Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
gerathen hatte. Sie verlangten die volle Souveränität sowie das Recht
freien diplomatischen Verkehres, sie wollten ihr Rheinbunds-Contingent
durch Geldzahlungen abkaufen und hofften eine Zeit lang um so zuversicht-
licher auf die Erfüllung ihrer Wünsche, da inzwischen (1. März 1810)
Nord-Hannover "für immer" mit dem Königreich Westphalen vereinigt
wurde.

Bald aber wurde der Imperator wieder anderen Sinnes. Eine neue
Dünenbildung sollte aus dem Flugsande dieser zertrümmerten Staaten-
welt emporsteigen. Napoleon entthronte seinen Bruder Ludwig von Hol-
land, riß das Münsterland von dem bergischen Herzogthume ab, nahm
das soeben an Jerome verschenkte nördliche Hannover wieder zurück und
vereinigte alle diese Lande, mitsammt Oldenburg und den Hansestädten,
mit dem Kaiserreiche (10. Dec. 1810). Das Alles war einfach "durch
die Umstände geboten". Zu den sieben deutschen Departements des linken
Rheinufers traten fünf niederdeutsche hinzu. Die Marken der unmittel-
baren Herrschaft des Kaisers erstreckten sich im Süden bis über Rom
hinaus, im Norden bei Lübeck bis an die Ostsee. Durch den Besitz der
gesammten Nordseeküste schien die Durchführung der Continentalsperre
endlich gesichert. Ein Kanal, binnen fünf Jahren zu vollenden, sollte den
Strand der Ostsee mit der Hauptstadt der Welt verbinden. Blieb das
Glück dem Vermessenen hold, so war die Einverleibung noch anderer
deutscher Lande nur noch eine Frage der Zeit; besaß der Imperator doch
bereits tief im Innern der Rheinbundsstaaten eine Menge von Domänen,
die er theils sich selber vorbehielt, theils an seine Würdenträger als Do-
tationen vertheilte. Schon mehrmals hatte das Geschick den Trunkenen
an die Schranken alles irdischen Wollens erinnert: bei Eylau, bei Aspern
und in Spanien. Er achtete es nicht. Sein Reich war jetzt größer denn
je, seine Träume flogen bis über die Grenzen des Menschlichen hinaus.
Er beklagte bitter, daß er sich nicht, wie einst Alexander, für den Sohn
eines Gottes ausgeben könne: "jedes Fischweib würde mich auslachen;
die Welt ist heute zu aufgeklärt, es giebt nichts Großes mehr zu thun!"
Die Einverleibung von Spanien und Italien war längst beschlossene
Sache. Nur noch ein letzter siegreicher Vormarsch Massenas gegen Lissa-
bon; dann sollte ein kaiserliches Decret, das bereits fertig vorlag, den
Völkern der iberischen Halbinsel verkünden, daß auch sie jetzt dem großen
Reiche angehörten und ihr Kaiser Herr sei über alle Küsten vom Sunde
bis zu den Dardanellen: "Der Dreizack wird sich mit dem Schwerte ver-
einen und Neptun sich mit Mars verbinden zur Errichtung des römischen
Reiches unserer Tage. Vom Rhein bis zum atlantischen Ocean, von
der Schelde bis zum adriatischen Meere wird es nur ein Volk, einen
Willen, eine Sprache geben!" --

So war die Lage der Welt, als Hardenberg die Leitung der preußi-
schen Politik übernahm. Wenige Wochen nach seinem Eintritt traf den

I. 3. Preußens Erhebung.
gerathen hatte. Sie verlangten die volle Souveränität ſowie das Recht
freien diplomatiſchen Verkehres, ſie wollten ihr Rheinbunds-Contingent
durch Geldzahlungen abkaufen und hofften eine Zeit lang um ſo zuverſicht-
licher auf die Erfüllung ihrer Wünſche, da inzwiſchen (1. März 1810)
Nord-Hannover „für immer“ mit dem Königreich Weſtphalen vereinigt
wurde.

Bald aber wurde der Imperator wieder anderen Sinnes. Eine neue
Dünenbildung ſollte aus dem Flugſande dieſer zertrümmerten Staaten-
welt emporſteigen. Napoleon entthronte ſeinen Bruder Ludwig von Hol-
land, riß das Münſterland von dem bergiſchen Herzogthume ab, nahm
das ſoeben an Jerome verſchenkte nördliche Hannover wieder zurück und
vereinigte alle dieſe Lande, mitſammt Oldenburg und den Hanſeſtädten,
mit dem Kaiſerreiche (10. Dec. 1810). Das Alles war einfach „durch
die Umſtände geboten“. Zu den ſieben deutſchen Departements des linken
Rheinufers traten fünf niederdeutſche hinzu. Die Marken der unmittel-
baren Herrſchaft des Kaiſers erſtreckten ſich im Süden bis über Rom
hinaus, im Norden bei Lübeck bis an die Oſtſee. Durch den Beſitz der
geſammten Nordſeeküſte ſchien die Durchführung der Continentalſperre
endlich geſichert. Ein Kanal, binnen fünf Jahren zu vollenden, ſollte den
Strand der Oſtſee mit der Hauptſtadt der Welt verbinden. Blieb das
Glück dem Vermeſſenen hold, ſo war die Einverleibung noch anderer
deutſcher Lande nur noch eine Frage der Zeit; beſaß der Imperator doch
bereits tief im Innern der Rheinbundsſtaaten eine Menge von Domänen,
die er theils ſich ſelber vorbehielt, theils an ſeine Würdenträger als Do-
tationen vertheilte. Schon mehrmals hatte das Geſchick den Trunkenen
an die Schranken alles irdiſchen Wollens erinnert: bei Eylau, bei Aspern
und in Spanien. Er achtete es nicht. Sein Reich war jetzt größer denn
je, ſeine Träume flogen bis über die Grenzen des Menſchlichen hinaus.
Er beklagte bitter, daß er ſich nicht, wie einſt Alexander, für den Sohn
eines Gottes ausgeben könne: „jedes Fiſchweib würde mich auslachen;
die Welt iſt heute zu aufgeklärt, es giebt nichts Großes mehr zu thun!“
Die Einverleibung von Spanien und Italien war längſt beſchloſſene
Sache. Nur noch ein letzter ſiegreicher Vormarſch Maſſenas gegen Liſſa-
bon; dann ſollte ein kaiſerliches Decret, das bereits fertig vorlag, den
Völkern der iberiſchen Halbinſel verkünden, daß auch ſie jetzt dem großen
Reiche angehörten und ihr Kaiſer Herr ſei über alle Küſten vom Sunde
bis zu den Dardanellen: „Der Dreizack wird ſich mit dem Schwerte ver-
einen und Neptun ſich mit Mars verbinden zur Errichtung des römiſchen
Reiches unſerer Tage. Vom Rhein bis zum atlantiſchen Ocean, von
der Schelde bis zum adriatiſchen Meere wird es nur ein Volk, einen
Willen, eine Sprache geben!“ —

So war die Lage der Welt, als Hardenberg die Leitung der preußi-
ſchen Politik übernahm. Wenige Wochen nach ſeinem Eintritt traf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
gerathen hatte. Sie verlangten die volle Souveränität &#x017F;owie das Recht<lb/>
freien diplomati&#x017F;chen Verkehres, &#x017F;ie wollten ihr Rheinbunds-Contingent<lb/>
durch Geldzahlungen abkaufen und hofften eine Zeit lang um &#x017F;o zuver&#x017F;icht-<lb/>
licher auf die Erfüllung ihrer Wün&#x017F;che, da inzwi&#x017F;chen (1. März 1810)<lb/>
Nord-Hannover &#x201E;für immer&#x201C; mit dem Königreich We&#x017F;tphalen vereinigt<lb/>
wurde.</p><lb/>
            <p>Bald aber wurde der Imperator wieder anderen Sinnes. Eine neue<lb/>
Dünenbildung &#x017F;ollte aus dem Flug&#x017F;ande die&#x017F;er zertrümmerten Staaten-<lb/>
welt empor&#x017F;teigen. Napoleon entthronte &#x017F;einen Bruder Ludwig von Hol-<lb/>
land, riß das Mün&#x017F;terland von dem bergi&#x017F;chen Herzogthume ab, nahm<lb/>
das &#x017F;oeben an Jerome ver&#x017F;chenkte nördliche Hannover wieder zurück und<lb/>
vereinigte alle die&#x017F;e Lande, mit&#x017F;ammt Oldenburg und den Han&#x017F;e&#x017F;tädten,<lb/>
mit dem Kai&#x017F;erreiche (10. Dec. 1810). Das Alles war einfach &#x201E;durch<lb/>
die Um&#x017F;tände geboten&#x201C;. Zu den &#x017F;ieben deut&#x017F;chen Departements des linken<lb/>
Rheinufers traten fünf niederdeut&#x017F;che hinzu. Die Marken der unmittel-<lb/>
baren Herr&#x017F;chaft des Kai&#x017F;ers er&#x017F;treckten &#x017F;ich im Süden bis über Rom<lb/>
hinaus, im Norden bei Lübeck bis an die O&#x017F;t&#x017F;ee. Durch den Be&#x017F;itz der<lb/>
ge&#x017F;ammten Nord&#x017F;eekü&#x017F;te &#x017F;chien die Durchführung der Continental&#x017F;perre<lb/>
endlich ge&#x017F;ichert. Ein Kanal, binnen fünf Jahren zu vollenden, &#x017F;ollte den<lb/>
Strand der O&#x017F;t&#x017F;ee mit der Haupt&#x017F;tadt der Welt verbinden. Blieb das<lb/>
Glück dem Verme&#x017F;&#x017F;enen hold, &#x017F;o war die Einverleibung noch anderer<lb/>
deut&#x017F;cher Lande nur noch eine Frage der Zeit; be&#x017F;aß der Imperator doch<lb/>
bereits tief im Innern der Rheinbunds&#x017F;taaten eine Menge von Domänen,<lb/>
die er theils &#x017F;ich &#x017F;elber vorbehielt, theils an &#x017F;eine Würdenträger als Do-<lb/>
tationen vertheilte. Schon mehrmals hatte das Ge&#x017F;chick den Trunkenen<lb/>
an die Schranken alles irdi&#x017F;chen Wollens erinnert: bei Eylau, bei Aspern<lb/>
und in Spanien. Er achtete es nicht. Sein Reich war jetzt größer denn<lb/>
je, &#x017F;eine Träume flogen bis über die Grenzen des Men&#x017F;chlichen hinaus.<lb/>
Er beklagte bitter, daß er &#x017F;ich nicht, wie ein&#x017F;t Alexander, für den Sohn<lb/>
eines Gottes ausgeben könne: &#x201E;jedes Fi&#x017F;chweib würde mich auslachen;<lb/>
die Welt i&#x017F;t heute zu aufgeklärt, es giebt nichts Großes mehr zu thun!&#x201C;<lb/>
Die Einverleibung von Spanien und Italien war läng&#x017F;t be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Sache. Nur noch ein letzter &#x017F;iegreicher Vormar&#x017F;ch Ma&#x017F;&#x017F;enas gegen Li&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
bon; dann &#x017F;ollte ein kai&#x017F;erliches Decret, das bereits fertig vorlag, den<lb/>
Völkern der iberi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el verkünden, daß auch &#x017F;ie jetzt dem großen<lb/>
Reiche angehörten und ihr Kai&#x017F;er Herr &#x017F;ei über alle Kü&#x017F;ten vom Sunde<lb/>
bis zu den Dardanellen: &#x201E;Der Dreizack wird &#x017F;ich mit dem Schwerte ver-<lb/>
einen und Neptun &#x017F;ich mit Mars verbinden zur Errichtung des römi&#x017F;chen<lb/>
Reiches un&#x017F;erer Tage. Vom Rhein bis zum atlanti&#x017F;chen Ocean, von<lb/>
der Schelde bis zum adriati&#x017F;chen Meere wird es nur ein Volk, einen<lb/>
Willen, eine Sprache geben!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <p>So war die Lage der Welt, als Hardenberg die Leitung der preußi-<lb/>
&#x017F;chen Politik übernahm. Wenige Wochen nach &#x017F;einem Eintritt traf den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0380] I. 3. Preußens Erhebung. gerathen hatte. Sie verlangten die volle Souveränität ſowie das Recht freien diplomatiſchen Verkehres, ſie wollten ihr Rheinbunds-Contingent durch Geldzahlungen abkaufen und hofften eine Zeit lang um ſo zuverſicht- licher auf die Erfüllung ihrer Wünſche, da inzwiſchen (1. März 1810) Nord-Hannover „für immer“ mit dem Königreich Weſtphalen vereinigt wurde. Bald aber wurde der Imperator wieder anderen Sinnes. Eine neue Dünenbildung ſollte aus dem Flugſande dieſer zertrümmerten Staaten- welt emporſteigen. Napoleon entthronte ſeinen Bruder Ludwig von Hol- land, riß das Münſterland von dem bergiſchen Herzogthume ab, nahm das ſoeben an Jerome verſchenkte nördliche Hannover wieder zurück und vereinigte alle dieſe Lande, mitſammt Oldenburg und den Hanſeſtädten, mit dem Kaiſerreiche (10. Dec. 1810). Das Alles war einfach „durch die Umſtände geboten“. Zu den ſieben deutſchen Departements des linken Rheinufers traten fünf niederdeutſche hinzu. Die Marken der unmittel- baren Herrſchaft des Kaiſers erſtreckten ſich im Süden bis über Rom hinaus, im Norden bei Lübeck bis an die Oſtſee. Durch den Beſitz der geſammten Nordſeeküſte ſchien die Durchführung der Continentalſperre endlich geſichert. Ein Kanal, binnen fünf Jahren zu vollenden, ſollte den Strand der Oſtſee mit der Hauptſtadt der Welt verbinden. Blieb das Glück dem Vermeſſenen hold, ſo war die Einverleibung noch anderer deutſcher Lande nur noch eine Frage der Zeit; beſaß der Imperator doch bereits tief im Innern der Rheinbundsſtaaten eine Menge von Domänen, die er theils ſich ſelber vorbehielt, theils an ſeine Würdenträger als Do- tationen vertheilte. Schon mehrmals hatte das Geſchick den Trunkenen an die Schranken alles irdiſchen Wollens erinnert: bei Eylau, bei Aspern und in Spanien. Er achtete es nicht. Sein Reich war jetzt größer denn je, ſeine Träume flogen bis über die Grenzen des Menſchlichen hinaus. Er beklagte bitter, daß er ſich nicht, wie einſt Alexander, für den Sohn eines Gottes ausgeben könne: „jedes Fiſchweib würde mich auslachen; die Welt iſt heute zu aufgeklärt, es giebt nichts Großes mehr zu thun!“ Die Einverleibung von Spanien und Italien war längſt beſchloſſene Sache. Nur noch ein letzter ſiegreicher Vormarſch Maſſenas gegen Liſſa- bon; dann ſollte ein kaiſerliches Decret, das bereits fertig vorlag, den Völkern der iberiſchen Halbinſel verkünden, daß auch ſie jetzt dem großen Reiche angehörten und ihr Kaiſer Herr ſei über alle Küſten vom Sunde bis zu den Dardanellen: „Der Dreizack wird ſich mit dem Schwerte ver- einen und Neptun ſich mit Mars verbinden zur Errichtung des römiſchen Reiches unſerer Tage. Vom Rhein bis zum atlantiſchen Ocean, von der Schelde bis zum adriatiſchen Meere wird es nur ein Volk, einen Willen, eine Sprache geben!“ — So war die Lage der Welt, als Hardenberg die Leitung der preußi- ſchen Politik übernahm. Wenige Wochen nach ſeinem Eintritt traf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/380
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/380>, abgerufen am 23.11.2024.