-- so schrieb Scharnhorst bald nach dem Frieden -- der Nation das Ge- fühl der Selbständigkeit einflößen, man muß ihr Gelegenheit geben, daß sie mit sich selbst bekannt wird, daß sie sich ihrer selbst annimmt; nur erst dann wird sie sich selbst achten und von Anderen Achtung zu er- zwingen wissen. Darauf hinzuarbeiten, dies ist Alles was wir können. Die Bande des Vorurtheils lösen, die Wiedergeburt leiten, pflegen und in ihrem freien Wachsthum nicht hemmen, weiter reicht unser hoher Wirkungskreis nicht."
Scharnhorst war längst der anerkannt erste Militärschriftsteller, der größte Gelehrte unter den deutschen Offizieren; aber auch ein seltener Reichthum praktischer Erfahrungen stand ihm nach einem wechselreichen Leben zu Gebote. Er hatte in allen Waffengattungen, im Generalstabe und in den Militärbildungsanstalten gedient. Er lernte, als er auf der Kriegsschule des Wilhelmsteins seinen ersten militärischen Unterricht em- pfing, jene berühmte kleine Mustertruppe kennen, welche sich der geistvolle alte Kriegsheld Graf Wilhelm von Bückeburg aus der gesammten waffen- fähigen Jugend seines Ländchens gebildet hatte; dann wurde er als han- noverscher Offizier auf dem niederländischen Kriegsschauplatze genau ver- traut mit der englischen Armee, die unter allen europäischen Heeren noch am treuesten den Charakter des alten Söldnerwesens bewahrte; er zog zu Felde gegen die lockeren Milizen der Republik wie gegen das wohlgeschulte Conscriptionsheer Napoleons und stand im Kriege von 1806 der Heeres- führung nahe genug um die Gebrechen der fridericianischen Armee, die letzten Gründe ihres Unterganges ganz zu durchschauen. Jene stramme soldatische Haltung, wie sie der König von seinen Offizieren verlangte, war dem einfachen Niedersachsen fremd. In unscheinbarer, fast nach- lässiger Kleidung ging er daher, den Kopf gesenkt, die tiefen sinnenden Denkeraugen ganz in sich hineingekehrt. Das Haar fiel ungeordnet über die Stirn herab, die Sprache klang leise und langsam. In Hannover sah man ihn oft, wie er an dem Bäckerladen beim Thore selber anklopfte und dann mit Weib und Kindern draußen unter den Bäumen der Ellen- riede zufrieden sein Vesperbrot verzehrte. So blieb er sein Leben lang, schlicht und schmucklos in Allem. Die Einfalt des Ausdrucks und der Empfindung in seinen vertraulichen Briefen erinnert an die Menschen des Alterthums; auch in seinen Schriften ist ihm die Sache Alles, die Form nichts. Doch die Ueberlegenheit eines mächtigen, beständig productiven und durchaus selbständigen Geistes, der Adel einer sittlichen Gesinnung, die gar nicht wußte was Selbstsucht ist, verbreiteten um den schlichten Mann einen Zauber natürlicher Hoheit, der die Gemeinen abstieß, hoch- herzige Menschen langsam und sicher anzog. Seine Tochter, Gräfin Julie Dohna, dankte dem frühverwittweten Vater Alles, man nannte sie eine königliche Frau und nahm sie in der vornehmen Gesellschaft auf als müßte es so sein.
Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 19
Scharnhorſt.
— ſo ſchrieb Scharnhorſt bald nach dem Frieden — der Nation das Ge- fühl der Selbſtändigkeit einflößen, man muß ihr Gelegenheit geben, daß ſie mit ſich ſelbſt bekannt wird, daß ſie ſich ihrer ſelbſt annimmt; nur erſt dann wird ſie ſich ſelbſt achten und von Anderen Achtung zu er- zwingen wiſſen. Darauf hinzuarbeiten, dies iſt Alles was wir können. Die Bande des Vorurtheils löſen, die Wiedergeburt leiten, pflegen und in ihrem freien Wachsthum nicht hemmen, weiter reicht unſer hoher Wirkungskreis nicht.“
Scharnhorſt war längſt der anerkannt erſte Militärſchriftſteller, der größte Gelehrte unter den deutſchen Offizieren; aber auch ein ſeltener Reichthum praktiſcher Erfahrungen ſtand ihm nach einem wechſelreichen Leben zu Gebote. Er hatte in allen Waffengattungen, im Generalſtabe und in den Militärbildungsanſtalten gedient. Er lernte, als er auf der Kriegsſchule des Wilhelmſteins ſeinen erſten militäriſchen Unterricht em- pfing, jene berühmte kleine Muſtertruppe kennen, welche ſich der geiſtvolle alte Kriegsheld Graf Wilhelm von Bückeburg aus der geſammten waffen- fähigen Jugend ſeines Ländchens gebildet hatte; dann wurde er als han- noverſcher Offizier auf dem niederländiſchen Kriegsſchauplatze genau ver- traut mit der engliſchen Armee, die unter allen europäiſchen Heeren noch am treueſten den Charakter des alten Söldnerweſens bewahrte; er zog zu Felde gegen die lockeren Milizen der Republik wie gegen das wohlgeſchulte Conſcriptionsheer Napoleons und ſtand im Kriege von 1806 der Heeres- führung nahe genug um die Gebrechen der fridericianiſchen Armee, die letzten Gründe ihres Unterganges ganz zu durchſchauen. Jene ſtramme ſoldatiſche Haltung, wie ſie der König von ſeinen Offizieren verlangte, war dem einfachen Niederſachſen fremd. In unſcheinbarer, faſt nach- läſſiger Kleidung ging er daher, den Kopf geſenkt, die tiefen ſinnenden Denkeraugen ganz in ſich hineingekehrt. Das Haar fiel ungeordnet über die Stirn herab, die Sprache klang leiſe und langſam. In Hannover ſah man ihn oft, wie er an dem Bäckerladen beim Thore ſelber anklopfte und dann mit Weib und Kindern draußen unter den Bäumen der Ellen- riede zufrieden ſein Vesperbrot verzehrte. So blieb er ſein Leben lang, ſchlicht und ſchmucklos in Allem. Die Einfalt des Ausdrucks und der Empfindung in ſeinen vertraulichen Briefen erinnert an die Menſchen des Alterthums; auch in ſeinen Schriften iſt ihm die Sache Alles, die Form nichts. Doch die Ueberlegenheit eines mächtigen, beſtändig productiven und durchaus ſelbſtändigen Geiſtes, der Adel einer ſittlichen Geſinnung, die gar nicht wußte was Selbſtſucht iſt, verbreiteten um den ſchlichten Mann einen Zauber natürlicher Hoheit, der die Gemeinen abſtieß, hoch- herzige Menſchen langſam und ſicher anzog. Seine Tochter, Gräfin Julie Dohna, dankte dem frühverwittweten Vater Alles, man nannte ſie eine königliche Frau und nahm ſie in der vornehmen Geſellſchaft auf als müßte es ſo ſein.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 19
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0305"n="289"/><fwplace="top"type="header">Scharnhorſt.</fw><lb/>—ſo ſchrieb Scharnhorſt bald nach dem Frieden — der Nation das Ge-<lb/>
fühl der Selbſtändigkeit einflößen, man muß ihr Gelegenheit geben, daß<lb/>ſie mit ſich ſelbſt bekannt wird, daß ſie ſich ihrer ſelbſt annimmt; nur<lb/>
erſt dann wird ſie ſich ſelbſt achten und von Anderen Achtung zu er-<lb/>
zwingen wiſſen. Darauf hinzuarbeiten, dies iſt Alles was wir können.<lb/>
Die Bande des Vorurtheils löſen, die Wiedergeburt leiten, pflegen und<lb/>
in ihrem freien Wachsthum nicht hemmen, weiter reicht unſer hoher<lb/>
Wirkungskreis nicht.“</p><lb/><p>Scharnhorſt war längſt der anerkannt erſte Militärſchriftſteller, der<lb/>
größte Gelehrte unter den deutſchen Offizieren; aber auch ein ſeltener<lb/>
Reichthum praktiſcher Erfahrungen ſtand ihm nach einem wechſelreichen<lb/>
Leben zu Gebote. Er hatte in allen Waffengattungen, im Generalſtabe<lb/>
und in den Militärbildungsanſtalten gedient. Er lernte, als er auf der<lb/>
Kriegsſchule des Wilhelmſteins ſeinen erſten militäriſchen Unterricht em-<lb/>
pfing, jene berühmte kleine Muſtertruppe kennen, welche ſich der geiſtvolle<lb/>
alte Kriegsheld Graf Wilhelm von Bückeburg aus der geſammten waffen-<lb/>
fähigen Jugend ſeines Ländchens gebildet hatte; dann wurde er als han-<lb/>
noverſcher Offizier auf dem niederländiſchen Kriegsſchauplatze genau ver-<lb/>
traut mit der engliſchen Armee, die unter allen europäiſchen Heeren noch<lb/>
am treueſten den Charakter des alten Söldnerweſens bewahrte; er zog zu<lb/>
Felde gegen die lockeren Milizen der Republik wie gegen das wohlgeſchulte<lb/>
Conſcriptionsheer Napoleons und ſtand im Kriege von 1806 der Heeres-<lb/>
führung nahe genug um die Gebrechen der fridericianiſchen Armee, die<lb/>
letzten Gründe ihres Unterganges ganz zu durchſchauen. Jene ſtramme<lb/>ſoldatiſche Haltung, wie ſie der König von ſeinen Offizieren verlangte,<lb/>
war dem einfachen Niederſachſen fremd. In unſcheinbarer, faſt nach-<lb/>
läſſiger Kleidung ging er daher, den Kopf geſenkt, die tiefen ſinnenden<lb/>
Denkeraugen ganz in ſich hineingekehrt. Das Haar fiel ungeordnet über<lb/>
die Stirn herab, die Sprache klang leiſe und langſam. In Hannover<lb/>ſah man ihn oft, wie er an dem Bäckerladen beim Thore ſelber anklopfte<lb/>
und dann mit Weib und Kindern draußen unter den Bäumen der Ellen-<lb/>
riede zufrieden ſein Vesperbrot verzehrte. So blieb er ſein Leben lang,<lb/>ſchlicht und ſchmucklos in Allem. Die Einfalt des Ausdrucks und der<lb/>
Empfindung in ſeinen vertraulichen Briefen erinnert an die Menſchen des<lb/>
Alterthums; auch in ſeinen Schriften iſt ihm die Sache Alles, die Form<lb/>
nichts. Doch die Ueberlegenheit eines mächtigen, beſtändig productiven<lb/>
und durchaus ſelbſtändigen Geiſtes, der Adel einer ſittlichen Geſinnung,<lb/>
die gar nicht wußte was Selbſtſucht iſt, verbreiteten um den ſchlichten<lb/>
Mann einen Zauber natürlicher Hoheit, der die Gemeinen abſtieß, hoch-<lb/>
herzige Menſchen langſam und ſicher anzog. Seine Tochter, Gräfin Julie<lb/>
Dohna, dankte dem frühverwittweten Vater Alles, man nannte ſie eine<lb/>
königliche Frau und nahm ſie in der vornehmen Geſellſchaft auf als müßte<lb/>
es ſo ſein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hirendition="#aq">I.</hi> 19</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0305]
Scharnhorſt.
— ſo ſchrieb Scharnhorſt bald nach dem Frieden — der Nation das Ge-
fühl der Selbſtändigkeit einflößen, man muß ihr Gelegenheit geben, daß
ſie mit ſich ſelbſt bekannt wird, daß ſie ſich ihrer ſelbſt annimmt; nur
erſt dann wird ſie ſich ſelbſt achten und von Anderen Achtung zu er-
zwingen wiſſen. Darauf hinzuarbeiten, dies iſt Alles was wir können.
Die Bande des Vorurtheils löſen, die Wiedergeburt leiten, pflegen und
in ihrem freien Wachsthum nicht hemmen, weiter reicht unſer hoher
Wirkungskreis nicht.“
Scharnhorſt war längſt der anerkannt erſte Militärſchriftſteller, der
größte Gelehrte unter den deutſchen Offizieren; aber auch ein ſeltener
Reichthum praktiſcher Erfahrungen ſtand ihm nach einem wechſelreichen
Leben zu Gebote. Er hatte in allen Waffengattungen, im Generalſtabe
und in den Militärbildungsanſtalten gedient. Er lernte, als er auf der
Kriegsſchule des Wilhelmſteins ſeinen erſten militäriſchen Unterricht em-
pfing, jene berühmte kleine Muſtertruppe kennen, welche ſich der geiſtvolle
alte Kriegsheld Graf Wilhelm von Bückeburg aus der geſammten waffen-
fähigen Jugend ſeines Ländchens gebildet hatte; dann wurde er als han-
noverſcher Offizier auf dem niederländiſchen Kriegsſchauplatze genau ver-
traut mit der engliſchen Armee, die unter allen europäiſchen Heeren noch
am treueſten den Charakter des alten Söldnerweſens bewahrte; er zog zu
Felde gegen die lockeren Milizen der Republik wie gegen das wohlgeſchulte
Conſcriptionsheer Napoleons und ſtand im Kriege von 1806 der Heeres-
führung nahe genug um die Gebrechen der fridericianiſchen Armee, die
letzten Gründe ihres Unterganges ganz zu durchſchauen. Jene ſtramme
ſoldatiſche Haltung, wie ſie der König von ſeinen Offizieren verlangte,
war dem einfachen Niederſachſen fremd. In unſcheinbarer, faſt nach-
läſſiger Kleidung ging er daher, den Kopf geſenkt, die tiefen ſinnenden
Denkeraugen ganz in ſich hineingekehrt. Das Haar fiel ungeordnet über
die Stirn herab, die Sprache klang leiſe und langſam. In Hannover
ſah man ihn oft, wie er an dem Bäckerladen beim Thore ſelber anklopfte
und dann mit Weib und Kindern draußen unter den Bäumen der Ellen-
riede zufrieden ſein Vesperbrot verzehrte. So blieb er ſein Leben lang,
ſchlicht und ſchmucklos in Allem. Die Einfalt des Ausdrucks und der
Empfindung in ſeinen vertraulichen Briefen erinnert an die Menſchen des
Alterthums; auch in ſeinen Schriften iſt ihm die Sache Alles, die Form
nichts. Doch die Ueberlegenheit eines mächtigen, beſtändig productiven
und durchaus ſelbſtändigen Geiſtes, der Adel einer ſittlichen Geſinnung,
die gar nicht wußte was Selbſtſucht iſt, verbreiteten um den ſchlichten
Mann einen Zauber natürlicher Hoheit, der die Gemeinen abſtieß, hoch-
herzige Menſchen langſam und ſicher anzog. Seine Tochter, Gräfin Julie
Dohna, dankte dem frühverwittweten Vater Alles, man nannte ſie eine
königliche Frau und nahm ſie in der vornehmen Geſellſchaft auf als müßte
es ſo ſein.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/305>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.