Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und bekante sich zum römischen Aberglauben, um König zuheißen, veräuserte verschiedene Rechte seines Hauses, verschwendete die Schäze seiner Erbländer an eine leere Würde, ward von dem Adel in Polen zum Könige erwelet den 27 Jun. zu keinem Vortheile seines Hauses und großem Schaden seiner angestamten Unterthanen. Man handelte damals wegen eines Friedens mit Frankreiche, welcher den 20 Herbstm. und 28 Weinmon. zu Ryswik in Holland geschloßen ward. Ludwig 14 behielt ferner, was er im Elsaße eingenommen und begab sich dagegen anderer Eroberungen; der römische Gottesdienst solte am Rheine an den Orten fortdauren, wo ihn die Franzosen eingefüret hatten, welches die Kurfürsten von Mainz und Pfalz gar zur Untersagung des dasigen gereinigten Gottesdienstes ausdeuteten; alles dem westphälischen Frieden zuwieder, daher die Wiedersteher sich dem entgegen sezten, aber nichts ausrichteten. Die Türken 1699gingen 1699 Frieden ein mit merkligem Verluste: Temeswar und Belgrad wurden ihre Gränzpläze, die Sau, Theiße und Marosch ihre Grenzen, der Kaiser behielt Ungern und Siebenbürgen, die Venediger das meiste von Dalmatien und Morea oder Pelopennes, den Polen ward Kaminiek eingeräumet und wiederum der Niester zur Grenze gesezet, Rusland, welches auch an diesem Kriege Theil genommen hatte, behielt

und bekante sich zum römischen Aberglauben, um König zuheißen, veräuserte verschiedene Rechte seines Hauses, verschwendete die Schäze seiner Erbländer an eine leere Würde, ward von dem Adel in Polen zum Könige erwelet den 27 Jun. zu keinem Vortheile seines Hauses und großem Schaden seiner angestamten Unterthanen. Man handelte damals wegen eines Friedens mit Frankreiche, welcher den 20 Herbstm. und 28 Weinmon. zu Ryswik in Holland geschloßen ward. Ludwig 14 behielt ferner, was er im Elsaße eingenommen und begab sich dagegen anderer Eroberungen; der römische Gottesdienst solte am Rheine an den Orten fortdauren, wo ihn die Franzosen eingefüret hatten, welches die Kurfürsten von Mainz und Pfalz gar zur Untersagung des dasigen gereinigten Gottesdienstes ausdeuteten; alles dem westphälischen Frieden zuwieder, daher die Wiedersteher sich dem entgegen sezten, aber nichts ausrichteten. Die Türken 1699gingen 1699 Frieden ein mit merkligem Verluste: Temeswar und Belgrad wurden ihre Gränzpläze, die Sau, Theiße und Marosch ihre Grenzen, der Kaiser behielt Ungern und Siebenbürgen, die Venediger das meiste von Dalmatien und Morea oder Pelopennes, den Polen ward Kaminiek eingeräumet und wiederum der Niester zur Grenze gesezet, Rusland, welches auch an diesem Kriege Theil genommen hatte, behielt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0848" n="836"/>
und bekante sich zum römischen Aberglauben, um König zuheißen, veräuserte                      verschiedene Rechte seines Hauses, verschwendete die Schäze seiner Erbländer an                      eine leere Würde, ward von dem Adel in Polen zum Könige erwelet den 27 Jun. zu                      keinem Vortheile seines Hauses und großem Schaden seiner angestamten                      Unterthanen. Man handelte damals wegen eines Friedens mit Frankreiche, welcher                      den 20 Herbstm. und 28 Weinmon. zu Ryswik in Holland geschloßen ward. Ludwig 14                      behielt ferner, was er im Elsaße eingenommen und begab sich dagegen anderer                      Eroberungen; der römische Gottesdienst solte am Rheine an den Orten fortdauren,                      wo ihn die Franzosen eingefüret hatten, welches die Kurfürsten von Mainz und                      Pfalz gar zur Untersagung des dasigen gereinigten Gottesdienstes ausdeuteten;                      alles dem westphälischen Frieden zuwieder, daher die Wiedersteher sich dem                      entgegen sezten, aber nichts ausrichteten. Die Türken <note place="left">1699</note>gingen 1699 Frieden ein mit merkligem Verluste: Temeswar und                      Belgrad wurden ihre Gränzpläze, die Sau, Theiße und Marosch ihre Grenzen, der                      Kaiser behielt Ungern und Siebenbürgen, die Venediger das meiste von Dalmatien                      und Morea oder Pelopennes, den Polen ward Kaminiek eingeräumet und wiederum der                      Niester zur Grenze gesezet, Rusland, welches auch an diesem Kriege Theil                      genommen hatte, behielt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0848] und bekante sich zum römischen Aberglauben, um König zuheißen, veräuserte verschiedene Rechte seines Hauses, verschwendete die Schäze seiner Erbländer an eine leere Würde, ward von dem Adel in Polen zum Könige erwelet den 27 Jun. zu keinem Vortheile seines Hauses und großem Schaden seiner angestamten Unterthanen. Man handelte damals wegen eines Friedens mit Frankreiche, welcher den 20 Herbstm. und 28 Weinmon. zu Ryswik in Holland geschloßen ward. Ludwig 14 behielt ferner, was er im Elsaße eingenommen und begab sich dagegen anderer Eroberungen; der römische Gottesdienst solte am Rheine an den Orten fortdauren, wo ihn die Franzosen eingefüret hatten, welches die Kurfürsten von Mainz und Pfalz gar zur Untersagung des dasigen gereinigten Gottesdienstes ausdeuteten; alles dem westphälischen Frieden zuwieder, daher die Wiedersteher sich dem entgegen sezten, aber nichts ausrichteten. Die Türken gingen 1699 Frieden ein mit merkligem Verluste: Temeswar und Belgrad wurden ihre Gränzpläze, die Sau, Theiße und Marosch ihre Grenzen, der Kaiser behielt Ungern und Siebenbürgen, die Venediger das meiste von Dalmatien und Morea oder Pelopennes, den Polen ward Kaminiek eingeräumet und wiederum der Niester zur Grenze gesezet, Rusland, welches auch an diesem Kriege Theil genommen hatte, behielt 1699

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/848
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/848>, abgerufen am 23.11.2024.