Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

vormals, behalten hatte, theils nunmer auch wieder die Veräuserung solcher Güter, die man einzugehen gedachte. Das Gemeinewesen von Genua beschlos die Bischöfe seines Gebiers künftig selbst zuernennen und sich in diesem Stükke vom römischen Stule ferner nicht vorschreiben zulaßen. Im österreichischen Italien ward ein Rath gesezet zur Verwaltung der bürgerligen Gerichtbarkeit über die Geweiheten und ihre Gürer, welche bisher Papst und Bischöfe gehabt hatten; auch wurde verboten, außer wenigen Fällen, etwas ohne Erlaubnis zu Rom zusuchen: Den Bettelorden wurden enge Schranken gesezet den 4 Febr. 1768 wie vorher in Baiern schon geschehen. Aus den beiden Sicilien wurden die Jesuwiter gleichfals weggebracht und dem Papste zugeschikket. Zu Parma machte man den 16 Jan. 1768 im Namen des jungen Herzogs einen Befel bekant, welche die gottesdienstligen Leute einem gemischten Gerichte, auch ihre Güter der Steuer unterwarf; und als der Papst es wagte den 30 Jan. die Urheber deßelben und alle, die dazu gerathen, in den Ban zuthun, wurden auch da den 8 Febr. die Jesuwiter ausgejagt: Zu Paris wurde den 26 Febr. auf des Hofes Verlangen das Banurtheil vom höchsten Gerichte oder Parlamente für nichtig erkläret, welcher Erklärung die

vormals, behalten hatte, theils nunmer auch wieder die Veräuserung solcher Güter, die man einzugehen gedachte. Das Gemeinewesen von Genua beschlos die Bischöfe seines Gebiers künftig selbst zuernennen und sich in diesem Stükke vom römischen Stule ferner nicht vorschreiben zulaßen. Im österreichischen Italien ward ein Rath gesezet zur Verwaltung der bürgerligen Gerichtbarkeit über die Geweiheten und ihre Gürer, welche bisher Papst und Bischöfe gehabt hatten; auch wurde verboten, außer wenigen Fällen, etwas ohne Erlaubnis zu Rom zusuchen: Den Bettelorden wurden enge Schranken gesezet den 4 Febr. 1768 wie vorher in Baiern schon geschehen. Aus den beiden Sicilien wurden die Jesuwiter gleichfals weggebracht und dem Papste zugeschikket. Zu Parma machte man den 16 Jan. 1768 im Namen des jungen Herzogs einen Befel bekant, welche die gottesdienstligen Leute einem gemischten Gerichte, auch ihre Güter der Steuer unterwarf; und als der Papst es wagte den 30 Jan. die Urheber deßelben und alle, die dazu gerathen, in den Ban zuthun, wurden auch da den 8 Febr. die Jesuwiter ausgejagt: Zu Paris wurde den 26 Febr. auf des Hofes Verlangen das Banurtheil vom höchsten Gerichte oder Parlamente für nichtig erkläret, welcher Erklärung die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0904" n="892"/>
vormals, behalten hatte,                      theils nunmer auch wieder die Veräuserung solcher Güter, die man einzugehen                      gedachte. Das Gemeinewesen von Genua beschlos die Bischöfe seines Gebiers                      künftig selbst zuernennen und sich in diesem Stükke vom römischen Stule ferner                      nicht vorschreiben zulaßen. Im österreichischen Italien ward ein Rath gesezet                      zur Verwaltung der bürgerligen Gerichtbarkeit über die Geweiheten und ihre                      Gürer, welche bisher Papst und Bischöfe gehabt hatten; auch wurde verboten,                      außer wenigen Fällen, etwas ohne Erlaubnis zu Rom zusuchen: Den Bettelorden                      wurden enge Schranken gesezet den 4 Febr. 1768 wie vorher in Baiern schon                      geschehen. Aus den beiden Sicilien wurden die Jesuwiter gleichfals weggebracht                      und dem Papste zugeschikket. Zu Parma machte man den 16 Jan. 1768 im Namen des                      jungen Herzogs einen Befel bekant, welche die gottesdienstligen Leute einem                      gemischten Gerichte, auch ihre Güter der Steuer unterwarf; und als der Papst es                      wagte den 30 Jan. die Urheber deßelben und alle, die dazu gerathen, in den Ban                      zuthun, wurden auch da den 8 Febr. die Jesuwiter ausgejagt: Zu Paris wurde den                      26 Febr. auf des Hofes Verlangen das Banurtheil vom höchsten Gerichte oder                      Parlamente für nichtig erkläret, welcher Erklärung die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0904] vormals, behalten hatte, theils nunmer auch wieder die Veräuserung solcher Güter, die man einzugehen gedachte. Das Gemeinewesen von Genua beschlos die Bischöfe seines Gebiers künftig selbst zuernennen und sich in diesem Stükke vom römischen Stule ferner nicht vorschreiben zulaßen. Im österreichischen Italien ward ein Rath gesezet zur Verwaltung der bürgerligen Gerichtbarkeit über die Geweiheten und ihre Gürer, welche bisher Papst und Bischöfe gehabt hatten; auch wurde verboten, außer wenigen Fällen, etwas ohne Erlaubnis zu Rom zusuchen: Den Bettelorden wurden enge Schranken gesezet den 4 Febr. 1768 wie vorher in Baiern schon geschehen. Aus den beiden Sicilien wurden die Jesuwiter gleichfals weggebracht und dem Papste zugeschikket. Zu Parma machte man den 16 Jan. 1768 im Namen des jungen Herzogs einen Befel bekant, welche die gottesdienstligen Leute einem gemischten Gerichte, auch ihre Güter der Steuer unterwarf; und als der Papst es wagte den 30 Jan. die Urheber deßelben und alle, die dazu gerathen, in den Ban zuthun, wurden auch da den 8 Febr. die Jesuwiter ausgejagt: Zu Paris wurde den 26 Febr. auf des Hofes Verlangen das Banurtheil vom höchsten Gerichte oder Parlamente für nichtig erkläret, welcher Erklärung die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/904
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/904>, abgerufen am 23.11.2024.