Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

abscheuet ward musten 1763 auch in Frankreiche das Schiksal erfaren, daß ihre Güter eingezogen und ihnen, wen sie der Geselschaft entsagten, ein Unterhalt versprochen, sonst aber die Verbannung angedroher wurde, da dan die meisten von selbst aus dem Reiche wichen: man ging hier noch weiter und fing an auch einige andere Stiftungen kleinerer Geselschafren der Abgesenderten einzuziehen: endlig wurde auch 1767 den 7 Maj der Jesuwiterorden in diesem Reiche gänzlig aufgehoben: Der König von Sardinien und hohe Rath des Gemeinen-wesen von Venedig verordneten, daß die Jesuwiter in ihren Landen aussterben solten, indem keine aufs neue angenommen würden. Der König von Spanien folgte 1767 noch eigentliger Portugals Beispiele, lies in einer Nacht den 2 Apr. alle Jesuwiter in Spanien und hernach in allen seinen Landen aufheben und schikte sie zuschiffe nach Italien, wo er ihnen Unterhalt verhies, aber bei der Weigerung des Papstes kaum in einigen genuesischen Pläzen der Insel Korsika sie unterbringen konte. Andere Mächte machten Verfügungen theils gegen die neuen Erwerbungen der Abgesonderten und Vermerung ihrer Güter, dergleichen Geseze von der Glaubensreinigung her vielfältig schon gegeben waren, in Ländern, wo der Abergloube die Herschaft, doch nicht in dem Maaße, als

abscheuet ward musten 1763 auch in Frankreiche das Schiksal erfaren, daß ihre Güter eingezogen und ihnen, wen sie der Geselschaft entsagten, ein Unterhalt versprochen, sonst aber die Verbannung angedroher wurde, da dan die meisten von selbst aus dem Reiche wichen: man ging hier noch weiter und fing an auch einige andere Stiftungen kleinerer Geselschafren der Abgesenderten einzuziehen: endlig wurde auch 1767 den 7 Maj der Jesuwiterorden in diesem Reiche gänzlig aufgehoben: Der König von Sardinien und hohe Rath des Gemeinen-wesen von Venedig verordneten, daß die Jesuwiter in ihren Landen aussterben solten, indem keine aufs neue angenommen würden. Der König von Spanien folgte 1767 noch eigentliger Portugals Beispiele, lies in einer Nacht den 2 Apr. alle Jesuwiter in Spanien und hernach in allen seinen Landen aufheben und schikte sie zuschiffe nach Italien, wo er ihnen Unterhalt verhies, aber bei der Weigerung des Papstes kaum in einigen genuesischen Pläzen der Insel Korsika sie unterbringen konte. Andere Mächte machten Verfügungen theils gegen die neuen Erwerbungen der Abgesonderten und Vermerung ihrer Güter, dergleichen Geseze von der Glaubensreinigung her vielfältig schon gegeben waren, in Ländern, wo der Abergloube die Herschaft, doch nicht in dem Maaße, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0903" n="891"/>
abscheuet ward musten 1763 auch                      in Frankreiche das Schiksal erfaren, daß ihre Güter eingezogen und ihnen, wen                      sie der Geselschaft entsagten, ein Unterhalt versprochen, sonst aber die                      Verbannung angedroher wurde, da dan die meisten von selbst aus dem Reiche                      wichen: man ging hier noch weiter und fing an auch einige andere Stiftungen                      kleinerer Geselschafren der Abgesenderten einzuziehen: endlig wurde auch 1767                      den 7 Maj der Jesuwiterorden in diesem Reiche gänzlig aufgehoben: Der König von                      Sardinien und hohe Rath des Gemeinen-wesen von Venedig verordneten, daß die                      Jesuwiter in ihren Landen aussterben solten, indem keine aufs neue angenommen                      würden. Der König von Spanien folgte 1767 noch eigentliger Portugals Beispiele,                      lies in einer Nacht den 2 Apr. alle Jesuwiter in Spanien und hernach in allen                      seinen Landen aufheben und schikte sie zuschiffe nach Italien, wo er ihnen                      Unterhalt verhies, aber bei der Weigerung des Papstes kaum in einigen                      genuesischen Pläzen der Insel Korsika sie unterbringen konte. Andere Mächte                      machten Verfügungen theils gegen die neuen Erwerbungen der Abgesonderten und                      Vermerung ihrer Güter, dergleichen Geseze von der Glaubensreinigung her                      vielfältig schon gegeben waren, in Ländern, wo der Abergloube die Herschaft,                      doch nicht in dem Maaße, als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0903] abscheuet ward musten 1763 auch in Frankreiche das Schiksal erfaren, daß ihre Güter eingezogen und ihnen, wen sie der Geselschaft entsagten, ein Unterhalt versprochen, sonst aber die Verbannung angedroher wurde, da dan die meisten von selbst aus dem Reiche wichen: man ging hier noch weiter und fing an auch einige andere Stiftungen kleinerer Geselschafren der Abgesenderten einzuziehen: endlig wurde auch 1767 den 7 Maj der Jesuwiterorden in diesem Reiche gänzlig aufgehoben: Der König von Sardinien und hohe Rath des Gemeinen-wesen von Venedig verordneten, daß die Jesuwiter in ihren Landen aussterben solten, indem keine aufs neue angenommen würden. Der König von Spanien folgte 1767 noch eigentliger Portugals Beispiele, lies in einer Nacht den 2 Apr. alle Jesuwiter in Spanien und hernach in allen seinen Landen aufheben und schikte sie zuschiffe nach Italien, wo er ihnen Unterhalt verhies, aber bei der Weigerung des Papstes kaum in einigen genuesischen Pläzen der Insel Korsika sie unterbringen konte. Andere Mächte machten Verfügungen theils gegen die neuen Erwerbungen der Abgesonderten und Vermerung ihrer Güter, dergleichen Geseze von der Glaubensreinigung her vielfältig schon gegeben waren, in Ländern, wo der Abergloube die Herschaft, doch nicht in dem Maaße, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/903
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/903>, abgerufen am 23.11.2024.