Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

che glauben, daß auch wohl bisweilen durch ungerechte Mittel die Wohlfahrt eines Staats befördert werden könne, lehren im Grunde eben dadurch, daß es der Vernunft nicht zuwider sey, solche Maaßregeln zu ergreifen, die an und vor sich von nachtheiligen Folgen sind; und es ist ausgemacht, daß alle bösen Unternehmungen, wenn sie gleich einige Vortheile erzeugen, doch, es sey früher oder später, üble Würkungen nach sich ziehen. Die Geschichte hat es zwar gelehrt, daß Fürsten nach der bekannten Maxime: Si violandum est jus, regnandi gratia violandum est, aliis rebus pietatem colas, den Umfang ihrer Staaten erweitert, oder die Einkünfte ihrer Cammer vermehrt haben. Aber es ist auch gewiß, daß eben diese Maaßregeln Eifersucht und Mißtrauen gegen sie bey auswärtigen Regenten, Misvergnügen und Haß bei den Unterthanen erwecket, und oftmals in der Folge ihnen ein Verderben zugezogen haben, das eine Folge jener ungerechten Unternehmungen war. Und gesetzt, ein Fürst habe wegen solcher Ungerechtigkeit von Auswärtigen nie etwas zu befürchten, (welches doch auch alsdann schon schwer zu begreifen seyn wird, wenn diese Ungerechtigkeit nur an seinen eigenen Unterthanen begangen ist,) gesetzt aber, es sey also, so ist das schon immer eine traurige Folge des widerrechtlichen Verfahrens, daß die Denkungsart und die Sitten dadurch verderbet werden. Wie wenig weise Leute giebt es in ei-

che glauben, daß auch wohl bisweilen durch ungerechte Mittel die Wohlfahrt eines Staats befördert werden könne, lehren im Grunde eben dadurch, daß es der Vernunft nicht zuwider sey, solche Maaßregeln zu ergreifen, die an und vor sich von nachtheiligen Folgen sind; und es ist ausgemacht, daß alle bösen Unternehmungen, weñ sie gleich einige Vortheile erzeugen, doch, es sey früher oder später, üble Würkungen nach sich ziehen. Die Geschichte hat es zwar gelehrt, daß Fürsten nach der bekannten Maxime: Si violandum est jus, regnandi gratia violandum est, aliis rebus pietatem colas, den Umfang ihrer Staaten erweitert, oder die Einkünfte ihrer Cammer vermehrt haben. Aber es ist auch gewiß, daß eben diese Maaßregeln Eifersucht und Mißtrauen gegen sie bey auswärtigen Regenten, Misvergnügen und Haß bei den Unterthanen erwecket, und oftmals in der Folge ihnen ein Verderben zugezogen haben, das eine Folge jener ungerechten Unternehmungen war. Und gesetzt, ein Fürst habe wegen solcher Ungerechtigkeit von Auswärtigen nie etwas zu befürchten, (welches doch auch alsdann schon schwer zu begreifen seyn wird, wenn diese Ungerechtigkeit nur an seinen eigenen Unterthanen begangen ist,) gesetzt aber, es sey also, so ist das schon immer eine traurige Folge des widerrechtlichen Verfahrens, daß die Denkungsart und die Sitten dadurch verderbet werden. Wie wenig weise Leute giebt es in ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0927" n="915"/>
che glauben, daß auch wohl bisweilen                      durch ungerechte Mittel die Wohlfahrt eines Staats befördert werden könne,                      lehren im Grunde eben dadurch, daß es der Vernunft nicht zuwider sey, solche                      Maaßregeln zu ergreifen, die an und vor sich von nachtheiligen Folgen sind; und                      es ist ausgemacht, daß alle bösen Unternehmungen, wen&#x0303; sie gleich                      einige Vortheile erzeugen, doch, es sey früher oder später, üble Würkungen nach                      sich ziehen. Die Geschichte hat es zwar gelehrt, daß Fürsten nach der bekannten                      Maxime: Si violandum est jus, regnandi gratia violandum est, aliis rebus                      pietatem colas, den Umfang ihrer Staaten erweitert, oder die Einkünfte ihrer                      Cammer vermehrt haben. Aber es ist auch gewiß, daß eben diese Maaßregeln                      Eifersucht und Mißtrauen gegen sie bey auswärtigen Regenten, Misvergnügen und                      Haß bei den Unterthanen erwecket, und oftmals in der Folge ihnen ein Verderben                      zugezogen haben, das eine Folge jener ungerechten Unternehmungen war. Und                      gesetzt, ein Fürst habe wegen solcher Ungerechtigkeit von Auswärtigen nie etwas                      zu befürchten, (welches doch auch alsdann schon schwer zu begreifen seyn wird,                      wenn diese Ungerechtigkeit nur an seinen eigenen Unterthanen begangen ist,)                      gesetzt aber, es sey also, so ist das schon immer eine traurige Folge des                      widerrechtlichen Verfahrens, daß die Denkungsart und die Sitten dadurch                      verderbet werden. Wie wenig weise Leute giebt es in ei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[915/0927] che glauben, daß auch wohl bisweilen durch ungerechte Mittel die Wohlfahrt eines Staats befördert werden könne, lehren im Grunde eben dadurch, daß es der Vernunft nicht zuwider sey, solche Maaßregeln zu ergreifen, die an und vor sich von nachtheiligen Folgen sind; und es ist ausgemacht, daß alle bösen Unternehmungen, weñ sie gleich einige Vortheile erzeugen, doch, es sey früher oder später, üble Würkungen nach sich ziehen. Die Geschichte hat es zwar gelehrt, daß Fürsten nach der bekannten Maxime: Si violandum est jus, regnandi gratia violandum est, aliis rebus pietatem colas, den Umfang ihrer Staaten erweitert, oder die Einkünfte ihrer Cammer vermehrt haben. Aber es ist auch gewiß, daß eben diese Maaßregeln Eifersucht und Mißtrauen gegen sie bey auswärtigen Regenten, Misvergnügen und Haß bei den Unterthanen erwecket, und oftmals in der Folge ihnen ein Verderben zugezogen haben, das eine Folge jener ungerechten Unternehmungen war. Und gesetzt, ein Fürst habe wegen solcher Ungerechtigkeit von Auswärtigen nie etwas zu befürchten, (welches doch auch alsdann schon schwer zu begreifen seyn wird, wenn diese Ungerechtigkeit nur an seinen eigenen Unterthanen begangen ist,) gesetzt aber, es sey also, so ist das schon immer eine traurige Folge des widerrechtlichen Verfahrens, daß die Denkungsart und die Sitten dadurch verderbet werden. Wie wenig weise Leute giebt es in ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/927
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/927>, abgerufen am 17.05.2024.