Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ließen, oder die als Kinder zur höchsten Gewalt gelangten, Kinder blieben und mit kindischen Eigensinne befalen, unterdrükten die Volker, und ließen sie durch ihre Beamten unterdrükken, forderten Steuren ohne Maaße und erfanden Mittel, auch ohne ausgeschriebene Steuren, die Unterthanen auszuziehen, auszusaugen, verboten gleichwol die Flucht, aber vergebens bey Verarmten und allen, die das Elend beim Auswandern einer hungrigen Knechtschaft in der Heimat vorzogen; Der heidnische Kaiser Galerius wuste von den Betlern keine Steuren zien, jezt wurste mon zuveranstalten, daß auch die Betler ihr Brot verzollen musten, oder als billig zubefelen, daß jede Gemeine für ihre Armen die Kopfsteuer mit entricten folte: Das also zusammengeraste Gut wurde theils als ein Schaz beigeleget, der auch in schweren Zeitläufen keinesweges beräret werden durfte, den Unterhaltnen Erleichterung zuverschaffen; deren Last man vielmer unter einem Scheine der Nothwendigkeit verdoppelte; theils ward es an beständige Kriegesanstalten verwandt und an Truppen, deren die meisten Fürsten mer unterhielten, als fürs Land und seine Sicherheit nöthig oder nüch war, womit sie alles ausrichteten, womit sie gleichwol auch sehr wilkürlig verfuren, dan aus vermeinter Sporsamkeit ganze Schaaren ohne Unterschied unversorgt abdankten, dan mit Ge-

ließen, oder die als Kinder zur höchsten Gewalt gelangten, Kinder blieben und mit kindischen Eigensinne befalen, unterdrükten die Volker, und ließen sie durch ihre Beamten unterdrükken, forderten Steuren ohne Maaße und erfanden Mittel, auch ohne ausgeschriebene Steuren, die Unterthanen auszuziehen, auszusaugen, verboten gleichwol die Flucht, aber vergebens bey Verarmten und allen, die das Elend beim Auswandern einer hungrigen Knechtschaft in der Heimat vorzogen; Der heidnische Kaiser Galerius wuste von den Betlern keine Steuren zien, jezt wurste mon zuveranstalten, daß auch die Betler ihr Brot verzollen musten, oder als billig zubefelen, daß jede Gemeine für ihre Armen die Kopfsteuer mit entricten folte: Das also zusammengeraste Gut wurde theils als ein Schaz beigeleget, der auch in schweren Zeitläufen keinesweges beräret werden durfte, den Unterhaltnen Erleichterung zuverschaffen; deren Last man vielmer unter einem Scheine der Nothwendigkeit verdoppelte; theils ward es an beständige Kriegesanstalten verwandt und an Truppen, deren die meisten Fürsten mer unterhielten, als fürs Land und seine Sicherheit nöthig oder nüch war, womit sie alles ausrichteten, womit sie gleichwol auch sehr wilkürlig verfuren, dan aus vermeinter Sporsamkeit ganze Schaaren ohne Unterschied unversorgt abdankten, dan mit Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0912" n="900"/>
ließen, oder die als Kinder zur höchsten Gewalt gelangten, Kinder                      blieben und mit kindischen Eigensinne befalen, unterdrükten die Volker, und                      ließen sie durch ihre Beamten unterdrükken, forderten Steuren ohne Maaße und                      erfanden Mittel, auch ohne ausgeschriebene Steuren, die Unterthanen auszuziehen,                      auszusaugen, verboten gleichwol die Flucht, aber vergebens bey Verarmten und                      allen, die das Elend beim Auswandern einer hungrigen Knechtschaft in der Heimat                      vorzogen; Der heidnische Kaiser Galerius wuste von den Betlern keine Steuren                      zien, jezt wurste mon zuveranstalten, daß auch die Betler ihr Brot verzollen                      musten, oder als billig zubefelen, daß jede Gemeine für ihre Armen die                      Kopfsteuer mit entricten folte: Das also zusammengeraste Gut wurde theils als                      ein Schaz beigeleget, der auch in schweren Zeitläufen keinesweges beräret werden                      durfte, den Unterhaltnen Erleichterung zuverschaffen; deren Last man vielmer                      unter einem Scheine der Nothwendigkeit verdoppelte; theils ward es an beständige                      Kriegesanstalten verwandt und an Truppen, deren die meisten Fürsten mer                      unterhielten, als fürs Land und seine Sicherheit nöthig oder nüch war, womit                      sie alles ausrichteten, womit sie gleichwol auch sehr wilkürlig verfuren, dan                      aus vermeinter Sporsamkeit ganze Schaaren ohne Unterschied unversorgt                      abdankten, dan mit Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[900/0912] ließen, oder die als Kinder zur höchsten Gewalt gelangten, Kinder blieben und mit kindischen Eigensinne befalen, unterdrükten die Volker, und ließen sie durch ihre Beamten unterdrükken, forderten Steuren ohne Maaße und erfanden Mittel, auch ohne ausgeschriebene Steuren, die Unterthanen auszuziehen, auszusaugen, verboten gleichwol die Flucht, aber vergebens bey Verarmten und allen, die das Elend beim Auswandern einer hungrigen Knechtschaft in der Heimat vorzogen; Der heidnische Kaiser Galerius wuste von den Betlern keine Steuren zien, jezt wurste mon zuveranstalten, daß auch die Betler ihr Brot verzollen musten, oder als billig zubefelen, daß jede Gemeine für ihre Armen die Kopfsteuer mit entricten folte: Das also zusammengeraste Gut wurde theils als ein Schaz beigeleget, der auch in schweren Zeitläufen keinesweges beräret werden durfte, den Unterhaltnen Erleichterung zuverschaffen; deren Last man vielmer unter einem Scheine der Nothwendigkeit verdoppelte; theils ward es an beständige Kriegesanstalten verwandt und an Truppen, deren die meisten Fürsten mer unterhielten, als fürs Land und seine Sicherheit nöthig oder nüch war, womit sie alles ausrichteten, womit sie gleichwol auch sehr wilkürlig verfuren, dan aus vermeinter Sporsamkeit ganze Schaaren ohne Unterschied unversorgt abdankten, dan mit Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/912
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/912>, abgerufen am 17.05.2024.