Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 4. Der Befreiungskrieg.
die rheinbündischen Diplomaten, er wußte, daß jene gefährlichen deutschen
Aufrührer nirgends mächtiger waren als in Preußen, und doch wollte er
nicht eingestehen, daß diese verhaßte Macht ihm je bedrohlich werden könne.
Geflissentlich trug er seine Verachtung gegen Preußen zur Schau, als
wollte er seine geheimen Sorgen übertäuben: "die Preußen sind keine
Nation, sie haben keinen nationalen Stolz, sie sind die Gascogner von
Deutschland!" Die einfachste Klugheit gebot ihm den Bundesvertrag von
1812 gewissenhaft zu halten, der Krone Preußen keinen Vorwand zum
Verlassen der erzwungenen Allianz zu bieten. Doch auf seiner einsamen
Höhe hielt er es nicht mehr der Mühe werth nach den Empfindungen
derer, die sein Fuß zertrat, zu fragen. Auf alle Mahnungen der preu-
ßischen Unterhändler antwortete er mit leeren Reden, nicht einmal eine
Prüfung ihrer Rechnungen konnten sie erreichen; und gleichzeitig erging
an die Befehlshaber der Oderfestungen der vertragswidrige Befehl, daß
sie sich Alles was sie brauchten durch Requisitionen verschaffen sollten.
Also that der Imperator genau was Friedrich Wilhelms Gewissenhaftigkeit
insgeheim wünschte; er setzte sich ins Unrecht, er selber zerriß das Bündniß,
und der König war nach Völkerrecht unzweifelhaft befugt sich loszusagen
von einem Vertrage, dessen Satzungen sammt und sonders von dem an-
deren Theile mißachtet wurden.

Auf Knesebecks Sendung baute Hardenberg stolze Hoffnungen. Wäh-
rend der König den Czaren für seinen nächsten und natürlichsten Freund
ansah, erstrebte der Staatskanzler seit Jahren zunächst ein Bündniß der
drei "deutschen" Großmächte -- denn auch England wurde wegen Han-
nover noch zu den deutschen Mächten gerechnet. Seine hochgespannten Er-
wartungen sollten gründlich getäuscht werden. Der sofortige Eintritt des
Kaiserstaates in ein Kriegsbündniß war schon deßhalb ganz außer Frage,
weil Napoleon in solchem Falle sicher wieder die wohlbekannte Sieges-
straße der Donau entlang eingeschlagen und, bei dem elenden Zustande
der Armee und der Finanzen Oesterreichs, rasch seinen dritten Einzug
in die Kaiserstadt gehalten hätte. Eben dies wollte Kaiser Franz um
jeden Preis verhindern. Von Natur friedfertig, ein Freund der sanften
Mittel und der kleinen Ränke fand Graf Metternich die Lage der Welt
durchaus nicht reif für eine große Entscheidung. Wie sollte ein durch-
schlagender Erfolg erfochten werden -- so äußerte sich Gentz -- da alle
Mächte des Festlandes tief ermattet seien und auch Englands Kräfte
durch die Subsidienzahlungen für einen europäischen Krieg leicht erschöpft
werden könnten? Dazu die natürliche Angst vor der nationalen Leiden-
schaft der norddeutschen Patrioten. In Wien -- dieser Ruhm wird der
Nüchternheit der österreichischen Staatskunst verbleiben -- in Wien ist
seit den Tagen des großen Kurfürsten bis zum Jahre 1866 nicht einen
Augenblick der gutmüthige Wahn gehegt worden, als ob die Verstärkung
des norddeutschen Nebenbuhlers im Interesse Oesterreichs liege. Wenn

I. 4. Der Befreiungskrieg.
die rheinbündiſchen Diplomaten, er wußte, daß jene gefährlichen deutſchen
Aufrührer nirgends mächtiger waren als in Preußen, und doch wollte er
nicht eingeſtehen, daß dieſe verhaßte Macht ihm je bedrohlich werden könne.
Gefliſſentlich trug er ſeine Verachtung gegen Preußen zur Schau, als
wollte er ſeine geheimen Sorgen übertäuben: „die Preußen ſind keine
Nation, ſie haben keinen nationalen Stolz, ſie ſind die Gascogner von
Deutſchland!“ Die einfachſte Klugheit gebot ihm den Bundesvertrag von
1812 gewiſſenhaft zu halten, der Krone Preußen keinen Vorwand zum
Verlaſſen der erzwungenen Allianz zu bieten. Doch auf ſeiner einſamen
Höhe hielt er es nicht mehr der Mühe werth nach den Empfindungen
derer, die ſein Fuß zertrat, zu fragen. Auf alle Mahnungen der preu-
ßiſchen Unterhändler antwortete er mit leeren Reden, nicht einmal eine
Prüfung ihrer Rechnungen konnten ſie erreichen; und gleichzeitig erging
an die Befehlshaber der Oderfeſtungen der vertragswidrige Befehl, daß
ſie ſich Alles was ſie brauchten durch Requiſitionen verſchaffen ſollten.
Alſo that der Imperator genau was Friedrich Wilhelms Gewiſſenhaftigkeit
insgeheim wünſchte; er ſetzte ſich ins Unrecht, er ſelber zerriß das Bündniß,
und der König war nach Völkerrecht unzweifelhaft befugt ſich loszuſagen
von einem Vertrage, deſſen Satzungen ſammt und ſonders von dem an-
deren Theile mißachtet wurden.

Auf Kneſebecks Sendung baute Hardenberg ſtolze Hoffnungen. Wäh-
rend der König den Czaren für ſeinen nächſten und natürlichſten Freund
anſah, erſtrebte der Staatskanzler ſeit Jahren zunächſt ein Bündniß der
drei „deutſchen“ Großmächte — denn auch England wurde wegen Han-
nover noch zu den deutſchen Mächten gerechnet. Seine hochgeſpannten Er-
wartungen ſollten gründlich getäuſcht werden. Der ſofortige Eintritt des
Kaiſerſtaates in ein Kriegsbündniß war ſchon deßhalb ganz außer Frage,
weil Napoleon in ſolchem Falle ſicher wieder die wohlbekannte Sieges-
ſtraße der Donau entlang eingeſchlagen und, bei dem elenden Zuſtande
der Armee und der Finanzen Oeſterreichs, raſch ſeinen dritten Einzug
in die Kaiſerſtadt gehalten hätte. Eben dies wollte Kaiſer Franz um
jeden Preis verhindern. Von Natur friedfertig, ein Freund der ſanften
Mittel und der kleinen Ränke fand Graf Metternich die Lage der Welt
durchaus nicht reif für eine große Entſcheidung. Wie ſollte ein durch-
ſchlagender Erfolg erfochten werden — ſo äußerte ſich Gentz — da alle
Mächte des Feſtlandes tief ermattet ſeien und auch Englands Kräfte
durch die Subſidienzahlungen für einen europäiſchen Krieg leicht erſchöpft
werden könnten? Dazu die natürliche Angſt vor der nationalen Leiden-
ſchaft der norddeutſchen Patrioten. In Wien — dieſer Ruhm wird der
Nüchternheit der öſterreichiſchen Staatskunſt verbleiben — in Wien iſt
ſeit den Tagen des großen Kurfürſten bis zum Jahre 1866 nicht einen
Augenblick der gutmüthige Wahn gehegt worden, als ob die Verſtärkung
des norddeutſchen Nebenbuhlers im Intereſſe Oeſterreichs liege. Wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
die rheinbündi&#x017F;chen Diplomaten, er wußte, daß jene gefährlichen deut&#x017F;chen<lb/>
Aufrührer nirgends mächtiger waren als in Preußen, und doch wollte er<lb/>
nicht einge&#x017F;tehen, daß die&#x017F;e verhaßte Macht ihm je bedrohlich werden könne.<lb/>
Gefli&#x017F;&#x017F;entlich trug er &#x017F;eine Verachtung gegen Preußen zur Schau, als<lb/>
wollte er &#x017F;eine geheimen Sorgen übertäuben: &#x201E;die Preußen &#x017F;ind keine<lb/>
Nation, &#x017F;ie haben keinen nationalen Stolz, &#x017F;ie &#x017F;ind die Gascogner von<lb/>
Deut&#x017F;chland!&#x201C; Die einfach&#x017F;te Klugheit gebot ihm den Bundesvertrag von<lb/>
1812 gewi&#x017F;&#x017F;enhaft zu halten, der Krone Preußen keinen Vorwand zum<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;en der erzwungenen Allianz zu bieten. Doch auf &#x017F;einer ein&#x017F;amen<lb/>
Höhe hielt er es nicht mehr der Mühe werth nach den Empfindungen<lb/>
derer, die &#x017F;ein Fuß zertrat, zu fragen. Auf alle Mahnungen der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Unterhändler antwortete er mit leeren Reden, nicht einmal eine<lb/>
Prüfung ihrer Rechnungen konnten &#x017F;ie erreichen; und gleichzeitig erging<lb/>
an die Befehlshaber der Oderfe&#x017F;tungen der vertragswidrige Befehl, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich Alles was &#x017F;ie brauchten durch Requi&#x017F;itionen ver&#x017F;chaffen &#x017F;ollten.<lb/>
Al&#x017F;o that der Imperator genau was Friedrich Wilhelms Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit<lb/>
insgeheim wün&#x017F;chte; er &#x017F;etzte &#x017F;ich ins Unrecht, er &#x017F;elber zerriß das Bündniß,<lb/>
und der König war nach Völkerrecht unzweifelhaft befugt &#x017F;ich loszu&#x017F;agen<lb/>
von einem Vertrage, de&#x017F;&#x017F;en Satzungen &#x017F;ammt und &#x017F;onders von dem an-<lb/>
deren Theile mißachtet wurden.</p><lb/>
            <p>Auf Kne&#x017F;ebecks Sendung baute Hardenberg &#x017F;tolze Hoffnungen. Wäh-<lb/>
rend der König den Czaren für &#x017F;einen näch&#x017F;ten und natürlich&#x017F;ten Freund<lb/>
an&#x017F;ah, er&#x017F;trebte der Staatskanzler &#x017F;eit Jahren zunäch&#x017F;t ein Bündniß der<lb/>
drei &#x201E;deut&#x017F;chen&#x201C; Großmächte &#x2014; denn auch England wurde wegen Han-<lb/>
nover noch zu den deut&#x017F;chen Mächten gerechnet. Seine hochge&#x017F;pannten Er-<lb/>
wartungen &#x017F;ollten gründlich getäu&#x017F;cht werden. Der &#x017F;ofortige Eintritt des<lb/>
Kai&#x017F;er&#x017F;taates in ein Kriegsbündniß war &#x017F;chon deßhalb ganz außer Frage,<lb/>
weil Napoleon in &#x017F;olchem Falle &#x017F;icher wieder die wohlbekannte Sieges-<lb/>
&#x017F;traße der Donau entlang einge&#x017F;chlagen und, bei dem elenden Zu&#x017F;tande<lb/>
der Armee und der Finanzen Oe&#x017F;terreichs, ra&#x017F;ch &#x017F;einen dritten Einzug<lb/>
in die Kai&#x017F;er&#x017F;tadt gehalten hätte. Eben dies wollte Kai&#x017F;er Franz um<lb/>
jeden Preis verhindern. Von Natur friedfertig, ein Freund der &#x017F;anften<lb/>
Mittel und der kleinen Ränke fand Graf Metternich die Lage der Welt<lb/>
durchaus nicht reif für eine große Ent&#x017F;cheidung. Wie &#x017F;ollte ein durch-<lb/>
&#x017F;chlagender Erfolg erfochten werden &#x2014; &#x017F;o äußerte &#x017F;ich Gentz &#x2014; da alle<lb/>
Mächte des Fe&#x017F;tlandes tief ermattet &#x017F;eien und auch Englands Kräfte<lb/>
durch die Sub&#x017F;idienzahlungen für einen europäi&#x017F;chen Krieg leicht er&#x017F;chöpft<lb/>
werden könnten? Dazu die natürliche Ang&#x017F;t vor der nationalen Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft der norddeut&#x017F;chen Patrioten. In Wien &#x2014; die&#x017F;er Ruhm wird der<lb/>
Nüchternheit der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t verbleiben &#x2014; in Wien i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit den Tagen des großen Kurfür&#x017F;ten bis zum Jahre 1866 nicht einen<lb/>
Augenblick der gutmüthige Wahn gehegt worden, als ob die Ver&#x017F;tärkung<lb/>
des norddeut&#x017F;chen Nebenbuhlers im Intere&#x017F;&#x017F;e Oe&#x017F;terreichs liege. Wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0426] I. 4. Der Befreiungskrieg. die rheinbündiſchen Diplomaten, er wußte, daß jene gefährlichen deutſchen Aufrührer nirgends mächtiger waren als in Preußen, und doch wollte er nicht eingeſtehen, daß dieſe verhaßte Macht ihm je bedrohlich werden könne. Gefliſſentlich trug er ſeine Verachtung gegen Preußen zur Schau, als wollte er ſeine geheimen Sorgen übertäuben: „die Preußen ſind keine Nation, ſie haben keinen nationalen Stolz, ſie ſind die Gascogner von Deutſchland!“ Die einfachſte Klugheit gebot ihm den Bundesvertrag von 1812 gewiſſenhaft zu halten, der Krone Preußen keinen Vorwand zum Verlaſſen der erzwungenen Allianz zu bieten. Doch auf ſeiner einſamen Höhe hielt er es nicht mehr der Mühe werth nach den Empfindungen derer, die ſein Fuß zertrat, zu fragen. Auf alle Mahnungen der preu- ßiſchen Unterhändler antwortete er mit leeren Reden, nicht einmal eine Prüfung ihrer Rechnungen konnten ſie erreichen; und gleichzeitig erging an die Befehlshaber der Oderfeſtungen der vertragswidrige Befehl, daß ſie ſich Alles was ſie brauchten durch Requiſitionen verſchaffen ſollten. Alſo that der Imperator genau was Friedrich Wilhelms Gewiſſenhaftigkeit insgeheim wünſchte; er ſetzte ſich ins Unrecht, er ſelber zerriß das Bündniß, und der König war nach Völkerrecht unzweifelhaft befugt ſich loszuſagen von einem Vertrage, deſſen Satzungen ſammt und ſonders von dem an- deren Theile mißachtet wurden. Auf Kneſebecks Sendung baute Hardenberg ſtolze Hoffnungen. Wäh- rend der König den Czaren für ſeinen nächſten und natürlichſten Freund anſah, erſtrebte der Staatskanzler ſeit Jahren zunächſt ein Bündniß der drei „deutſchen“ Großmächte — denn auch England wurde wegen Han- nover noch zu den deutſchen Mächten gerechnet. Seine hochgeſpannten Er- wartungen ſollten gründlich getäuſcht werden. Der ſofortige Eintritt des Kaiſerſtaates in ein Kriegsbündniß war ſchon deßhalb ganz außer Frage, weil Napoleon in ſolchem Falle ſicher wieder die wohlbekannte Sieges- ſtraße der Donau entlang eingeſchlagen und, bei dem elenden Zuſtande der Armee und der Finanzen Oeſterreichs, raſch ſeinen dritten Einzug in die Kaiſerſtadt gehalten hätte. Eben dies wollte Kaiſer Franz um jeden Preis verhindern. Von Natur friedfertig, ein Freund der ſanften Mittel und der kleinen Ränke fand Graf Metternich die Lage der Welt durchaus nicht reif für eine große Entſcheidung. Wie ſollte ein durch- ſchlagender Erfolg erfochten werden — ſo äußerte ſich Gentz — da alle Mächte des Feſtlandes tief ermattet ſeien und auch Englands Kräfte durch die Subſidienzahlungen für einen europäiſchen Krieg leicht erſchöpft werden könnten? Dazu die natürliche Angſt vor der nationalen Leiden- ſchaft der norddeutſchen Patrioten. In Wien — dieſer Ruhm wird der Nüchternheit der öſterreichiſchen Staatskunſt verbleiben — in Wien iſt ſeit den Tagen des großen Kurfürſten bis zum Jahre 1866 nicht einen Augenblick der gutmüthige Wahn gehegt worden, als ob die Verſtärkung des norddeutſchen Nebenbuhlers im Intereſſe Oeſterreichs liege. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/426
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/426>, abgerufen am 21.05.2024.