Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
I. 3. Preußens Erhebung.

Die Person des Landesherrn war in diesem patriarchalischen Volke
von jeher eine lebendige Macht; so recht aus Herzensgrunde begrüßten
die Münchener Bürger den vergnüglich mit den Augen zwinkernden neuen
Herrscher: 's ist nur gut, Max, daß wir Dich haben! Wie horchte das
Volk auf, als man vernahm, daß die Gemahlin des lustigen Max, die
edle Prinzessin Karoline von Baden, eine Ketzerin sei, als dann der
wackere Cabinetsprediger Schmitt, zuerst bescheiden im Nymphenburger
Schlosse, nachher öffentlich in der Hauptstadt evangelischen Gottesdienst
hielt und Lutheranern wie Reformirten die Sacramentsgemeinschaft ge-
währte. Das hatte man nicht mehr erlebt, seit der Eroberer Gustav
Adolf in der Residenz der Wittelsbacher gehaust. Dann kam eine Menge
protestantischer Beamten ins Land, darunter manche Heißsporne der Auf-
klärung wie Anselm Feuerbach. Die Gleichberechtigung der Confessionen
wurde verkündigt, und was das Wichtigste war, das Schulwesen der Auf-
sicht des Staates unterworfen. Dem Feuereifer des Illuminaten Montgelas
war damit noch nicht genug geschehen; er haßte "das Schamanenthum"
der römischen Kirche und die fromme Einfalt des altbairischen Volkes,
dem er immer ein Fremder blieb. Eine Menge von Klöstern wurde ge-
schlossen, hunderte von Kirchen ausgeräumt und ihr alter Schmuck unter
den Hammer gebracht. Es war ein radicaler Umsturz, herzlose Frivolität
und brutaler Hochmuth führten das große Wort; doch mildere Hände
hätten den Bann der Glaubenseinheit, der über diesem Lande lag, nicht ge-
brochen. Ein tief einschneidendes Gesetz jagte das andere; die Leibeigenschaft
fiel, die Ablösung der bäuerlichen Lasten und Zehnten ward ausgesprochen,
indeß blieben, Dank der fieberischen Hast der Regierung, die meisten dieser
mit lärmender Prahlerei angekündigten Reformen unausgeführt. Auch
den neuen Landtag wagte der mißtrauische Minister niemals einzuberufen,
obgleich diesem sonderbaren Parlamente nur das Recht zustehen sollte,
durch drei Commissäre seine Ansichten auszusprechen und dann schweigsam
über die Vorlagen der Regierung abzustimmen. Von den neuen Insti-
tutionen stand nichts fest als das Conscriptionsheer und die Allmacht des
Beamtenthums, das noch immer ebenso nachlässig, roh und bestechlich
war wie in der guten alten Zeit.

Die junge Krone gefiel sich in einem lächerlichen Dünkel; man sprach
amtlich nur von dem Reiche Baiern, und es that dem königlichen Selbst-
gefühle keinen Abbruch, daß der Protector seine Befehle an Max Joseph
jetzt mit einem einfachen il faut, il faut zu beginnen und zu schließen
pflegte. Baiern sollte der glückliche Erbe der preußischen Monarchie wer-
den, ihrer Macht, ihres Kriegsruhms, ihrer Aufklärung. Um den Glanz
von Berlin zu überbieten wurden die Münchener Akademie und die aus
der alten Jesuitenburg Ingolstadt nach Landshut verlegte Universität
reichlich ausgestattet; doch was konnten die tüchtigen aus dem Norden be-
rufenen Gelehrten hier leisten in der stockigen Luft dieses napoleonischen

I. 3. Preußens Erhebung.

Die Perſon des Landesherrn war in dieſem patriarchaliſchen Volke
von jeher eine lebendige Macht; ſo recht aus Herzensgrunde begrüßten
die Münchener Bürger den vergnüglich mit den Augen zwinkernden neuen
Herrſcher: ’s iſt nur gut, Max, daß wir Dich haben! Wie horchte das
Volk auf, als man vernahm, daß die Gemahlin des luſtigen Max, die
edle Prinzeſſin Karoline von Baden, eine Ketzerin ſei, als dann der
wackere Cabinetsprediger Schmitt, zuerſt beſcheiden im Nymphenburger
Schloſſe, nachher öffentlich in der Hauptſtadt evangeliſchen Gottesdienſt
hielt und Lutheranern wie Reformirten die Sacramentsgemeinſchaft ge-
währte. Das hatte man nicht mehr erlebt, ſeit der Eroberer Guſtav
Adolf in der Reſidenz der Wittelsbacher gehauſt. Dann kam eine Menge
proteſtantiſcher Beamten ins Land, darunter manche Heißſporne der Auf-
klärung wie Anſelm Feuerbach. Die Gleichberechtigung der Confeſſionen
wurde verkündigt, und was das Wichtigſte war, das Schulweſen der Auf-
ſicht des Staates unterworfen. Dem Feuereifer des Illuminaten Montgelas
war damit noch nicht genug geſchehen; er haßte „das Schamanenthum“
der römiſchen Kirche und die fromme Einfalt des altbairiſchen Volkes,
dem er immer ein Fremder blieb. Eine Menge von Klöſtern wurde ge-
ſchloſſen, hunderte von Kirchen ausgeräumt und ihr alter Schmuck unter
den Hammer gebracht. Es war ein radicaler Umſturz, herzloſe Frivolität
und brutaler Hochmuth führten das große Wort; doch mildere Hände
hätten den Bann der Glaubenseinheit, der über dieſem Lande lag, nicht ge-
brochen. Ein tief einſchneidendes Geſetz jagte das andere; die Leibeigenſchaft
fiel, die Ablöſung der bäuerlichen Laſten und Zehnten ward ausgeſprochen,
indeß blieben, Dank der fieberiſchen Haſt der Regierung, die meiſten dieſer
mit lärmender Prahlerei angekündigten Reformen unausgeführt. Auch
den neuen Landtag wagte der mißtrauiſche Miniſter niemals einzuberufen,
obgleich dieſem ſonderbaren Parlamente nur das Recht zuſtehen ſollte,
durch drei Commiſſäre ſeine Anſichten auszuſprechen und dann ſchweigſam
über die Vorlagen der Regierung abzuſtimmen. Von den neuen Inſti-
tutionen ſtand nichts feſt als das Conſcriptionsheer und die Allmacht des
Beamtenthums, das noch immer ebenſo nachläſſig, roh und beſtechlich
war wie in der guten alten Zeit.

Die junge Krone gefiel ſich in einem lächerlichen Dünkel; man ſprach
amtlich nur von dem Reiche Baiern, und es that dem königlichen Selbſt-
gefühle keinen Abbruch, daß der Protector ſeine Befehle an Max Joſeph
jetzt mit einem einfachen il faut, il faut zu beginnen und zu ſchließen
pflegte. Baiern ſollte der glückliche Erbe der preußiſchen Monarchie wer-
den, ihrer Macht, ihres Kriegsruhms, ihrer Aufklärung. Um den Glanz
von Berlin zu überbieten wurden die Münchener Akademie und die aus
der alten Jeſuitenburg Ingolſtadt nach Landshut verlegte Univerſität
reichlich ausgeſtattet; doch was konnten die tüchtigen aus dem Norden be-
rufenen Gelehrten hier leiſten in der ſtockigen Luft dieſes napoleoniſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0374" n="358"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
            <p>Die Per&#x017F;on des Landesherrn war in die&#x017F;em patriarchali&#x017F;chen Volke<lb/>
von jeher eine lebendige Macht; &#x017F;o recht aus Herzensgrunde begrüßten<lb/>
die Münchener Bürger den vergnüglich mit den Augen zwinkernden neuen<lb/>
Herr&#x017F;cher: &#x2019;s i&#x017F;t nur gut, Max, daß wir Dich haben! Wie horchte das<lb/>
Volk auf, als man vernahm, daß die Gemahlin des lu&#x017F;tigen Max, die<lb/>
edle Prinze&#x017F;&#x017F;in Karoline von Baden, eine Ketzerin &#x017F;ei, als dann der<lb/>
wackere Cabinetsprediger Schmitt, zuer&#x017F;t be&#x017F;cheiden im Nymphenburger<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e, nachher öffentlich in der Haupt&#x017F;tadt evangeli&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t<lb/>
hielt und Lutheranern wie Reformirten die Sacramentsgemein&#x017F;chaft ge-<lb/>
währte. Das hatte man nicht mehr erlebt, &#x017F;eit der Eroberer Gu&#x017F;tav<lb/>
Adolf in der Re&#x017F;idenz der Wittelsbacher gehau&#x017F;t. Dann kam eine Menge<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Beamten ins Land, darunter manche Heiß&#x017F;porne der Auf-<lb/>
klärung wie An&#x017F;elm Feuerbach. Die Gleichberechtigung der Confe&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
wurde verkündigt, und was das Wichtig&#x017F;te war, das Schulwe&#x017F;en der Auf-<lb/>
&#x017F;icht des Staates unterworfen. Dem Feuereifer des Illuminaten Montgelas<lb/>
war damit noch nicht genug ge&#x017F;chehen; er haßte &#x201E;das Schamanenthum&#x201C;<lb/>
der römi&#x017F;chen Kirche und die fromme Einfalt des altbairi&#x017F;chen Volkes,<lb/>
dem er immer ein Fremder blieb. Eine Menge von Klö&#x017F;tern wurde ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, hunderte von Kirchen ausgeräumt und ihr alter Schmuck unter<lb/>
den Hammer gebracht. Es war ein radicaler Um&#x017F;turz, herzlo&#x017F;e Frivolität<lb/>
und brutaler Hochmuth führten das große Wort; doch mildere Hände<lb/>
hätten den Bann der Glaubenseinheit, der über die&#x017F;em Lande lag, nicht ge-<lb/>
brochen. Ein tief ein&#x017F;chneidendes Ge&#x017F;etz jagte das andere; die Leibeigen&#x017F;chaft<lb/>
fiel, die Ablö&#x017F;ung der bäuerlichen La&#x017F;ten und Zehnten ward ausge&#x017F;prochen,<lb/>
indeß blieben, Dank der fieberi&#x017F;chen Ha&#x017F;t der Regierung, die mei&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
mit lärmender Prahlerei angekündigten Reformen unausgeführt. Auch<lb/>
den neuen Landtag wagte der mißtraui&#x017F;che Mini&#x017F;ter niemals einzuberufen,<lb/>
obgleich die&#x017F;em &#x017F;onderbaren Parlamente nur das Recht zu&#x017F;tehen &#x017F;ollte,<lb/>
durch drei Commi&#x017F;&#x017F;äre &#x017F;eine An&#x017F;ichten auszu&#x017F;prechen und dann &#x017F;chweig&#x017F;am<lb/>
über die Vorlagen der Regierung abzu&#x017F;timmen. Von den neuen In&#x017F;ti-<lb/>
tutionen &#x017F;tand nichts fe&#x017F;t als das Con&#x017F;criptionsheer und die Allmacht des<lb/>
Beamtenthums, das noch immer eben&#x017F;o nachlä&#x017F;&#x017F;ig, roh und be&#x017F;techlich<lb/>
war wie in der guten alten Zeit.</p><lb/>
            <p>Die junge Krone gefiel &#x017F;ich in einem lächerlichen Dünkel; man &#x017F;prach<lb/>
amtlich nur von dem Reiche Baiern, und es that dem königlichen Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühle keinen Abbruch, daß der Protector &#x017F;eine Befehle an Max Jo&#x017F;eph<lb/>
jetzt mit einem einfachen <hi rendition="#aq">il faut, il faut</hi> zu beginnen und zu &#x017F;chließen<lb/>
pflegte. Baiern &#x017F;ollte der glückliche Erbe der preußi&#x017F;chen Monarchie wer-<lb/>
den, ihrer Macht, ihres Kriegsruhms, ihrer Aufklärung. Um den Glanz<lb/>
von Berlin zu überbieten wurden die Münchener Akademie und die aus<lb/>
der alten Je&#x017F;uitenburg Ingol&#x017F;tadt nach Landshut verlegte Univer&#x017F;ität<lb/>
reichlich ausge&#x017F;tattet; doch was konnten die tüchtigen aus dem Norden be-<lb/>
rufenen Gelehrten hier lei&#x017F;ten in der &#x017F;tockigen Luft die&#x017F;es napoleoni&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0374] I. 3. Preußens Erhebung. Die Perſon des Landesherrn war in dieſem patriarchaliſchen Volke von jeher eine lebendige Macht; ſo recht aus Herzensgrunde begrüßten die Münchener Bürger den vergnüglich mit den Augen zwinkernden neuen Herrſcher: ’s iſt nur gut, Max, daß wir Dich haben! Wie horchte das Volk auf, als man vernahm, daß die Gemahlin des luſtigen Max, die edle Prinzeſſin Karoline von Baden, eine Ketzerin ſei, als dann der wackere Cabinetsprediger Schmitt, zuerſt beſcheiden im Nymphenburger Schloſſe, nachher öffentlich in der Hauptſtadt evangeliſchen Gottesdienſt hielt und Lutheranern wie Reformirten die Sacramentsgemeinſchaft ge- währte. Das hatte man nicht mehr erlebt, ſeit der Eroberer Guſtav Adolf in der Reſidenz der Wittelsbacher gehauſt. Dann kam eine Menge proteſtantiſcher Beamten ins Land, darunter manche Heißſporne der Auf- klärung wie Anſelm Feuerbach. Die Gleichberechtigung der Confeſſionen wurde verkündigt, und was das Wichtigſte war, das Schulweſen der Auf- ſicht des Staates unterworfen. Dem Feuereifer des Illuminaten Montgelas war damit noch nicht genug geſchehen; er haßte „das Schamanenthum“ der römiſchen Kirche und die fromme Einfalt des altbairiſchen Volkes, dem er immer ein Fremder blieb. Eine Menge von Klöſtern wurde ge- ſchloſſen, hunderte von Kirchen ausgeräumt und ihr alter Schmuck unter den Hammer gebracht. Es war ein radicaler Umſturz, herzloſe Frivolität und brutaler Hochmuth führten das große Wort; doch mildere Hände hätten den Bann der Glaubenseinheit, der über dieſem Lande lag, nicht ge- brochen. Ein tief einſchneidendes Geſetz jagte das andere; die Leibeigenſchaft fiel, die Ablöſung der bäuerlichen Laſten und Zehnten ward ausgeſprochen, indeß blieben, Dank der fieberiſchen Haſt der Regierung, die meiſten dieſer mit lärmender Prahlerei angekündigten Reformen unausgeführt. Auch den neuen Landtag wagte der mißtrauiſche Miniſter niemals einzuberufen, obgleich dieſem ſonderbaren Parlamente nur das Recht zuſtehen ſollte, durch drei Commiſſäre ſeine Anſichten auszuſprechen und dann ſchweigſam über die Vorlagen der Regierung abzuſtimmen. Von den neuen Inſti- tutionen ſtand nichts feſt als das Conſcriptionsheer und die Allmacht des Beamtenthums, das noch immer ebenſo nachläſſig, roh und beſtechlich war wie in der guten alten Zeit. Die junge Krone gefiel ſich in einem lächerlichen Dünkel; man ſprach amtlich nur von dem Reiche Baiern, und es that dem königlichen Selbſt- gefühle keinen Abbruch, daß der Protector ſeine Befehle an Max Joſeph jetzt mit einem einfachen il faut, il faut zu beginnen und zu ſchließen pflegte. Baiern ſollte der glückliche Erbe der preußiſchen Monarchie wer- den, ihrer Macht, ihres Kriegsruhms, ihrer Aufklärung. Um den Glanz von Berlin zu überbieten wurden die Münchener Akademie und die aus der alten Jeſuitenburg Ingolſtadt nach Landshut verlegte Univerſität reichlich ausgeſtattet; doch was konnten die tüchtigen aus dem Norden be- rufenen Gelehrten hier leiſten in der ſtockigen Luft dieſes napoleoniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/374
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/374>, abgerufen am 16.05.2024.