Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.I. 3. Preußens Erhebung. seinen anspruchslosen Neigungen war er vielmehr ganz einverstanden mitder Meinung seines Ministers: die Ruhe des Privatlebens sei ehrenvoller als die Bürde dieser Dornenkrone. Aber er fühlte, daß mit der Ent- thronung der Hohenzollern, mit der Vernichtung des preußischen Staats die letzte Hoffnung der Deutschen dahin schwand, daß eine vorzeitige Schilderhebung der sichere Untergang des Vaterlandes war. Sein Trüb- sinn verwand die niederschlagenden Eindrücke des Jahres 1806 so schnell nicht. Er unterschätzte zuweilen, wie er späterhin selbst gestand, die Kräfte des preußischen Volkes, würdigte nicht genugsam die mächtige Umstimmung der Gemüther, meinte bitter, ihm werde die Sonne des Glücks nie wieder strahlen. Dafür blieb er aber auch frei von jenen holden Täuschungen, denen die feurigen Herzen der Kriegspartei unterlagen. Eine einfache Natur, wie alle tüchtigen Männer seines Hauses, wollte er nicht glauben, daß die Nation die uralten Gewöhnungen monarchischer Ordnung sogleich aufgeben würde. Von einem Aufstande in den rheinbündischen Landen hoffte er nichts; nur ein geordneter Krieg, von obenher geleitet, schien ihm Rettung zu verheißen, und dies königliche Ich will! dachte er erst dann auszusprechen, wenn er mindestens die Möglichkeit eines Sieges erkannte und im Rücken durch Rußland gedeckt war. Der letzte Ausgang hat die verständigen Erwägungen des Königs gerechtfertigt. Der heißen Ungeduld der Zeitgenossen genügten sie nicht, und auch die Nachwelt war lange ungerecht gegen den gewissenhaften Fürsten, weil die Historiker ihr Urtheil allein aus den vertrauten Briefen der "guten Partei" schöpften und kalten Blutes Alles wiederholten was einst in der stürmischen Wal- lung edlen Zornes niedergeschrieben wurde. War doch die Aufregung jener argen Tage so ungeheuer, daß selbst der besonnene Scharnhorst einmal die harte Anklage aussprach, der König baue nur noch auf Ruß- land, habe kein Vertrauen mehr zu seinem Volke. Ein unvorsichtiger Schritt Steins durchkreuzte plötzlich die kriegeri- I. 3. Preußens Erhebung. ſeinen anſpruchsloſen Neigungen war er vielmehr ganz einverſtanden mitder Meinung ſeines Miniſters: die Ruhe des Privatlebens ſei ehrenvoller als die Bürde dieſer Dornenkrone. Aber er fühlte, daß mit der Ent- thronung der Hohenzollern, mit der Vernichtung des preußiſchen Staats die letzte Hoffnung der Deutſchen dahin ſchwand, daß eine vorzeitige Schilderhebung der ſichere Untergang des Vaterlandes war. Sein Trüb- ſinn verwand die niederſchlagenden Eindrücke des Jahres 1806 ſo ſchnell nicht. Er unterſchätzte zuweilen, wie er ſpäterhin ſelbſt geſtand, die Kräfte des preußiſchen Volkes, würdigte nicht genugſam die mächtige Umſtimmung der Gemüther, meinte bitter, ihm werde die Sonne des Glücks nie wieder ſtrahlen. Dafür blieb er aber auch frei von jenen holden Täuſchungen, denen die feurigen Herzen der Kriegspartei unterlagen. Eine einfache Natur, wie alle tüchtigen Männer ſeines Hauſes, wollte er nicht glauben, daß die Nation die uralten Gewöhnungen monarchiſcher Ordnung ſogleich aufgeben würde. Von einem Aufſtande in den rheinbündiſchen Landen hoffte er nichts; nur ein geordneter Krieg, von obenher geleitet, ſchien ihm Rettung zu verheißen, und dies königliche Ich will! dachte er erſt dann auszuſprechen, wenn er mindeſtens die Möglichkeit eines Sieges erkannte und im Rücken durch Rußland gedeckt war. Der letzte Ausgang hat die verſtändigen Erwägungen des Königs gerechtfertigt. Der heißen Ungeduld der Zeitgenoſſen genügten ſie nicht, und auch die Nachwelt war lange ungerecht gegen den gewiſſenhaften Fürſten, weil die Hiſtoriker ihr Urtheil allein aus den vertrauten Briefen der „guten Partei“ ſchöpften und kalten Blutes Alles wiederholten was einſt in der ſtürmiſchen Wal- lung edlen Zornes niedergeſchrieben wurde. War doch die Aufregung jener argen Tage ſo ungeheuer, daß ſelbſt der beſonnene Scharnhorſt einmal die harte Anklage ausſprach, der König baue nur noch auf Ruß- land, habe kein Vertrauen mehr zu ſeinem Volke. Ein unvorſichtiger Schritt Steins durchkreuzte plötzlich die kriegeri- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/> ſeinen anſpruchsloſen Neigungen war er vielmehr ganz einverſtanden mit<lb/> der Meinung ſeines Miniſters: die Ruhe des Privatlebens ſei ehrenvoller<lb/> als die Bürde dieſer Dornenkrone. Aber er fühlte, daß mit der Ent-<lb/> thronung der Hohenzollern, mit der Vernichtung des preußiſchen Staats<lb/> die letzte Hoffnung der Deutſchen dahin ſchwand, daß eine vorzeitige<lb/> Schilderhebung der ſichere Untergang des Vaterlandes war. Sein Trüb-<lb/> ſinn verwand die niederſchlagenden Eindrücke des Jahres 1806 ſo ſchnell<lb/> nicht. Er unterſchätzte zuweilen, wie er ſpäterhin ſelbſt geſtand, die Kräfte<lb/> des preußiſchen Volkes, würdigte nicht genugſam die mächtige Umſtimmung<lb/> der Gemüther, meinte bitter, ihm werde die Sonne des Glücks nie wieder<lb/> ſtrahlen. Dafür blieb er aber auch frei von jenen holden Täuſchungen,<lb/> denen die feurigen Herzen der Kriegspartei unterlagen. Eine einfache<lb/> Natur, wie alle tüchtigen Männer ſeines Hauſes, wollte er nicht glauben,<lb/> daß die Nation die uralten Gewöhnungen monarchiſcher Ordnung ſogleich<lb/> aufgeben würde. Von einem Aufſtande in den rheinbündiſchen Landen<lb/> hoffte er nichts; nur ein geordneter Krieg, von obenher geleitet, ſchien<lb/> ihm Rettung zu verheißen, und dies königliche Ich will! dachte er erſt<lb/> dann auszuſprechen, wenn er mindeſtens die Möglichkeit eines Sieges<lb/> erkannte und im Rücken durch Rußland gedeckt war. Der letzte Ausgang<lb/> hat die verſtändigen Erwägungen des Königs gerechtfertigt. Der heißen<lb/> Ungeduld der Zeitgenoſſen genügten ſie nicht, und auch die Nachwelt war<lb/> lange ungerecht gegen den gewiſſenhaften Fürſten, weil die Hiſtoriker ihr<lb/> Urtheil allein aus den vertrauten Briefen der „guten Partei“ ſchöpften<lb/> und kalten Blutes Alles wiederholten was einſt in der ſtürmiſchen Wal-<lb/> lung edlen Zornes niedergeſchrieben wurde. War doch die Aufregung<lb/> jener argen Tage ſo ungeheuer, daß ſelbſt der beſonnene Scharnhorſt<lb/> einmal die harte Anklage ausſprach, der König baue nur noch auf Ruß-<lb/> land, habe kein Vertrauen mehr zu ſeinem Volke.</p><lb/> <p>Ein unvorſichtiger Schritt Steins durchkreuzte plötzlich die kriegeri-<lb/> ſchen Pläne. Ein Brief des Miniſters, der den Fürſten Wittgenſtein<lb/> aufforderte die Unzufriedenheit im Königreich Weſtphalen zu ſchüren, fiel<lb/> den Spähern Napoleons in die Hände und erſchien am 8. September<lb/> 1808 im Moniteur. Damit war Steins Fall entſchieden. Der Impe-<lb/> rator verlangte ſofort die Entlaſſung des Verſchwörers — ſonſt werde<lb/> Friedrich Wilhelm ſein Schloß an der Spree nie wieder ſehen — und<lb/> benutzte zugleich den unglücklichen Brief um die preußiſchen Unterhändler,<lb/> die in Paris die Räumung des Landes durchſetzen ſollten, einzuſchüchtern<lb/> und ſeinem Machtgebote zu unterwerfen. Sein Plan war gefaßt: er wollte<lb/> zunächſt das ruſſiſche Bündniß von Neuem befeſtigen, damit er in Sicher-<lb/> heit die große Armee aus Deutſchland zurückziehen und gegen Spanien<lb/> verwenden könne. Darum zeigte er ſich jetzt bereit auf Alexanders orien-<lb/> taliſche Pläne einzugehen, verſicherte dem Czaren, die beabſichtigte Räu-<lb/> mung Deutſchlands ſei nur ein der ruſſiſchen Freundſchaft gebrachtes<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0342]
I. 3. Preußens Erhebung.
ſeinen anſpruchsloſen Neigungen war er vielmehr ganz einverſtanden mit
der Meinung ſeines Miniſters: die Ruhe des Privatlebens ſei ehrenvoller
als die Bürde dieſer Dornenkrone. Aber er fühlte, daß mit der Ent-
thronung der Hohenzollern, mit der Vernichtung des preußiſchen Staats
die letzte Hoffnung der Deutſchen dahin ſchwand, daß eine vorzeitige
Schilderhebung der ſichere Untergang des Vaterlandes war. Sein Trüb-
ſinn verwand die niederſchlagenden Eindrücke des Jahres 1806 ſo ſchnell
nicht. Er unterſchätzte zuweilen, wie er ſpäterhin ſelbſt geſtand, die Kräfte
des preußiſchen Volkes, würdigte nicht genugſam die mächtige Umſtimmung
der Gemüther, meinte bitter, ihm werde die Sonne des Glücks nie wieder
ſtrahlen. Dafür blieb er aber auch frei von jenen holden Täuſchungen,
denen die feurigen Herzen der Kriegspartei unterlagen. Eine einfache
Natur, wie alle tüchtigen Männer ſeines Hauſes, wollte er nicht glauben,
daß die Nation die uralten Gewöhnungen monarchiſcher Ordnung ſogleich
aufgeben würde. Von einem Aufſtande in den rheinbündiſchen Landen
hoffte er nichts; nur ein geordneter Krieg, von obenher geleitet, ſchien
ihm Rettung zu verheißen, und dies königliche Ich will! dachte er erſt
dann auszuſprechen, wenn er mindeſtens die Möglichkeit eines Sieges
erkannte und im Rücken durch Rußland gedeckt war. Der letzte Ausgang
hat die verſtändigen Erwägungen des Königs gerechtfertigt. Der heißen
Ungeduld der Zeitgenoſſen genügten ſie nicht, und auch die Nachwelt war
lange ungerecht gegen den gewiſſenhaften Fürſten, weil die Hiſtoriker ihr
Urtheil allein aus den vertrauten Briefen der „guten Partei“ ſchöpften
und kalten Blutes Alles wiederholten was einſt in der ſtürmiſchen Wal-
lung edlen Zornes niedergeſchrieben wurde. War doch die Aufregung
jener argen Tage ſo ungeheuer, daß ſelbſt der beſonnene Scharnhorſt
einmal die harte Anklage ausſprach, der König baue nur noch auf Ruß-
land, habe kein Vertrauen mehr zu ſeinem Volke.
Ein unvorſichtiger Schritt Steins durchkreuzte plötzlich die kriegeri-
ſchen Pläne. Ein Brief des Miniſters, der den Fürſten Wittgenſtein
aufforderte die Unzufriedenheit im Königreich Weſtphalen zu ſchüren, fiel
den Spähern Napoleons in die Hände und erſchien am 8. September
1808 im Moniteur. Damit war Steins Fall entſchieden. Der Impe-
rator verlangte ſofort die Entlaſſung des Verſchwörers — ſonſt werde
Friedrich Wilhelm ſein Schloß an der Spree nie wieder ſehen — und
benutzte zugleich den unglücklichen Brief um die preußiſchen Unterhändler,
die in Paris die Räumung des Landes durchſetzen ſollten, einzuſchüchtern
und ſeinem Machtgebote zu unterwerfen. Sein Plan war gefaßt: er wollte
zunächſt das ruſſiſche Bündniß von Neuem befeſtigen, damit er in Sicher-
heit die große Armee aus Deutſchland zurückziehen und gegen Spanien
verwenden könne. Darum zeigte er ſich jetzt bereit auf Alexanders orien-
taliſche Pläne einzugehen, verſicherte dem Czaren, die beabſichtigte Räu-
mung Deutſchlands ſei nur ein der ruſſiſchen Freundſchaft gebrachtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |