Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen +++ und Namen [fremdsprachliches Material] wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-

dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen ††† und Namen [fremdsprachliches Material] wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009"/>
dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an                      Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung                      zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich                      keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer,                      aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam                      doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere                      Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich                      durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte                      des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune                      gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der                      Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung                      der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht                      als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der                      Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten                      Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende                      für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von                      des Thieres Zeichen &#x2020;&#x2020;&#x2020; und Namen <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> wiederholet, welche                      ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden                      habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für                              Schuzhei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] dieses allmälig und beiläufig, ohne mich ferner eigentlig an Oporins Buch zuhalten, ohne auch seine weitere Erklärung der Offenbarung zulesen: den ob ich die Arbeit dieses frommen und fleißigen Mannes gleich keinesweges gering achtete, den ich zwar nicht als meinen eigentligen Lehrer, aber wol als einen Vater geehret habe und dessen Andenken ich verehre; so vernam doch von andern soviel, daß diese weitere Ausfürung des vorigen eine fernere Untersuchung nicht überflüßig gemacht hätte, und gedachte bey der meinigen mich durch kein fremdes Ansehen weiter leiten zulassen Oporin hat, in der Geschichte des Glaubens, wie ich jezt sehe, die Otmannen gleichfals zur sechsten Posaune gesezt, welche mir Schwürigkeit machten, wegen einer Ausname von der Zeitordnung: ich hätte sie also bei ihm finden können: doch nicht mit Berechnung der Zeit von einer Stunde, einem Tage und einem Jahre 9, 15. welches ich nicht als eine Zeitbestimmung erkant hätte, sie aber in D. Newtons Erklärung der Weissagungen fand, als ich beim Anfange meiner Ausarbeitung wegen der sechsten Posaune dieses Buch nachschlug; wo sonst weit gefelet und von da an das folgende für zukünftig angesehen ist. Daselbst wird auch, wie ich glaube, die Deutung von des Thieres Zeichen ††† und Namen _ wiederholet, welche ich nachher bey dem Ritter Newton gefunden und mit jener Jahrzahl 666 verbunden habe: nach desselben Erklärung Daniels habe 11, 38. 40. die Mäusim für Schuzhei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/9
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/9>, abgerufen am 23.11.2024.