Erstaunlich nun, wie man in Norddeutschland sich gar nichts träumen ließ von der ungeheuren Einbuße, welche Preußens Ruf und Ansehen durch den kleinmüthigen Friedensschluß erlitten, von der völligen Ver- wüstung jeder Pietät und jedes Rechtsgefühls, die über Deutschland herein- brechen mußte seit der einzige lebendige deutsche Staat das Reich verlassen hatte. Alle Welt im Norden rief den weisen Friedensstiftern Beifall zu. Handel und Wandel blühten; Preußens Rhederei und Getreideausfuhr genossen der Vortheile der neutralen Flagge, nahmen durch den allge- meinen Seekrieg einen ungeahnten Aufschwung. In ungestörter Sicher- heit entfalteten sich alle Kräfte der neuen Literatur; eben jetzt sah Weimar seine goldenen Tage. Halb verächtlich, halb gleichgiltig blickte der bildungs- stolze Norddeutsche aus der Fülle geistigen Lebens, die ihn umfing, hinüber nach dem wüsten Kriegsgetümmel jenseits der Demarcationslinie. Der alte Kant wurde durch die frohe Nachricht aus Basel angeregt seine Abhandlung vom ewigen Frieden niederzuschreiben und träumte von dem nahen Untergange der Barbarei des Krieges -- zur selben Stunde, da ein neues eisernes Zeitalter über das aufgeklärte Europa heraufzog. Auch der König, der so lange dem Frieden widerstrebt, beruhigte sich bald beim Anblick der allgemeinen Zufriedenheit, er lernte aus der Noth eine Tugend zu machen, schrieb voll Selbstgefühls an Katharina: er glaube nur dem Beispiele seines Vorgängers zu folgen, der ebenfalls zuerst die Grenzen seiner Staaten erweitert und sich's dann zum Systeme gemacht habe das neu Erworbene im Frieden zu regieren und zu behaupten.
In der That hatte außer Johann Sigismund und Friedrich II. noch kein Hohenzoller der Monarchie eine so unverhältnißmäßige Vergrößerung gebracht; das Gebiet wuchs in den zehn Jahren dieser Regierung von 3500 auf nahezu 5600 Geviertmeilen. Mit den fränkischen Markgraf- schaften trat wieder ein gesegnetes Land alter Cultur zu den dürftigen überelbischen Coloniallanden hinzu. Unter Hardenbergs Leitung bildete sich eine fränkische Schule preußischer Beamten; Alexander Humboldt war für den Bergbau im Fichtelgebirge thätig, Altenstein, Kircheisen, Nagler lernten dort die strengen Grundsätze der altpreußischen Verwaltung den behäbigen Lebensverhältnissen freier Bauern und wohlhabender Kleinbürger anzupassen. Diese Franken und die philosophischen Ostpreußen, welche, wie der junge Schoen, in Königsberg zu Kants Füßen gesessen und durch den trefflichen Kraus die Ideen Adam Smiths kennen gelernt hatten, wurden nachher der Stamm der Reformpartei des Beamtenthums. Die neue Grenze am Bug und der Pilica war militärisch und wirthschaftlich sehr günstig, sie eröffnete den Häfen der Provinz Preußen freien Verkehr mit dem Holz- und Getreidereichthum des inneren Polens, gab dem Staate die vielbewunderte uneinnehmbare Position zwischen Weichsel, Bug und Narew. Das unglückliche Volk in Großpolen und Masovien lernte zum ersten male seit Jahrhunderten den Segen einer gerechten und fürsorgen-
Dritte Theilung Polens.
Erſtaunlich nun, wie man in Norddeutſchland ſich gar nichts träumen ließ von der ungeheuren Einbuße, welche Preußens Ruf und Anſehen durch den kleinmüthigen Friedensſchluß erlitten, von der völligen Ver- wüſtung jeder Pietät und jedes Rechtsgefühls, die über Deutſchland herein- brechen mußte ſeit der einzige lebendige deutſche Staat das Reich verlaſſen hatte. Alle Welt im Norden rief den weiſen Friedensſtiftern Beifall zu. Handel und Wandel blühten; Preußens Rhederei und Getreideausfuhr genoſſen der Vortheile der neutralen Flagge, nahmen durch den allge- meinen Seekrieg einen ungeahnten Aufſchwung. In ungeſtörter Sicher- heit entfalteten ſich alle Kräfte der neuen Literatur; eben jetzt ſah Weimar ſeine goldenen Tage. Halb verächtlich, halb gleichgiltig blickte der bildungs- ſtolze Norddeutſche aus der Fülle geiſtigen Lebens, die ihn umfing, hinüber nach dem wüſten Kriegsgetümmel jenſeits der Demarcationslinie. Der alte Kant wurde durch die frohe Nachricht aus Baſel angeregt ſeine Abhandlung vom ewigen Frieden niederzuſchreiben und träumte von dem nahen Untergange der Barbarei des Krieges — zur ſelben Stunde, da ein neues eiſernes Zeitalter über das aufgeklärte Europa heraufzog. Auch der König, der ſo lange dem Frieden widerſtrebt, beruhigte ſich bald beim Anblick der allgemeinen Zufriedenheit, er lernte aus der Noth eine Tugend zu machen, ſchrieb voll Selbſtgefühls an Katharina: er glaube nur dem Beiſpiele ſeines Vorgängers zu folgen, der ebenfalls zuerſt die Grenzen ſeiner Staaten erweitert und ſich’s dann zum Syſteme gemacht habe das neu Erworbene im Frieden zu regieren und zu behaupten.
In der That hatte außer Johann Sigismund und Friedrich II. noch kein Hohenzoller der Monarchie eine ſo unverhältnißmäßige Vergrößerung gebracht; das Gebiet wuchs in den zehn Jahren dieſer Regierung von 3500 auf nahezu 5600 Geviertmeilen. Mit den fränkiſchen Markgraf- ſchaften trat wieder ein geſegnetes Land alter Cultur zu den dürftigen überelbiſchen Coloniallanden hinzu. Unter Hardenbergs Leitung bildete ſich eine fränkiſche Schule preußiſcher Beamten; Alexander Humboldt war für den Bergbau im Fichtelgebirge thätig, Altenſtein, Kircheiſen, Nagler lernten dort die ſtrengen Grundſätze der altpreußiſchen Verwaltung den behäbigen Lebensverhältniſſen freier Bauern und wohlhabender Kleinbürger anzupaſſen. Dieſe Franken und die philoſophiſchen Oſtpreußen, welche, wie der junge Schoen, in Königsberg zu Kants Füßen geſeſſen und durch den trefflichen Kraus die Ideen Adam Smiths kennen gelernt hatten, wurden nachher der Stamm der Reformpartei des Beamtenthums. Die neue Grenze am Bug und der Pilica war militäriſch und wirthſchaftlich ſehr günſtig, ſie eröffnete den Häfen der Provinz Preußen freien Verkehr mit dem Holz- und Getreidereichthum des inneren Polens, gab dem Staate die vielbewunderte uneinnehmbare Poſition zwiſchen Weichſel, Bug und Narew. Das unglückliche Volk in Großpolen und Maſovien lernte zum erſten male ſeit Jahrhunderten den Segen einer gerechten und fürſorgen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0159"n="143"/><fwplace="top"type="header">Dritte Theilung Polens.</fw><lb/><p>Erſtaunlich nun, wie man in Norddeutſchland ſich gar nichts träumen<lb/>
ließ von der ungeheuren Einbuße, welche Preußens Ruf und Anſehen<lb/>
durch den kleinmüthigen Friedensſchluß erlitten, von der völligen Ver-<lb/>
wüſtung jeder Pietät und jedes Rechtsgefühls, die über Deutſchland herein-<lb/>
brechen mußte ſeit der einzige lebendige deutſche Staat das Reich verlaſſen<lb/>
hatte. Alle Welt im Norden rief den weiſen Friedensſtiftern Beifall zu.<lb/>
Handel und Wandel blühten; Preußens Rhederei und Getreideausfuhr<lb/>
genoſſen der Vortheile der neutralen Flagge, nahmen durch den allge-<lb/>
meinen Seekrieg einen ungeahnten Aufſchwung. In ungeſtörter Sicher-<lb/>
heit entfalteten ſich alle Kräfte der neuen Literatur; eben jetzt ſah Weimar<lb/>ſeine goldenen Tage. Halb verächtlich, halb gleichgiltig blickte der bildungs-<lb/>ſtolze Norddeutſche aus der Fülle geiſtigen Lebens, die ihn umfing, hinüber<lb/>
nach dem wüſten Kriegsgetümmel jenſeits der Demarcationslinie. Der<lb/>
alte Kant wurde durch die frohe Nachricht aus Baſel angeregt ſeine<lb/>
Abhandlung vom ewigen Frieden niederzuſchreiben und träumte von dem<lb/>
nahen Untergange der Barbarei des Krieges — zur ſelben Stunde, da<lb/>
ein neues eiſernes Zeitalter über das aufgeklärte Europa heraufzog. Auch<lb/>
der König, der ſo lange dem Frieden widerſtrebt, beruhigte ſich bald beim<lb/>
Anblick der allgemeinen Zufriedenheit, er lernte aus der Noth eine Tugend<lb/>
zu machen, ſchrieb voll Selbſtgefühls an Katharina: er glaube nur dem<lb/>
Beiſpiele ſeines Vorgängers zu folgen, der ebenfalls zuerſt die Grenzen<lb/>ſeiner Staaten erweitert und ſich’s dann zum Syſteme gemacht habe das<lb/>
neu Erworbene im Frieden zu regieren und zu behaupten.</p><lb/><p>In der That hatte außer Johann Sigismund und Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi> noch<lb/>
kein Hohenzoller der Monarchie eine ſo unverhältnißmäßige Vergrößerung<lb/>
gebracht; das Gebiet wuchs in den zehn Jahren dieſer Regierung von<lb/>
3500 auf nahezu 5600 Geviertmeilen. Mit den fränkiſchen Markgraf-<lb/>ſchaften trat wieder ein geſegnetes Land alter Cultur zu den dürftigen<lb/>
überelbiſchen Coloniallanden hinzu. Unter Hardenbergs Leitung bildete<lb/>ſich eine fränkiſche Schule preußiſcher Beamten; Alexander Humboldt war<lb/>
für den Bergbau im Fichtelgebirge thätig, Altenſtein, Kircheiſen, Nagler<lb/>
lernten dort die ſtrengen Grundſätze der altpreußiſchen Verwaltung den<lb/>
behäbigen Lebensverhältniſſen freier Bauern und wohlhabender Kleinbürger<lb/>
anzupaſſen. Dieſe Franken und die philoſophiſchen Oſtpreußen, welche, wie<lb/>
der junge Schoen, in Königsberg zu Kants Füßen geſeſſen und durch den<lb/>
trefflichen Kraus die Ideen Adam Smiths kennen gelernt hatten, wurden<lb/>
nachher der Stamm der Reformpartei des Beamtenthums. Die neue<lb/>
Grenze am Bug und der Pilica war militäriſch und wirthſchaftlich ſehr<lb/>
günſtig, ſie eröffnete den Häfen der Provinz Preußen freien Verkehr mit<lb/>
dem Holz- und Getreidereichthum des inneren Polens, gab dem Staate<lb/>
die vielbewunderte uneinnehmbare Poſition zwiſchen Weichſel, Bug und<lb/>
Narew. Das unglückliche Volk in Großpolen und Maſovien lernte zum<lb/>
erſten male ſeit Jahrhunderten den Segen einer gerechten und fürſorgen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0159]
Dritte Theilung Polens.
Erſtaunlich nun, wie man in Norddeutſchland ſich gar nichts träumen
ließ von der ungeheuren Einbuße, welche Preußens Ruf und Anſehen
durch den kleinmüthigen Friedensſchluß erlitten, von der völligen Ver-
wüſtung jeder Pietät und jedes Rechtsgefühls, die über Deutſchland herein-
brechen mußte ſeit der einzige lebendige deutſche Staat das Reich verlaſſen
hatte. Alle Welt im Norden rief den weiſen Friedensſtiftern Beifall zu.
Handel und Wandel blühten; Preußens Rhederei und Getreideausfuhr
genoſſen der Vortheile der neutralen Flagge, nahmen durch den allge-
meinen Seekrieg einen ungeahnten Aufſchwung. In ungeſtörter Sicher-
heit entfalteten ſich alle Kräfte der neuen Literatur; eben jetzt ſah Weimar
ſeine goldenen Tage. Halb verächtlich, halb gleichgiltig blickte der bildungs-
ſtolze Norddeutſche aus der Fülle geiſtigen Lebens, die ihn umfing, hinüber
nach dem wüſten Kriegsgetümmel jenſeits der Demarcationslinie. Der
alte Kant wurde durch die frohe Nachricht aus Baſel angeregt ſeine
Abhandlung vom ewigen Frieden niederzuſchreiben und träumte von dem
nahen Untergange der Barbarei des Krieges — zur ſelben Stunde, da
ein neues eiſernes Zeitalter über das aufgeklärte Europa heraufzog. Auch
der König, der ſo lange dem Frieden widerſtrebt, beruhigte ſich bald beim
Anblick der allgemeinen Zufriedenheit, er lernte aus der Noth eine Tugend
zu machen, ſchrieb voll Selbſtgefühls an Katharina: er glaube nur dem
Beiſpiele ſeines Vorgängers zu folgen, der ebenfalls zuerſt die Grenzen
ſeiner Staaten erweitert und ſich’s dann zum Syſteme gemacht habe das
neu Erworbene im Frieden zu regieren und zu behaupten.
In der That hatte außer Johann Sigismund und Friedrich II. noch
kein Hohenzoller der Monarchie eine ſo unverhältnißmäßige Vergrößerung
gebracht; das Gebiet wuchs in den zehn Jahren dieſer Regierung von
3500 auf nahezu 5600 Geviertmeilen. Mit den fränkiſchen Markgraf-
ſchaften trat wieder ein geſegnetes Land alter Cultur zu den dürftigen
überelbiſchen Coloniallanden hinzu. Unter Hardenbergs Leitung bildete
ſich eine fränkiſche Schule preußiſcher Beamten; Alexander Humboldt war
für den Bergbau im Fichtelgebirge thätig, Altenſtein, Kircheiſen, Nagler
lernten dort die ſtrengen Grundſätze der altpreußiſchen Verwaltung den
behäbigen Lebensverhältniſſen freier Bauern und wohlhabender Kleinbürger
anzupaſſen. Dieſe Franken und die philoſophiſchen Oſtpreußen, welche, wie
der junge Schoen, in Königsberg zu Kants Füßen geſeſſen und durch den
trefflichen Kraus die Ideen Adam Smiths kennen gelernt hatten, wurden
nachher der Stamm der Reformpartei des Beamtenthums. Die neue
Grenze am Bug und der Pilica war militäriſch und wirthſchaftlich ſehr
günſtig, ſie eröffnete den Häfen der Provinz Preußen freien Verkehr mit
dem Holz- und Getreidereichthum des inneren Polens, gab dem Staate
die vielbewunderte uneinnehmbare Poſition zwiſchen Weichſel, Bug und
Narew. Das unglückliche Volk in Großpolen und Maſovien lernte zum
erſten male ſeit Jahrhunderten den Segen einer gerechten und fürſorgen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/159>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.