Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dergeboren werden, daß Gottes Gnade der Anfang und Fortgang alles Guten sei, die aber nicht unwiederstreblig würke, daß die Gläubigen mit Kräfren des heiligen Geistes ausgerüstet sein, um im Glauben beharren zukönnen, ob sie aber auch wieder abfallen könten müste zuvor aus den heiligen Schriften genauer untersuchet werden, ehe sie mit völliger Yberzeugung andere davon belehren könten; sie baten um Duldung und Schuz wieder Versolgungen: die Stände befalen die Duldung; Gegentheil war unwillig, daß man von gottesdienstligen Gerichte sich ans bürgerlige gewandt hatte, wiedersezte sich daher in vielen Zusammenkünften dem Befele; aber die Abgeordneten der Stände thaten dem 1611Unternemen Einhalt; es wurde zu Hag 1611 eine Unterredung zwischen beiden Theilen veranstaltet, wo die vom härtern Theile den Ständen eine Gegenbelehrung oder Contraremonstranz übergaben, in welcher sie verwelgerten die Belehrenden, ihre Gegner, als Lehrer der gereinigten Gemeine zudulden, vielmer forderten, daß sie der gottesdienstligen Zucht unterworfen würden; ihre eigene Lehre aber stelten sie also vor, Gott habe aus dem verderbten Geschlechte der Menschen einige erwelet, sie durch den Gesalbten selig zumachen, die andern aber aus

dergeboren werden, daß Gottes Gnade der Anfang und Fortgang alles Guten sei, die aber nicht unwiederstreblig würke, daß die Gläubigen mit Kräfren des heiligen Geistes ausgerüstet sein, um im Glauben beharren zukönnen, ob sie aber auch wieder abfallen könten müste zuvor aus den heiligen Schriften genauer untersuchet werden, ehe sie mit völliger Yberzeugung andere davon belehren könten; sie baten um Duldung und Schuz wieder Versolgungen: die Stände befalen die Duldung; Gegentheil war unwillig, daß man von gottesdienstligen Gerichte sich ans bürgerlige gewandt hatte, wiedersezte sich daher in vielen Zusammenkünften dem Befele; aber die Abgeordneten der Stände thaten dem 1611Unternemen Einhalt; es wurde zu Hag 1611 eine Unterredung zwischen beiden Theilen veranstaltet, wo die vom härtern Theile den Ständen eine Gegenbelehrung oder Contraremonstranz übergaben, in welcher sie verwelgerten die Belehrenden, ihre Gegner, als Lehrer der gereinigten Gemeine zudulden, vielmer forderten, daß sie der gottesdienstligen Zucht unterworfen würden; ihre eigene Lehre aber stelten sie also vor, Gott habe aus dem verderbten Geschlechte der Menschen einige erwelet, sie durch den Gesalbten selig zumachen, die andern aber aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0810" n="798"/>
dergeboren                      werden, daß Gottes Gnade der Anfang und Fortgang alles Guten sei, die aber nicht                      unwiederstreblig würke, daß die Gläubigen mit Kräfren des heiligen Geistes                      ausgerüstet sein, um im Glauben beharren zukönnen, ob sie aber auch wieder                      abfallen könten müste zuvor aus den heiligen Schriften genauer untersuchet                      werden, ehe sie mit völliger Yberzeugung andere davon belehren könten; sie baten                      um Duldung und Schuz wieder Versolgungen: die Stände befalen die Duldung;                      Gegentheil war unwillig, daß man von gottesdienstligen Gerichte sich ans                      bürgerlige gewandt hatte, wiedersezte sich daher in vielen Zusammenkünften dem                      Befele; aber die Abgeordneten der Stände thaten dem <note place="left">1611</note>Unternemen Einhalt; es wurde zu Hag 1611 eine Unterredung                      zwischen beiden Theilen veranstaltet, wo die vom härtern Theile den Ständen eine                      Gegenbelehrung oder Contraremonstranz übergaben, in welcher sie verwelgerten die                      Belehrenden, ihre Gegner, als Lehrer der gereinigten Gemeine zudulden, vielmer                      forderten, daß sie der gottesdienstligen Zucht unterworfen würden; ihre eigene                      Lehre aber stelten sie also vor, Gott habe aus dem verderbten Geschlechte der                      Menschen einige erwelet, sie durch den Gesalbten selig zumachen, die andern aber                      aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0810] dergeboren werden, daß Gottes Gnade der Anfang und Fortgang alles Guten sei, die aber nicht unwiederstreblig würke, daß die Gläubigen mit Kräfren des heiligen Geistes ausgerüstet sein, um im Glauben beharren zukönnen, ob sie aber auch wieder abfallen könten müste zuvor aus den heiligen Schriften genauer untersuchet werden, ehe sie mit völliger Yberzeugung andere davon belehren könten; sie baten um Duldung und Schuz wieder Versolgungen: die Stände befalen die Duldung; Gegentheil war unwillig, daß man von gottesdienstligen Gerichte sich ans bürgerlige gewandt hatte, wiedersezte sich daher in vielen Zusammenkünften dem Befele; aber die Abgeordneten der Stände thaten dem Unternemen Einhalt; es wurde zu Hag 1611 eine Unterredung zwischen beiden Theilen veranstaltet, wo die vom härtern Theile den Ständen eine Gegenbelehrung oder Contraremonstranz übergaben, in welcher sie verwelgerten die Belehrenden, ihre Gegner, als Lehrer der gereinigten Gemeine zudulden, vielmer forderten, daß sie der gottesdienstligen Zucht unterworfen würden; ihre eigene Lehre aber stelten sie also vor, Gott habe aus dem verderbten Geschlechte der Menschen einige erwelet, sie durch den Gesalbten selig zumachen, die andern aber aus 1611

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/810
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/810>, abgerufen am 26.06.2024.