Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

große Gleichgültigkeit gegen den römischen Aberglauben, oder Neigung für denselben, äuserten; weswegen gegen sie der Wiederspruch hestig erneuert und auch jenes Unternemen verdächtig wurde. Karl von Oesterreich, dän die Völker des großen Bundes den spanischen König nanten, fand keine Gemalin unter den Fürsten seines Bekentnißes und suchte sie daher unter den Bekennern der Warheit, unter der Bedingung diese zuverleugnen, dagegen dem Aberglauben beizutreten: eine Fürstin von Brandenburg zu Anspach hatte solchen Antrag standhaft ausgeschlagen; sie wurde dagegen 1705 den 2 Sept. mit George, dem Erben der handferschen Kurwürde vermälet und gelangte mit ihm nachmals in Brittanien zu einer königlichen Würde, die mit jeder, auch kaiserligen, auf der Erde zuvergleichen stund: Wer verläßer Reichthümer und Reiche, Ehre und Vortheile um der Warheit und Gottes willen, der empfängt oft schon in dieser Welt es alles wieder, doch mir Beschwerden der Eitelkeit, mer zum Zeugniße wieder andere, als zur Vergeltung; gewis aber empfängt er in der künftigen Welt zum eigentligem Gnadenlohne ein ewiges Leben. Anton Ulrich war wieder in das Land kommen, über welches ihm die Herschaft rechtlig zukam, nachdem sein älterer Bruder

große Gleichgültigkeit gegen den römischen Aberglauben, oder Neigung für denselben, äuserten; weswegen gegen sie der Wiederspruch hestig erneuert und auch jenes Unternemen verdächtig wurde. Karl von Oesterreich, dän die Völker des großen Bundes den spanischen König nanten, fand keine Gemalin unter den Fürsten seines Bekentnißes und suchte sie daher unter den Bekennern der Warheit, unter der Bedingung diese zuverleugnen, dagegen dem Aberglauben beizutreten: eine Fürstin von Brandenburg zu Anspach hatte solchen Antrag standhaft ausgeschlagen; sie wurde dagegen 1705 den 2 Sept. mit George, dem Erben der handferschen Kurwürde vermälet und gelangte mit ihm nachmals in Brittanien zu einer königlichen Würde, die mit jeder, auch kaiserligen, auf der Erde zuvergleichen stund: Wer verläßer Reichthümer und Reiche, Ehre und Vortheile um der Warheit und Gottes willen, der empfängt oft schon in dieser Welt es alles wieder, doch mir Beschwerden der Eitelkeit, mer zum Zeugniße wieder andere, als zur Vergeltung; gewis aber empfängt er in der künftigen Welt zum eigentligem Gnadenlohne ein ewiges Leben. Anton Ulrich war wieder in das Land kommen, über welches ihm die Herschaft rechtlig zukam, nachdem sein älterer Bruder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0855" n="843"/>
große                      Gleichgültigkeit gegen den römischen Aberglauben, oder Neigung für denselben,                      äuserten; weswegen gegen sie der Wiederspruch hestig erneuert und auch jenes                      Unternemen verdächtig wurde. Karl von Oesterreich, dän die Völker des großen                      Bundes den spanischen König nanten, fand keine Gemalin unter den Fürsten seines                      Bekentnißes und suchte sie daher unter den Bekennern der Warheit, unter der                      Bedingung diese zuverleugnen, dagegen dem Aberglauben beizutreten: eine Fürstin                      von Brandenburg zu Anspach hatte solchen Antrag standhaft ausgeschlagen; sie                      wurde dagegen 1705 den 2 Sept. mit George, dem Erben der handferschen Kurwürde                      vermälet und gelangte mit ihm nachmals in Brittanien zu einer königlichen Würde,                      die mit jeder, auch kaiserligen, auf der Erde zuvergleichen stund: Wer verläßer                      Reichthümer und Reiche, Ehre und Vortheile um der Warheit und Gottes willen, der                      empfängt oft schon in dieser Welt es alles wieder, doch mir Beschwerden der                      Eitelkeit, mer zum Zeugniße wieder andere, als zur Vergeltung; gewis aber                      empfängt er in der künftigen Welt zum eigentligem Gnadenlohne ein ewiges Leben.                      Anton Ulrich war wieder in das Land kommen, über welches ihm die Herschaft                      rechtlig zukam, nachdem sein älterer Bruder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0855] große Gleichgültigkeit gegen den römischen Aberglauben, oder Neigung für denselben, äuserten; weswegen gegen sie der Wiederspruch hestig erneuert und auch jenes Unternemen verdächtig wurde. Karl von Oesterreich, dän die Völker des großen Bundes den spanischen König nanten, fand keine Gemalin unter den Fürsten seines Bekentnißes und suchte sie daher unter den Bekennern der Warheit, unter der Bedingung diese zuverleugnen, dagegen dem Aberglauben beizutreten: eine Fürstin von Brandenburg zu Anspach hatte solchen Antrag standhaft ausgeschlagen; sie wurde dagegen 1705 den 2 Sept. mit George, dem Erben der handferschen Kurwürde vermälet und gelangte mit ihm nachmals in Brittanien zu einer königlichen Würde, die mit jeder, auch kaiserligen, auf der Erde zuvergleichen stund: Wer verläßer Reichthümer und Reiche, Ehre und Vortheile um der Warheit und Gottes willen, der empfängt oft schon in dieser Welt es alles wieder, doch mir Beschwerden der Eitelkeit, mer zum Zeugniße wieder andere, als zur Vergeltung; gewis aber empfängt er in der künftigen Welt zum eigentligem Gnadenlohne ein ewiges Leben. Anton Ulrich war wieder in das Land kommen, über welches ihm die Herschaft rechtlig zukam, nachdem sein älterer Bruder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/855
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/855>, abgerufen am 17.05.2024.