der zufürchten sei, daher er entweder durch angerichtete Ybel, Unruhen und Vetwüstung eine andere Unsterbligkeit in dem Andenken der Nachwelt erlangen, oder lieber mit Verachtung dieser unnüzen Unsterbligkeit sich den fleischlichen Lüsten und Lastern ergeben müße, als der einigen Glükseligkeit, deren der Sterblige fähig; man könne indes den Gottesdienst gelten und bleiben laßen, der für den grossen Haufen eingefüret sei, mer zu dessen Unterhaltung, da er ihn für wichtig ansähe, als zur Bändigung, wozu man beständige Kriegesvölker habe: so lautete die vermeinte Weisheit starker Geister dieser Zeiten; sie war viehischer und unvernünftiger, als die altheidnische, vor welcher Paulus warnete: zugleich da man also das Ansehen des Ewigen zuverkleinern suchte, seinen Dienst verachtete und seiner Strafen spottete, vergötterte man die Fürsten und ihre Großen, erhob und pries alle ihre Handlungen rechtfertigte sie wenigstens, legte ihnen alle Macht bei und erklärte für Recht, alles was ihnen gefiele. Die Könige hatten auch diese Lehren jezt bereits als Grundsäze zur Ausübung angenommen; Fürsten, die entweder durch beständige Kriege grausam worden, oder die sich einem üppigen und müßigen Leben ergaben und ihre Räthe schalten
der zufürchten sei, daher er entweder durch angerichtete Ybel, Unruhen und Vetwüstung eine andere Unsterbligkeit in dem Andenken der Nachwelt erlangen, oder lieber mit Verachtung dieser unnüzen Unsterbligkeit sich den fleischlichen Lüsten und Lastern ergeben müße, als der einigen Glükseligkeit, deren der Sterblige fähig; man könne indes den Gottesdienst gelten und bleiben laßen, der für den grossen Haufen eingefüret sei, mer zu dessen Unterhaltung, da er ihn für wichtig ansähe, als zur Bändigung, wozu man beständige Kriegesvölker habe: so lautete die vermeinte Weisheit starker Geister dieser Zeiten; sie war viehischer und unvernünftiger, als die altheidnische, vor welcher Paulus warnete: zugleich da man also das Ansehen des Ewigen zuverkleinern suchte, seinen Dienst verachtete und seiner Strafen spottete, vergötterte man die Fürsten und ihre Großen, erhob und pries alle ihre Handlungen rechtfertigte sie wenigstens, legte ihnen alle Macht bei und erklärte für Recht, alles was ihnen gefiele. Die Könige hatten auch diese Lehren jezt bereits als Grundsäze zur Ausübung angenommen; Fürsten, die entweder durch beständige Kriege grausam worden, oder die sich einem üppigen und müßigen Leben ergaben und ihre Räthe schalten
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0911"n="899"/>
der zufürchten sei, daher er entweder durch angerichtete Ybel, Unruhen und Vetwüstung eine andere Unsterbligkeit in dem Andenken der Nachwelt erlangen, oder lieber mit Verachtung dieser unnüzen Unsterbligkeit sich den fleischlichen Lüsten und Lastern ergeben müße, als der einigen Glükseligkeit, deren der Sterblige fähig; man könne indes den Gottesdienst gelten und bleiben laßen, der für den grossen Haufen eingefüret sei, mer zu dessen Unterhaltung, da er ihn für wichtig ansähe, als zur Bändigung, wozu man beständige Kriegesvölker habe: so lautete die vermeinte Weisheit starker Geister dieser Zeiten; sie war viehischer und unvernünftiger, als die altheidnische, vor welcher Paulus warnete: zugleich da man also das Ansehen des Ewigen zuverkleinern suchte, seinen Dienst verachtete und seiner Strafen spottete, vergötterte man die Fürsten und ihre Großen, erhob und pries alle ihre Handlungen rechtfertigte sie wenigstens, legte ihnen alle Macht bei und erklärte für Recht, alles was ihnen gefiele. Die Könige hatten auch diese Lehren jezt bereits als Grundsäze zur Ausübung angenommen; Fürsten, die entweder durch beständige Kriege grausam worden, oder die sich einem üppigen und müßigen Leben ergaben und ihre Räthe schalten
</p></div></body></text></TEI>
[899/0911]
der zufürchten sei, daher er entweder durch angerichtete Ybel, Unruhen und Vetwüstung eine andere Unsterbligkeit in dem Andenken der Nachwelt erlangen, oder lieber mit Verachtung dieser unnüzen Unsterbligkeit sich den fleischlichen Lüsten und Lastern ergeben müße, als der einigen Glükseligkeit, deren der Sterblige fähig; man könne indes den Gottesdienst gelten und bleiben laßen, der für den grossen Haufen eingefüret sei, mer zu dessen Unterhaltung, da er ihn für wichtig ansähe, als zur Bändigung, wozu man beständige Kriegesvölker habe: so lautete die vermeinte Weisheit starker Geister dieser Zeiten; sie war viehischer und unvernünftiger, als die altheidnische, vor welcher Paulus warnete: zugleich da man also das Ansehen des Ewigen zuverkleinern suchte, seinen Dienst verachtete und seiner Strafen spottete, vergötterte man die Fürsten und ihre Großen, erhob und pries alle ihre Handlungen rechtfertigte sie wenigstens, legte ihnen alle Macht bei und erklärte für Recht, alles was ihnen gefiele. Die Könige hatten auch diese Lehren jezt bereits als Grundsäze zur Ausübung angenommen; Fürsten, die entweder durch beständige Kriege grausam worden, oder die sich einem üppigen und müßigen Leben ergaben und ihre Räthe schalten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/911>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.