit einigen
Patrioten in Vorarlberg und Tyrol eine Volkserhebung vorzubereiten ver-
suchte, griff der Kaiser sofort mit Verhaftungen und Ausweisungen ein.

Ein anderer leitender Gedanke der Hofburg war die Furcht vor
Rußland. In späteren Jahren gestand Metternich dem preußischen Staats-
kanzler: seit dem Augenblicke, da die napoleonische Macht ins Wanken
gekommen, habe ihn vorwiegend die eine Sorge beschäftigt: "die Unmög-
lichkeit, zu verhindern, daß eine ungeheuere Machtvergrößerung Rußlands
das nothwendige Ergebniß der Zertrümmerung des französischen Kolosses
würde."*) Und wie vortheilhaft war es doch andererseits, einen so mäch-
tigen Schwiegersohn zu besitzen -- einen so wohlgesinnten Mann, der die
Revolution überwunden hatte und mit gleichem Abscheu wie Metternich
von dem Jacobiner Stein redete! Auch persönliche Rücksichten spielten
mit. Metternich war durch die französische Allianz ans Ruder gelangt;
trat ein plötzlicher Wechsel des Systems ein, so mußte fast unver-
meidlich sein Gegner Stadion die Leitung der Geschäfte übernehmen.
Zudem wichen die Absichten der Hofburg für Deutschlands Zukunft sehr
weit ab von den Gedanken des preußischen Staatskanzlers. Harden-
berg nahm seine dualistischen Pläne in vollem Ernst, wünschte für Oester-
reich eine feste Stellung am Oberrhein, für Preußen am Mittel- und
Niederrhein, damit also eine gemeinsame Vertheidigung des künftigen
Deutschen Bundes möglich würde. Und gewiß, war der Deutsche Bund

*) Metternich an Hardenberg 9. Januar 1818.

Oeſterreichs Haltung.
man auch wünſchte, daß Preußen wieder einigermaßen zu Kräften käme,
eine ſelbſtändige, der Hofburg ebenbürtige Macht durfte ſich im Norden
nicht bilden — jetzt am Allerwenigſten, da jeder neue Tag von der ſtürmi-
ſchen Erregung des norddeutſchen Volkes Kunde brachte, da der preußiſche
Staat haltlos den dämoniſchen Mächten der Revolution verfallen, ſein
König nur „an der Seite“, nicht an der Spitze der Nation zu ſtehen
ſchien. Darüber war Kaiſer Franz mit ſeinem Schwiegerſohne durchaus
einverſtanden, daß nur Aufruhrſtifter ein ſogenanntes Deutſchland wollen
könnten. Willig glaubte er alle Märchen der napoleoniſchen Polizei über
das revolutionäre Treiben der preußiſchen Geheimbünde; noch im März
bat ſein Geſandter den König von Preußen, natürlich vergeblich, um Auf-
löſung der geheimen Vereine. Von der deutſchen Geſinnung ſeines eige-
nen Volkes hatte er freilich wenig zu fürchten; der edle Rauſch des Jahres
1809 kehrte niemals wieder, das Teutonenthum der norddeutſchen Dichter
und Volksredner erregte bei den ermüdeten Wienern nur Spott und
Hohn. Indeß ſelbſt die vereinzelten Spuren patriotiſchen Sinnes waren
dem Despoten unheimlich. Er vergaß es nicht, daß auch einige öſter-
reichiſche Offiziere in ruſſiſchen Dienſt getreten waren. Der gefährliche
preußiſche Verſchwörer Juſtus Gruner war längſt auf die Feſtung ge-
ſchafft worden, und als im Frühjahr Hans von Gagern mit einigen
Patrioten in Vorarlberg und Tyrol eine Volkserhebung vorzubereiten ver-
ſuchte, griff der Kaiſer ſofort mit Verhaftungen und Ausweiſungen ein.

Ein anderer leitender Gedanke der Hofburg war die Furcht vor
Rußland. In ſpäteren Jahren geſtand Metternich dem preußiſchen Staats-
kanzler: ſeit dem Augenblicke, da die napoleoniſche Macht ins Wanken
gekommen, habe ihn vorwiegend die eine Sorge beſchäftigt: „die Unmög-
lichkeit, zu verhindern, daß eine ungeheuere Machtvergrößerung Rußlands
das nothwendige Ergebniß der Zertrümmerung des franzöſiſchen Koloſſes
würde.“*) Und wie vortheilhaft war es doch andererſeits, einen ſo mäch-
tigen Schwiegerſohn zu beſitzen — einen ſo wohlgeſinnten Mann, der die
Revolution überwunden hatte und mit gleichem Abſcheu wie Metternich
von dem Jacobiner Stein redete! Auch perſönliche Rückſichten ſpielten
mit. Metternich war durch die franzöſiſche Allianz ans Ruder gelangt;
trat ein plötzlicher Wechſel des Syſtems ein, ſo mußte faſt unver-
meidlich ſein Gegner Stadion die Leitung der Geſchäfte übernehmen.
Zudem wichen die Abſichten der Hofburg für Deutſchlands Zukunft ſehr
weit ab von den Gedanken des preußiſchen Staatskanzlers. Harden-
berg nahm ſeine dualiſtiſchen Pläne in vollem Ernſt, wünſchte für Oeſter-
reich eine feſte Stellung am Oberrhein, für Preußen am Mittel- und
Niederrhein, damit alſo eine gemeinſame Vertheidigung des künftigen
Deutſchen Bundes möglich würde. Und gewiß, war der Deutſche Bund

*) Metternich an Hardenberg 9. Januar 1818.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" n="411"/><fw place="top" type="header">Oe&#x017F;terreichs Haltung.</fw><lb/>
man auch wün&#x017F;chte, daß Preußen wieder einigermaßen zu Kräften käme,<lb/>
eine &#x017F;elb&#x017F;tändige, der Hofburg ebenbürtige Macht durfte &#x017F;ich im Norden<lb/>
nicht bilden &#x2014; jetzt am Allerwenig&#x017F;ten, da jeder neue Tag von der &#x017F;türmi-<lb/>
&#x017F;chen Erregung des norddeut&#x017F;chen Volkes Kunde brachte, da der preußi&#x017F;che<lb/>
Staat haltlos den dämoni&#x017F;chen Mächten der Revolution verfallen, &#x017F;ein<lb/>
König nur &#x201E;an der Seite&#x201C;, nicht an der Spitze der Nation zu &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;chien. Darüber war Kai&#x017F;er Franz mit &#x017F;einem Schwieger&#x017F;ohne durchaus<lb/>
einver&#x017F;tanden, daß nur Aufruhr&#x017F;tifter ein &#x017F;ogenanntes Deut&#x017F;chland wollen<lb/>
könnten. Willig glaubte er alle Märchen der napoleoni&#x017F;chen Polizei über<lb/>
das revolutionäre Treiben der preußi&#x017F;chen Geheimbünde; noch im März<lb/>
bat &#x017F;ein Ge&#x017F;andter den König von Preußen, natürlich vergeblich, um Auf-<lb/>&#x017F;ung der geheimen Vereine. Von der deut&#x017F;chen Ge&#x017F;innung &#x017F;eines eige-<lb/>
nen Volkes hatte er freilich wenig zu fürchten; der edle Rau&#x017F;ch des Jahres<lb/>
1809 kehrte niemals wieder, das Teutonenthum der norddeut&#x017F;chen Dichter<lb/>
und Volksredner erregte bei den ermüdeten Wienern nur Spott und<lb/>
Hohn. Indeß &#x017F;elb&#x017F;t die vereinzelten Spuren patrioti&#x017F;chen Sinnes waren<lb/>
dem Despoten unheimlich. Er vergaß es nicht, daß auch einige ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Offiziere in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;t getreten waren. Der gefährliche<lb/>
preußi&#x017F;che Ver&#x017F;chwörer Ju&#x017F;tus Gruner war läng&#x017F;t auf die Fe&#x017F;tung ge-<lb/>
&#x017F;chafft worden, und als im Frühjahr Hans von Gagern mit einigen<lb/>
Patrioten in Vorarlberg und Tyrol eine Volkserhebung vorzubereiten ver-<lb/>
&#x017F;uchte, griff der Kai&#x017F;er &#x017F;ofort mit Verhaftungen und Auswei&#x017F;ungen ein.</p><lb/>
            <p>Ein anderer leitender Gedanke der Hofburg war die Furcht vor<lb/>
Rußland. In &#x017F;päteren Jahren ge&#x017F;tand Metternich dem preußi&#x017F;chen Staats-<lb/>
kanzler: &#x017F;eit dem Augenblicke, da die napoleoni&#x017F;che Macht ins Wanken<lb/>
gekommen, habe ihn vorwiegend die eine Sorge be&#x017F;chäftigt: &#x201E;die Unmög-<lb/>
lichkeit, zu verhindern, daß eine ungeheuere Machtvergrößerung Rußlands<lb/>
das nothwendige Ergebniß der Zertrümmerung des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kolo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
würde.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Metternich an Hardenberg 9. Januar 1818.</note> Und wie vortheilhaft war es doch anderer&#x017F;eits, einen &#x017F;o mäch-<lb/>
tigen Schwieger&#x017F;ohn zu be&#x017F;itzen &#x2014; einen &#x017F;o wohlge&#x017F;innten Mann, der die<lb/>
Revolution überwunden hatte und mit gleichem Ab&#x017F;cheu wie Metternich<lb/>
von dem Jacobiner Stein redete! Auch per&#x017F;önliche Rück&#x017F;ichten &#x017F;pielten<lb/>
mit. Metternich war durch die franzö&#x017F;i&#x017F;che Allianz ans Ruder gelangt;<lb/>
trat ein plötzlicher Wech&#x017F;el des Sy&#x017F;tems ein, &#x017F;o mußte fa&#x017F;t unver-<lb/>
meidlich &#x017F;ein Gegner Stadion die Leitung der Ge&#x017F;chäfte übernehmen.<lb/>
Zudem wichen die Ab&#x017F;ichten der Hofburg für Deut&#x017F;chlands Zukunft &#x017F;ehr<lb/>
weit ab von den Gedanken des preußi&#x017F;chen Staatskanzlers. Harden-<lb/>
berg nahm &#x017F;eine duali&#x017F;ti&#x017F;chen Pläne in vollem Ern&#x017F;t, wün&#x017F;chte für Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich eine fe&#x017F;te Stellung am Oberrhein, für Preußen am Mittel- und<lb/>
Niederrhein, damit al&#x017F;o eine gemein&#x017F;ame Vertheidigung des künftigen<lb/>
Deut&#x017F;chen Bundes möglich würde. Und gewiß, war der Deut&#x017F;che Bund<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] Oeſterreichs Haltung. man auch wünſchte, daß Preußen wieder einigermaßen zu Kräften käme, eine ſelbſtändige, der Hofburg ebenbürtige Macht durfte ſich im Norden nicht bilden — jetzt am Allerwenigſten, da jeder neue Tag von der ſtürmi- ſchen Erregung des norddeutſchen Volkes Kunde brachte, da der preußiſche Staat haltlos den dämoniſchen Mächten der Revolution verfallen, ſein König nur „an der Seite“, nicht an der Spitze der Nation zu ſtehen ſchien. Darüber war Kaiſer Franz mit ſeinem Schwiegerſohne durchaus einverſtanden, daß nur Aufruhrſtifter ein ſogenanntes Deutſchland wollen könnten. Willig glaubte er alle Märchen der napoleoniſchen Polizei über das revolutionäre Treiben der preußiſchen Geheimbünde; noch im März bat ſein Geſandter den König von Preußen, natürlich vergeblich, um Auf- löſung der geheimen Vereine. Von der deutſchen Geſinnung ſeines eige- nen Volkes hatte er freilich wenig zu fürchten; der edle Rauſch des Jahres 1809 kehrte niemals wieder, das Teutonenthum der norddeutſchen Dichter und Volksredner erregte bei den ermüdeten Wienern nur Spott und Hohn. Indeß ſelbſt die vereinzelten Spuren patriotiſchen Sinnes waren dem Despoten unheimlich. Er vergaß es nicht, daß auch einige öſter- reichiſche Offiziere in ruſſiſchen Dienſt getreten waren. Der gefährliche preußiſche Verſchwörer Juſtus Gruner war längſt auf die Feſtung ge- ſchafft worden, und als im Frühjahr Hans von Gagern mit einigen Patrioten in Vorarlberg und Tyrol eine Volkserhebung vorzubereiten ver- ſuchte, griff der Kaiſer ſofort mit Verhaftungen und Ausweiſungen ein. Ein anderer leitender Gedanke der Hofburg war die Furcht vor Rußland. In ſpäteren Jahren geſtand Metternich dem preußiſchen Staats- kanzler: ſeit dem Augenblicke, da die napoleoniſche Macht ins Wanken gekommen, habe ihn vorwiegend die eine Sorge beſchäftigt: „die Unmög- lichkeit, zu verhindern, daß eine ungeheuere Machtvergrößerung Rußlands das nothwendige Ergebniß der Zertrümmerung des franzöſiſchen Koloſſes würde.“ *) Und wie vortheilhaft war es doch andererſeits, einen ſo mäch- tigen Schwiegerſohn zu beſitzen — einen ſo wohlgeſinnten Mann, der die Revolution überwunden hatte und mit gleichem Abſcheu wie Metternich von dem Jacobiner Stein redete! Auch perſönliche Rückſichten ſpielten mit. Metternich war durch die franzöſiſche Allianz ans Ruder gelangt; trat ein plötzlicher Wechſel des Syſtems ein, ſo mußte faſt unver- meidlich ſein Gegner Stadion die Leitung der Geſchäfte übernehmen. Zudem wichen die Abſichten der Hofburg für Deutſchlands Zukunft ſehr weit ab von den Gedanken des preußiſchen Staatskanzlers. Harden- berg nahm ſeine dualiſtiſchen Pläne in vollem Ernſt, wünſchte für Oeſter- reich eine feſte Stellung am Oberrhein, für Preußen am Mittel- und Niederrhein, damit alſo eine gemeinſame Vertheidigung des künftigen Deutſchen Bundes möglich würde. Und gewiß, war der Deutſche Bund *) Metternich an Hardenberg 9. Januar 1818.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/427
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/427>, abgerufen am 17.05.2024.