Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

fand sich doch bei ihm eine Furcht Gottes, eine Hochachtung für die Warheit, von welcher er oft gerüret wurde; seine strenge Herschaft war auch wieder die Laster strenge. Beispiele dieser Art lehren, daß die wilkürlige Macht, auch in den Händen der guten Fürsten, die beste Verfaßung nicht bringet; weil dieselben bei der eigenen Gottesfurcht nicht mit gnugsamer eigenen Einsicht begabet sind, also von tükkischen Häuchlern leicht verleitet werden, oder bei der eigenen Einsicht, Klugheit und Sorgfalt ihre Tugend nicht volkommen genug ist, sie von Misbrauche der ungemesnen Gewalt abzuhalten: wen aber solche Fürsten gegen andere gehalten werden, die sich durch keine Furcht Gottes zurük halten laßen, weil sie keine haben; so zeiget sich, wie schäzbar ein Fürst ist, welcher Gott fürchtet, und wie wenig doch das Gute an ihnen bei ihrem Leben pfleget erkant zu werden. Da die gottesdienstlige Vereinigung der Wiedersteher viele Hinderniße fand; so herschte doch unter ihren Fürsten ein beßeres Vernemen, als vor hundert Jahren, mer Eintracht in gemeinschaftliger Verteidigung ihres Glaubensgenoßen, bei deren Bedrükkungen sie einigen Gegendruk als ein leichtes und oft würksames Hülfsmittel gebrauchen lerneten: als in den kurfürstlig pfälzischen Ländern am Rheine 1719 den Bekennern viel unbilliges zugemuthet und zugefüget wurde; lies

fand sich doch bei ihm eine Furcht Gottes, eine Hochachtung für die Warheit, von welcher er oft gerüret wurde; seine strenge Herschaft war auch wieder die Laster strenge. Beispiele dieser Art lehren, daß die wilkürlige Macht, auch in den Händen der guten Fürsten, die beste Verfaßung nicht bringet; weil dieselben bei der eigenen Gottesfurcht nicht mit gnugsamer eigenen Einsicht begabet sind, also von tükkischen Häuchlern leicht verleitet werden, oder bei der eigenen Einsicht, Klugheit und Sorgfalt ihre Tugend nicht volkommen genug ist, sie von Misbrauche der ungemesnen Gewalt abzuhalten: wen aber solche Fürsten gegen andere gehalten werden, die sich durch keine Furcht Gottes zurük halten laßen, weil sie keine haben; so zeiget sich, wie schäzbar ein Fürst ist, welcher Gott fürchtet, und wie wenig doch das Gute an ihnen bei ihrem Leben pfleget erkant zu werden. Da die gottesdienstlige Vereinigung der Wiedersteher viele Hinderniße fand; so herschte doch unter ihren Fürsten ein beßeres Vernemen, als vor hundert Jahren, mer Eintracht in gemeinschaftliger Verteidigung ihres Glaubensgenoßen, bei deren Bedrükkungen sie einigen Gegendruk als ein leichtes und oft würksames Hülfsmittel gebrauchen lerneten: als in den kurfürstlig pfälzischen Ländern am Rheine 1719 den Bekennern viel unbilliges zugemuthet und zugefüget wurde; lies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0875" n="863"/>
fand sich doch bei                      ihm eine Furcht Gottes, eine Hochachtung für die Warheit, von welcher er oft                      gerüret wurde; seine strenge Herschaft war auch wieder die Laster strenge.                      Beispiele dieser Art lehren, daß die wilkürlige Macht, auch in den Händen der                      guten Fürsten, die beste Verfaßung nicht bringet; weil dieselben bei der eigenen                      Gottesfurcht nicht mit gnugsamer eigenen Einsicht begabet sind, also von                      tükkischen Häuchlern leicht verleitet werden, oder bei der eigenen Einsicht,                      Klugheit und Sorgfalt ihre Tugend nicht volkommen genug ist, sie von Misbrauche                      der ungemesnen Gewalt abzuhalten: wen aber solche Fürsten gegen andere gehalten                      werden, die sich durch keine Furcht Gottes zurük halten laßen, weil sie keine                      haben; so zeiget sich, wie schäzbar ein Fürst ist, welcher Gott fürchtet, und                      wie wenig doch das Gute an ihnen bei ihrem Leben pfleget erkant zu werden. Da                      die gottesdienstlige Vereinigung der Wiedersteher viele Hinderniße fand; so                      herschte doch unter ihren Fürsten ein beßeres Vernemen, als vor hundert Jahren,                      mer Eintracht in gemeinschaftliger Verteidigung ihres Glaubensgenoßen, bei deren                      Bedrükkungen sie einigen Gegendruk als ein leichtes und oft würksames                      Hülfsmittel gebrauchen lerneten: als in den kurfürstlig pfälzischen Ländern am                      Rheine 1719 den Bekennern viel unbilliges zugemuthet und zugefüget wurde; lies
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0875] fand sich doch bei ihm eine Furcht Gottes, eine Hochachtung für die Warheit, von welcher er oft gerüret wurde; seine strenge Herschaft war auch wieder die Laster strenge. Beispiele dieser Art lehren, daß die wilkürlige Macht, auch in den Händen der guten Fürsten, die beste Verfaßung nicht bringet; weil dieselben bei der eigenen Gottesfurcht nicht mit gnugsamer eigenen Einsicht begabet sind, also von tükkischen Häuchlern leicht verleitet werden, oder bei der eigenen Einsicht, Klugheit und Sorgfalt ihre Tugend nicht volkommen genug ist, sie von Misbrauche der ungemesnen Gewalt abzuhalten: wen aber solche Fürsten gegen andere gehalten werden, die sich durch keine Furcht Gottes zurük halten laßen, weil sie keine haben; so zeiget sich, wie schäzbar ein Fürst ist, welcher Gott fürchtet, und wie wenig doch das Gute an ihnen bei ihrem Leben pfleget erkant zu werden. Da die gottesdienstlige Vereinigung der Wiedersteher viele Hinderniße fand; so herschte doch unter ihren Fürsten ein beßeres Vernemen, als vor hundert Jahren, mer Eintracht in gemeinschaftliger Verteidigung ihres Glaubensgenoßen, bei deren Bedrükkungen sie einigen Gegendruk als ein leichtes und oft würksames Hülfsmittel gebrauchen lerneten: als in den kurfürstlig pfälzischen Ländern am Rheine 1719 den Bekennern viel unbilliges zugemuthet und zugefüget wurde; lies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/875
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/875>, abgerufen am 17.05.2024.