Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst beschuldigten Ehebruchs halber sich vor Gratiano und hernach 378 vor einer zu378 Rom gehaltenen Kirchenversamlung verantworten; wurde aber beidemal freigesprochen. Die Versamlung hatte außerdem einige Händel wiederspenstiger Bischöfe zuuntersuchen, wovon in einem Schreiben dem Kaiser Bericht abgestattet und er zugleich ersuchet wurde; alle Klagen wieder Bischöfe auf Kirchenversamlungen oder zu Rom untersuchen zulaßen, die Klagen wieder den Römischen Bischof selbst zuentscheiden: worauf aber Gratian durch ein Gesez Damaso Volmacht ertheilete in allen Klagen über auswertige Bischöfe mit Zuziehung fünf oder sieben anderer Bischöfe das Urtheil zusprechen. Weil nun Damasus im westligen Reiche viele Gewalt und Ansehen hatte; besorgte er davon zuverlieren, als Gratian 379 Theodosium379 erhöhete und ihm nicht nur das östlige Reich überlies, sondern auch den grössesten Theil von Illyrien dazuschlug, welches vorhin zum westligen Reiche gehörete: als ob ihm ursprünglig und unveränderlig eine oberste Gewalt über das westlige Reich und über Illyrien zukäme; verordnete er den Bischof zu Theßalonich zu seinem Vicario, Statthalter und Verweser, war also der erste Römische Bischof, der sich dieses Mittels zur Erhaltung und Befestigung seiner Gewalt bedienete. Die Gewonheit wärete fort, daß unter den Christen einer den andern, den er für irgläubig hielt, verfolgete.

selbst beschuldigten Ehebruchs halber sich vor Gratiano und hernach 378 vor einer zu378 Rom gehaltenen Kirchenversamlung verantworten; wurde aber beidemal freigesprochen. Die Versamlung hatte außerdem einige Händel wiederspenstiger Bischöfe zuuntersuchen, wovon in einem Schreiben dem Kaiser Bericht abgestattet und er zugleich ersuchet wurde; alle Klagen wieder Bischöfe auf Kirchenversamlungen oder zu Rom untersuchen zulaßen, die Klagen wieder den Römischen Bischof selbst zuentscheiden: worauf aber Gratian durch ein Gesez Damaso Volmacht ertheilete in allen Klagen über auswertige Bischöfe mit Zuziehung fünf oder sieben anderer Bischöfe das Urtheil zusprechen. Weil nun Damasus im westligen Reiche viele Gewalt und Ansehen hatte; besorgte er davon zuverlieren, als Gratian 379 Theodosium379 erhöhete und ihm nicht nur das östlige Reich überlies, sondern auch den grössesten Theil von Illyrien dazuschlug, welches vorhin zum westligen Reiche gehörete: als ob ihm ursprünglig und unveränderlig eine oberste Gewalt über das westlige Reich und über Illyrien zukäme; verordnete er den Bischof zu Theßalonich zu seinem Vicario, Statthalter und Verweser, war also der erste Römische Bischof, der sich dieses Mittels zur Erhaltung und Befestigung seiner Gewalt bedienete. Die Gewonheit wärete fort, daß unter den Christen einer den andern, den er für irgläubig hielt, verfolgete.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0099" n="87"/>
selbst beschuldigten Ehebruchs halber sich vor                      Gratiano und hernach 378 vor einer zu<note place="right">378</note> Rom                      gehaltenen Kirchenversamlung verantworten; wurde aber beidemal freigesprochen.                      Die Versamlung hatte außerdem einige Händel wiederspenstiger Bischöfe                      zuuntersuchen, wovon in einem Schreiben dem Kaiser Bericht abgestattet und er                      zugleich ersuchet wurde; alle Klagen wieder Bischöfe auf Kirchenversamlungen                      oder zu Rom untersuchen zulaßen, die Klagen wieder den Römischen Bischof selbst                      zuentscheiden: worauf aber Gratian durch ein Gesez Damaso Volmacht ertheilete in                      allen Klagen über auswertige Bischöfe mit Zuziehung fünf oder sieben anderer                      Bischöfe das Urtheil zusprechen. Weil nun Damasus im westligen Reiche viele                      Gewalt und Ansehen hatte; besorgte er davon zuverlieren, als Gratian 379                          Theodosium<note place="right">379</note> erhöhete und ihm nicht nur                      das östlige Reich überlies, sondern auch den grössesten Theil von Illyrien                      dazuschlug, welches vorhin zum westligen Reiche gehörete: als ob ihm ursprünglig                      und unveränderlig eine oberste Gewalt über das westlige Reich und über Illyrien                      zukäme; verordnete er den Bischof zu Theßalonich zu seinem Vicario, Statthalter                      und Verweser, war also der erste Römische Bischof, der sich dieses Mittels zur                      Erhaltung und Befestigung seiner Gewalt bedienete. Die Gewonheit wärete fort,                      daß unter den Christen einer den andern, den er für irgläubig hielt, verfolgete.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0099] selbst beschuldigten Ehebruchs halber sich vor Gratiano und hernach 378 vor einer zu Rom gehaltenen Kirchenversamlung verantworten; wurde aber beidemal freigesprochen. Die Versamlung hatte außerdem einige Händel wiederspenstiger Bischöfe zuuntersuchen, wovon in einem Schreiben dem Kaiser Bericht abgestattet und er zugleich ersuchet wurde; alle Klagen wieder Bischöfe auf Kirchenversamlungen oder zu Rom untersuchen zulaßen, die Klagen wieder den Römischen Bischof selbst zuentscheiden: worauf aber Gratian durch ein Gesez Damaso Volmacht ertheilete in allen Klagen über auswertige Bischöfe mit Zuziehung fünf oder sieben anderer Bischöfe das Urtheil zusprechen. Weil nun Damasus im westligen Reiche viele Gewalt und Ansehen hatte; besorgte er davon zuverlieren, als Gratian 379 Theodosium erhöhete und ihm nicht nur das östlige Reich überlies, sondern auch den grössesten Theil von Illyrien dazuschlug, welches vorhin zum westligen Reiche gehörete: als ob ihm ursprünglig und unveränderlig eine oberste Gewalt über das westlige Reich und über Illyrien zukäme; verordnete er den Bischof zu Theßalonich zu seinem Vicario, Statthalter und Verweser, war also der erste Römische Bischof, der sich dieses Mittels zur Erhaltung und Befestigung seiner Gewalt bedienete. Die Gewonheit wärete fort, daß unter den Christen einer den andern, den er für irgläubig hielt, verfolgete. 378 379

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/99
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/99>, abgerufen am 06.05.2024.