Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

hen sich mer Gewalt erwarben, als ihre Vorweser oder Nachfolger, so solte man daraus keine algemeine Folge ziehen; ein solcher Fürst unterwirft sich die Gemüther, berauschet sein Volk durch seinen Ruhm und gebrauchet, ohngeachtet aller Geseze eine wilkürlige Gewalt, sagt Mably im Staatsrechte von Eur. 430 S. Ruslands älteste Verfaßung ist von den Tartern, hernach durch deren Vertreibung, ferner durch Aufhebung der Bojaren verändert worden.) Roms Aberglaube und auf selbigen gegründete Herschaft eigete sich also zum Untergange: dagegen zeigte sich wieder ein anders Heidenthum, ein freches Laster, eine kriegerisch grausame Herschaft, dergleichen vor tausend Jahren mit Roms altem Reiche, samt altem Heidenthume untergegangen, jezt aber seit hundert Jahren almälig wieder aufgekommen war. Man sah den rohen Unglauben auf dem königligen Stule sizen und hörete ihn künlig diesen Ausspruch thun, daß der Ewige, wofern er sei, ohnmächtig und unwißend, wie ein König aus den Sterblichen sein müße, sich um die Welt nicht bekümmern oder sie beherschen könne, außer etwa im Grossen, daß er von den Menschen keinen Dienst fordere, auch durch keine von ihren Handlungen beleidiget werde, daß nach diesem Leben nichts für den Menschen zuhoffen o-

hen sich mer Gewalt erwarben, als ihre Vorweser oder Nachfolger, so solte man daraus keine algemeine Folge ziehen; ein solcher Fürst unterwirft sich die Gemüther, berauschet sein Volk durch seinen Ruhm und gebrauchet, ohngeachtet aller Geseze eine wilkürlige Gewalt, sagt Mably im Staatsrechte von Eur. 430 S. Ruslands älteste Verfaßung ist von den Tartern, hernach durch deren Vertreibung, ferner durch Aufhebung der Bojaren verändert worden.) Roms Aberglaube und auf selbigen gegründete Herschaft eigete sich also zum Untergange: dagegen zeigte sich wieder ein anders Heidenthum, ein freches Laster, eine kriegerisch grausame Herschaft, dergleichen vor tausend Jahren mit Roms altem Reiche, samt altem Heidenthume untergegangen, jezt aber seit hundert Jahren almälig wieder aufgekommen war. Man sah den rohen Unglauben auf dem königligen Stule sizen und hörete ihn künlig diesen Ausspruch thun, daß der Ewige, wofern er sei, ohnmächtig und unwißend, wie ein König aus den Sterblichen sein müße, sich um die Welt nicht bekümmern oder sie beherschen könne, außer etwa im Grossen, daß er von den Menschen keinen Dienst fordere, auch durch keine von ihren Handlungen beleidiget werde, daß nach diesem Leben nichts für den Menschen zuhoffen o-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0910" n="898"/>
hen sich mer Gewalt erwarben, als ihre                      Vorweser oder Nachfolger, so solte man daraus keine algemeine Folge ziehen; ein                      solcher Fürst unterwirft sich die Gemüther, berauschet sein Volk durch seinen                      Ruhm und gebrauchet, ohngeachtet aller Geseze eine wilkürlige Gewalt, sagt                      Mably im Staatsrechte von Eur. 430 S. Ruslands älteste Verfaßung ist von den                      Tartern, hernach durch deren Vertreibung, ferner durch Aufhebung der Bojaren                      verändert worden.) Roms Aberglaube und auf selbigen gegründete Herschaft                      eigete sich also zum Untergange: dagegen zeigte sich wieder ein anders                      Heidenthum, ein freches Laster, eine kriegerisch grausame Herschaft, dergleichen                      vor tausend Jahren mit Roms altem Reiche, samt altem Heidenthume untergegangen,                      jezt aber seit hundert Jahren almälig wieder aufgekommen war. Man sah den rohen                      Unglauben auf dem königligen Stule sizen und hörete ihn künlig diesen Ausspruch                      thun, daß der Ewige, wofern er sei, ohnmächtig und unwißend, wie ein König aus                      den Sterblichen sein müße, sich um die Welt nicht bekümmern oder sie beherschen                      könne, außer etwa im Grossen, daß er von den Menschen keinen Dienst fordere,                      auch durch keine von ihren Handlungen beleidiget werde, daß nach diesem Leben                      nichts für den Menschen zuhoffen o-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0910] hen sich mer Gewalt erwarben, als ihre Vorweser oder Nachfolger, so solte man daraus keine algemeine Folge ziehen; ein solcher Fürst unterwirft sich die Gemüther, berauschet sein Volk durch seinen Ruhm und gebrauchet, ohngeachtet aller Geseze eine wilkürlige Gewalt, sagt Mably im Staatsrechte von Eur. 430 S. Ruslands älteste Verfaßung ist von den Tartern, hernach durch deren Vertreibung, ferner durch Aufhebung der Bojaren verändert worden.) Roms Aberglaube und auf selbigen gegründete Herschaft eigete sich also zum Untergange: dagegen zeigte sich wieder ein anders Heidenthum, ein freches Laster, eine kriegerisch grausame Herschaft, dergleichen vor tausend Jahren mit Roms altem Reiche, samt altem Heidenthume untergegangen, jezt aber seit hundert Jahren almälig wieder aufgekommen war. Man sah den rohen Unglauben auf dem königligen Stule sizen und hörete ihn künlig diesen Ausspruch thun, daß der Ewige, wofern er sei, ohnmächtig und unwißend, wie ein König aus den Sterblichen sein müße, sich um die Welt nicht bekümmern oder sie beherschen könne, außer etwa im Grossen, daß er von den Menschen keinen Dienst fordere, auch durch keine von ihren Handlungen beleidiget werde, daß nach diesem Leben nichts für den Menschen zuhoffen o-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/910
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/910>, abgerufen am 23.11.2024.