Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Steins Fall.
stände, damit man noch einige Frist gewinne. Aber die Hofburg versagte
sich, und was sollte ein Aufschub frommen, da die Franzosen noch im
Lande standen und jede feindselige Regung sofort niederwerfen konnten?
Der König that das Nothwendige, als er endlich schweren Herzens den
Vertrag genehmigte. Der zögernde, behutsame Abmarsch der französischen
Truppen zeigte von Neuem, wessen sich Napoleon von dem verhaßten
Preußen versah; seine Kriegsgefangenen gab er erst zu Anfang 1809 frei.
Nun war auch Stein nicht mehr zu halten; am 24. November nahm er
seine Entlassung. Die kleine französische Partei am Hofe, der ängstliche
alte Köckeritz und die Hochconservativen athmeten auf als der kühne Re-
former schied; doch nicht diesen innern Feinden war er erlegen, sondern
allein dem Machtworte Napoleons. Friedrich Wilhelm hatte das Aeußerste
gewagt, als er den Minister noch ein Vierteljahr lang gegen die Drohungen
des Imperators beschützte. Stein selber warf sich späterhin vor, daß er
nicht schon früher seinen unhaltbaren Posten verlassen habe, und Harden-
berg schrieb bitter: welche Verblendung, daß ein Mann von Geist glau-
ben konnte, dieser abscheuliche Brief würde ihm je verziehen werden! *)

In einem von Schoen entworfenen Abschiedsschreiben erinnerte der
Entlassene seine Beamten noch einmal an alle die gewaltigen Neuerungen
dieses reichen Jahres -- "der unerschütterliche Pfeiler jedes Thrones,
der Wille freier Menschen ist gegründet" -- und bezeichnete sodann in
großen Zügen was Noth thue: vor Allem die Aufhebung der gutsherr-
lichen Gewalt und die Einführung der Reichsstände -- "jeder active
Staatsbürger habe ein Recht zur Repräsentation." Stein unterzeichnete
ungern, er liebte weder die großen Worte noch die unbestimmten Allge-
meinheiten. Doch gerade die doktrinäre Fassung dieses Aktenstücks gefiel
nachher einem Zeitalter der liberalen Systemsucht; während die Welt die
eigensten Ideen des großen Reformers, die Gedanken der Selbstverwal-
tung, geringschätzte und fast vergaß, blieb dies sein sogenanntes politisches
Testament hoch in Ehren als das Programm der constitutionellen Par-
teien. Der Scheidende nahm mit sich den Dank seines Königs, daß er
"den ersten Grund, die ersten Impulse zu einer erneuerten, besseren und
kräftigeren Organisation des in Trümmern liegenden Staatsgebäudes ge-
legt habe"; er vertraute, die Hebung der niederen Klassen und die neuen
freieren Ideen würden bleiben und sich entwickeln.

Steins Fall war ein schlechthin unersetzlicher Verlust für Preußens
inneres Leben, noch Jahrzehnte lang hat der Staat die Folgen dieses
Schlages empfunden. Und doch lag eine tragische Nothwendigkeit in dem
tückischen Zufall, der jenen verhängnißvollen Brief in Napoleons Hände
spielte. Es war unter allen Heimsuchungen, womit Preußen vergangene
Sünden büßte, vielleicht die schwerste, daß die Monarchie einen Staats-

*) Hardenbergs Journal 6. Jan. 1809.

Steins Fall.
ſtände, damit man noch einige Friſt gewinne. Aber die Hofburg verſagte
ſich, und was ſollte ein Aufſchub frommen, da die Franzoſen noch im
Lande ſtanden und jede feindſelige Regung ſofort niederwerfen konnten?
Der König that das Nothwendige, als er endlich ſchweren Herzens den
Vertrag genehmigte. Der zögernde, behutſame Abmarſch der franzöſiſchen
Truppen zeigte von Neuem, weſſen ſich Napoleon von dem verhaßten
Preußen verſah; ſeine Kriegsgefangenen gab er erſt zu Anfang 1809 frei.
Nun war auch Stein nicht mehr zu halten; am 24. November nahm er
ſeine Entlaſſung. Die kleine franzöſiſche Partei am Hofe, der ängſtliche
alte Köckeritz und die Hochconſervativen athmeten auf als der kühne Re-
former ſchied; doch nicht dieſen innern Feinden war er erlegen, ſondern
allein dem Machtworte Napoleons. Friedrich Wilhelm hatte das Aeußerſte
gewagt, als er den Miniſter noch ein Vierteljahr lang gegen die Drohungen
des Imperators beſchützte. Stein ſelber warf ſich ſpäterhin vor, daß er
nicht ſchon früher ſeinen unhaltbaren Poſten verlaſſen habe, und Harden-
berg ſchrieb bitter: welche Verblendung, daß ein Mann von Geiſt glau-
ben konnte, dieſer abſcheuliche Brief würde ihm je verziehen werden! *)

In einem von Schoen entworfenen Abſchiedsſchreiben erinnerte der
Entlaſſene ſeine Beamten noch einmal an alle die gewaltigen Neuerungen
dieſes reichen Jahres — „der unerſchütterliche Pfeiler jedes Thrones,
der Wille freier Menſchen iſt gegründet“ — und bezeichnete ſodann in
großen Zügen was Noth thue: vor Allem die Aufhebung der gutsherr-
lichen Gewalt und die Einführung der Reichsſtände — „jeder active
Staatsbürger habe ein Recht zur Repräſentation.“ Stein unterzeichnete
ungern, er liebte weder die großen Worte noch die unbeſtimmten Allge-
meinheiten. Doch gerade die doktrinäre Faſſung dieſes Aktenſtücks gefiel
nachher einem Zeitalter der liberalen Syſtemſucht; während die Welt die
eigenſten Ideen des großen Reformers, die Gedanken der Selbſtverwal-
tung, geringſchätzte und faſt vergaß, blieb dies ſein ſogenanntes politiſches
Teſtament hoch in Ehren als das Programm der conſtitutionellen Par-
teien. Der Scheidende nahm mit ſich den Dank ſeines Königs, daß er
„den erſten Grund, die erſten Impulſe zu einer erneuerten, beſſeren und
kräftigeren Organiſation des in Trümmern liegenden Staatsgebäudes ge-
legt habe“; er vertraute, die Hebung der niederen Klaſſen und die neuen
freieren Ideen würden bleiben und ſich entwickeln.

Steins Fall war ein ſchlechthin unerſetzlicher Verluſt für Preußens
inneres Leben, noch Jahrzehnte lang hat der Staat die Folgen dieſes
Schlages empfunden. Und doch lag eine tragiſche Nothwendigkeit in dem
tückiſchen Zufall, der jenen verhängnißvollen Brief in Napoleons Hände
ſpielte. Es war unter allen Heimſuchungen, womit Preußen vergangene
Sünden büßte, vielleicht die ſchwerſte, daß die Monarchie einen Staats-

*) Hardenbergs Journal 6. Jan. 1809.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header">Steins Fall.</fw><lb/>
&#x017F;tände, damit man noch einige Fri&#x017F;t gewinne. Aber die Hofburg ver&#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ich, und was &#x017F;ollte ein Auf&#x017F;chub frommen, da die Franzo&#x017F;en noch im<lb/>
Lande &#x017F;tanden und jede feind&#x017F;elige Regung &#x017F;ofort niederwerfen konnten?<lb/>
Der König that das Nothwendige, als er endlich &#x017F;chweren Herzens den<lb/>
Vertrag genehmigte. Der zögernde, behut&#x017F;ame Abmar&#x017F;ch der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Truppen zeigte von Neuem, we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Napoleon von dem verhaßten<lb/>
Preußen ver&#x017F;ah; &#x017F;eine Kriegsgefangenen gab er er&#x017F;t zu Anfang 1809 frei.<lb/>
Nun war auch Stein nicht mehr zu halten; am 24. November nahm er<lb/>
&#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung. Die kleine franzö&#x017F;i&#x017F;che Partei am Hofe, der äng&#x017F;tliche<lb/>
alte Köckeritz und die Hochcon&#x017F;ervativen athmeten auf als der kühne Re-<lb/>
former &#x017F;chied; doch nicht die&#x017F;en innern Feinden war er erlegen, &#x017F;ondern<lb/>
allein dem Machtworte Napoleons. Friedrich Wilhelm hatte das Aeußer&#x017F;te<lb/>
gewagt, als er den Mini&#x017F;ter noch ein Vierteljahr lang gegen die Drohungen<lb/>
des Imperators be&#x017F;chützte. Stein &#x017F;elber warf &#x017F;ich &#x017F;päterhin vor, daß er<lb/>
nicht &#x017F;chon früher &#x017F;einen unhaltbaren Po&#x017F;ten verla&#x017F;&#x017F;en habe, und Harden-<lb/>
berg &#x017F;chrieb bitter: welche Verblendung, daß ein Mann von Gei&#x017F;t glau-<lb/>
ben konnte, die&#x017F;er ab&#x017F;cheuliche Brief würde ihm je verziehen werden! <note place="foot" n="*)">Hardenbergs Journal 6. Jan. 1809.</note></p><lb/>
            <p>In einem von Schoen entworfenen Ab&#x017F;chieds&#x017F;chreiben erinnerte der<lb/>
Entla&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;eine Beamten noch einmal an alle die gewaltigen Neuerungen<lb/>
die&#x017F;es reichen Jahres &#x2014; &#x201E;der uner&#x017F;chütterliche Pfeiler jedes Thrones,<lb/>
der Wille freier Men&#x017F;chen i&#x017F;t gegründet&#x201C; &#x2014; und bezeichnete &#x017F;odann in<lb/>
großen Zügen was Noth thue: vor Allem die Aufhebung der gutsherr-<lb/>
lichen Gewalt und die Einführung der Reichs&#x017F;tände &#x2014; &#x201E;jeder active<lb/>
Staatsbürger habe ein Recht zur Reprä&#x017F;entation.&#x201C; Stein unterzeichnete<lb/>
ungern, er liebte weder die großen Worte noch die unbe&#x017F;timmten Allge-<lb/>
meinheiten. Doch gerade die doktrinäre Fa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es Akten&#x017F;tücks gefiel<lb/>
nachher einem Zeitalter der liberalen Sy&#x017F;tem&#x017F;ucht; während die Welt die<lb/>
eigen&#x017F;ten Ideen des großen Reformers, die Gedanken der Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung, gering&#x017F;chätzte und fa&#x017F;t vergaß, blieb dies &#x017F;ein &#x017F;ogenanntes politi&#x017F;ches<lb/>
Te&#x017F;tament hoch in Ehren als das Programm der con&#x017F;titutionellen Par-<lb/>
teien. Der Scheidende nahm mit &#x017F;ich den Dank &#x017F;eines Königs, daß er<lb/>
&#x201E;den er&#x017F;ten Grund, die er&#x017F;ten Impul&#x017F;e zu einer erneuerten, be&#x017F;&#x017F;eren und<lb/>
kräftigeren Organi&#x017F;ation des in Trümmern liegenden Staatsgebäudes ge-<lb/>
legt habe&#x201C;; er vertraute, die Hebung der niederen Kla&#x017F;&#x017F;en und die neuen<lb/>
freieren Ideen würden bleiben und &#x017F;ich entwickeln.</p><lb/>
            <p>Steins Fall war ein &#x017F;chlechthin uner&#x017F;etzlicher Verlu&#x017F;t für Preußens<lb/>
inneres Leben, noch Jahrzehnte lang hat der Staat die Folgen die&#x017F;es<lb/>
Schlages empfunden. Und doch lag eine tragi&#x017F;che Nothwendigkeit in dem<lb/>
tücki&#x017F;chen Zufall, der jenen verhängnißvollen Brief in Napoleons Hände<lb/>
&#x017F;pielte. Es war unter allen Heim&#x017F;uchungen, womit Preußen vergangene<lb/>
Sünden büßte, vielleicht die &#x017F;chwer&#x017F;te, daß die Monarchie einen Staats-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] Steins Fall. ſtände, damit man noch einige Friſt gewinne. Aber die Hofburg verſagte ſich, und was ſollte ein Aufſchub frommen, da die Franzoſen noch im Lande ſtanden und jede feindſelige Regung ſofort niederwerfen konnten? Der König that das Nothwendige, als er endlich ſchweren Herzens den Vertrag genehmigte. Der zögernde, behutſame Abmarſch der franzöſiſchen Truppen zeigte von Neuem, weſſen ſich Napoleon von dem verhaßten Preußen verſah; ſeine Kriegsgefangenen gab er erſt zu Anfang 1809 frei. Nun war auch Stein nicht mehr zu halten; am 24. November nahm er ſeine Entlaſſung. Die kleine franzöſiſche Partei am Hofe, der ängſtliche alte Köckeritz und die Hochconſervativen athmeten auf als der kühne Re- former ſchied; doch nicht dieſen innern Feinden war er erlegen, ſondern allein dem Machtworte Napoleons. Friedrich Wilhelm hatte das Aeußerſte gewagt, als er den Miniſter noch ein Vierteljahr lang gegen die Drohungen des Imperators beſchützte. Stein ſelber warf ſich ſpäterhin vor, daß er nicht ſchon früher ſeinen unhaltbaren Poſten verlaſſen habe, und Harden- berg ſchrieb bitter: welche Verblendung, daß ein Mann von Geiſt glau- ben konnte, dieſer abſcheuliche Brief würde ihm je verziehen werden! *) In einem von Schoen entworfenen Abſchiedsſchreiben erinnerte der Entlaſſene ſeine Beamten noch einmal an alle die gewaltigen Neuerungen dieſes reichen Jahres — „der unerſchütterliche Pfeiler jedes Thrones, der Wille freier Menſchen iſt gegründet“ — und bezeichnete ſodann in großen Zügen was Noth thue: vor Allem die Aufhebung der gutsherr- lichen Gewalt und die Einführung der Reichsſtände — „jeder active Staatsbürger habe ein Recht zur Repräſentation.“ Stein unterzeichnete ungern, er liebte weder die großen Worte noch die unbeſtimmten Allge- meinheiten. Doch gerade die doktrinäre Faſſung dieſes Aktenſtücks gefiel nachher einem Zeitalter der liberalen Syſtemſucht; während die Welt die eigenſten Ideen des großen Reformers, die Gedanken der Selbſtverwal- tung, geringſchätzte und faſt vergaß, blieb dies ſein ſogenanntes politiſches Teſtament hoch in Ehren als das Programm der conſtitutionellen Par- teien. Der Scheidende nahm mit ſich den Dank ſeines Königs, daß er „den erſten Grund, die erſten Impulſe zu einer erneuerten, beſſeren und kräftigeren Organiſation des in Trümmern liegenden Staatsgebäudes ge- legt habe“; er vertraute, die Hebung der niederen Klaſſen und die neuen freieren Ideen würden bleiben und ſich entwickeln. Steins Fall war ein ſchlechthin unerſetzlicher Verluſt für Preußens inneres Leben, noch Jahrzehnte lang hat der Staat die Folgen dieſes Schlages empfunden. Und doch lag eine tragiſche Nothwendigkeit in dem tückiſchen Zufall, der jenen verhängnißvollen Brief in Napoleons Hände ſpielte. Es war unter allen Heimſuchungen, womit Preußen vergangene Sünden büßte, vielleicht die ſchwerſte, daß die Monarchie einen Staats- *) Hardenbergs Journal 6. Jan. 1809.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/345
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/345>, abgerufen am 05.05.2024.