Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

helm von Jülich, Cleve und Berg, verstarb unbeerbt den 25 März; auf deßen Länder machten verschiedene Fürsten Anspruch, sonderlig der Kurfürst von Sachsen, wegen einer von den vorigen Kaisern verliehenen Anwartschaft, der Kurfürst von Brandenburg, wegen der ältesten Schwester des Erblaßers, die an den zweiten Herzog von Preußen vermälet gewesen, und ihrer ältesten Tochter, die seine Gemalin war, wegen welcher auch Preußen mit Brandenburg vereiniget worden, der Pfalzgraf zu Neuburg, wegen der zweiten annoch lebenden Schwester: die beiden leztern ergriffen gemeinschaftlig den Besiz und wurden von den vereinigten Wiederstehern unterstüzet; der Hof zu Dresden machte sich eine schwache Hofnung, wegen seiner Ergebenheit gegen den Kaiser, durch deßen Ausspruch und Hülfe zum Besize zugelangen, da dieser nur darum die Besizer zuentsezen suchte, damit er bei langwierigem Rechtshandel vor seinem Reichshofrathe die Länder selbst behalten könte: Die Besizer wichen nicht, sondern verbanden sich 1610 mit Henriche 4 von Frankreich: dieser hegete längst Anschläge das Haus Oesterreich zuschwächen, ihm Ungern und Bömen, die Länder in Italien, Burgund und Belgien zuentreißen, es also auf Spanien und Oesterreich einzuschränken; Anstalten und geheime Verbindungen waren dazu gemacht, der vorhergesehene jülichklevi-

helm von Jülich, Cleve und Berg, verstarb unbeerbt den 25 März; auf deßen Länder machten verschiedene Fürsten Anspruch, sonderlig der Kurfürst von Sachsen, wegen einer von den vorigen Kaisern verliehenen Anwartschaft, der Kurfürst von Brandenburg, wegen der ältesten Schwester des Erblaßers, die an den zweiten Herzog von Preußen vermälet gewesen, und ihrer ältesten Tochter, die seine Gemalin war, wegen welcher auch Preußen mit Brandenburg vereiniget worden, der Pfalzgraf zu Neuburg, wegen der zweiten annoch lebenden Schwester: die beiden leztern ergriffen gemeinschaftlig den Besiz und wurden von den vereinigten Wiederstehern unterstüzet; der Hof zu Dresden machte sich eine schwache Hofnung, wegen seiner Ergebenheit gegen den Kaiser, durch deßen Ausspruch und Hülfe zum Besize zugelangen, da dieser nur darum die Besizer zuentsezen suchte, damit er bei langwierigem Rechtshandel vor seinem Reichshofrathe die Länder selbst behalten könte: Die Besizer wichen nicht, sondern verbanden sich 1610 mit Henriche 4 von Frankreich: dieser hegete längst Anschläge das Haus Oesterreich zuschwächen, ihm Ungern und Bömen, die Länder in Italien, Burgund und Belgien zuentreißen, es also auf Spanien und Oesterreich einzuschränken; Anstalten und geheime Verbindungen waren dazu gemacht, der vorhergesehene jülichklevi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0817" n="805"/>
helm von Jülich, Cleve und Berg, verstarb unbeerbt den 25 März; auf                      deßen Länder machten verschiedene Fürsten Anspruch, sonderlig der Kurfürst von                      Sachsen, wegen einer von den vorigen Kaisern verliehenen Anwartschaft, der                      Kurfürst von Brandenburg, wegen der ältesten Schwester des Erblaßers, die an den                      zweiten Herzog von Preußen vermälet gewesen, und ihrer ältesten Tochter, die                      seine Gemalin war, wegen welcher auch Preußen mit Brandenburg vereiniget worden,                      der Pfalzgraf zu Neuburg, wegen der zweiten annoch lebenden Schwester: die                      beiden leztern ergriffen gemeinschaftlig den Besiz und wurden von den                      vereinigten Wiederstehern unterstüzet; der Hof zu Dresden machte sich eine                      schwache Hofnung, wegen seiner Ergebenheit gegen den Kaiser, durch deßen                      Ausspruch und Hülfe zum Besize zugelangen, da dieser nur darum die Besizer                      zuentsezen suchte, damit er bei langwierigem Rechtshandel vor seinem                      Reichshofrathe die Länder selbst behalten könte: Die Besizer wichen nicht,                      sondern verbanden sich 1610 mit Henriche 4 von Frankreich: dieser hegete längst                      Anschläge das Haus Oesterreich zuschwächen, ihm Ungern und Bömen, die Länder in                      Italien, Burgund und Belgien zuentreißen, es also auf Spanien und Oesterreich                      einzuschränken; Anstalten und geheime Verbindungen waren dazu gemacht, der                      vorhergesehene jülichklevi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0817] helm von Jülich, Cleve und Berg, verstarb unbeerbt den 25 März; auf deßen Länder machten verschiedene Fürsten Anspruch, sonderlig der Kurfürst von Sachsen, wegen einer von den vorigen Kaisern verliehenen Anwartschaft, der Kurfürst von Brandenburg, wegen der ältesten Schwester des Erblaßers, die an den zweiten Herzog von Preußen vermälet gewesen, und ihrer ältesten Tochter, die seine Gemalin war, wegen welcher auch Preußen mit Brandenburg vereiniget worden, der Pfalzgraf zu Neuburg, wegen der zweiten annoch lebenden Schwester: die beiden leztern ergriffen gemeinschaftlig den Besiz und wurden von den vereinigten Wiederstehern unterstüzet; der Hof zu Dresden machte sich eine schwache Hofnung, wegen seiner Ergebenheit gegen den Kaiser, durch deßen Ausspruch und Hülfe zum Besize zugelangen, da dieser nur darum die Besizer zuentsezen suchte, damit er bei langwierigem Rechtshandel vor seinem Reichshofrathe die Länder selbst behalten könte: Die Besizer wichen nicht, sondern verbanden sich 1610 mit Henriche 4 von Frankreich: dieser hegete längst Anschläge das Haus Oesterreich zuschwächen, ihm Ungern und Bömen, die Länder in Italien, Burgund und Belgien zuentreißen, es also auf Spanien und Oesterreich einzuschränken; Anstalten und geheime Verbindungen waren dazu gemacht, der vorhergesehene jülichklevi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/817
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/817>, abgerufen am 23.11.2024.