Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah 17051705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen

1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah 17051705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0856" n="844"/>
1704 den                      26 Jan. verstorben: es geschah <note place="left">1705</note>1705 der                      Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen                      hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und                      sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten,                      bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit,                      machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen,                      lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus                      zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste,                      gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger                      Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte.                      Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3                      Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in                      Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und                      Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den                      4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange                      zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete                      Fürstin selbst zusprechen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0856] 1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah 1705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen 1705

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/856
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/856>, abgerufen am 17.05.2024.