Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Westphalen. Berg.

Trotzdem war von Anhänglichkeit auch unter dem Landvolke nicht
die Rede. Die Treue zu den alten heimischen Herren wankte nicht, und
wie sollte der Bauer Vertrauen fassen zu Beamten, deren Sprache er
nicht verstand? Wenngleich Einzelne abfielen und in Westphalen wie in
Berg mehrere stolze Adelsgeschlechter durch Untreue ihre alten Namen
schändeten, so sah doch die ungeheure Mehrheit des Volks mit steigendem
Abscheu auf die Herrschaft der Fremden. Die wüsten Orgien des flachen,
leichtfertigen Jerome, die Frechheit der französischen Gauner und Abenteu-
rer, welche seine Verschwendung mißbrauchten, die furchtbaren Menschen-
opfer der unablässigen Kriege, die hündische Schmeichelei gegen "den, vor
dem die Welt schweigt" -- wie Johannes Müller in einer seiner parla-
mentarischen Schaureden sagte -- die schlechten Künste der geheimen
Polizei, die Verfolgung der Deutschgesinnten und die Verhöhnung der
Muttersprache, "die Euch in Europa isolirt" -- Alles, Alles an diesem
ausländischen Wesen erschien dem kerndeutschen Volke gehässig und ver-
ächtlich, wie ein tolles Faschingsspiel, das binnen Kurzem spurlos ver-
schwinden müsse. Jerome fühlte bald selbst, wie der Boden unter seinen
Füßen schwankte; um so straffer hieß ihn Napoleon die Zügel anziehen.
Der wohlmeinende Minister Bülow, ein Neffe Hardenbergs, mußte dem
Unwillen der französischen Partei weichen; an seine Stelle trat Malchus,
ein gescheidter und geschäftskundiger, aber harter und gewissenloser Mann,
dem Herrscher ein gefügiges Werkzeug, in Allem das Ideal des rheinbün-
dischen Beamten.

Dabei waren die Napoleoniden selber keinen Augenblick sicher vor
den Gewaltschlägen des unermüdlichen Kronenräubers und Kronenver-
schenkers. Murat hatte sein rheinisches Herzogthum von vornherein nur
als eine vorläufige Abfindung betrachtet und gab es bereitwillig wieder
auf, als sein Schwager ihm nach einigen Jahren befahl, augenblicklich
zwischen den Kronen von Neapel und Portugal zu wählen: "das muß in
einem Tage abgethan werden!" Das deutsche Ländchen wurde nunmehr
dem unmündigen Sohne Ludwigs von Holland -- das will sagen: dem
Imperator selber -- zugetheilt. Der nördliche Theil von Hannover war
unterdessen seit dem preußischen Kriege vorläufig unter französischer Ver-
waltung geblieben. Auch über das Schicksal der Hansestädte hatte sich
Napoleon noch nicht entschieden. Er haßte sie ingrimmig als Englands
getreue Kunden. Während der letzten drei Jahre hatte er aus Hamburg
allein 44 Mill. Fr. erpreßt; auf die Klage über den Untergang des Han-
dels hieß es höhnisch: "um so besser! dann könnt Ihr nicht mehr Eng-
lands Geschäfte besorgen!" Im Herbst 1809 verhandelte er mit den
drei Städten zu Hamburg durch seinen vielgewandten Reinhard: sie sollten
zusammen einen halbsouveränen Staat des Rheinbundes bilden unter der
Aufsicht von drei kaiserlichen Beamten. Die Hanseaten jedoch erhoben
Bedenken, statt rasch zuzugreifen, wie ihnen ihr kluger Landsmann Smidt

Weſtphalen. Berg.

Trotzdem war von Anhänglichkeit auch unter dem Landvolke nicht
die Rede. Die Treue zu den alten heimiſchen Herren wankte nicht, und
wie ſollte der Bauer Vertrauen faſſen zu Beamten, deren Sprache er
nicht verſtand? Wenngleich Einzelne abfielen und in Weſtphalen wie in
Berg mehrere ſtolze Adelsgeſchlechter durch Untreue ihre alten Namen
ſchändeten, ſo ſah doch die ungeheure Mehrheit des Volks mit ſteigendem
Abſcheu auf die Herrſchaft der Fremden. Die wüſten Orgien des flachen,
leichtfertigen Jerome, die Frechheit der franzöſiſchen Gauner und Abenteu-
rer, welche ſeine Verſchwendung mißbrauchten, die furchtbaren Menſchen-
opfer der unabläſſigen Kriege, die hündiſche Schmeichelei gegen „den, vor
dem die Welt ſchweigt“ — wie Johannes Müller in einer ſeiner parla-
mentariſchen Schaureden ſagte — die ſchlechten Künſte der geheimen
Polizei, die Verfolgung der Deutſchgeſinnten und die Verhöhnung der
Mutterſprache, „die Euch in Europa iſolirt“ — Alles, Alles an dieſem
ausländiſchen Weſen erſchien dem kerndeutſchen Volke gehäſſig und ver-
ächtlich, wie ein tolles Faſchingsſpiel, das binnen Kurzem ſpurlos ver-
ſchwinden müſſe. Jerome fühlte bald ſelbſt, wie der Boden unter ſeinen
Füßen ſchwankte; um ſo ſtraffer hieß ihn Napoleon die Zügel anziehen.
Der wohlmeinende Miniſter Bülow, ein Neffe Hardenbergs, mußte dem
Unwillen der franzöſiſchen Partei weichen; an ſeine Stelle trat Malchus,
ein geſcheidter und geſchäftskundiger, aber harter und gewiſſenloſer Mann,
dem Herrſcher ein gefügiges Werkzeug, in Allem das Ideal des rheinbün-
diſchen Beamten.

Dabei waren die Napoleoniden ſelber keinen Augenblick ſicher vor
den Gewaltſchlägen des unermüdlichen Kronenräubers und Kronenver-
ſchenkers. Murat hatte ſein rheiniſches Herzogthum von vornherein nur
als eine vorläufige Abfindung betrachtet und gab es bereitwillig wieder
auf, als ſein Schwager ihm nach einigen Jahren befahl, augenblicklich
zwiſchen den Kronen von Neapel und Portugal zu wählen: „das muß in
einem Tage abgethan werden!“ Das deutſche Ländchen wurde nunmehr
dem unmündigen Sohne Ludwigs von Holland — das will ſagen: dem
Imperator ſelber — zugetheilt. Der nördliche Theil von Hannover war
unterdeſſen ſeit dem preußiſchen Kriege vorläufig unter franzöſiſcher Ver-
waltung geblieben. Auch über das Schickſal der Hanſeſtädte hatte ſich
Napoleon noch nicht entſchieden. Er haßte ſie ingrimmig als Englands
getreue Kunden. Während der letzten drei Jahre hatte er aus Hamburg
allein 44 Mill. Fr. erpreßt; auf die Klage über den Untergang des Han-
dels hieß es höhniſch: „um ſo beſſer! dann könnt Ihr nicht mehr Eng-
lands Geſchäfte beſorgen!“ Im Herbſt 1809 verhandelte er mit den
drei Städten zu Hamburg durch ſeinen vielgewandten Reinhard: ſie ſollten
zuſammen einen halbſouveränen Staat des Rheinbundes bilden unter der
Aufſicht von drei kaiſerlichen Beamten. Die Hanſeaten jedoch erhoben
Bedenken, ſtatt raſch zuzugreifen, wie ihnen ihr kluger Landsmann Smidt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0379" n="363"/>
            <fw place="top" type="header">We&#x017F;tphalen. Berg.</fw><lb/>
            <p>Trotzdem war von Anhänglichkeit auch unter dem Landvolke nicht<lb/>
die Rede. Die Treue zu den alten heimi&#x017F;chen Herren wankte nicht, und<lb/>
wie &#x017F;ollte der Bauer Vertrauen fa&#x017F;&#x017F;en zu Beamten, deren Sprache er<lb/>
nicht ver&#x017F;tand? Wenngleich Einzelne abfielen und in We&#x017F;tphalen wie in<lb/>
Berg mehrere &#x017F;tolze Adelsge&#x017F;chlechter durch Untreue ihre alten Namen<lb/>
&#x017F;chändeten, &#x017F;o &#x017F;ah doch die ungeheure Mehrheit des Volks mit &#x017F;teigendem<lb/>
Ab&#x017F;cheu auf die Herr&#x017F;chaft der Fremden. Die wü&#x017F;ten Orgien des flachen,<lb/>
leichtfertigen Jerome, die Frechheit der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gauner und Abenteu-<lb/>
rer, welche &#x017F;eine Ver&#x017F;chwendung mißbrauchten, die furchtbaren Men&#x017F;chen-<lb/>
opfer der unablä&#x017F;&#x017F;igen Kriege, die hündi&#x017F;che Schmeichelei gegen &#x201E;den, vor<lb/>
dem die Welt &#x017F;chweigt&#x201C; &#x2014; wie Johannes Müller in einer &#x017F;einer parla-<lb/>
mentari&#x017F;chen Schaureden &#x017F;agte &#x2014; die &#x017F;chlechten Kün&#x017F;te der geheimen<lb/>
Polizei, die Verfolgung der Deut&#x017F;chge&#x017F;innten und die Verhöhnung der<lb/>
Mutter&#x017F;prache, &#x201E;die Euch in Europa i&#x017F;olirt&#x201C; &#x2014; Alles, Alles an die&#x017F;em<lb/>
ausländi&#x017F;chen We&#x017F;en er&#x017F;chien dem kerndeut&#x017F;chen Volke gehä&#x017F;&#x017F;ig und ver-<lb/>
ächtlich, wie ein tolles Fa&#x017F;chings&#x017F;piel, das binnen Kurzem &#x017F;purlos ver-<lb/>
&#x017F;chwinden mü&#x017F;&#x017F;e. Jerome fühlte bald &#x017F;elb&#x017F;t, wie der Boden unter &#x017F;einen<lb/>
Füßen &#x017F;chwankte; um &#x017F;o &#x017F;traffer hieß ihn Napoleon die Zügel anziehen.<lb/>
Der wohlmeinende Mini&#x017F;ter Bülow, ein Neffe Hardenbergs, mußte dem<lb/>
Unwillen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Partei weichen; an &#x017F;eine Stelle trat Malchus,<lb/>
ein ge&#x017F;cheidter und ge&#x017F;chäftskundiger, aber harter und gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Mann,<lb/>
dem Herr&#x017F;cher ein gefügiges Werkzeug, in Allem das Ideal des rheinbün-<lb/>
di&#x017F;chen Beamten.</p><lb/>
            <p>Dabei waren die Napoleoniden &#x017F;elber keinen Augenblick &#x017F;icher vor<lb/>
den Gewalt&#x017F;chlägen des unermüdlichen Kronenräubers und Kronenver-<lb/>
&#x017F;chenkers. Murat hatte &#x017F;ein rheini&#x017F;ches Herzogthum von vornherein nur<lb/>
als eine vorläufige Abfindung betrachtet und gab es bereitwillig wieder<lb/>
auf, als &#x017F;ein Schwager ihm nach einigen Jahren befahl, augenblicklich<lb/>
zwi&#x017F;chen den Kronen von Neapel und Portugal zu wählen: &#x201E;das muß in<lb/>
einem Tage abgethan werden!&#x201C; Das deut&#x017F;che Ländchen wurde nunmehr<lb/>
dem unmündigen Sohne Ludwigs von Holland &#x2014; das will &#x017F;agen: dem<lb/>
Imperator &#x017F;elber &#x2014; zugetheilt. Der nördliche Theil von Hannover war<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eit dem preußi&#x017F;chen Kriege vorläufig unter franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ver-<lb/>
waltung geblieben. Auch über das Schick&#x017F;al der Han&#x017F;e&#x017F;tädte hatte &#x017F;ich<lb/>
Napoleon noch nicht ent&#x017F;chieden. Er haßte &#x017F;ie ingrimmig als Englands<lb/>
getreue Kunden. Während der letzten drei Jahre hatte er aus Hamburg<lb/>
allein 44 Mill. Fr. erpreßt; auf die Klage über den Untergang des Han-<lb/>
dels hieß es höhni&#x017F;ch: &#x201E;um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er! dann könnt Ihr nicht mehr Eng-<lb/>
lands Ge&#x017F;chäfte be&#x017F;orgen!&#x201C; Im Herb&#x017F;t 1809 verhandelte er mit den<lb/>
drei Städten zu Hamburg durch &#x017F;einen vielgewandten Reinhard: &#x017F;ie &#x017F;ollten<lb/>
zu&#x017F;ammen einen halb&#x017F;ouveränen Staat des Rheinbundes bilden unter der<lb/>
Auf&#x017F;icht von drei kai&#x017F;erlichen Beamten. Die Han&#x017F;eaten jedoch erhoben<lb/>
Bedenken, &#x017F;tatt ra&#x017F;ch zuzugreifen, wie ihnen ihr kluger Landsmann Smidt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Weſtphalen. Berg. Trotzdem war von Anhänglichkeit auch unter dem Landvolke nicht die Rede. Die Treue zu den alten heimiſchen Herren wankte nicht, und wie ſollte der Bauer Vertrauen faſſen zu Beamten, deren Sprache er nicht verſtand? Wenngleich Einzelne abfielen und in Weſtphalen wie in Berg mehrere ſtolze Adelsgeſchlechter durch Untreue ihre alten Namen ſchändeten, ſo ſah doch die ungeheure Mehrheit des Volks mit ſteigendem Abſcheu auf die Herrſchaft der Fremden. Die wüſten Orgien des flachen, leichtfertigen Jerome, die Frechheit der franzöſiſchen Gauner und Abenteu- rer, welche ſeine Verſchwendung mißbrauchten, die furchtbaren Menſchen- opfer der unabläſſigen Kriege, die hündiſche Schmeichelei gegen „den, vor dem die Welt ſchweigt“ — wie Johannes Müller in einer ſeiner parla- mentariſchen Schaureden ſagte — die ſchlechten Künſte der geheimen Polizei, die Verfolgung der Deutſchgeſinnten und die Verhöhnung der Mutterſprache, „die Euch in Europa iſolirt“ — Alles, Alles an dieſem ausländiſchen Weſen erſchien dem kerndeutſchen Volke gehäſſig und ver- ächtlich, wie ein tolles Faſchingsſpiel, das binnen Kurzem ſpurlos ver- ſchwinden müſſe. Jerome fühlte bald ſelbſt, wie der Boden unter ſeinen Füßen ſchwankte; um ſo ſtraffer hieß ihn Napoleon die Zügel anziehen. Der wohlmeinende Miniſter Bülow, ein Neffe Hardenbergs, mußte dem Unwillen der franzöſiſchen Partei weichen; an ſeine Stelle trat Malchus, ein geſcheidter und geſchäftskundiger, aber harter und gewiſſenloſer Mann, dem Herrſcher ein gefügiges Werkzeug, in Allem das Ideal des rheinbün- diſchen Beamten. Dabei waren die Napoleoniden ſelber keinen Augenblick ſicher vor den Gewaltſchlägen des unermüdlichen Kronenräubers und Kronenver- ſchenkers. Murat hatte ſein rheiniſches Herzogthum von vornherein nur als eine vorläufige Abfindung betrachtet und gab es bereitwillig wieder auf, als ſein Schwager ihm nach einigen Jahren befahl, augenblicklich zwiſchen den Kronen von Neapel und Portugal zu wählen: „das muß in einem Tage abgethan werden!“ Das deutſche Ländchen wurde nunmehr dem unmündigen Sohne Ludwigs von Holland — das will ſagen: dem Imperator ſelber — zugetheilt. Der nördliche Theil von Hannover war unterdeſſen ſeit dem preußiſchen Kriege vorläufig unter franzöſiſcher Ver- waltung geblieben. Auch über das Schickſal der Hanſeſtädte hatte ſich Napoleon noch nicht entſchieden. Er haßte ſie ingrimmig als Englands getreue Kunden. Während der letzten drei Jahre hatte er aus Hamburg allein 44 Mill. Fr. erpreßt; auf die Klage über den Untergang des Han- dels hieß es höhniſch: „um ſo beſſer! dann könnt Ihr nicht mehr Eng- lands Geſchäfte beſorgen!“ Im Herbſt 1809 verhandelte er mit den drei Städten zu Hamburg durch ſeinen vielgewandten Reinhard: ſie ſollten zuſammen einen halbſouveränen Staat des Rheinbundes bilden unter der Aufſicht von drei kaiſerlichen Beamten. Die Hanſeaten jedoch erhoben Bedenken, ſtatt raſch zuzugreifen, wie ihnen ihr kluger Landsmann Smidt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/379
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/379>, abgerufen am 22.11.2024.