Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgehoben: zu Donauwert unternamen die päpstischen Abgesonderten 1606 nach ihrem Aberglauben einen Umgang durch die Stadt, welchen aber die Bürgerschaft nicht ungestöret zum Ende kommen lies, weil solches dem gottesdienstligen Frieden entgegen war; diese Reichsstadt wurde solcherwegen 1607 vom Kaiser in die Acht erkläret, der Herzog von Baiern, dem die Volstrekkung aufgetragen war, nam sie ein, machte sie zu einer baierschen Landstadt und übergab das Hauptversamlungshaus den Jesuwiten: Die päpstischen Lehrer fingen an den gottesdienstligen Frieden öffentlig für ungültig zuerklären. Rudolph, der Kaiser, wurde von seinem Bruder Matthia 1608 gezwungen ihm Ungern, Oesterreich und Mären abzutreten, von welchen Ländern selbiger doch nicht anders, als nach ungern bestätigter Freiheit des Gottesdienstes Besiz nemen konte: den vereinigten Bekennern in Bömen und Schlesien ertheilte Rudolph 1609 den 12 Jul. 20 Aug. durch ausgestelte Machtbriefe mer gottesdienstlige Freiheit, dem Versprechen seines Vaters gemäs, doch nicht umsonst und ganz ungezwungen; ihnen wurde insonderheit verstattet die Hoheschule zu Prag und einen gottesdienstligen Rath gemeinschaftlig zubestellen, auch neue Bethäuser, wo sie wolten, zuerbauen, ohne daß die römisch Geweiheten sie daranne hindern solten. Der Herzog Johan Wil-

aufgehoben: zu Donauwert unternamen die päpstischen Abgesonderten 1606 nach ihrem Aberglauben einen Umgang durch die Stadt, welchen aber die Bürgerschaft nicht ungestöret zum Ende kommen lies, weil solches dem gottesdienstligen Frieden entgegen war; diese Reichsstadt wurde solcherwegen 1607 vom Kaiser in die Acht erkläret, der Herzog von Baiern, dem die Volstrekkung aufgetragen war, nam sie ein, machte sie zu einer baierschen Landstadt und übergab das Hauptversamlungshaus den Jesuwiten: Die päpstischen Lehrer fingen an den gottesdienstligen Frieden öffentlig für ungültig zuerklären. Rudolph, der Kaiser, wurde von seinem Bruder Matthia 1608 gezwungen ihm Ungern, Oesterreich und Mären abzutreten, von welchen Ländern selbiger doch nicht anders, als nach ungern bestätigter Freiheit des Gottesdienstes Besiz nemen konte: den vereinigten Bekennern in Bömen und Schlesien ertheilte Rudolph 1609 den 12 Jul. 20 Aug. durch ausgestelte Machtbriefe mer gottesdienstlige Freiheit, dem Versprechen seines Vaters gemäs, doch nicht umsonst und ganz ungezwungen; ihnen wurde insonderheit verstattet die Hoheschule zu Prag und einen gottesdienstligen Rath gemeinschaftlig zubestellen, auch neue Bethäuser, wo sie wolten, zuerbauen, ohne daß die römisch Geweiheten sie daranne hindern solten. Der Herzog Johan Wil-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0816" n="804"/>
aufgehoben: zu                      Donauwert unternamen die päpstischen Abgesonderten 1606 nach ihrem Aberglauben                      einen Umgang durch die Stadt, welchen aber die Bürgerschaft nicht ungestöret zum                      Ende kommen lies, weil solches dem gottesdienstligen Frieden entgegen war; diese                      Reichsstadt wurde solcherwegen 1607 vom Kaiser in die Acht erkläret, der Herzog                      von Baiern, dem die Volstrekkung aufgetragen war, nam sie ein, machte sie zu                      einer baierschen Landstadt und übergab das Hauptversamlungshaus den Jesuwiten:                      Die päpstischen Lehrer fingen an den gottesdienstligen Frieden öffentlig für                      ungültig zuerklären. Rudolph, der Kaiser, wurde von seinem Bruder Matthia 1608                      gezwungen ihm Ungern, Oesterreich und Mären abzutreten, von welchen Ländern                      selbiger doch nicht anders, als nach ungern bestätigter Freiheit des                      Gottesdienstes Besiz nemen konte: den vereinigten Bekennern in Bömen und                      Schlesien ertheilte Rudolph 1609 den 12 Jul. 20 Aug. durch ausgestelte                      Machtbriefe mer gottesdienstlige Freiheit, dem Versprechen seines Vaters gemäs,                      doch nicht umsonst und ganz ungezwungen; ihnen wurde insonderheit verstattet die                      Hoheschule zu Prag und einen gottesdienstligen Rath gemeinschaftlig zubestellen,                      auch neue Bethäuser, wo sie wolten, zuerbauen, ohne daß die römisch Geweiheten                      sie daranne hindern solten. Der Herzog Johan Wil-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0816] aufgehoben: zu Donauwert unternamen die päpstischen Abgesonderten 1606 nach ihrem Aberglauben einen Umgang durch die Stadt, welchen aber die Bürgerschaft nicht ungestöret zum Ende kommen lies, weil solches dem gottesdienstligen Frieden entgegen war; diese Reichsstadt wurde solcherwegen 1607 vom Kaiser in die Acht erkläret, der Herzog von Baiern, dem die Volstrekkung aufgetragen war, nam sie ein, machte sie zu einer baierschen Landstadt und übergab das Hauptversamlungshaus den Jesuwiten: Die päpstischen Lehrer fingen an den gottesdienstligen Frieden öffentlig für ungültig zuerklären. Rudolph, der Kaiser, wurde von seinem Bruder Matthia 1608 gezwungen ihm Ungern, Oesterreich und Mären abzutreten, von welchen Ländern selbiger doch nicht anders, als nach ungern bestätigter Freiheit des Gottesdienstes Besiz nemen konte: den vereinigten Bekennern in Bömen und Schlesien ertheilte Rudolph 1609 den 12 Jul. 20 Aug. durch ausgestelte Machtbriefe mer gottesdienstlige Freiheit, dem Versprechen seines Vaters gemäs, doch nicht umsonst und ganz ungezwungen; ihnen wurde insonderheit verstattet die Hoheschule zu Prag und einen gottesdienstligen Rath gemeinschaftlig zubestellen, auch neue Bethäuser, wo sie wolten, zuerbauen, ohne daß die römisch Geweiheten sie daranne hindern solten. Der Herzog Johan Wil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/816
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/816>, abgerufen am 04.07.2024.