Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

haben einseitig nicht mit Rechte können aufgehoben werden, den wen gleich ein Einzelner nicht allen mit Erfolge wiedersprechen solte, so ists doch ein vernünftiges Gesez, welches die teutschen Wiedersteher vom Anfange behauptet haben, daß die meisten Stimmen nicht gelten, wo die Stände nicht als ein Ganzes unter gleicher Verpflichtung zubetrachten sind, sonderlig in Sachen des Glaubene. Ob aller Verdacht eigenes Vortheils und alle geheimen Ursachen wegfallen bei denen, die sich der Getrenten eifrig angenommen? weis ich nicht: vieleicht wolte man einen Anhang in diesem Lande haben und vieleicht gedenket man dadurch künftig andere Vetänderungen zubewülken; wen man selbst aus dem Gottesdienste nicht viel macht, so wil man doch vielleicht sich beliebt machen bei dem großen Haufen, deßen Gottesdienst man anzunemen auch zuschüzen scheinet: Die Absichten der Menschen, die gebrauchet werden Gottes Absichten auszufüren, sind nicht allemal diesen leztern gleichstimmig. Die Verfaßung des Gemeinenwesens ist vom Anfange bei den Polen, wie bei andern teutschen und flavischen Völkern, gemäßigt gewesen; doch ohne genau bestimte Grenzen der königligen Gewalt und Rechte des Volks: wen Kasimir der Große, wie bei den Franken Karl der Große, und in neuern Zeiten Elisabeth in Engelland, Gustab Adolph in Schweden durch ihr eigentümlige Anse-

haben einseitig nicht mit Rechte können aufgehoben werden, den wen gleich ein Einzelner nicht allen mit Erfolge wiedersprechen solte, so ists doch ein vernünftiges Gesez, welches die teutschen Wiedersteher vom Anfange behauptet haben, daß die meisten Stimmen nicht gelten, wo die Stände nicht als ein Ganzes unter gleicher Verpflichtung zubetrachten sind, sonderlig in Sachen des Glaubene. Ob aller Verdacht eigenes Vortheils und alle geheimen Ursachen wegfallen bei denen, die sich der Getrenten eifrig angenommen? weis ich nicht: vieleicht wolte man einen Anhang in diesem Lande haben und vieleicht gedenket man dadurch künftig andere Vetänderungen zubewülken; wen man selbst aus dem Gottesdienste nicht viel macht, so wil man doch vielleicht sich beliebt machen bei dem großen Haufen, deßen Gottesdienst man anzunemen auch zuschüzen scheinet: Die Absichten der Menschen, die gebrauchet werden Gottes Absichten auszufüren, sind nicht allemal diesen leztern gleichstimmig. Die Verfaßung des Gemeinenwesens ist vom Anfange bei den Polen, wie bei andern teutschen und flavischen Völkern, gemäßigt gewesen; doch ohne genau bestimte Grenzen der königligen Gewalt und Rechte des Volks: wen Kasimir der Große, wie bei den Franken Karl der Große, und in neuern Zeiten Elisabeth in Engelland, Gustab Adolph in Schweden durch ihr eigentümlige Anse-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0909" n="897"/>
haben einseitig nicht mit Rechte                      können aufgehoben werden, den wen gleich ein Einzelner nicht allen mit Erfolge                      wiedersprechen solte, so ists doch ein vernünftiges Gesez, welches die teutschen                      Wiedersteher vom Anfange behauptet haben, daß die meisten Stimmen nicht gelten,                      wo die Stände nicht als ein Ganzes unter gleicher Verpflichtung zubetrachten                      sind, sonderlig in Sachen des Glaubene. Ob aller Verdacht eigenes Vortheils und                      alle geheimen Ursachen wegfallen bei denen, die sich der Getrenten eifrig                      angenommen? weis ich nicht: vieleicht wolte man einen Anhang in diesem Lande                      haben und vieleicht gedenket man dadurch künftig andere Vetänderungen                      zubewülken; wen man selbst aus dem Gottesdienste nicht viel macht, so wil man                      doch vielleicht sich beliebt machen bei dem großen Haufen, deßen Gottesdienst                      man anzunemen auch zuschüzen scheinet: Die Absichten der Menschen, die                      gebrauchet werden Gottes Absichten auszufüren, sind nicht allemal diesen leztern                      gleichstimmig. Die Verfaßung des Gemeinenwesens ist vom Anfange bei den Polen,                      wie bei andern teutschen und flavischen Völkern, gemäßigt gewesen; doch ohne                      genau bestimte Grenzen der königligen Gewalt und Rechte des Volks: wen Kasimir                      der Große, wie bei den Franken Karl der Große, und in neuern Zeiten Elisabeth in                      Engelland, Gustab Adolph in Schweden durch ihr eigentümlige Anse-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0909] haben einseitig nicht mit Rechte können aufgehoben werden, den wen gleich ein Einzelner nicht allen mit Erfolge wiedersprechen solte, so ists doch ein vernünftiges Gesez, welches die teutschen Wiedersteher vom Anfange behauptet haben, daß die meisten Stimmen nicht gelten, wo die Stände nicht als ein Ganzes unter gleicher Verpflichtung zubetrachten sind, sonderlig in Sachen des Glaubene. Ob aller Verdacht eigenes Vortheils und alle geheimen Ursachen wegfallen bei denen, die sich der Getrenten eifrig angenommen? weis ich nicht: vieleicht wolte man einen Anhang in diesem Lande haben und vieleicht gedenket man dadurch künftig andere Vetänderungen zubewülken; wen man selbst aus dem Gottesdienste nicht viel macht, so wil man doch vielleicht sich beliebt machen bei dem großen Haufen, deßen Gottesdienst man anzunemen auch zuschüzen scheinet: Die Absichten der Menschen, die gebrauchet werden Gottes Absichten auszufüren, sind nicht allemal diesen leztern gleichstimmig. Die Verfaßung des Gemeinenwesens ist vom Anfange bei den Polen, wie bei andern teutschen und flavischen Völkern, gemäßigt gewesen; doch ohne genau bestimte Grenzen der königligen Gewalt und Rechte des Volks: wen Kasimir der Große, wie bei den Franken Karl der Große, und in neuern Zeiten Elisabeth in Engelland, Gustab Adolph in Schweden durch ihr eigentümlige Anse-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/909
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/909>, abgerufen am 17.05.2024.