zet; 1628nachdem aber 1628 jene Bekenner und Stände Frankreichs völlig wehrlos gemacht und alda die ungemesne Gewalt gegründet worden, wolte man Teutschland nicht unter des Kaisers unbeschränkter Botmäßigkeit laßen: ein sechsjäriger Stilstand 1629ward von Frankreiche 1629 zwischen Polen und Schweden vermittelt und nachmals verlängert; Gustav behielt, was er in Lieflande erobert hatte: nun wolte dieser nicht warten, bis der Kaiser eine Flotte auf der Ostsee ausgerüstet hätte Schweden anzugreifen, womit selbiger umging, sondern 1630segelte 1630 mit einem kleinen Heere nach 1631Teutschlande, schlos 1631 den 13 Jen. ein Bündnis oder einen Hülfsvergleich mit Frankreiche, zwang den Kurfürsten von Brandenburg sich nach seinen Absichten zubequemen; den Kurfürsten von Sachsen, welcher den Kaiser zum Freunde behalten und keinem Theile beitreten wolte, zwungen die kaiserligen Völker selbst, die seine Länder feindlig anfielen, daß er Gustavs vorher ausgeschlagenen Beistand suchen muste. Gustav schlug die kaiserligen bei Leipzig, wälete aber verkert, als er die sächsischen Völker nach Bömen gehen lies und selbst nach Oberteutschlande ging, da beiderseits wenig ausgerichtet ward, muste 16321632 abermals den meisnischen Ländern zu Hülfe eilen, als dieselben von einem neuaufgebrachten kaiserligen Heere angefallen
zet; 1628nachdem aber 1628 jene Bekenner und Stände Frankreichs völlig wehrlos gemacht und alda die ungemesne Gewalt gegründet worden, wolte man Teutschland nicht unter des Kaisers unbeschränkter Botmäßigkeit laßen: ein sechsjäriger Stilstand 1629ward von Frankreiche 1629 zwischen Polen und Schweden vermittelt und nachmals verlängert; Gustav behielt, was er in Lieflande erobert hatte: nun wolte dieser nicht warten, bis der Kaiser eine Flotte auf der Ostsee ausgerüstet hätte Schweden anzugreifen, womit selbiger umging, sondern 1630segelte 1630 mit einem kleinen Heere nach 1631Teutschlande, schlos 1631 den 13 Jen. ein Bündnis oder einen Hülfsvergleich mit Frankreiche, zwang den Kurfürsten von Brandenburg sich nach seinen Absichten zubequemen; den Kurfürsten von Sachsen, welcher den Kaiser zum Freunde behalten und keinem Theile beitreten wolte, zwungen die kaiserligen Völker selbst, die seine Länder feindlig anfielen, daß er Gustavs vorher ausgeschlagenen Beistand suchen muste. Gustav schlug die kaiserligen bei Leipzig, wälete aber verkert, als er die sächsischen Völker nach Bömen gehen lies und selbst nach Oberteutschlande ging, da beiderseits wenig ausgerichtet ward, muste 16321632 abermals den meisnischen Ländern zu Hülfe eilen, als dieselben von einem neuaufgebrachten kaiserligen Heere angefallen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0826"n="814"/>
zet; <noteplace="left">1628</note>nachdem aber 1628 jene Bekenner und Stände Frankreichs völlig wehrlos gemacht und alda die ungemesne Gewalt gegründet worden, wolte man Teutschland nicht unter des Kaisers unbeschränkter Botmäßigkeit laßen: ein sechsjäriger Stilstand <noteplace="left">1629</note>ward von Frankreiche 1629 zwischen Polen und Schweden vermittelt und nachmals verlängert; Gustav behielt, was er in Lieflande erobert hatte: nun wolte dieser nicht warten, bis der Kaiser eine Flotte auf der Ostsee ausgerüstet hätte Schweden anzugreifen, womit selbiger umging, sondern <noteplace="left">1630</note>segelte 1630 mit einem kleinen Heere nach <noteplace="left">1631</note>Teutschlande, schlos 1631 den 13 Jen. ein Bündnis oder einen Hülfsvergleich mit Frankreiche, zwang den Kurfürsten von Brandenburg sich nach seinen Absichten zubequemen; den Kurfürsten von Sachsen, welcher den Kaiser zum Freunde behalten und keinem Theile beitreten wolte, zwungen die kaiserligen Völker selbst, die seine Länder feindlig anfielen, daß er Gustavs vorher ausgeschlagenen Beistand suchen muste. Gustav schlug die kaiserligen bei Leipzig, wälete aber verkert, als er die sächsischen Völker nach Bömen gehen lies und selbst nach Oberteutschlande ging, da beiderseits wenig ausgerichtet ward, muste <noteplace="left">1632</note>1632 abermals den meisnischen Ländern zu Hülfe eilen, als dieselben von einem neuaufgebrachten kaiserligen Heere angefallen
</p></div></body></text></TEI>
[814/0826]
zet; nachdem aber 1628 jene Bekenner und Stände Frankreichs völlig wehrlos gemacht und alda die ungemesne Gewalt gegründet worden, wolte man Teutschland nicht unter des Kaisers unbeschränkter Botmäßigkeit laßen: ein sechsjäriger Stilstand ward von Frankreiche 1629 zwischen Polen und Schweden vermittelt und nachmals verlängert; Gustav behielt, was er in Lieflande erobert hatte: nun wolte dieser nicht warten, bis der Kaiser eine Flotte auf der Ostsee ausgerüstet hätte Schweden anzugreifen, womit selbiger umging, sondern segelte 1630 mit einem kleinen Heere nach Teutschlande, schlos 1631 den 13 Jen. ein Bündnis oder einen Hülfsvergleich mit Frankreiche, zwang den Kurfürsten von Brandenburg sich nach seinen Absichten zubequemen; den Kurfürsten von Sachsen, welcher den Kaiser zum Freunde behalten und keinem Theile beitreten wolte, zwungen die kaiserligen Völker selbst, die seine Länder feindlig anfielen, daß er Gustavs vorher ausgeschlagenen Beistand suchen muste. Gustav schlug die kaiserligen bei Leipzig, wälete aber verkert, als er die sächsischen Völker nach Bömen gehen lies und selbst nach Oberteutschlande ging, da beiderseits wenig ausgerichtet ward, muste 1632 abermals den meisnischen Ländern zu Hülfe eilen, als dieselben von einem neuaufgebrachten kaiserligen Heere angefallen
1628
1629
1630
1631
1632
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/826>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.