Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
konnte durch den freien Entschluß der Krone der Uebergang von der ab-
soluten Monarchie zum Repräsentativsystem vollzogen, dem preußischen
Staate vielleicht ein Menschenalter tastender Versuche erspart werden.
Stein baute auf die wachsende Einsicht in dem treuen, gutherzigen Volke.
Die tiefe Kluft, welche die überfeinerte, weltfremde Bildung der Gelehrten
von der gründlichen Roheit der Massen trennte, entging seinem Blicke
nicht; er dachte sie zu überbrücken durch die Neugestaltung des Unter-
richtswesens, und nur sein plötzlicher Sturz ließ diese Pläne nicht zur
Reife kommen. Daß auch dieser Zweig der inneren Verwaltung seinem
freien, umfassenden Geiste nicht fremd war, hatte er schon vor Jahren
in Münster bewiesen, als er dort den Jesuitismus auf der Hochschule be-
kämpfte und an der erstarrten Universität ein neues Leben erweckte. --

Hand in Hand mit der Verwaltungsreform ging die Neugestaltung
des Heeres, ebenfalls unter Steins persönlicher Theilnahme. Der König
selbst gab den ersten Anstoß. Auf diesem seinem eigensten Gebiete behielt
er immer die unmittelbare Leitung in der Hand, zeigte stets treffendes
Urtheil und eindringende Sachkenntniß. Schon im Juli 1807 berief er
Scharnhorst zum Vorsitzenden einer Commission für die Reorganisation
der Armee und legte ihr eine eigenhändige Denkschrift vor, worin er alle die
wunden Stellen des Heerwesens mit sicherem Griffe heraushob, die Mittel
der Heilung richtig angab. Zu Scharnhorst aber gesellte sich eine Schaar
jüngerer Talente, die, wie er, der gesammten geistigen Arbeit der Zeit mit
lebendigem Verständniß folgten, staatsmännische Köpfe, die das Heer als eine
Schule des Volks, die Kriegskunde als einen Zweig der Politik betrachteten.
Ihr stilles Wirken hat nicht nur die Waffen geschliffen für den Kampf
der Befreiung, sondern auch die preußische Armee wieder in Einklang ge-
bracht mit der neuen Cultur, dem deutschen Heerwesen für alle Zukunft
den Charakter ernster Bildung, geistiger Frische und Rührigkeit aufgeprägt.

Eine merkwürdige, instinctive Uebereinstimmung der sittlichen und
politischen Ueberzeugungen verband diese Offiziere von Haus aus mit dem
leitenden Staatsmanne. Klang es doch wie ein Bekenntniß aus Steins
eignem Munde, wenn Gneisenau, gegenüber den Menschenrechten der
Franzosen, die Mäßigung anrief: "begeist're Du das menschliche Geschlecht
für seine Pflicht zuerst, dann für sein Recht!" Wie der Schüler Adam
Smiths den Grundsatz der Arbeitstheilung nicht unbedingt auf die Staats-
verwaltung anwenden wollte, sondern die Geschäftsgewandtheit des Berufs-
beamtenthums geringer schätzte als die in der Selbstverwaltung bewährte
Mündigkeit des Volks, so lebten auch diese militärischen Fachmänner des
Glaubens, daß im Kriege zuletzt die sittlichen Mächte entscheiden. Wie hoch
sie den Werth der gründlichen technischen Ausbildung anschlugen, höher
stand ihnen doch, nach Scharnhorsts Worten, die innige Verbindung der
Armee mit der Nation. Auch ihnen, wie dem Minister, galt als der
Eckstein aller Freiheit das alte deutsche: selbst ist der Mann! "Man muß

I. 3. Preußens Erhebung.
konnte durch den freien Entſchluß der Krone der Uebergang von der ab-
ſoluten Monarchie zum Repräſentativſyſtem vollzogen, dem preußiſchen
Staate vielleicht ein Menſchenalter taſtender Verſuche erſpart werden.
Stein baute auf die wachſende Einſicht in dem treuen, gutherzigen Volke.
Die tiefe Kluft, welche die überfeinerte, weltfremde Bildung der Gelehrten
von der gründlichen Roheit der Maſſen trennte, entging ſeinem Blicke
nicht; er dachte ſie zu überbrücken durch die Neugeſtaltung des Unter-
richtsweſens, und nur ſein plötzlicher Sturz ließ dieſe Pläne nicht zur
Reife kommen. Daß auch dieſer Zweig der inneren Verwaltung ſeinem
freien, umfaſſenden Geiſte nicht fremd war, hatte er ſchon vor Jahren
in Münſter bewieſen, als er dort den Jeſuitismus auf der Hochſchule be-
kämpfte und an der erſtarrten Univerſität ein neues Leben erweckte. —

Hand in Hand mit der Verwaltungsreform ging die Neugeſtaltung
des Heeres, ebenfalls unter Steins perſönlicher Theilnahme. Der König
ſelbſt gab den erſten Anſtoß. Auf dieſem ſeinem eigenſten Gebiete behielt
er immer die unmittelbare Leitung in der Hand, zeigte ſtets treffendes
Urtheil und eindringende Sachkenntniß. Schon im Juli 1807 berief er
Scharnhorſt zum Vorſitzenden einer Commiſſion für die Reorganiſation
der Armee und legte ihr eine eigenhändige Denkſchrift vor, worin er alle die
wunden Stellen des Heerweſens mit ſicherem Griffe heraushob, die Mittel
der Heilung richtig angab. Zu Scharnhorſt aber geſellte ſich eine Schaar
jüngerer Talente, die, wie er, der geſammten geiſtigen Arbeit der Zeit mit
lebendigem Verſtändniß folgten, ſtaatsmänniſche Köpfe, die das Heer als eine
Schule des Volks, die Kriegskunde als einen Zweig der Politik betrachteten.
Ihr ſtilles Wirken hat nicht nur die Waffen geſchliffen für den Kampf
der Befreiung, ſondern auch die preußiſche Armee wieder in Einklang ge-
bracht mit der neuen Cultur, dem deutſchen Heerweſen für alle Zukunft
den Charakter ernſter Bildung, geiſtiger Friſche und Rührigkeit aufgeprägt.

Eine merkwürdige, inſtinctive Uebereinſtimmung der ſittlichen und
politiſchen Ueberzeugungen verband dieſe Offiziere von Haus aus mit dem
leitenden Staatsmanne. Klang es doch wie ein Bekenntniß aus Steins
eignem Munde, wenn Gneiſenau, gegenüber den Menſchenrechten der
Franzoſen, die Mäßigung anrief: „begeiſt’re Du das menſchliche Geſchlecht
für ſeine Pflicht zuerſt, dann für ſein Recht!“ Wie der Schüler Adam
Smiths den Grundſatz der Arbeitstheilung nicht unbedingt auf die Staats-
verwaltung anwenden wollte, ſondern die Geſchäftsgewandtheit des Berufs-
beamtenthums geringer ſchätzte als die in der Selbſtverwaltung bewährte
Mündigkeit des Volks, ſo lebten auch dieſe militäriſchen Fachmänner des
Glaubens, daß im Kriege zuletzt die ſittlichen Mächte entſcheiden. Wie hoch
ſie den Werth der gründlichen techniſchen Ausbildung anſchlugen, höher
ſtand ihnen doch, nach Scharnhorſts Worten, die innige Verbindung der
Armee mit der Nation. Auch ihnen, wie dem Miniſter, galt als der
Eckſtein aller Freiheit das alte deutſche: ſelbſt iſt der Mann! „Man muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
konnte durch den freien Ent&#x017F;chluß der Krone der Uebergang von der ab-<lb/>
&#x017F;oluten Monarchie zum Reprä&#x017F;entativ&#x017F;y&#x017F;tem vollzogen, dem preußi&#x017F;chen<lb/>
Staate vielleicht ein Men&#x017F;chenalter ta&#x017F;tender Ver&#x017F;uche er&#x017F;part werden.<lb/>
Stein baute auf die wach&#x017F;ende Ein&#x017F;icht in dem treuen, gutherzigen Volke.<lb/>
Die tiefe Kluft, welche die überfeinerte, weltfremde Bildung der Gelehrten<lb/>
von der gründlichen Roheit der Ma&#x017F;&#x017F;en trennte, entging &#x017F;einem Blicke<lb/>
nicht; er dachte &#x017F;ie zu überbrücken durch die Neuge&#x017F;taltung des Unter-<lb/>
richtswe&#x017F;ens, und nur &#x017F;ein plötzlicher Sturz ließ die&#x017F;e Pläne nicht zur<lb/>
Reife kommen. Daß auch die&#x017F;er Zweig der inneren Verwaltung &#x017F;einem<lb/>
freien, umfa&#x017F;&#x017F;enden Gei&#x017F;te nicht fremd war, hatte er &#x017F;chon vor Jahren<lb/>
in Mün&#x017F;ter bewie&#x017F;en, als er dort den Je&#x017F;uitismus auf der Hoch&#x017F;chule be-<lb/>
kämpfte und an der er&#x017F;tarrten Univer&#x017F;ität ein neues Leben erweckte. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Hand in Hand mit der Verwaltungsreform ging die Neuge&#x017F;taltung<lb/>
des Heeres, ebenfalls unter Steins per&#x017F;önlicher Theilnahme. Der König<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gab den er&#x017F;ten An&#x017F;toß. Auf die&#x017F;em &#x017F;einem eigen&#x017F;ten Gebiete behielt<lb/>
er immer die unmittelbare Leitung in der Hand, zeigte &#x017F;tets treffendes<lb/>
Urtheil und eindringende Sachkenntniß. Schon im Juli 1807 berief er<lb/>
Scharnhor&#x017F;t zum Vor&#x017F;itzenden einer Commi&#x017F;&#x017F;ion für die Reorgani&#x017F;ation<lb/>
der Armee und legte ihr eine eigenhändige Denk&#x017F;chrift vor, worin er alle die<lb/>
wunden Stellen des Heerwe&#x017F;ens mit &#x017F;icherem Griffe heraushob, die Mittel<lb/>
der Heilung richtig angab. Zu Scharnhor&#x017F;t aber ge&#x017F;ellte &#x017F;ich eine Schaar<lb/>
jüngerer Talente, die, wie er, der ge&#x017F;ammten gei&#x017F;tigen Arbeit der Zeit mit<lb/>
lebendigem Ver&#x017F;tändniß folgten, &#x017F;taatsmänni&#x017F;che Köpfe, die das Heer als eine<lb/>
Schule des Volks, die Kriegskunde als einen Zweig der Politik betrachteten.<lb/>
Ihr &#x017F;tilles Wirken hat nicht nur die Waffen ge&#x017F;chliffen für den Kampf<lb/>
der Befreiung, &#x017F;ondern auch die preußi&#x017F;che Armee wieder in Einklang ge-<lb/>
bracht mit der neuen Cultur, dem deut&#x017F;chen Heerwe&#x017F;en für alle Zukunft<lb/>
den Charakter ern&#x017F;ter Bildung, gei&#x017F;tiger Fri&#x017F;che und Rührigkeit aufgeprägt.</p><lb/>
            <p>Eine merkwürdige, in&#x017F;tinctive Ueberein&#x017F;timmung der &#x017F;ittlichen und<lb/>
politi&#x017F;chen Ueberzeugungen verband die&#x017F;e Offiziere von Haus aus mit dem<lb/>
leitenden Staatsmanne. Klang es doch wie ein Bekenntniß aus Steins<lb/>
eignem Munde, wenn Gnei&#x017F;enau, gegenüber den Men&#x017F;chenrechten der<lb/>
Franzo&#x017F;en, die Mäßigung anrief: &#x201E;begei&#x017F;t&#x2019;re Du das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht<lb/>
für &#x017F;eine Pflicht zuer&#x017F;t, dann für &#x017F;ein Recht!&#x201C; Wie der Schüler Adam<lb/>
Smiths den Grund&#x017F;atz der Arbeitstheilung nicht unbedingt auf die Staats-<lb/>
verwaltung anwenden wollte, &#x017F;ondern die Ge&#x017F;chäftsgewandtheit des Berufs-<lb/>
beamtenthums geringer &#x017F;chätzte als die in der Selb&#x017F;tverwaltung bewährte<lb/>
Mündigkeit des Volks, &#x017F;o lebten auch die&#x017F;e militäri&#x017F;chen Fachmänner des<lb/>
Glaubens, daß im Kriege zuletzt die &#x017F;ittlichen Mächte ent&#x017F;cheiden. Wie hoch<lb/>
&#x017F;ie den Werth der gründlichen techni&#x017F;chen Ausbildung an&#x017F;chlugen, höher<lb/>
&#x017F;tand ihnen doch, nach Scharnhor&#x017F;ts Worten, die innige Verbindung der<lb/>
Armee mit der Nation. Auch ihnen, wie dem Mini&#x017F;ter, galt als der<lb/>
Eck&#x017F;tein aller Freiheit das alte deut&#x017F;che: &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t der Mann! &#x201E;Man muß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0304] I. 3. Preußens Erhebung. konnte durch den freien Entſchluß der Krone der Uebergang von der ab- ſoluten Monarchie zum Repräſentativſyſtem vollzogen, dem preußiſchen Staate vielleicht ein Menſchenalter taſtender Verſuche erſpart werden. Stein baute auf die wachſende Einſicht in dem treuen, gutherzigen Volke. Die tiefe Kluft, welche die überfeinerte, weltfremde Bildung der Gelehrten von der gründlichen Roheit der Maſſen trennte, entging ſeinem Blicke nicht; er dachte ſie zu überbrücken durch die Neugeſtaltung des Unter- richtsweſens, und nur ſein plötzlicher Sturz ließ dieſe Pläne nicht zur Reife kommen. Daß auch dieſer Zweig der inneren Verwaltung ſeinem freien, umfaſſenden Geiſte nicht fremd war, hatte er ſchon vor Jahren in Münſter bewieſen, als er dort den Jeſuitismus auf der Hochſchule be- kämpfte und an der erſtarrten Univerſität ein neues Leben erweckte. — Hand in Hand mit der Verwaltungsreform ging die Neugeſtaltung des Heeres, ebenfalls unter Steins perſönlicher Theilnahme. Der König ſelbſt gab den erſten Anſtoß. Auf dieſem ſeinem eigenſten Gebiete behielt er immer die unmittelbare Leitung in der Hand, zeigte ſtets treffendes Urtheil und eindringende Sachkenntniß. Schon im Juli 1807 berief er Scharnhorſt zum Vorſitzenden einer Commiſſion für die Reorganiſation der Armee und legte ihr eine eigenhändige Denkſchrift vor, worin er alle die wunden Stellen des Heerweſens mit ſicherem Griffe heraushob, die Mittel der Heilung richtig angab. Zu Scharnhorſt aber geſellte ſich eine Schaar jüngerer Talente, die, wie er, der geſammten geiſtigen Arbeit der Zeit mit lebendigem Verſtändniß folgten, ſtaatsmänniſche Köpfe, die das Heer als eine Schule des Volks, die Kriegskunde als einen Zweig der Politik betrachteten. Ihr ſtilles Wirken hat nicht nur die Waffen geſchliffen für den Kampf der Befreiung, ſondern auch die preußiſche Armee wieder in Einklang ge- bracht mit der neuen Cultur, dem deutſchen Heerweſen für alle Zukunft den Charakter ernſter Bildung, geiſtiger Friſche und Rührigkeit aufgeprägt. Eine merkwürdige, inſtinctive Uebereinſtimmung der ſittlichen und politiſchen Ueberzeugungen verband dieſe Offiziere von Haus aus mit dem leitenden Staatsmanne. Klang es doch wie ein Bekenntniß aus Steins eignem Munde, wenn Gneiſenau, gegenüber den Menſchenrechten der Franzoſen, die Mäßigung anrief: „begeiſt’re Du das menſchliche Geſchlecht für ſeine Pflicht zuerſt, dann für ſein Recht!“ Wie der Schüler Adam Smiths den Grundſatz der Arbeitstheilung nicht unbedingt auf die Staats- verwaltung anwenden wollte, ſondern die Geſchäftsgewandtheit des Berufs- beamtenthums geringer ſchätzte als die in der Selbſtverwaltung bewährte Mündigkeit des Volks, ſo lebten auch dieſe militäriſchen Fachmänner des Glaubens, daß im Kriege zuletzt die ſittlichen Mächte entſcheiden. Wie hoch ſie den Werth der gründlichen techniſchen Ausbildung anſchlugen, höher ſtand ihnen doch, nach Scharnhorſts Worten, die innige Verbindung der Armee mit der Nation. Auch ihnen, wie dem Miniſter, galt als der Eckſtein aller Freiheit das alte deutſche: ſelbſt iſt der Mann! „Man muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/304
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/304>, abgerufen am 22.11.2024.