neten einander zufrieden zusein und ihre Schüler sich nach jeziger Weise klüglig zubequemen. Friedrich Wilhelm von Preussen, der über Zucht und Sitten halten wolte, brachte doch keine beßere Sittenzucht zum Stande, deren Stiftung er auch im Ganzen weder unternam, noch bei seiner übrigen theils kriegerischen, theils eigennüzigen Einrichtung unternemen konte: in der Lehre näherten sich die beiderlei Bekenner seiner Lande einander und ward alda die tragsamste Gesinnung almälig angenommen; er selbst bekante sich zwar zu den strengern Wiederstehern, verabscheuete aber deren Meinung vom unbedingten Rathschluße Gottes, wieder welche auf sein Geheis 1732ein Schriftgelehrter zu Halle 1732 ein Buch von der algemeinen Gnade schreiben muste: Die Vereinigung weiter zubefördern machte er die Bethäuser, so er stiftete, beiderlei Bekennern gemein: in den Gebräuchen solten die vom augsburgischen Bekentniße nachgeben, er befal ihnen 1736 den 6 Nov. die besondere Kleidung ihrer Lehrer, deren Absingen der Gebeter und anderer Stükke, die brennenden Lichter u. d. gl. abzuschaffen, welche Dinge doch nicht insgesamt gleich verwerflig waren; er handelte nach thomasischen Säzen, eigenmächliger, als recht und rathsam; indes war die Sache von der Wichtigkeit nicht, daß der große
neten einander zufrieden zusein und ihre Schüler sich nach jeziger Weise klüglig zubequemen. Friedrich Wilhelm von Preussen, der über Zucht und Sitten halten wolte, brachte doch keine beßere Sittenzucht zum Stande, deren Stiftung er auch im Ganzen weder unternam, noch bei seiner übrigen theils kriegerischen, theils eigennüzigen Einrichtung unternemen konte: in der Lehre näherten sich die beiderlei Bekenner seiner Lande einander und ward alda die tragsamste Gesinnung almälig angenommen; er selbst bekante sich zwar zu den strengern Wiederstehern, verabscheuete aber deren Meinung vom unbedingten Rathschluße Gottes, wieder welche auf sein Geheis 1732ein Schriftgelehrter zu Halle 1732 ein Buch von der algemeinen Gnade schreiben muste: Die Vereinigung weiter zubefördern machte er die Bethäuser, so er stiftete, beiderlei Bekennern gemein: in den Gebräuchen solten die vom augsburgischen Bekentniße nachgeben, er befal ihnen 1736 den 6 Nov. die besondere Kleidung ihrer Lehrer, deren Absingen der Gebeter und anderer Stükke, die brennenden Lichter u. d. gl. abzuschaffen, welche Dinge doch nicht insgesamt gleich verwerflig waren; er handelte nach thomasischen Säzen, eigenmächliger, als recht und rathsam; indes war die Sache von der Wichtigkeit nicht, daß der große
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0878"n="866"/>
neten einander zufrieden zusein und ihre Schüler sich nach jeziger Weise klüglig zubequemen. Friedrich Wilhelm von Preussen, der über Zucht und Sitten halten wolte, brachte doch keine beßere Sittenzucht zum Stande, deren Stiftung er auch im Ganzen weder unternam, noch bei seiner übrigen theils kriegerischen, theils eigennüzigen Einrichtung unternemen konte: in der Lehre näherten sich die beiderlei Bekenner seiner Lande einander und ward alda die tragsamste Gesinnung almälig angenommen; er selbst bekante sich zwar zu den strengern Wiederstehern, verabscheuete aber deren Meinung vom unbedingten Rathschluße Gottes, wieder welche auf sein Geheis <noteplace="left">1732</note>ein Schriftgelehrter zu Halle 1732 ein Buch von der algemeinen Gnade schreiben muste: Die Vereinigung weiter zubefördern machte er die Bethäuser, so er stiftete, beiderlei Bekennern gemein: in den Gebräuchen solten die vom augsburgischen Bekentniße nachgeben, er befal ihnen 1736 den 6 Nov. die besondere Kleidung ihrer Lehrer, deren Absingen der Gebeter und anderer Stükke, die brennenden Lichter u. d. gl. abzuschaffen, welche Dinge doch nicht insgesamt gleich verwerflig waren; er handelte nach thomasischen Säzen, eigenmächliger, als recht und rathsam; indes war die Sache von der Wichtigkeit nicht, daß der große
</p></div></body></text></TEI>
[866/0878]
neten einander zufrieden zusein und ihre Schüler sich nach jeziger Weise klüglig zubequemen. Friedrich Wilhelm von Preussen, der über Zucht und Sitten halten wolte, brachte doch keine beßere Sittenzucht zum Stande, deren Stiftung er auch im Ganzen weder unternam, noch bei seiner übrigen theils kriegerischen, theils eigennüzigen Einrichtung unternemen konte: in der Lehre näherten sich die beiderlei Bekenner seiner Lande einander und ward alda die tragsamste Gesinnung almälig angenommen; er selbst bekante sich zwar zu den strengern Wiederstehern, verabscheuete aber deren Meinung vom unbedingten Rathschluße Gottes, wieder welche auf sein Geheis ein Schriftgelehrter zu Halle 1732 ein Buch von der algemeinen Gnade schreiben muste: Die Vereinigung weiter zubefördern machte er die Bethäuser, so er stiftete, beiderlei Bekennern gemein: in den Gebräuchen solten die vom augsburgischen Bekentniße nachgeben, er befal ihnen 1736 den 6 Nov. die besondere Kleidung ihrer Lehrer, deren Absingen der Gebeter und anderer Stükke, die brennenden Lichter u. d. gl. abzuschaffen, welche Dinge doch nicht insgesamt gleich verwerflig waren; er handelte nach thomasischen Säzen, eigenmächliger, als recht und rathsam; indes war die Sache von der Wichtigkeit nicht, daß der große
1732
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/878>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.