Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
Mitwirkung rechnen, und dieses einen Freundes Treue wankte schon
längst. Mehrmals ließ Napoleon dem Dresdner Hofe erklären, er be-
trachte Sachsens Theilnahme an dem Kriege als erzwungen; der ängst-
liche Kurfürst wagte den offenbaren Verrath noch nicht, doch beließ er
seinen Gesandten in Paris und sprach, schon bevor die Nachricht von der
Jenaer Schlacht eintraf, dem französischen Kaiser seinen Dank aus für die
freundschaftliche Gesinnung. Mit Sicherheit durfte Napoleon auf Kur-
sachsens Abfall rechnen; der hessische Kurfürst aber blieb neutral, da seine
Habgier von diesem Kriege nichts erwarten konnte, und Haugwitz ließ ihn
gewähren.

In solcher Vereinsamung erhob Preußen die Waffen wider die Macht des
gesammten Westeuropas. Nur eine vorsichtige Vertheidigung konnte dem un-
gleichen Kampfe einen leidlichen Ausgang sichern; gestützt auf jenes Festungs-
dreieck zwischen Elbe und Oder, das so oft schon die Rettung des bedrängten
Staates gewesen, durfte man vielleicht hoffen die Uebermacht des Feindes
so lange hinzuhalten, bis das Hilfsheer aus dem Innern Rußlands heran-
kam. Aber Haugwitz wollte der mißtrauischen Welt unzweideutig beweisen,
daß es ihm Ernst sei mit dem Kriege; er rieth zum Angriff, auch die
fridericianischen Traditionen des Heeres sprachen für die verwegene Offen-
sive. So beschloß man durch Thüringen gegen Süddeutschland vorzu-
brechen und setzte für dies tollkühne Unternehmen nicht einmal die gesammte
Armee in Marsch. Alle ostpreußischen und die Mehrzahl der südpreußischen
Regimenter, an vierzigtausend Mann, blieben in der Heimath zurück. Wie
anders wußte Napoleon für Krieg und Sieg zu rüsten. Noch im August
schob er die Truppen des Rheinbundes bis an die Grenzen Thüringens
heran; in den ersten Septembertagen erließ er sodann seine Marschbefehle
an die große Armee, jeden Tagemarsch mit peinlicher Genauigkeit be-
stimmend. Seine Spione bereisten die Straßen von Bamberg bis Berlin;
eine Kriegskasse von 24,000 Fr. war ihm genug, alles Weitere ergab sich
von selbst nach dem sicheren Siege.

Noch bestimmter als im vorigen Jahre bezeichnete der Imperator
diesmal die Zertheilung Deutschlands, die Unabhängigkeit aller deutschen
Kronen als das Ziel des Krieges; für diesen Zweck verlangte er in einem
Rundschreiben die Heeresfolge der Rheinbundshöfe. Dem Senate erklärte
eine kaiserliche Botschaft, wie Napoleon sich verpflichtet fühle das überfallene
Sachsen vor dem Ehrgeiz eines ungerechten Nachbars zu sichern, und nach
Ausbruch des Krieges verkündete ein Manifest "den Völkern Sachsens":
Frankreich komme sie zu befreien. Die Franzosen, so viele in dem abge-
stumpften Geschlechte sich noch um politische Fragen kümmerten, stimmten
ihrem Herrscher freudig bei; galt doch die Beschützung der deutschen Klein-
staaterei allgemein als die Aufgabe der nationalen Politik, seit Heinrich II.
sich zuerst zum ewigen Defensor deutscher Libertät aufgeworfen hatte. Ebenso
bereitwillig folgten die Fürsten des Rheinbundes dem Schirmherrn des

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
Mitwirkung rechnen, und dieſes einen Freundes Treue wankte ſchon
längſt. Mehrmals ließ Napoleon dem Dresdner Hofe erklären, er be-
trachte Sachſens Theilnahme an dem Kriege als erzwungen; der ängſt-
liche Kurfürſt wagte den offenbaren Verrath noch nicht, doch beließ er
ſeinen Geſandten in Paris und ſprach, ſchon bevor die Nachricht von der
Jenaer Schlacht eintraf, dem franzöſiſchen Kaiſer ſeinen Dank aus für die
freundſchaftliche Geſinnung. Mit Sicherheit durfte Napoleon auf Kur-
ſachſens Abfall rechnen; der heſſiſche Kurfürſt aber blieb neutral, da ſeine
Habgier von dieſem Kriege nichts erwarten konnte, und Haugwitz ließ ihn
gewähren.

In ſolcher Vereinſamung erhob Preußen die Waffen wider die Macht des
geſammten Weſteuropas. Nur eine vorſichtige Vertheidigung konnte dem un-
gleichen Kampfe einen leidlichen Ausgang ſichern; geſtützt auf jenes Feſtungs-
dreieck zwiſchen Elbe und Oder, das ſo oft ſchon die Rettung des bedrängten
Staates geweſen, durfte man vielleicht hoffen die Uebermacht des Feindes
ſo lange hinzuhalten, bis das Hilfsheer aus dem Innern Rußlands heran-
kam. Aber Haugwitz wollte der mißtrauiſchen Welt unzweideutig beweiſen,
daß es ihm Ernſt ſei mit dem Kriege; er rieth zum Angriff, auch die
fridericianiſchen Traditionen des Heeres ſprachen für die verwegene Offen-
ſive. So beſchloß man durch Thüringen gegen Süddeutſchland vorzu-
brechen und ſetzte für dies tollkühne Unternehmen nicht einmal die geſammte
Armee in Marſch. Alle oſtpreußiſchen und die Mehrzahl der ſüdpreußiſchen
Regimenter, an vierzigtauſend Mann, blieben in der Heimath zurück. Wie
anders wußte Napoleon für Krieg und Sieg zu rüſten. Noch im Auguſt
ſchob er die Truppen des Rheinbundes bis an die Grenzen Thüringens
heran; in den erſten Septembertagen erließ er ſodann ſeine Marſchbefehle
an die große Armee, jeden Tagemarſch mit peinlicher Genauigkeit be-
ſtimmend. Seine Spione bereiſten die Straßen von Bamberg bis Berlin;
eine Kriegskaſſe von 24,000 Fr. war ihm genug, alles Weitere ergab ſich
von ſelbſt nach dem ſicheren Siege.

Noch beſtimmter als im vorigen Jahre bezeichnete der Imperator
diesmal die Zertheilung Deutſchlands, die Unabhängigkeit aller deutſchen
Kronen als das Ziel des Krieges; für dieſen Zweck verlangte er in einem
Rundſchreiben die Heeresfolge der Rheinbundshöfe. Dem Senate erklärte
eine kaiſerliche Botſchaft, wie Napoleon ſich verpflichtet fühle das überfallene
Sachſen vor dem Ehrgeiz eines ungerechten Nachbars zu ſichern, und nach
Ausbruch des Krieges verkündete ein Manifeſt „den Völkern Sachſens“:
Frankreich komme ſie zu befreien. Die Franzoſen, ſo viele in dem abge-
ſtumpften Geſchlechte ſich noch um politiſche Fragen kümmerten, ſtimmten
ihrem Herrſcher freudig bei; galt doch die Beſchützung der deutſchen Klein-
ſtaaterei allgemein als die Aufgabe der nationalen Politik, ſeit Heinrich II.
ſich zuerſt zum ewigen Defenſor deutſcher Libertät aufgeworfen hatte. Ebenſo
bereitwillig folgten die Fürſten des Rheinbundes dem Schirmherrn des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherr&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Mitwirkung rechnen, und die&#x017F;es einen Freundes Treue wankte &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t. Mehrmals ließ Napoleon dem Dresdner Hofe erklären, er be-<lb/>
trachte Sach&#x017F;ens Theilnahme an dem Kriege als erzwungen; der äng&#x017F;t-<lb/>
liche Kurfür&#x017F;t wagte den offenbaren Verrath noch nicht, doch beließ er<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;andten in Paris und &#x017F;prach, &#x017F;chon bevor die Nachricht von der<lb/>
Jenaer Schlacht eintraf, dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kai&#x017F;er &#x017F;einen Dank aus für die<lb/>
freund&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;innung. Mit Sicherheit durfte Napoleon auf Kur-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;ens Abfall rechnen; der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kurfür&#x017F;t aber blieb neutral, da &#x017F;eine<lb/>
Habgier von die&#x017F;em Kriege nichts erwarten konnte, und Haugwitz ließ ihn<lb/>
gewähren.</p><lb/>
            <p>In &#x017F;olcher Verein&#x017F;amung erhob Preußen die Waffen wider die Macht des<lb/>
ge&#x017F;ammten We&#x017F;teuropas. Nur eine vor&#x017F;ichtige Vertheidigung konnte dem un-<lb/>
gleichen Kampfe einen leidlichen Ausgang &#x017F;ichern; ge&#x017F;tützt auf jenes Fe&#x017F;tungs-<lb/>
dreieck zwi&#x017F;chen Elbe und Oder, das &#x017F;o oft &#x017F;chon die Rettung des bedrängten<lb/>
Staates gewe&#x017F;en, durfte man vielleicht hoffen die Uebermacht des Feindes<lb/>
&#x017F;o lange hinzuhalten, bis das Hilfsheer aus dem Innern Rußlands heran-<lb/>
kam. Aber Haugwitz wollte der mißtraui&#x017F;chen Welt unzweideutig bewei&#x017F;en,<lb/>
daß es ihm Ern&#x017F;t &#x017F;ei mit dem Kriege; er rieth zum Angriff, auch die<lb/>
fridericiani&#x017F;chen Traditionen des Heeres &#x017F;prachen für die verwegene Offen-<lb/>
&#x017F;ive. So be&#x017F;chloß man durch Thüringen gegen Süddeut&#x017F;chland vorzu-<lb/>
brechen und &#x017F;etzte für dies tollkühne Unternehmen nicht einmal die ge&#x017F;ammte<lb/>
Armee in Mar&#x017F;ch. Alle o&#x017F;tpreußi&#x017F;chen und die Mehrzahl der &#x017F;üdpreußi&#x017F;chen<lb/>
Regimenter, an vierzigtau&#x017F;end Mann, blieben in der Heimath zurück. Wie<lb/>
anders wußte Napoleon für Krieg und Sieg zu rü&#x017F;ten. Noch im Augu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chob er die Truppen des Rheinbundes bis an die Grenzen Thüringens<lb/>
heran; in den er&#x017F;ten Septembertagen erließ er &#x017F;odann &#x017F;eine Mar&#x017F;chbefehle<lb/>
an die große Armee, jeden Tagemar&#x017F;ch mit peinlicher Genauigkeit be-<lb/>
&#x017F;timmend. Seine Spione berei&#x017F;ten die Straßen von Bamberg bis Berlin;<lb/>
eine Kriegska&#x017F;&#x017F;e von 24,000 Fr. war ihm genug, alles Weitere ergab &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t nach dem &#x017F;icheren Siege.</p><lb/>
            <p>Noch be&#x017F;timmter als im vorigen Jahre bezeichnete der Imperator<lb/>
diesmal die Zertheilung Deut&#x017F;chlands, die Unabhängigkeit aller deut&#x017F;chen<lb/>
Kronen als das Ziel des Krieges; für die&#x017F;en Zweck verlangte er in einem<lb/>
Rund&#x017F;chreiben die Heeresfolge der Rheinbundshöfe. Dem Senate erklärte<lb/>
eine kai&#x017F;erliche Bot&#x017F;chaft, wie Napoleon &#x017F;ich verpflichtet fühle das überfallene<lb/>
Sach&#x017F;en vor dem Ehrgeiz eines ungerechten Nachbars zu &#x017F;ichern, und nach<lb/>
Ausbruch des Krieges verkündete ein Manife&#x017F;t &#x201E;den Völkern Sach&#x017F;ens&#x201C;:<lb/>
Frankreich komme &#x017F;ie zu befreien. Die Franzo&#x017F;en, &#x017F;o viele in dem abge-<lb/>
&#x017F;tumpften Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ich noch um politi&#x017F;che Fragen kümmerten, &#x017F;timmten<lb/>
ihrem Herr&#x017F;cher freudig bei; galt doch die Be&#x017F;chützung der deut&#x017F;chen Klein-<lb/>
&#x017F;taaterei allgemein als die Aufgabe der nationalen Politik, &#x017F;eit Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
&#x017F;ich zuer&#x017F;t zum ewigen Defen&#x017F;or deut&#x017F;cher Libertät aufgeworfen hatte. Eben&#x017F;o<lb/>
bereitwillig folgten die Für&#x017F;ten des Rheinbundes dem Schirmherrn des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft. Mitwirkung rechnen, und dieſes einen Freundes Treue wankte ſchon längſt. Mehrmals ließ Napoleon dem Dresdner Hofe erklären, er be- trachte Sachſens Theilnahme an dem Kriege als erzwungen; der ängſt- liche Kurfürſt wagte den offenbaren Verrath noch nicht, doch beließ er ſeinen Geſandten in Paris und ſprach, ſchon bevor die Nachricht von der Jenaer Schlacht eintraf, dem franzöſiſchen Kaiſer ſeinen Dank aus für die freundſchaftliche Geſinnung. Mit Sicherheit durfte Napoleon auf Kur- ſachſens Abfall rechnen; der heſſiſche Kurfürſt aber blieb neutral, da ſeine Habgier von dieſem Kriege nichts erwarten konnte, und Haugwitz ließ ihn gewähren. In ſolcher Vereinſamung erhob Preußen die Waffen wider die Macht des geſammten Weſteuropas. Nur eine vorſichtige Vertheidigung konnte dem un- gleichen Kampfe einen leidlichen Ausgang ſichern; geſtützt auf jenes Feſtungs- dreieck zwiſchen Elbe und Oder, das ſo oft ſchon die Rettung des bedrängten Staates geweſen, durfte man vielleicht hoffen die Uebermacht des Feindes ſo lange hinzuhalten, bis das Hilfsheer aus dem Innern Rußlands heran- kam. Aber Haugwitz wollte der mißtrauiſchen Welt unzweideutig beweiſen, daß es ihm Ernſt ſei mit dem Kriege; er rieth zum Angriff, auch die fridericianiſchen Traditionen des Heeres ſprachen für die verwegene Offen- ſive. So beſchloß man durch Thüringen gegen Süddeutſchland vorzu- brechen und ſetzte für dies tollkühne Unternehmen nicht einmal die geſammte Armee in Marſch. Alle oſtpreußiſchen und die Mehrzahl der ſüdpreußiſchen Regimenter, an vierzigtauſend Mann, blieben in der Heimath zurück. Wie anders wußte Napoleon für Krieg und Sieg zu rüſten. Noch im Auguſt ſchob er die Truppen des Rheinbundes bis an die Grenzen Thüringens heran; in den erſten Septembertagen erließ er ſodann ſeine Marſchbefehle an die große Armee, jeden Tagemarſch mit peinlicher Genauigkeit be- ſtimmend. Seine Spione bereiſten die Straßen von Bamberg bis Berlin; eine Kriegskaſſe von 24,000 Fr. war ihm genug, alles Weitere ergab ſich von ſelbſt nach dem ſicheren Siege. Noch beſtimmter als im vorigen Jahre bezeichnete der Imperator diesmal die Zertheilung Deutſchlands, die Unabhängigkeit aller deutſchen Kronen als das Ziel des Krieges; für dieſen Zweck verlangte er in einem Rundſchreiben die Heeresfolge der Rheinbundshöfe. Dem Senate erklärte eine kaiſerliche Botſchaft, wie Napoleon ſich verpflichtet fühle das überfallene Sachſen vor dem Ehrgeiz eines ungerechten Nachbars zu ſichern, und nach Ausbruch des Krieges verkündete ein Manifeſt „den Völkern Sachſens“: Frankreich komme ſie zu befreien. Die Franzoſen, ſo viele in dem abge- ſtumpften Geſchlechte ſich noch um politiſche Fragen kümmerten, ſtimmten ihrem Herrſcher freudig bei; galt doch die Beſchützung der deutſchen Klein- ſtaaterei allgemein als die Aufgabe der nationalen Politik, ſeit Heinrich II. ſich zuerſt zum ewigen Defenſor deutſcher Libertät aufgeworfen hatte. Ebenſo bereitwillig folgten die Fürſten des Rheinbundes dem Schirmherrn des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/260
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/260>, abgerufen am 08.05.2024.